DE641914C - Verfahren zum Erzielen einer gleichmaessigen Erwaermung des Gluehgutes - Google Patents

Verfahren zum Erzielen einer gleichmaessigen Erwaermung des Gluehgutes

Info

Publication number
DE641914C
DE641914C DEW88092D DEW0088092D DE641914C DE 641914 C DE641914 C DE 641914C DE W88092 D DEW88092 D DE W88092D DE W0088092 D DEW0088092 D DE W0088092D DE 641914 C DE641914 C DE 641914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
movable
fixed
grate
uniform heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW88092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellman Smith Owen Engineering Corp Ltd
Original Assignee
Wellman Smith Owen Engineering Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellman Smith Owen Engineering Corp Ltd filed Critical Wellman Smith Owen Engineering Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE641914C publication Critical patent/DE641914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • F27B9/203Conveyor mechanisms therefor having ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
17. FEBRUAR 1937
15 MRT. 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 641 914. - KLASSE 18 c GRUPPE 9
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1932 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Normalisierungsöfen, insbesondere Blech-Normalisierungsöfen, mit der als Balkenherd her kannten Fördervorrichtung, die das Wärmgut schrittweise durch den Ofen trägt, und bezweckt, das Auftreten der besonders bei dünnen, legierten Blechen wegen ihres störenden Einflusses auf die Eigenschaften des Fertigmaterials gefürchteten Druckstellen zu vermeiden, die daher stammen, daJ3 die Bleche während ihres Weges durch den Ofen von den Stäben der Fördervorrichtung immer oder doch oftmals wiederholt an demselben Flächenstück berührt werden.
Eine vielfach ausgeführte Fördervorrichtung der genannten Art besteht aus zwei in der Längsrichtung des Ofens angeordneten Stabrostsystemen, einem feststehenden und einem beweglichen, deren jedes in eine grö-
zo liere Zahl auf Querträgern abgestützter Einzelroste unterteilt ist und die so ineinandergreifen, daß in der Querrichtung stets eine bewegliche Roststabreihe mit einer festen Roststabreihe abwechselt. Die Zwischenräume zwischen den Einzelrosten des beweglichen Rostsystems sind gegen die des festen versetzt. Die Querträger des beweglichen Stabrostsystems ruhen auf Stempeln, die durch Schlitze im Ofenboden hindurchtreten und an ihrem unteren Ende mit der Heb- und Fahrvorrichtung verbunden sind und von dieser die bekannte Vierecksbewegung »Vorwärts«, »Abwärts«, »Rückwärts«, »Aufwärts« erhalten. In einer Abänderung dieser Rostausführung werden die Einzelstäbe einer Roststabreihe nicht in einer Flucht parallel zur Ofenlängsachse angeordnet, sondern einander parallel schräg zur Ofenlängsachse (im Grundriß), oder aber die. einzelnen Roststäbe werden nicht geradlinig, sondern wellenförmig ausgebildet.
Das Ziel, eine gleichmäßige Erwärmung der Bleche herbeizuführen, wird aber durch diese Maßnahmen nur unvollkommen erreicht. In dieser Hinsicht schafft das Verfahren gemaß der Erfindung eine Änderung, indem eine durchaus gleichmäßige Erwärmung z. B. der Bleche erreicht wird. Dieses Verfahren zum Erzielen einer gleichmäßigen Erwärmung des Glühgutes, das einen Normalisierungsofen auf einer feststehenden und beweglichen, abwechselnd nebeneinander angeordneten Tragbalkengruppen bestehenden Fördervorrichtung durchwandert, bei der die festen und beweglichen Tragbalken in Einzelroste unterteilt sind, besteht darin, daß das Glühgut mit einem derartigen Herdschritt (Vorschub) durch den Ofen gefördert wird,
daß es auf jeder Tragbalkengruppe eine von seiner voraufgegangenen Auflage auf den festen und beweglichen Tragbalkengruppen versetzte Lage erhält.
Es wird hiernach die Schrittlänge (der Vorschub) so bemessen, daß keines der Flächenstücke, in denen ein Blech während seines Weges durch den Ofen zur Berührung mit den verschiedenen Einzelrosten kommt, ίο sich mit einem anderen überdeckt, daß also die Relativlage von Blech zu Einzelrost sich niemals innerhalb der Ofenlage wiederholt. Bezeichnet man die in der Förderrichtung gemessene Entfernung gleichgelegener Punkte (z. B. der Vorderkanten) zweier aufeinanderfolgender Einzelroste als Systemlänge des (festen bzw. beweglichen) Rostes, so ist "der Vorschub so zu wählen, daß ein Vielfaches desselben etwas größer oder kleiner wird als die Systemlänge; durch Versuche findet man dann meist einen zu beiden Rosten passenden Wert. Es ist einleuchtend, daß bei Erfüllung der obigen Bedingung die erreichbar gleichmäßigste Erwärmung der Blech-Unterseite stattfindet. Auch der störende Einfluß der Querträger wird bei dieser Vorschubbemessung aufgehoben, da mit den Herdstäben auch die Querträger stets in neue Relativlagen zur Blechunterfläche kommen. Für eine gleichmäßige Erwärmung der Blechunterseite ist aber weiterhin die Aufrechterhaltung einer möglichst gleichbleibenden Temperaturverteilung und Temperaturhöhe in der unteren Ofenhälfte erforderlich. Es muß also der störende Einfluß der hin und her gehenden Stempel beseitigt und das Eindringen kalter Luft durch die Bodenschlitze verhindert werden. Zu dem Zwecke wird der Ofen erfrndungsgemäß auf seiner Unterseite gegen die äußere Atmosphäre abgedichtet, und zwar durch eine dicht unter dem Ofenboden angeordnete, sich nahezu über die ganze Länge und Breite des Ofens erstreckende wassergekühlte Platte, die auf Rollen gelagert ist und die Hinundherbewegung der Tragstempel des beweglichen Rostes mitmacht, nicht aber ihre Hub- und Senkbewegung. Die Platte ist daher an den Durchdringungsstellen der Stempel mit Stopfbüchsen versehen; sie hat ferner an ihrem ganzen Umfang senkrechte Tauchbleche, die in geeignet angebrachte Wassertassen tauchen und den Abschluß gegen das Ofeninnere bewirken.
In der beiliegenden Zeichnung ist beispiels-•weise ein Normalisierungsofen der für das neue Verfahren in Betracht kommenden Art dargestellt.
Es zeigen:
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt Fig. 2 den dazugehörigen waagerechten Längsschnitt,
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt in größerem Maßstabe,
Fig. 4 einen gewellten Roststab. Der Normalisierungsofen 1 ist nach einer an sich bekannten Bauweise ausgeführt. Die sich durch den ganzen Ofen erstreckende Fördervorrichtung besteht aus dem Bett 2, den festen Roststäben 3 und den beweglichen Roststäben 4. Die ersten lagern auf den Querträgern 5; letztere werden durch Querbalken gestützt, die auf den Stempeln 6 ruhen. Die Stempel 6, für die im Ofenboden Schlitze vorgesehen und die gegen die wassergekühlte Platte 11 (Fig. 3) durch Stopfbüchsen abgedichtet sind, sind mit ihren unteren Enden in dem Fahrgestell 7 befestigt, das auf den Schienen 9 eines zweiten Fahrgestells 8 läuft. Beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren des Wagens 8 wird dieser mitsamt dem Wagen 7, den Stempeln 6 und dem beweglichen Rost 4 durch die schiefen Ebenen der Leitklötze 10 gehoben und gesenkt; die Fahrbewegung des Rostes wird durch einen besonderen Längsantrieb des Wagens 7 bewirkt. Die Abdichtung der Platte 11 an ihrem äußeren Rande erfolgt durch die Tauchbleche 13, die Wassertassen 12 und die am Ofenkörper angebrachten Tauchbleche 14.
Die beispielsweise in Fig. 2 gezeichneten Systemlängen des festen und des beweglichen Rostes stehen zueinander und zu dem nicht besonders gezeichneten Herdschritt (Vorschub) im Verhältnis von 27:51:14. Das Doppelte des Vorschubes ergibt 2S, d. h. etwas mehr als die Systemlänge des festen Rostes, und das Vierfache des Vorschubes ergibt 56, d.h. etwas mehr als die Systemlänge des beweglichen Rostes. Man überzeugt sich leicht, daß z. B. ein Blech, dessen Vorderkante zu Anfang mit der Vorderkante des ersten festen Einzelrostes zusammenfiel, erst nach 27 Hüben in die gleiche Lage zu einem festen Einzelrost kommt; dem beweglichen Rost gegenüber tritt dasselbe sogar erst nach 51 Hüben ein. Wenn der Ofen also in diesem Falle nicht langer ist als 27 Vorschübe (von der Vorderkante des ersten Einzelrostcs an gerechnet!, so ist die zu Anfang gestellte Forderung, daß die ReIativlagc von Blech zu Ein/.elrost sich innerhalb des Ofens niemals wiederholt, unbedingt erfüllt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Erzielen einer gleich-, mäßigen Erwärmung des Glühgutes, das einen Normalisierungsofen auf einer aus
    feststehenden und beweglichen, abwechselnd nebeneinander angeordneten Tragbalkengruppen bestehenden Fördervorrichtung durchwandert, bei der die festen und beweglichen Tragbalken in Einzelroste unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühgut mit einem derartigen Herdschritt durch den Ofen gefördert wird, daß es auf jeder Tragbalkengruppe stets eine gegen seine voraufgegangene Auflage auf den festen und den beweglichen Tragbalkengruppen versetzte Lage erhält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter den Tragstützen liegende wassergekühlte Abschlußplatte den gleichen Vorschub ausführt wie die beweglichen Tragbalken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW88092D 1931-01-29 1932-01-30 Verfahren zum Erzielen einer gleichmaessigen Erwaermung des Gluehgutes Expired DE641914C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB641914X 1931-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641914C true DE641914C (de) 1937-02-17

Family

ID=10489511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW88092D Expired DE641914C (de) 1931-01-29 1932-01-30 Verfahren zum Erzielen einer gleichmaessigen Erwaermung des Gluehgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641914C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844160C (de) * 1950-04-28 1952-07-17 Heinrich Neitz Schrittmacherofen
DE1200851B (de) * 1961-07-21 1965-09-16 Brockmann & Bundt Ind Ofenbau Foerdersystem fuer Schrittmacheroefen
DE1216912B (de) * 1962-04-13 1966-05-18 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Balkenherd fuer Durchlaufoefen
DE1239716B (de) * 1960-12-03 1967-05-03 Brockmann & Bundt Ind Ofenbau Hubbalkenfoerderer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844160C (de) * 1950-04-28 1952-07-17 Heinrich Neitz Schrittmacherofen
DE1239716B (de) * 1960-12-03 1967-05-03 Brockmann & Bundt Ind Ofenbau Hubbalkenfoerderer
DE1200851B (de) * 1961-07-21 1965-09-16 Brockmann & Bundt Ind Ofenbau Foerdersystem fuer Schrittmacheroefen
DE1216912B (de) * 1962-04-13 1966-05-18 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Balkenherd fuer Durchlaufoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648223A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von abgelaengten draehten aus einem losen drahtbuendel in eine einfachlage von parallelen draehten.
DE1905714A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Gegenstaenden
DE641914C (de) Verfahren zum Erzielen einer gleichmaessigen Erwaermung des Gluehgutes
DE1230822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE3301815A1 (de) Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich
DE1941103A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren einzelner Gegenstaende
DE2621902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE3448040A1 (de) Automatische saegemaschine
DE3707194A1 (de) Vorrichtung zum vermessen und ausrichten von schnittholz
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE2716904C3 (de) Übergabeeinrichtung für rollbare Gegenstände
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE2055252B2 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
EP0414061A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel
DE1034544B (de) Vorrichtung zum Stapeln von profiliertem Walzgut, z. B. T- oder Winkeleisen
DE721548C (de) Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen
DE480295C (de) Vorrichtung zum Querfoerdern von Walzgut
DE161582C (de)
DE2422164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und der kuehlung freiliegend gebackener brote und dergleichen
DE1256155B (de) Stapelvorrichtung fuer Walzgut
DE527165C (de) Weichenartige Vorrichtung zum Zufuehren von Walzstaeben zu den Warmbetten
DE1113763B (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE1452025C (de) Kühleinrichtung fur stabfbr miges Walzgut, insbesondere Knüppel
DE709714C (de) Feuerungsplanrost