DE2042733B2 - Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrang presse - Google Patents

Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrang presse

Info

Publication number
DE2042733B2
DE2042733B2 DE2042733A DE2042733A DE2042733B2 DE 2042733 B2 DE2042733 B2 DE 2042733B2 DE 2042733 A DE2042733 A DE 2042733A DE 2042733 A DE2042733 A DE 2042733A DE 2042733 B2 DE2042733 B2 DE 2042733B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
fixed
fixed beam
carriage
transverse transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2042733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042733A1 (de
DE2042733C3 (de
Inventor
Erwin 4151 Osterath Kost
Josef Tappe
Bernhard Zeuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE2042733A priority Critical patent/DE2042733C3/de
Priority to GB3589471A priority patent/GB1337316A/en
Priority to JP46065532A priority patent/JPS5223459B1/ja
Publication of DE2042733A1 publication Critical patent/DE2042733A1/de
Publication of DE2042733B2 publication Critical patent/DE2042733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042733C3 publication Critical patent/DE2042733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Relays Between Conveyors (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Quertransport von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse zwischen einer Streckbank und dem Ablaufrollgang zu einer Sägeeinrichtung, bestehend aus Paaren von glatten horizontalen Balken, von denen jeweils der eine als Festbalken und der andere als Hubbalken ausgebildet ist, wobei die Hubbalken einseitig durch an der Materialaufgabeseite angeordnete Exzenter oszillierend bewegbar sind und mit ihrer Oberkante dabei jeweils schräg oberhalb und unterhalb der Oberkante der Festbalken liegen, und bei der die Festbalken im Bereich des Ablaufrollganges heb- und senkbar sind und auf einem Balken eines Paares längsverschiebbar ein Wagen mit Ablagefläche angeordnet ist, der über den Ablaufrollgang verschiebbar ist.
In der Walzwerksadjustage ist es beispielsweise bekannt, von einem Rechenkühlbett gleichmäßig ankommendes Walzgut mittels einer in Form sogenannter Wimmler-Leisten ausgebildeten Quertransporteinrichtung zum Ablaufrollgang zu einer Schereneinrichtung oder auch Richtmaschine zu fördern. Dabei ist auf einer von zwei nebeneinanderliegenden und durch Exzenter einseitig antreibbaren Wimmler-Leisten ein axial verfahrbarer Gleitschuh vorgesehen (deutsche Patentschrift 1 240 797). Diese Wimmler-Leisten sind durch einen besonderen Hubantrieb an der Rollgangsseite gemeinsam anhebbar und erstrecken sich dabei durch den Ablaufrollgang hindurch. Um mit Hilfe des Gleitschuhes Walzgut auf den Rollgang abfördern zu können, muß der gemeinsame Exzenterantrieb für diese Zeitspanne stillgesetzt werden.
Bei einer anderen Quertransporteinrichtung (deutsche Patentschrift 1 226 519) ist es bekannt, daß einem Kühlbett nachgeordnete Wimmler-Leisten-Paare durch einen auf einer gemeinsamen Welle jeweils um 180° zueinander versetzt angeordnete Exzenter angetrieben werden. Die Leisten erstrecken sich durch den Rollgang und sind jeweils getrennt mittels einer Hubvorrichtung über die Rollgangswirkungsebene anhebbar. Ein Wimmler-Leisten-Paar hat auf der Oberseite einen Abschnitt mit Ausnehmungen, die kürzer als die Förderrollenbreite sind. In der oberen Hubstellung des Wimmler-Leisten-Paares liegen diese Ausnehmungen noch unterhalb der Oberkante der Förderrollen. Auf diese Weise können auch kleinere Gruppen von Walzgut den dem Rollgang nachgeordneten Adjustagemaschinen zugeführt werden.
Eine unterschiedliche Fördercharakteristik ist, da jeweils zwei Hubbalken von einem jeweils um 180° versetzt angeordneten Exzenter angetrieben werden, nicht gegeben.
Die US-PS 1 139 027 zeigt zwar eine Quertransport- und Übergabevorrichtung, bei der die Quertransportvorrichtung je einen Festbalken und je einen Hubbalken aufweist. Diese bilden jedoch das bekannte Rechenkühlbett.
Ferner ist eine Übergabevorrichtung (US-PS 3 455 433) bekannt, die einen heb- und senkbaren Balken aufweist, bei der ein Wagen über die Balkenlänge hinaus für die Ablage oder Aufnahme von Walzgut bzw. Strangpreßgut verschiebbar ist. Eine in Höhe des oder der Wagen, jedoch zwischen diesen, arbeitende Transportvorrichtung besteht aus je einem beweglichen und festen Balken. Eine Pufferung oder unterschiedliche Förderung ist nicht möglich.
