DE2041884B2 - Verfahren und vorrichtung zum stapeln von profilstaeben, insbesondere sonderprofilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stapeln von profilstaeben, insbesondere sonderprofilen

Info

Publication number
DE2041884B2
DE2041884B2 DE19702041884 DE2041884A DE2041884B2 DE 2041884 B2 DE2041884 B2 DE 2041884B2 DE 19702041884 DE19702041884 DE 19702041884 DE 2041884 A DE2041884 A DE 2041884A DE 2041884 B2 DE2041884 B2 DE 2041884B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
stacking
profile bars
roller table
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702041884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041884A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2041884A1 publication Critical patent/DE2041884A1/de
Publication of DE2041884B2 publication Critical patent/DE2041884B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • B65G57/183Angle irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln von Profilen, insbesondere Sonderprofilen, mit einer oder mehreren nebeneinanderliegenden Zuführeinrichtungen, beispielsweise mit einem Schrägrollgang, bei der die Profilstäbe abwechselnd uBgewendet durch Unterfassen mit Abstreifer oder gewendet mit Schwenkarmen übergeben werden, oder mit zwei parallelen EndroHgangen, bei der die Profilstäbe mit jeweils an der Obergabeseite angeordneten Schwenkarmen als Einfach- bzw. als Doppellage auf den Stapeltisch übergeben werden.
Es sind Stapelvorrichtungen zum lagenweipen Stapeln bekannt, bei denen die Walzstäbe mit einer Zuführeinrichtung in den Bereich der Stapelvorrichtung transportiert und mit einer Querfördereinrichtung ungewendet oder mit Schwenkarmen gewendet einem Stapeltisch od. dgL zugeführt werden.
Im Rahmen der Zuführung der Profilstäbe mit einer Zuführeinrichtung ist es bei der Ausbildung derselben als Querförderer auch bekannt, im Bereich des Querförderers zwei Gruppen von Schwenkarmen anzuordnen.
Des weiteren ist es bekannt, Stapelvorrichtungen mit zwei parallelen EndroHgangen auszubilden und die abwechselnd auf dem einen bzw. anderen Rollgang zugeführten Stablagen mit zwei Gruppen von Schwenkarmen auf den Stapeltisch zu schwenken.
Auch ist es bekannt, Profilstäbe derartig zu stapeln, daß die durch Unterfassen antransportierten Profilstäbe durch Abschieben der Stablagen von der Unterlage bzw. Zurückziehen der Unterlage mit Anlage der Profilstäbe an entsprechend ausgebildeten Anschlägen gestapelt werden.
Diese Stapelvorrichtungen haben beim Stapeln von Sonderprofilen jedoch den Nachteil, daß ein lagenweises Stapeln mit ineinandergeschachtelten Profilstäben in Abhängigkeit von den einzelnen Profilformen nicht möglich ist. Somit kann eine optimale Belegungsdichte der einzelnen Lagen bzw. Füllungsgrad der Stapelpakete nicht erreicht werden.
Um Sonderprofile mit den unterschiedlichsten Profilformen zu stapeln ist es deshalb bekannt, diese entweder von Hand oder mit entsprechenden Einzelstapelvorrichtungen abzulegen.
Bei Einzelstapelvorrichtungen tritt aber wiederum der Nachteil auf, daß große Durchsatzleistungen, wie in Hochleistungsstraßen üblich, hiermit nicht bewältigt werden können.
Zweck der Erfindung ist es, den in Hochleistungsstraßen anfallenden hohen Ausstoß, insbesondere auch bei Sonderprofilen, in der Adjustage bezüglich der Durchsatzlcistung nicht zu beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln von Profilen, insbesondere Sonderprofilen, mit einer oder mehreren nebeneinanderliegenden Zuführeinrichtungen, beispielsweise mit einem Schrägrollgang, bei der die Profilstäbe abwechselnd ungewendet, durch Unterfassen mit Abstreifer oder gewendet, mit Schwenkarmen übergeben werden, oder mit zwei parallelen Endrollgängen, bei der die Profilstäbe mit jeweils an der Übergabeseite angeordneten Schwenkarmen als Einfach- bzw. Doppellage auf den Stapeltisch übergeben werden, zu schaffen, die ein lagenweises Stapeln von Sonderprofilen ermöglichen und mit großer Durchsatzleistung ein einwandfreies Stapeln von Stapelpaketen mit optimalem Füllungsgrad in Abhängigkeit von den Profilformen gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Übergabe der Profilstäbe zur Erzielung eines Stapelpaketes mit optimaler Stapeldichte im ineinandergeschobenen oder mit Lückenabständen auseinandergezogenen Zustand erfolgt.
Bei einem Schrägrollgang als Zuführeinrichtung sind zusätzlich zu den zwischen Schrägrollgang und dem Stapeltisch angeordneten Schwenkarmen mit Schrägkanten sägezahcartig profilierte Ausheber und seitlich der Rollgangsrollen des Schrägrollganges Stößel angeordnet, wobei die Schrägkanten der Ausheber zu den Stößeln hin geneigt Verlaufes und die Ausheber an der den Stößeln abgewandten Seite mit einem Anschlag versehen sind.
Die Ausheber können auch mit treppenartig aufsteigenden Rutschschrägen versehen sein, deren Kanten eine Länge aufweisen, die gleich der Breite bzw. Flanschbreite der zu stapelnden Profilstäbe ist
Bei parallelen Endrollgängen als Zuführeinrichtungen sind zwischen den Rollgangsrollen beider Schrägrollgänge zusätzlich zu den Schwenkarmen mit Schrägkanten sägezahnartig profilierte, zur Lückenbildung dienende Schwenkhebel angeordnet sind, die jeweils seitlich der Rollgangsrollen der Endrollgän?,e gelagert sind, wobei die Schrägkanten zur Schwenkachse der Schwenkhebel hin geneigt verlaufen und die Länge der Schrägkanten größer als die Breite bzw. Flanschbreite der zu stapelnden Profilstäbe ist
Ferner können die zusätzlich zu den Schwenkarmen mit Schrägkanten sägezahnartig profilierten Schwenkhebel zum Ineinanderschieben der Profilstäbe dienen, wobei die Schrägkanten von der Schwenkachse der Schwenkhebel weg geneigt verlaufen und die Länge der Schrägkanten gleich der Breite bzw. Flanschbreite der zu stapelnden Profilstäbe ist
Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein lagenweises Stapeln von Profilen, insbesondere Sonderprofilen, ermöglicht und mit großer Durchsatzleistung ein einwandfreies Stapeln von Stapelpaketen mit optimalem Füllungsgrad in Abhängigkeit von den Profilformen gewährleistet.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
F i g. 1 bis F i g. 10 eine Stapelvorrichtung mit einen Schrägrollgang, einer Quertransporteinrichtung und einen Schwenkarm in den einzelnen Stapelphasen,
Fig. 11 bis Fig. 15 eine Stapelvorrichtung mit zwei parallelen Endrollgängen und jeweils an der Übergabeseite angeordneten Schwenkarmen in den einzelnen Stapelphasen,
Fig. 16 die mittels Ausheber ausgehobenen und ineinandergeschobenen Profilstäbe,
F i g. 17 die mittels Schwenkarmen ausgehobenen und ineinandergeschobenen Profilstäbe.
Im ersten Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis F i g. 10 werden die Profilstäbe 1 mit einem Schrägrollgang 2 beim Transport in den Bereich der Stapelvorrichtung einseitig aneinandergelegt und stirnseitig an einen nicht dargestellten Anschlag gefahren. Zwischen den Rollgangsrollen des Schrägrollganges 2 sind zusätzlich zu den Schwenkarmen 3 mit Schrägkanten 4a sägezahnartig profilierte Ausheber 4 angeordnet Mit diesen Aushebern 4 werden die Profilstäbe 1 ausgehoben, so daß sie entsprechend der Neigung der Schrägkanten 4a schräg liegen. Seitlich der Rollgangsrollen des Schrägrollganges 2 sind Stößel 5 angeordnet, die über einen nicht dargestellten Antrieb die Profilstäbe 1 mit übereinanderliegenden Schenkeln ineinanderschieben.
In diesem ineinandergeschobenen Zustand werden die Profilstäbe 1 lagenweise durch Unterfassen mit Trägerannen 6 auf den Stapeltisch 7 übergeben und durch Wegziehen der Trägeranne 5 bei Anlage der Profilstäbe 1 an Anschlägen 8 abgelegt Die Profilstäbe 1 der zweiten Stapellage werden in gleicher Weise auf S dem Schrägrollgang 2 ausgehoben und ineinandergeschoben. Anstelle der Trägerarme 6 greifen nmimehr die Schwenkanne 3 unter die ineinandergeschobenen Profilstab« 1 und wenden diese in die bereits auf dem Stapeltisch 7 liegende erste Profilstablage. Dieser ίο Arbeitsvorgang wiederholt sich bei den folgenden Profilstablagen. Durch die auf dem Schrägrollgang 2 ineinandergeschobenen Profilstäbe t werden Stapelpakete mit optimalem Füllungsgrad erreicht.
Die Schrägkanten 4a der Ausheber 4 können auch als
iS stärker geneigte Rutschschrägen 46 ausgebildet sein,
deren Kanten eine Länge aufweisen, die gleich der Breite bzw. Flanschbreite der zu stapelnden Profilstäbe ist
Beim Ausfahren der Ausheber 4 setzen sich auf jeder μ Stufe des schräg aufsteigenden Treppenzuges nach F i g. 16 die Profilstäbe 1 zunächst mit einer Kante ab und beginnen danach ineinanderzurutschen.
Im zweiten Ausführungsbeispiel nach F i g. H bis Fig. 15 werden die Profilstäbe 1 mit zwei parallelen Endrollgängen 9, 10. die ebenfalls als Schrägrollgänge ausgebildet sind, beim Transport in den Bereich der Stapelvorrichtung einseitig aneinandergelegt und stirnseitig an einen nicht dargestellten Anschlag gefahren. Zusätzlich zu den jeweils an der Übergabeseite beider Endrollgänge 9,10 angeordneten Schwenkarmen 11,12 sind zwischen den Rollgangsrollen beider Endrollgänge 9, 10 mit Schrägkanten 13a, 14a sägezahnartig profilierte zur Lückenbildung dienende Schwenkhebel 13,14 angeordnet, die jeweils seitlich der Rollgangsrollen beider Endrollgänge 9, 10 gelagert sind, wobei die Schrägkanten 13a, 14a zur Schwenkachse der Schwenkhebel 13, 14 hin geneigt verlaufen und die Länge der Schrägkanten größer als die Breite bzw. Flanschbreite der zu stapelnden Profilstäbe 1 ist.
Mit diesen Schwenkhebeln 13, 14 werden die Profilstäbe 1 ausgehoben, so daß sie entsprechend der Neigung der Schrägkanten 13a, 14a schräg liegen und auseinanderrutschen, wobei Lückenabstände entsprechend der gewählten Länge der Schrägkanten entstehen. Nach dem Absenken der Schwenkhebel 13, 14 liegen die Profillagen mit den entsprechenden Lückenabständen auf den Endrollgängen 9, 10 und werden nunmehr mit Schwenkarmen 11, 12 lagenweise durch doppeltes Wenden ineinandergeschachtelt und auf den Stapeltisch 7 übergeben. Dieser Arbeitsvorgang wiederholt sich bei den folgenden Profilstablagen, so daß auch auf diese Weise Stapelpakete mit optimalem Füllungsgrad erreicht werden.
Durch Umdrehen der Verzahnung auf den Schwenkhebeln 13,14 in die entgegengesetzte Richtung, wobei
die Schrägkanten 13b, 146 von der Schwenkachse der
Schwenkhebel 13, 14 weg geneigt verlaufen nach
Fig. 17 und wobei die Länge der Schrägkanten gleich
der Breite bzw. Flanschbreite der zu stapelnden Profilstäbe 1 ist, wird erreicht, daß sich die Profilstäbe 1 ineinanderschieben.
Beim Aufrichten der Schwenkhebel 13,14 setzen sich auf jeder Stufe des entstehenden aufsteigenden Treppenzuges die Profilstäbe 1 zunächst ab, die sich schließlich nach dem Abgleiten dicht ineinanderschieben. Auf diese Weise werden einwandfreie Stapelpakete mit optimalem Füllungsgrad in Abhängigkeit von den jeweiligen Profilformen erreicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Stapeln von Profilstäben, insbesondere Sonderprofilen, wobei diese von einer oder mehreren TstfTihr-pipnchtwg?" ungewendet oder gewendet als Einfach- oder Doppellagen einem Stapeltisch übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergabe der Profilstäbe in ineinandergeschobenem oder mit Lückenabständen auseinandergezogenem Zustand erfolgt ι ο
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Schrägrollgang als Zuführeinrichtung, bei der die Profilstäbe abwechselnd ungewendet durch Unterfassen mit Abstreifer oder gewendet mit zwischen dem Schrägrollgang und dem Stapeltisch angeordneten Schwenkarmen übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollgangsrolltn des Schrägrollganges (2) mit Schrägkanten (4a) sägezahnartig profilierte Ausheber (4) und seitlich der Rollgangsrollen des Schrägrollganges (2) Stößel (5) angeordnet sind, wobei die Schrägkanten (4a) der Ausheber (4) zu den Stößeln (5) hin geneigt verlaufen und die Ausheber an der den Stößeln abgewandten Seite mit einem Anschlag versehen sind.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausheber (4) mit treppenartig aufsteigenden Rutschschrägen (4fc) versehen sind, deren Kanten eine Länge aufweisen, die gleich der Breite bzw. Flanschbreite der zu stapelnden Profilstäbe (1) ist
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei parallelen Endrollgängen als Zuführeinrichtungen, bei der die Profilstäbe mit jeweils an der Übergabeseite angeordneten Schwenkarmen als Einfach- bzw. als Doppellage auf den Stapeltisch übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollgangsrollen beider Endrollgänge (9, 10) zusätzlich zu den Schwenkarmen (U, 12) mit Schrägkanten (13a, 14a) sägezahnartig profilierte zur Lückenbildung dienende Schwenkhebel (13, 14) angeordnet sind, die jeweils seitlich der Rollgangsrollen der Endrollgänge (9,10) gelagert sind, wobei die Schrägkanten (13a, 14a) zur Schwenkachse der Schwenkhebel (13, 14) hin geneigt verlaufen und die Länge der Schrägkanten größer als die Breite bzw. Flanschbreite der zu stapelnden Profilstäbe (1) ist.
5 Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rollgangsrollen beider so Endrollgänge (9, 10) zusätzlich zu den Schwenkarmen (11,12) mit Schrägkanten (13Z), 146) sägezahnartig profilierte zum Ineinanderschieben dienende Schwenkhebel (13, 14) angeordnet sind, die jeweils seitlich der Rollgangsrollen der Endrollgänge (9,10) SS gelagert sind, wobei die Schrägkanten (136,14b) von der Schwenkachse der Schwenkhebel (13, 14) weg geneigt verlaufen und die Länge der Schrägkanten gleich der Breite bzw. Flanschbreite der zu itapelnden Profilstäbe (1) ist.
DE19702041884 1970-05-19 1970-08-24 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von profilstaeben, insbesondere sonderprofilen Withdrawn DE2041884B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14756770 1970-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2041884A1 DE2041884A1 (de) 1971-12-02
DE2041884B2 true DE2041884B2 (de) 1977-03-31

Family

ID=5482517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041884 Withdrawn DE2041884B2 (de) 1970-05-19 1970-08-24 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von profilstaeben, insbesondere sonderprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041884B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106391894B (zh) * 2016-11-08 2019-02-15 芜湖市元山机械制造有限公司 一种汽车制动底板电磁吸盘工作方法
CN106563723B (zh) * 2016-11-10 2019-01-11 徐州格哩雅车业有限公司 一种电动车悬架钣金件自动落料加工系统
CN106734690B (zh) * 2016-11-12 2019-01-01 长春市宏宇汽车零部件有限公司 一种汽车托臂组件自动上料冲压系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041884A1 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156127B1 (de) Palettiervorrichtung
EP0250697B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten, palettenlosen Verpackungseinheit
DE2547149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten oder tafeln aus zellstoff bzw. faser- oder spanwerkstoff
DE1905714A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Gegenstaenden
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE2106091C3 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE2041884B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von profilstaeben, insbesondere sonderprofilen
DE3712103C2 (de)
DE2046054C3 (de)
DE2551846A1 (de) Einrichtung zum stirnseitigen abschieben von brettern bei einer abstapelanlage
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE2042733B2 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrang presse
DE721548C (de) Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen
DE2705744C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Ziegeln auf Paletten
DE1249142B (de)
DE2545666C2 (de) Vorrichtung zum automatischen, geordneten Abstapeln von Teilplatten auf einer Abstapelfläche
AT405508B (de) Sortier- und stapeleinrichtung für plattenaufteilanlagen
DE3446852C2 (de)
DE605227C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Zigarren o. dgl.
AT206344B (de) Vorrichtung zum Setzen keramischer Formlinge, insbesondere grüner oder vorgetrockneter Ziegel
AT412848B (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen von brettern in filmetagen
EP1400470B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken transportierter Platten mit einem Querschieber
DE102013001100B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Holzleimbindern
DE1207593B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen durch Beschicktabletts
DE2420979C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Pappebögen von der Unterseite eines Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee