DE721548C - Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen - Google Patents

Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen

Info

Publication number
DE721548C
DE721548C DES139725D DES0139725D DE721548C DE 721548 C DE721548 C DE 721548C DE S139725 D DES139725 D DE S139725D DE S0139725 D DES0139725 D DE S0139725D DE 721548 C DE721548 C DE 721548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
rails
furnace
runway
alignment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139725D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Reber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES139725D priority Critical patent/DE721548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721548C publication Critical patent/DE721548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/147Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving on an inclined floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/227Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers with rotation of the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Ausrichtvorrichtung für Rollöfen #Zum, Anwärmen von Bolzen werden vielfach Roll-öfen verwendet, deren Konstruktion dadurch ,gekennzeichnet - ist, daß sie eine geneigte Ofensohle besitzen, so daß das eingebrachte Glühgut ohne besondere Hilfsvorrichtungen durch den Ofen rollt. Diese Ofenbauart besitzt ein-en äußerst störenden Nachteil. Sind die Blöcke nämlich unrund, konisch oder w eicht die Form sonst von der eines Zylinders ab oder verzieht sich die Sohle des Ofens, so rdll.en die Blöcke nicht mehr einwandfrei durch den Ofen, sondern laufen seitlich an. Dadurch entstehen Betriebsstörungen, durch die einerseits die Warmbehandlung der Blöcke beeinträchtigt werden kann, Zeitverluste entstehen und anderers,cits zusätzliches B.edienungspersonal. erforderlich wird. Diese Nachteile treten auch bei einer anderen an sich bekannten Ofenbauart auf, bei der die BV)cke durch einen Ofen mit waagerecht verlaufendem Boden zwecks Verringerung der Kraftanstrengung des Bedienunzspersonals mittels quer zur Rollbahn angeordneter schwenkbarer Stangen oder Wipphebel gerollt werden. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und zeigt einen Weg, durch welchen ein Schieflaufen der Bolzen mit einfachen Mitteln verhindert werden kann.
  • ErfIndungsgemäß sind innerhalb des Ofens seitlich der Rollbahn vorgesehene, parallal zur Richtung der Rollbahn verlaufende, beispielsweise durch Exzenter, Kurbeln, KurbeIschwingen, hydraulisch betätigte Kolben angetriebene Schienen oder Stangen angeordnet,durch welche die anlaufenden Blöcke zurechtgerückt werden. Zweckmäßig bilden die Schienen zugleich auch einen Teil des Ofenbodens und sind dabei beispielsweise vom Rand gegen die Rollbahn zu geneigt ausgebildet. Dadurch werden die Blöcke in einfacher Weise sicher erfaßt und zurechtgerückt. Zur Berücksichtigung von Wärmed#ehnungen können die Stangen oder Schienen beliebig oft unterteilt sein. Da die Stangen oder Schienen im Ofen nur durch das Zurechtrücken der anlaufenden Blöcke übernehmen, fällt der Antriebsmechanismus verhältnismäßig einfach und die erforderliche Leistun- im Gegensatz zur Hubbalkenförderung verhältnismäßig klein aus.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • In Fig. i ist in schematischer Darstellung ein senkrechter Längsschnitt durcheinen Rollofen wiedergegeben, dessen Querschnitt nach der Linie C-D die Fig. 2 zeigt, während Fig. 3 einen waagerechten Teillängsschnitt desselben in vergrößertem Maßstab nach der Linie A-B der Fig. i wiedergibt. In dies,-n Figuren ist mit i das Ofenmauerwerk bezeichnet, 2 sind die Blöcke, 3 ist die Rollbahn, an der seitlich die für das Ztfrechtrücken der Blöcke vorgesehenen Schienen 4 angeordnet sind. Die Schienen 4 werden durch Steuerteile 5 bewegt, die mit den Schienen gemäß Fig. 2, rechte oder linke Seite, gekuppelt sein können und beispielsweise von einem Kurbelgetriehe so 1),e#v,e#t werden, daß die Blöcke gleiclizeitig zur Mitte und nach vorn geschahen werden. Die Bewegung, je eines Punktes der Schiene ist in Fig. 3 gestrichelt eingetragen, ihre Bewegungsrichtung sowie diejenige der Blöcke ist durch die beigesetzten Pfeile angedeutet.
  • Die Fig. 4 bis 8 zeigen eine weitere Ausgestaltung des Ofens gemäß der Erfindung, und Z, zWar zeigt Fig. 4 einen aufrechten, Fi-.. 5 ,ein-en -,vaagerechten Längsschnitt durch den Ofen, während die Fig. 6 bis 8 Schnitte durch Einzelteile der Beförderungseinrichtung dieses Ofens in vergrößertem Maßstab xviedergeben. Im Einklang mit den Fig. i bis 3 sind -leiche Teile mit gleichen B-ezugszeichen t' zi versehen. Die Bewegung der Schienen erfolgt durch Steuerwellen 6 (vgl. Fig. 5, 6 und 7), auf denen Nocken 7 angeordnet sind. Wie aus Fi-. 7 ersichtlich ist, bilden die Schienen 4 mit ihrem Teil 8 zugleich auch einen Teil der als Rollbahn ausgebildeten OfensohIe und sind von ihrem Rand 9 gegen die Rollbahn 3 zu geneigt ausgebildet. Da der Schienenabstand größer ist als die Blocklänge, werden nur diejenigen Blöcke von der Blockausrichtevorrichtung erfaßt, die schief--gelaufen sind. Diese Blücke werden in einfacher Weise geradegerückt. Dabei fällt die Antriebskraft verhältnism- äßig klein aus. Für das Zurückziehen der Schienen ist die Vorrichtung gemäß Fig.8 vorgesehen. Wie ersichtlich, ist dort an dem rückwärtigen Ende der Schiene 4 ein Anschlag io angebracht, an welchem beim Ziehen der Stange i i der gasdicht in den Ofen eingeführte Hebel 12 angreift, wodurch die Schiene4 zurückgezogen wird. Um unnötige Beanspruchungen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, bei schrittweiser Förderung der Blöcke dieses Zurückziehen der Schienen in einem Augenblick erfolgen zu lassen. in dem die Blöckze nicht gerade nach vorn rollen. Zweckmäßig wird daher bei Ofen, bei den-en eine Anwurfsvorrichtung für die Blöcke vorgesehen ist, die Bewegung der Schienen mit der Betätigung der Blockauswurfvorrichtung derart gekuppelt, daß das Ausrichten der Blöcke im Takt mit ihrem Auswurf >erfolgt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Antrieb des Blockauswurfhebels 13 im gleichen Augenblick und synchron mit dem Schienenrückziehhebel 1,2 erfolgen (vgl. Fi,-,. 4). Doch kann statt dessen das Zurückziehen und Auswerfen der Blöcke auch in einem bestimmten Rhythmus vor sich U -"eben, wodurch sich unerwünschte Reibungs widerstände zwischen Schienen und Blöcken vermeiden lassen.

Claims (2)

  1. PATr'ZTANSPRÜCIIF-: i. Vorrichtung zur Verhinderung des seit-ZD lichen Auflaufens von Rundblöcken bei ihrer Förderung in Rollöfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockausrichtemittel, durch welche die zur Seite laufenden Blöcke (2) zurechtgerückt und nach vorn -es-choben. werden, z.B. durch Exz#enter, (Nocken 7) bewegte Schienen (4) oder Stangen, innerhalb des Ofens seitlich der Rollbahn (3) parallel zu dieser verlaufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Ausrichtümittel, daß sie die gegen sie anlaufenden Blöcke auf der Rollbahn nach vorn und gleichzeitig zur Mitte der Rollbahn hin schieben. 3. Vorrichtung nachAnspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieAusrichtemittel (Schienen 4) zugleich auch einen Teil der Ofensohle bilden (8) und zweckmäßig vom Rand (9) gegen die Rollbahn (3) zu abgeschrägt sind. ZD
DES139725D 1940-01-03 1940-01-03 Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen Expired DE721548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139725D DE721548C (de) 1940-01-03 1940-01-03 Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139725D DE721548C (de) 1940-01-03 1940-01-03 Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721548C true DE721548C (de) 1942-06-09

Family

ID=7541168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139725D Expired DE721548C (de) 1940-01-03 1940-01-03 Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721548C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268318B (de) * 1961-04-14 1968-05-16 Norton Co Verfahren und Ofen zum Brennen keramischer Gegenstaende kreisfoermigen Querschnitts
FR2570063A1 (fr) * 1984-09-10 1986-03-14 Pont A Mousson Installation de manutention pour objets cylindriques longs, notamment pour tuyaux
WO1997044627A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-27 Christian Roffler Verfahren zum kontinuierlichen brennen keramischer rohre und ofen zur durchführung dieses verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268318B (de) * 1961-04-14 1968-05-16 Norton Co Verfahren und Ofen zum Brennen keramischer Gegenstaende kreisfoermigen Querschnitts
FR2570063A1 (fr) * 1984-09-10 1986-03-14 Pont A Mousson Installation de manutention pour objets cylindriques longs, notamment pour tuyaux
EP0175093A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-26 Pont-A-Mousson S.A. Vorrichtung zum Handhaben von länglichen zylindrischen Gegenständen, insbesondere von Rohren
WO1997044627A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-27 Christian Roffler Verfahren zum kontinuierlichen brennen keramischer rohre und ofen zur durchführung dieses verfahrens
WO1997044627A3 (de) * 1996-05-03 1997-12-31 Christian Roffler Verfahren zum kontinuierlichen brennen keramischer rohre und ofen zur durchführung dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218192A1 (de) Walzenwechsel vorrichtung für ein Walzwerk oder Walzgerüst
DE721548C (de) Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE3301815A1 (de) Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich
DE2106091C3 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE1941103A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren einzelner Gegenstaende
DE2554358A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zum trennen eines stranges mit mindestens einem brenner beim stranggiessen von stahl
DE2213249C2 (de) Auswerfvorrichtung an einem Durchstoßofen zum Erwärmen von Werkstücken z.B. Blöckchen auf Warmformtemperatur
DE1452016C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere Profile
EP0302301A1 (de) Gekühlter Rohrstrang für Industrie-Erwärmungsöfen
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE2913440C2 (de) Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges
DE2906126C2 (de) Kühlbett zum Querfördern von rollfähigem Walzgut
DE3017535C2 (de) Verfahren zum Wärmen von Blöcken u.dgl. in einem Stoßofen
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
AT34885B (de) Walzwerk zum Walzen von Rohren mittels stets im selben Drehungssinne umlaufender Walzen.
DE932725C (de) Vorrichtung zum Kanten von Knueppeln und Profilstaeben
DE1807562A1 (de) Waermoefen zum Aufheizen von Brammen
DE946844C (de) Foerdernde Flachpresse, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE1602194A1 (de) Brammentransportvorrichtung
DE1807499C (de) Fördervorrichtung zum schrittweisen Bewegen von gewalzten Stäben, Profilen u. dgl., insbes. durch ein Kühlbett
DE2041884B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von profilstaeben, insbesondere sonderprofilen
DE1245299B (de) Vorrichtung zum Laengsfoerdern von langgestrecktem Walzgut
DE657604C (de) Vorrichtung zum Gluehen von duennen, stark zum Durchhaengen neigenden Blechen
DE1207593B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen durch Beschicktabletts