Schließlich ist noch eine Fördervorrichtung für Metallteile bekannt (US-PS 2 72.7 406), die einen oszillierenden Hubbalken und einen höhenverstellbaren Festbaiken aufweist. Durch entsprechende Höhenverstellung des Festbalkens gegenüber dem Hubbalken oder auch eine entsprechende Neigung des Festbalkens gegenüber dem Hubbalken ist eine unterschiedlich große, gleichmäßige oder sich auf Null verringernde Fördergeschwindigkeit erzielbar. Dadurch kann auch eine bestimmte Ansammlung von Fördergut erreicht werden. Eine Übergabevorrichtung für das Fördergut ist nicht gezeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Fördervorgang während der Übergabe des Fördergutes nicht zu unierbrechen, um eine raschere und gleichmäßigere Zufuhr von Fördergut von der Materialaufgabeseite her zu gewährleisten.
Dies wird bei der eingangs genannten Vorrichtung nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Festbalken an der Materialaufgabeseite einen Drehpunkt aufweisen und mit Wagen versehen sind, wobei die Ablageflächen der Wagen in gleicher Höhe mit den Oberkanten der Festbalken liegen.
Auf diese Weise kann, da der Wagen praktisch ein Bestandteil des Festbalkens ist, mit gleicher Oberkante wie dieser, das Strangpreß- oder Walzgut direkt auf den Wagen gefördert werden. Der Abtransport des Fördergutes auf dem Ablaufrollgang kann dabei erfol-
gen, ohne daß die Förderung des Strangpreß- oder Walzgutes durch die Hubbalkenbewegung unterbrochen werden muß. Durch einseitiges Anheben des Hubbalkens wird der Beladevorgang des Wagens unterbrochen und der Endpunkt der Förderung ve, lagert sich in Richtung Aufgabeseite der Quertransportvorrichtung.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Festbalken und die Hubbalken mit ihrem einen Ende unmittelbar neben dem Ablaufrollgang angeordnet, wobei der dem Ablaufrollgang zugewandte Teil der Wagen in im Festbalken eingefahrenen Zustand mit der Stirnseite der Festbalken abschließt Dadurch ist der Rollgang völlig frei von der sonst durch ihn hindurch sich erstreckenden Quertransportvonichtung.
Vorteilhafterweise sind die Wagen als Kragarm ausgebildet mit an oberen und unteren Führungsbahnen geführten Laufrollen. Zweckmäßigerweise sind die Führungsbahnen an den Festbalken angeordnet. Zum Verschieben des Wagens können mechanische oder hydraulische Mittel eingesetzt werden.
Ein Beispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht einen Festbalken mit einer auf ihm geführten Wageneinrichtung,
F i g. 2 in Seitenansicht einen Hubbalken,
F i g. 3 in Seitenansicht einen Hubbalken mit dahinter angeordneten horizontalen Festbalken mit daraufliegenden Rechteckprofilen,
F i g. 4 in Seitenansicht einen Festbalken mit dahinterliegendem Hubbalken, wobei die Wageneinriduung in oberer Hubstellung des Festbalkens in den Sägenrollgang eingefahren ist
F i g. 5 in Draufsicht das Schema der Festbalken- und Hubbalken-Quertransportvorrichtung,
F i g. 6 in Seitenansicht am Festbalken die Übergangsstelle zur Wageneinrichtung an der Oberkante und
F i g. 7 einen Schnitt durch Festbalken und Wageneinrichtung nach den Linien VH-VII der F i g. 6.
Ein Festbalken 1 arbeitet in einer Quertransport vorrichtung jeweils mit einem Hubbalken 2 zusammen, um Material, beispielsweise Strangpreßgut 3, von einer hinter einer Strangpresse angeordneten und nicht dargestellten Streckbank zu einem Sägenrollgang 4 zu fördern. Der Festbalken 1 liegt in der Grundstellung horizontal und weis*, auf der Materialaufgabeseite einen festen Drehpunkt auf. Der Drehpunkt kann zweckmäßigerweise eine sich über die Länge der Quertransporteinrichtung erstreckende Welle 5 sein. An der dem Sägenrollgang 4 zugewandten Seite ruht der Festbalken auf einer Exzenterscheibe 6, die mit einor weiteren Welle 7 fest verbunden ist. Mittels der Exzenterscheibe 6 kann der Festbalken 1 über die Wirkungsebene des Sägenrollgangs 4 angehoben oder unter diese abgesenkt werden. Die Größe der Verstellung ist wahlweise kontinuierlich einstellbar.
Der Hubbalken 2 ist auf der Materialaufgabeseite mit einer Exzenterscheibe 8 in Wirkverbindung, die fest mit der von einem nicht dargestellten Drehantrieb bewegten Welle 5 verbunden ist. Dadurch erhält der Hubbalken eine in vertikaler Ebene kreisende Bewegung. Auf der dem Sägenrollgang 4 zugewandten Seite ruht der Hubbalken 2 auf einer auf der Welle 7 gleitenden Rolle 9.
Als Teil des Festbalkens 1 ist ein Wagen 10 vorgesehen, der als Kragarm ausgebildet ist und dessen Oberkante 11 mit der Oberkante 12 des Festbalkens 1 auf gleicher Höhe liegt. Der Wagen 10 besteht aus einem U-förmigen Profil 13, das über das Doppel-T-Profil !4 des Festbalkens 1 gestülpt ist, und ist auf Rollen 15, die mittels Achsen 16 im U-Profil 13 befestigt sind, im Doppel-T-Profil 14 auf oberen und unteren Führungsbahnen 17 geführt (F i g. 6 und 7). Die Axialbewegung des Wagens 10 wird durch einen Hebelarm 18 gesteuert der auf einer Vierkantwelle 19 befestigt ist und mit seinem freien Ende in eine Kulissenführung 20 eingreift die am Wagen 10 befestigt ist Damit wird der Wagen 10 in seiner Länge quer in den Sägenrollgang 4 eingefahren.
Die Wirkungsweise der Quertransporteinrichtung ist folgende: Nach Auflegen der Profile von der Streckbank auf das Hubbalkensystem werden diese auf Grund des exzentrischen Antriebes der Hubbalken 2 auf den Festbalken 1 in Richtung des Sägenrollganges 4 bewegt. Wegen des nur einseitigen Exzenterantriebes der Hubbalken 2 nimmt die Fördergeschwindigkeit bis zum Punkt A (F i g. 3) ab, d. h, bis zu dem Schnittpunkt der Oberkanten von Hubbalken 2 und Festbalken 1 bei höchster Stellung des Exzenters 8 der Hubbalken 2. Auch Profile 3, die beispielsweise mit ihrem mittleren Bereich mehr zum Sägenrollgang 4 hin liegen als mit den Enden, erfahren auf Grund der unterschiedlichen Geschwindigkeit der Fördereinrichtung eine Parallelausrichtung und werden im Punkt A gesammelt.
Die Profile 3, die sich in der Längserstreckung der Oberkante 11 auf dem bzw. den Wagen 10 befinden, werden nach einseitigem Hochstellen des bzw. der Festbalken 1 durch die Exzenterscheibe 6 auf dem bzw. den Wagen 10 ruhend mittels Hebelsystem 18 in den Sägenrollgang gefördert. Gleichzeitig mit dem einseitigen Hochstellen des Festbalkens 1 verlagert sich der Sammel- und Ausrichtpunkt der Profile 3 von Punkt A (F i g. 3) zu Punkt B (F i g. 4) in Richtung Materialaufgabeseite außerhalb des Wagenbereichs. Während dieser Zeit gelangen die nachfolgenden Profile 3, die noch nicht in den Sägenrollgang 4 eingelegt werden sollen, von der Materialaufgabeseite her nicht über den Schnittpunkt B hinaus.
Da dieser Schnittpunkt B auf Grund der jeweiligen Einstellung der Exzenterscheibe 6 wahlweise kontinuierlich verschiebbar ist, wird ein von der Arbeit des Personals am Sägenrollgang 4 unabhängiges Arbeiten des Personals bei der Übergabe des Materials von der Streckbank zur Quertransporteinrichtung ermöglicht und ein ungewollter Weitertransport der Profile 3 auf dem vom Wagen 10 getrennten Festbalken 1 sicher verhindert.
Wenn der Wagen 10 in voller oder sonst gewünschter Länge in den Sägenrollgang eingefahren ist, wird der Festbalken 1 mittels der Exzenterscheibe 6 in die untere Exzenterstellung und damit mit seiner Oberkante 12 unter die Oberkante des Sägenrollgangs 4 abgesenkt. Dadurch können die Profile 3 nun auf dem Rollgang axial abtransportiert werden. Zugleich fährt der Wagen 10 wieder in seine Ausgangsstellung im Festbalken 1 zurück. Während des einseitigen Absenkens des Festbaikens 1 unter seine horizontale Lage werden Profile 3 auch nur bis zum jeweiligen Schnittpunkt der Oberkanten von Festbalken 1 und Hubbalken 2 gefördert. Profile 3, die bereits auf dem Festbalkenteil lagen, das jetzt abgesenkt wurde, werden jetzt wieder vom sich bewegenden Hubbalken erfaßt und erfahren die gleiche Bewegung wie der Hubbalken selbst, ohne daß eine Förderung stattfindet. Diese setzt solange aus, bis der Festbalken 1 mit seiner Oberkante beim Hochfahren in die Ausgangslage die Profile 3 wieder erfaßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Quertransport und Obergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse zwischen einer Streckbank und dem Ablaufrollgang zu einer Sägeeinrichtung, bestehend aus Paaren von glatten horizontalen Balken, von denen jeweils der eine als Festbalken und der andere als Hubbalken ausgebddet ist, wobei die Hubbalken einseitig durch an der Materialaufgabeseite angeordnete Exzenter oszillierend bewegbar sind und mit ihrer Oberkante dabei jeweils schräg oberhalb und unterhalb der Oberkante der Festbalken liegen, und bei der die Festbalken im Bereich des Ablaufrollganges heb- und senkbar sind und auf einem Balken eines Paares längsverschiebbar ein Wagen mit Ablagefläche angeoixlnet ist, der über den Ablaufrollgang verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Festbalken (1) an der Materialaufgabeseite einen Drehpunkt (5) aufweisen und mit Wagen (10) versehen sind, wobei die Ablageflächen (11) der Wagen (10) in gleicher Höhe mit den Oberkanten (12) der Festbalken (1) liegen. *5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festbalken (1) und die Hubbalken (2) mit ihrem einen Ende unmittelbar neben dem Ablaufrollgang (4) angeordnet sind, wobei der dem Ablaufrollgang (4) zugewandte Teil der Wagen (10) in im Festbalken (1) eingefahrenen Zustand mit der Stirnseite der Festbalken (1) abschließt
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (10) als Kragarm ausgebildet sind mit an oberen und unteren Führungsbahnen (17) geführten Laufrollen (15).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (17) an den Festbalken (10) angeordnet sind.
DE2042733A 1970-08-28 1970-08-28 Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse Expired DE2042733C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042733A DE2042733C3 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse
GB3589471A GB1337316A (en) 1970-08-28 1971-07-30 Conveyor for conveying elongate material in a direction trans verse to the length of the material
JP46065532A JPS5223459B1 (de) 1970-08-28 1971-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042733A DE2042733C3 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042733A1 DE2042733A1 (de) 1972-03-02
DE2042733B2 true DE2042733B2 (de) 1975-02-06
DE2042733C3 DE2042733C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=5780978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042733A Expired DE2042733C3 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5223459B1 (de)
DE (1) DE2042733C3 (de)
GB (1) GB1337316A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291126A1 (fr) * 1974-11-13 1976-06-11 Secim Procede d'acheminement de barres
DD137833A1 (de) * 1978-01-06 1979-09-26 Herzer Karl Ernst Vorrichtung zum schrittweisen transport von gegenstaenden,zum beispiel probengefaessmagazinen
DE2933260C2 (de) * 1979-08-16 1982-12-16 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Einrichtung zum Transportieren von Strangpreßprofilen
DE3009743A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Wolfram Ing.(grad.) 6606 Gersweiler Dewes Querfoerdervorrichtung, insbesondere kuehlbett fuer stabmaterial oder bleche mit verringerter antriebsleistung
DE3439969A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-22 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von waerm- oder walzgut
DE3829305A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Erbsloeh Julius & August Hubbalken-foerdervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1337316A (en) 1973-11-14
JPS5223459B1 (de) 1977-06-24
DE2042733A1 (de) 1972-03-02
DE2042733C3 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156127A1 (de) Palettiervorrichtung
WO2011020566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von brammen zum schleifen der brammen-oberflächen
DE3141476C2 (de) Stapelmaschine zum verschachtelten Stapeln von profilierten Walzstäben
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
DE2042733C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse
DE2106091C3 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer
DE1005904B (de) Vorrichtung zum Stapeln oberflaechenempfindlicher Bleche
DE1427853B2 (de) Auflaufrollgang fuer kuehlbetten
AT384800B (de) Verteiltisch fuer plattenfoermige werkstuecke bzw. werkstueckpakete
WO2009124544A1 (de) Fördervorrichtung für eine anlage zur keilverzinkung von holzstücken
DE1427853C (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten
DE3840803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laermarmen sammeln von langgestrecktem gut
DE2152392A1 (de) Geraet zum stapeln oder abstapeln von platten
DE1249167B (de)
DE1245299B (de) Vorrichtung zum Laengsfoerdern von langgestrecktem Walzgut
DE2246132C3 (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von Walzgut am Kühlbettende
DE1930171B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe oder Abnahme von Tonformlingen an einer Dachziegel-Revolverpresse
DE3321108A1 (de) Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut
DE2619973A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen stapeln von profilen, insbesondere von feinstahlwinkeln
DE2005014C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk
DE3028851A1 (de) Arbeitsverfahren und einrichtung zum ueberfoerdern von walzgutlaengen aus rippstahl oder oberflaechenempfindlichen profilstahllaengen
DE2610345A1 (de) Materialzufuehreinrichtung mit einer rollenbahn fuer eine trennmaschine
DE2521465A1 (de) Transportwalzenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee