WO2009124544A1 - Fördervorrichtung für eine anlage zur keilverzinkung von holzstücken - Google Patents

Fördervorrichtung für eine anlage zur keilverzinkung von holzstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2009124544A1
WO2009124544A1 PCT/DE2009/075015 DE2009075015W WO2009124544A1 WO 2009124544 A1 WO2009124544 A1 WO 2009124544A1 DE 2009075015 W DE2009075015 W DE 2009075015W WO 2009124544 A1 WO2009124544 A1 WO 2009124544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
wood
pieces
lifting
conveying device
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/075015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Jörger
Original Assignee
jöma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by jöma GmbH filed Critical jöma GmbH
Priority to DE112009000720.1T priority Critical patent/DE112009000720B4/de
Publication of WO2009124544A1 publication Critical patent/WO2009124544A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/16Making finger joints, i.e. joints having tapers in the opposite direction to those of dovetail joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally

Definitions

  • the present invention relates to a conveying device for a system for finger-jointing wood pieces according to the preamble of patent claim 1.
  • Such conveying devices for a system for finger-jointing wood pieces convey rod-shaped pieces of wood, such as slats, boards, planks or beams, from a milling and gluing station to a press.
  • rod-shaped pieces of wood such as slats, boards, planks or beams
  • a milling and gluing station several pieces of wood are processed in packages.
  • the rod-shaped hollow pieces were partially sawed before being processed in the milling and gluing station and may therefore have lengths varying from less than one meter to six meters.
  • the press the milled and glued ends of two pieces of wood are then pressed together, so that an endless wooden strand can be created.
  • the conveyor is designed either as a conveyor belt or roller conveyor.
  • the conveyor belt itself is driven by rollers, so that the conveyor belt as well as the roller conveyor has driven rollers.
  • the rollers each sit on a shaft.
  • the driving force is transmitted to the shaft via a belt, which in turn is driven by another shaft.
  • This further wave simultaneously drives several belts.
  • the belts break and must be replaced.
  • the press processes the pieces of wood in contrast to the
  • the throughput of the milling and gluing station is therefore generally much higher than the throughput of the press.
  • the high throughput of the milling and Beleimstation can not be used, otherwise there would be a stagnation of pieces of wood between the milling and Beleimstation and the press.
  • the throughput of the milling and gluing station is further reduced by the fact that the pieces of wood can not be removed quickly from the milling and gluing station.
  • the present invention has for its object to provide an improved conveyor.
  • the conveyor device has a support table and a lifting device, the lifting device comprises a plurality of lifting elements, and the support table has a plurality of insertion openings for the lifting elements.
  • "Several" in the context of the present invention means “at least two”.
  • a wooden package with pieces of wood which have different lengths, can be raised very quickly and safely by means of such a lifting device, and further processed. be promoted.
  • Another wood package can then be processed immediately by the milling and gluing station, so that the performance of the entire system can be increased.
  • Such a conveyor device also allows many different arrangements of presses relative to a milling and Beleimstation, so that an existing space can be used optimally.
  • the conveying device is suitable both for conveying pieces of wood which rest on a broad side and for conveying pieces of wood which rest on a narrow side.
  • a traversing device is provided in order to move the lifting device horizontally.
  • the lifting elements can be inserted laterally into the insertion openings, while a wooden package rests on the support table and is processed. As a result, the working speed of the plant for finger-jointing wood pieces is increased.
  • a storage platform is provided, and the lifting device has a transport means in order to move the pieces of wood horizontally to the storage platform.
  • the transport means is designed as a pushing device.
  • the pushing device can comprise at least one limiting element, and the at least one limiting element can be lowered.
  • the limiting element may have any shape and limits sideways movement of the pieces of wood.
  • retracttable generally means that the position of the limiting elements is variable so that they no longer constitute an obstacle to sideways movement of the pieces of wood.
  • the limiting elements are moved forward together with a slider, so that the wooden package between the slider and the limiting elements in If the limiting elements have reached the edge of the lifting device, the boundary elements are lowered, so that the wooden package can thus be pushed onto the storage platform via the limiting elements Conveying pieces of wood, trained and arranged on a lifting cylinder.
  • the means of transport on a conveyor roller, a conveyor chain or a conveyor belt can have a holding element with conveyor rollers, a conveyor chain or a conveyor belt, which is arranged above a lifting element in order to hold the pieces of wood upright.
  • the storage platform comprises a further means of transport.
  • the further means of transport serves to move the pieces of wood over the storage platform.
  • the further transport means is designed as a pushing device.
  • the pushing device can comprise a plurality of movable limiting elements, and the limiting elements can be lowered.
  • the boundary elements keep the pieces of wood in an upright position during storage. They also serve as sliders. If the boundary elements have reached the side of the storage platform that is remote from the lifting device, the limiting elements are lowered, so that the individual pieces of wood of the wood package can be pushed over the limiting elements to one side of the storage platform, and the limiting elements under the wooden package can be moved so that the delimiting elements can be used for another wooden package.
  • the further transport means has a conveyor roller, a conveyor chain or a conveyor belt.
  • the further transport means may comprise a mounting element with conveyor rollers, a conveyor chain or a conveyor belt which is arranged above the further transport means in order to hold the pieces of wood upright.
  • a separating device is provided, so that the pieces of wood pass individually from the storage platform to a conveyor track.
  • the separation of the pieces of wood is required for further processing by one or more presses.
  • the separating device is attached to the side of the storage platform, which faces away from the lifting device. This makes it possible to use a conveyor track or roller conveyor for the further transport of the pieces of wood, which are designed for the transport of isolated pieces of wood.
  • a plurality of superposed conveyor tracks and a switch means are provided to forward the pieces of wood to one of the plurality of conveyor tracks.
  • the switching device is provided behind the separating device, so that only a single separating device for a plurality of conveyor tracks is required.
  • the support table is movable longitudinally so that the wood pieces are moved away under a jig provided at one end of the milling and gluing station.
  • FIG. 1 is a side view of a conveyor
  • FIG. FIG. 2 is a top view of the conveyor of FIG. 1 with the presses
  • FIG. 3 is a plan view of a lifting device and a storage platform of the conveying device from FIG. 1;
  • FIG. 4A is a perspective view of the conveyor of FIG. 1 and FIG. 2 in a first position
  • FIG. 4B is a side view of a lifting device and a storage platform in the first position
  • FIG. 5A is another perspective view of the conveyor of FIG. 1 and FIG. 2 in a second position
  • FIG. Figure 5B is a side view of the lifting device and the stock platform in the second position
  • FIG. 6A is another perspective view of the conveyor of FIG. 1 and FIG. 2 in a third position
  • FIG. FIG. 6B is a side view of the elevator and storage platform in the third position
  • FIG. 7A is another perspective view of the conveyor of FIG. 1 and FIG. 2 in a fourth position; and FIG. FIG. 7B is a side view of the elevator and storage platform in the fourth position; FIG.
  • FIG. 8A is a side view of another lifting device and another storage platform in a first position
  • FIG. 8B shows a side view of the further lifting device and the further storage platform in a second position
  • FIG. 8C is a side view of the further lifting device and the further storage platform in a third position
  • FIG. 8D is a side view of the further lifting device and the further storage platform in a fourth position
  • FIG. 9 is a plan view of a conveying device with the further lifting device and the further storage platform.
  • FIG. Figure 1 shows a side view of a conveyor.
  • the conveyor device comprises a lifting device 1 with a plurality of lifting elements 2, a moving device 3, a support table 4, a storage platform 5, a separating device 6, a switch device 7, three conveyor tracks 8, 9, 10 and three press tables 11, 12, 13.
  • To the support table 4 wood packages of wood pieces 16 from a milling and Beleimsta- tion (not shown) supplied, which is arranged at one end of the support table 4.
  • the support table 4 has below sliding elements 62, which rest on two opposite guide rails 63 of a holder, so that the support table 4 can slide in the longitudinal direction.
  • a motor (not shown) is provided to move the top of the support table.
  • the lifting device 1 lifts wooden packets with pieces of wood 16 from the support table 4 to the storage platform 5.
  • the lifting device 1 is moved horizontally by the traversing device 3.
  • a slider 14 pushes the wood packages from the lifting elements 2 to the storage platform 5.
  • Movable conveyor pins 15 ensure that the individual pieces of wood 16 of the wood package remain on the lifting elements 2 in an upright position.
  • On the storage platform 5 also several movable conveyor pins 15 are arranged, which hold the pieces of wood 16 in an upright position and push them over the storage platform 5 to the separating device 6.
  • the conveyor pins 15 each sit on a hydraulic lifting cylinder 25, so that they are retractable and can be driven under a wooden package 16, or that a wooden package 16 can be pushed over them.
  • the separating device 6 consists of a flap 6, which is hinged to the conveyor platform 5 (not shown) and oriented substantially perpendicularly without external force is. Under the flap 6 an edge 17 is arranged. The pieces of wood 16 are pressed by the conveyor pins 15 against the flap 6, which gives something. When a piece of wood 16 is finally pushed completely over the edge 17, it slips on a roller conveyor with multiple rollers 18. Die
  • Roller conveyor belongs to a switch device 7, which is pivotally connected to the storage platform 5.
  • the switch device 7 can be adjusted by means of a motor (not shown) in three different positions. In these three positions, the roller conveyor is aligned so that the pieces of wood 16 each slide to one of the three conveyor tracks 8, 9 or 10, which are arranged one above the other.
  • the pieces of wood 16 slip over one of the inclined slide sections 31, 32 or 33 and are then conveyed by conveyor chains 34, 35 or 36 via one of the horizontal conveyor track sections 37, 38 or 39 to a corresponding press table 11, 12 or 13 carried on.
  • the chute sections may also be provided with conveyor chains sections.
  • the conveyor chains 34, 35 or 36 are driven by drive shafts 40.
  • Each of the conveyor tracks 8, 9 or 10 has a plurality of retaining devices 24.
  • the retaining means 24 each have a retaining hook 41, which is rotated by an adjusting rod 42 either in a retaining position or a release position.
  • the adjusting rods 42 are each driven by a motor (not shown).
  • the retaining hooks 41 protrude beyond the conveyor chains 34, 35, 36 and the pieces of wood 16 are retained by the retaining hooks 41.
  • the retaining hooks 41 are located below the conveyor chains 34, 35, 36, so that the pieces of wood 16 are moved over the restraining arms. hook 41 can be further transported to the press tables 11, 12, 13.
  • FIG. FIG. 2 shows a top view of the conveyor of FIG. 1 with the presses 43, 44, 45.
  • the presses 43, 44, 45 are offset from each other for reasons of space and just like the press tables 11, 12 and 13 arranged at different heights.
  • the presses 43, 44, 45 are laterally open, so that the pieces of wood 16 can be inserted laterally into the presses, and so that the transport routes are minimized.
  • FIG. 3 is a plan view of a lifting device 1 and a storage platform 5 of the conveying device from FIG. 1.
  • the lifting elements 2 of the lifting device 1 are arranged in a plane to form a support surface for a wooden package 16.
  • the distance of the lifting elements 2 increases in one direction. This ensures that even short pieces of wood 16, which rest on the lifting elements 2, do not fall down, and that at the same time as few lifting elements 2 are required.
  • a threaded spindle 19 is arranged on the outside in each case.
  • the threaded spindle 19 drives in each case a carriage 26, which slides on a guide rail (not shown).
  • the guide rails are each arranged laterally on the corresponding lifting element 2.
  • the threaded spindles 19 are driven by a motor 48 via a shaft 49.
  • Two further threaded spindles 50 each drive a further slide (not shown) to which a hydraulic lifting cylinder is attached.
  • the threaded spindles 50 are driven by a motor 46 via a shaft 47.
  • On the hydraulic lifting cylinders sits in each case a retractable conveyor pin.
  • the funding Pins can be lowered or raised by the lifting cylinders.
  • the storage platform 5 comprises a plurality of support webs 20. The free ends of the lifting elements 2 are inserted into intermediate spaces between the support webs 20.
  • the conveyor pins 15 of the lifting device 1 can not be seen in this plan view, since they are lowered and hidden by the pieces of wood 16, which rest on the storage platform 5.
  • linear guides for conveyor pins 15 are shown for the storage platform 5.
  • pairs of linear guides for carriage 52 are formed on both sides.
  • the linear guides each include a threaded spindle 55.
  • the threaded spindle 55 drives each a carriage 52 along a guide rail forward, which is laterally formed on the respective support web 20.
  • To the carriage 52 each have a lifting cylinder 25 is attached.
  • a retractable conveyor pin 15 sits on the hydraulic lifting cylinders 25.
  • the threaded spindles 55 are driven individually or jointly via the shafts 53 and 54.
  • FIG. 4A shows a perspective view of the conveyor device from FIG. 1 and FIG. 2 in a first position.
  • the support table 4 has a plurality of quadrangular support elements 22, between which insertion openings 23 are formed for the lifting elements 2.
  • the insertion openings 23 have a width of at least 50 centimeters, while the lifting elements 2 have a width of about 25 centimeters. This makes it possible to move the support table 4 in its longitudinal direction by about 25 cm in order to remove the pieces of wood from a clamping device. tion of the milling and Beleimstation lead out (not shown) without one of the lifting elements 2 abuts against one of the support elements 22.
  • the support elements 22 may be connected to one another on the side opposite the lifting device.
  • the lifting elements 2 are inserted into the insertion openings 23 under a package with pieces of wood 16.
  • the traversing device comprises two U-profile rails 58, in each of which two rollers 57 run, which are arranged on opposite sides of a Verfahrgestells 27.
  • the Verfahrgestell 27 is moved by a hydraulic cylinder 28 in the horizontal direction.
  • the lifting device 1 also comprises two U-profile rails 58, in each of which at least two rollers 61 (see FIG. 4B) run, which are arranged on opposite sides of a lifting frame 29 with a plurality of lifting elements 2.
  • the lifting frame 29 is raised or lowered by means of a hydraulic cylinder 30.
  • FIG. 4B shows a side view of a lifting device 1 and a storage platform 5 in the first position.
  • the conveyor pins 15 of the lifting device 1 are still recessed, so that the insertion of the lifting elements 2 has been made possible under the pieces of wood 16.
  • the distance between the lateral support members 59 is adjustable.
  • the positions of the rollers 57 and 61 are shown in all side views, although the rollers 57 and 61 are actually hidden by the corresponding U-profile rails.
  • FIG. 5A shows another perspective view of the conveyor of FIG. 1 and FIG. 2 in a second position.
  • the lifting frame 29 with the lifting elements 2 is lifted by means of the hydraulic cylinder 30, so that the lifting device tion 1 can be moved horizontally without it bumping against the lateral support elements.
  • FIG. Figure 5B shows a side view of the lifting device and the storage platform in the second position.
  • FIG. 6A shows another perspective view of the conveyor of FIG. 1 and FIG. 2 in a third position.
  • the Verfahrgestell is moved by means of the hydraulic cylinder in the horizontal direction, so that the lifting elements 2 when further lifting the Hubgestells do not collide with the supply platform 5.
  • FIG. 6B shows a side view of the lifting device and the storage platform in the third position.
  • FIG. FIG. 7A shows another perspective view of the conveyor of FIG. 1 and FIG. 2 in a fourth position.
  • the lifting frame with the lifting elements 2 is further raised by means of the hydraulic cylinder, so that the lifting elements 2 and the support webs 20 lie in one plane.
  • the wooden package After sinking the conveyor pins 15 of the lifting device 1, the wooden package can be pushed onto the lifting elements 2 of the slider 14 on the support platform 5.
  • FIG. 7B shows a side view of the lifting device and the storage platform in the fourth position.
  • the lifting frame is lowered with the lifting elements and the lifting device 1 is moved horizontally from the displacement device 3 back to the first position.
  • the lifting elements 2 are again inserted into the insertion openings 23 between the support elements 22 (see FIGS. 4A and 4B).
  • FIG. 8A shows a side view of a further lifting device 64 and a further storage platform 65 in a first position, which instead of the lifting device 1 and the storage platform 5 from FIGS. 1 to 7B can be used in the conveyor.
  • the support table 4 and the conveyor tracks (not shown) may be identical.
  • the cycle of the further lifting device 64 is controlled differently by a central control than the cycle of the lifting device 1.
  • the further lifting device 64 differs from the lifting device 1 from FIGS. 1 to 7B in that the lifting elements 66 each have conveying rollers (not shown), a revolving endless chain 67 or an endless conveyor belt 67, which is driven by a motor 68 (not shown) via a shaft 68.
  • the lifting elements 66 are just like the lifting elements 2 of the lifting device 1 of the FIG.
  • a holding element 69 which likewise has respective conveying rollers, a circulating endless chain 70 or an endless conveyor belt 70, which can be formed as a brush belt and is driven by a motor (not shown) via a shaft 81, is formed via the lifting elements 66.
  • a plurality of retaining elements 69 only a single retaining element can be provided.
  • the support frame 71 which is mounted on the lifting frame 29 and allows the support members 69 to move vertically, similar to the lifting frame 29 is formed and, for example, has a hydraulic see lift cylinder.
  • the Verfahrgestell 27 is moved horizontally until the lifting elements 66 are located under the pieces of wood 16.
  • the revolving endless chain 67, 70 or endless conveyor belts 67, 70 rotate with them, so that the pieces of wood 16 in each case fixed between the endless belts 67 or endless conveyor belts 67 and the endless endless belts 70 or endless conveyor belts
  • the support members 69 are positioned at a suitable distance for the respective pieces of wood 16 through the support frame 71. Alternatively, the support members 69 can be lowered by the horizontal method, so that the circulating endless chain 67 or endless conveyor belts 67 and the circulating endless chains 70 or endless conveyor belts 70 only then abut against the pieces of wood 16.
  • the storage platform 65 differs from the storage platform 5 of FIG. 1 to 7B in that the support elements 72 likewise each have a circumferential endless chain 73 or an endless conveyor belt 73 which is driven via a shaft 74 by a motor (not shown).
  • a holding element 75 which likewise has a circulating endless chain 76 or endless conveyor belt 76, which can be formed as a brush belt and is driven by a motor (not shown) via a shaft 82, is formed above the support elements 72.
  • the support members 75 are disposed on a support frame 77 which is disposed on a frame of the lifting frame 78 and allows the support members 75 to move vertically.
  • the further conveyor chains 79 are via a shaft 80 from a motor
  • the switch device 7 is followed by three conveyor paths, which may be formed as well as the conveyor tracks of FIGS. 1 to 7B.
  • the further conveyor chains 79 move at a higher speed than the aforementioned conveyor belts, since the pieces of wood 16 lie flat on them.
  • FIG. 8B shows a side view of the further lifting device 64 and the further storage platform 65 in a second
  • the lifting frame 29 with the lifting elements 66 is lifted by means of a hydraulic cylinder.
  • the lifting elements 66 are laterally slightly offset at the same height as the support elements 72 of the storage platform 65.
  • the circulating Endlos dressketten 67, 70 or endless conveyor belts 67, 70 of the lifting elements 66th and the Support members 69 driven synchronously, so that the pieces of wood 16 upright while they are conveyed to the storage platform 65.
  • the pieces of wood 16 are likewise conveyed further by the circulating endless conveyor belts 73, 76 or endless conveyor belts 73, 76.
  • FIG. 8C shows a side view of the further lifting device 64 and the further storage platform 65 in a third position.
  • the Verfahrgestell 27 is moved by means of the hydraulic cylinder in the horizontal direction, so that the lifting elements 67 can be lowered without abutting against the pieces of wood 16, which rest on the support table 4.
  • FIG. 8D shows a side view of the further lifting device 64 and the further storage platform 65 in a fourth position.
  • the lifting elements 66 are lowered.
  • the lifting device 64 with the lifting elements 66 is now moved horizontally to the first position, the lifting elements 66 being inserted horizontally into the insertion openings between the support elements of the support table 4 (see FIG. 8a), with pieces of wood 16 resting on the support table 4 ,
  • FIG. 9 shows a top view of a conveying device with the further lifting device 64 and the further supply platform 65.
  • the further conveying chains 79 are arranged in an arc shape in order to compensate for an offset of the conveying paths.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung fur eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken (16). Die Fördervorrichtung weist einen Auflagetisch (4) und eine Hubeinrichtung (1) auf, die Hubeinrichtung (1) umfasst mehrere Hubelemente (2), und der Auflagetisch (4) weist mehrere Einführungsöffnungen (23) für die Hubelemente (2) auf.

Description

Fördervorrichtung für eine Anlage zur Keilverzinkung von
Holzstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Fördervorrichtungen für eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken fördern stabförmige Holzstücke wie Lat- ten, Bretter, Dielen oder Balken von einer Fräs- und Beleim- station zu einer Presse. In der Fräs- und Beleimstation werden mehrere Holzstücke paketweise bearbeitet. Um eine einheitliche Holzqualität durch die Entfernung von Fehlern oder Unregelmäßigkeiten zu erzielen, wurden die stabförmigen HoIz- stücke vor der Bearbeitung in der Fräs- und Beleimstation teilweise zersägt und können daher Längen haben, die von weniger als einem Meter bis zu sechs Meter variieren. In der Presse werden dann die gefrästen und beleimten Enden von jeweils zwei Holzstücken miteinander verpresst, so dass ein endloser Holzstrang geschaffen werden kann.
Die Fördervorrichtung ist entweder als Förderband oder Rollenförderer ausgebildet. Das Förderband selbst wird durch Rollen angetrieben, so dass das Förderband ebenso wie der Rollenförderer angetriebene Rollen aufweist. Die Rollen sitzen jeweils auf einer Welle. Die Antriebskraft wird auf die Welle über einen Riemen übertragen, der seinerseits von einer weiteren Welle angetrieben wird. Diese weitere Welle treibt dabei gleichzeitig mehrere Riemen an. Nach einer langfristi- gen Beanspruchung reißen die Riemen und müssen ausgetauscht werden. Zum Austausch eines gerissenen Riemens, der nicht am Ende der weiteren Welle vorgesehen ist, müssen dann sämtliche Riemen entfernt werden, die zwischen einem Ende der weiteren Welle und dem gerissenen Riemen sitzen. Der Austausch eines solchen Riemens ist daher sehr aufwendig.
Die Presse verarbeitet die Holzstücke im Gegensatz zu der
Fräs- und Beleimstation einzeln. Der Durchsatz der Fräs- und Beleimstation ist daher in der Regel wesentlich höher als der Durchsatz der Presse. Jedoch kann der hohe Durchsatz der Fräs- und Beleimstation nicht genutzt werden, da es sonst zu einer Stauung von Holzstücken zwischen der Fräs- und Beleimstation und der Presse kommen würde. Der Durchsatz der Fräs- und Beleimstation wird weiter dadurch verringert, dass die Holzstücke nicht schnell von der Fräs- und Beleimstation abtransportiert werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fördervorrichtung zu schaffen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Fördervorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Fördervorrichtung einen Auflagetisch und eine Hubeinrichtung auf, umfasst die Hubeinrichtung mehrere Hubelemente, und weist der Auflagetisch mehrere Einführungsöffnungen für die Hubelemente auf. „Mehrere" bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung „mindestens zwei" .
Vorteilhafterweise kann ein Holzpaket mit Holzstücken, die unterschiedliche Längen aufweisen, mittels solch einer Hubeinrichtung sehr schnell und sicher angehoben und weiter be- fördert werden. Dies ermöglicht es insbesondere, eine Fräs- und Beleimstation optimal auszulasten. Ein weiteres Holzpaket kann dann sofort von der Fräs- und Beleimstation bearbeitet werden, so dass die Leistungsfähigkeit der gesamten Anlage erhöht werden kann. Eine solche Fördervorrichtung erlaubt zudem viele unterschiedliche Anordnungen von Pressen relativ zu einer Fräs- und Beleimstation, so dass ein vorhandener Bauraum optimal genutzt werden kann. Die Fördervorrichtung ist sowohl zur Förderung von Holzstücken, die auf einer breiten Seite aufliegen, als auch zur Förderung von Holzstücken geeignet, die auf einer schmalen Seite aufliegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Verfahreinrichtung vorgesehen, um die Hubeinrichtung horizontal zu verfah- ren.
Vorteilhafterweise können die Hubelemente seitlich in die Einführungsöffnungen eingeführt werden, während ein Holzpaket auf dem Auflagetisch aufliegt und bearbeitet wird. Dadurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken erhöht.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vorratsplattform vorgesehen, und weist die Hubeinrichtung ein Trans- portmittel auf, um die Holzstücke horizontal zu der Vorratsplattform zu bewegen.
Vorteilhafterweise können mehrere Holzstücke zwischengelagert werden, so dass eine oder mehrere Pressen unabhängig von Schwankungen des Durchsatzes der Fräs- und Beleimstation optimal ausgelastet werden können. In einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform ist das Transportmittel als Schubeinrichtung ausgebildet. Die Schubeinrichtung kann mindestens ein Begrenzungselement umfassen, und das mindestens eine Begrenzungselement ist ver- senkbar. Das Begrenzungselement kann eine beliebige Form haben und begrenzt eine Seitwärtsbewegung der Holzstücke. „Versenkbar" heißt in diesem Zusammenhang allgemein, dass die Lage der Begrenzungselemente so veränderbar ist, dass sie für eine Seitwärtsbewegung der Holzstücke kein Hindernis mehr darstellen. Die Begrenzungselemente werden zusammen mit einem Schieber vorwärtsbewegt, so dass das Holzpaket zwischen dem Schieber und den Begrenzungselementen in einer aufrechten Lage gehalten werden können. Wenn die Begrenzungselemente den Rand der Hubeinrichtung erreicht haben, werden die Begren- zungselemente abgesenkt, so dass das Holzpaket somit über die Begrenzungselemente auf die Vorratsplattform geschoben werden kann. Vorzugsweise sind die Begrenzungselemente als Förderstifte, d.h. als Stifte zum Fördern von Holzstücken, ausgebildet und auf einem Hubzylinder angeordnet.
In einer alternativen Weiterbildung weist das Transportmittel eine Förderrolle, eine Förderkette oder ein Förderband auf. Außerdem kann das Transportmittel ein Halterungselement mit Förderrollen, einer Förderkette oder einem Förderband aufwei- sen, welches über einem Hubelement angeordnet ist, um die Holzstücke hochkant zu halten.
Vorteilhafterweise können Hubelemente mit Förderrollen, Förderketten oder Förderbändern, aber ohne Förderstifte und Hub- zylinder einfach ausgebildet werden. In noch einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorratsplattform ein weiteres Transportmittel. Das weitere Transportmittel dient dazu, die Holzstücke über die Vorratsplattform zu bewegen.
In noch einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform ist das weitere Transportmittel als Schubeinrichtung ausgebildet. Die Schubeinrichtung kann mehrere verfahrbare Begrenzungselemente umfassen, und die Begrenzungselemente sind ver- senkbar. Die Begrenzungselemente halten die Holzstücke während der Bevorratung in einer aufrechten Lage. Sie dienen gleichfalls als Schieber. Wenn die Begrenzungselemente die Seite der Vorratsplattform erreicht haben, die von der Hubeinrichtung abgewandt ist, werden die Begrenzungselemente ab- gesenkt, so dass die einzelnen Holzstücke des Holzpakets über die Begrenzungselemente zu einer Seite der Vorratsplattform geschoben werden können, und die Begrenzungselemente unter dem Holzpaket hindurch verfahren werden können, so dass die Begrenzungselemente für ein weiteres Holzpaket verwendet wer- den können.
In einer alternativen Weiterbildung weist das weitere Transportmittel eine Förderrolle, eine Förderkette oder ein Förderband auf. Das weitere Transportmittel kann ein Halterungs- element mit Förderrollen, einer Förderkette oder einem Förderband aufweisen, welches über dem weiteren Transportmittel angeordnet ist, um die Holzstücke hochkant zu halten.
Vorteilhafterweise können Hubelemente mit Förderrollen, För- derketten oder Förderbändern, aber ohne Förderstifte und Hubzylinder einfach ausgebildet werden. In noch einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform ist eine Vereinzelungseinrichtung vorgesehen, so dass die Holzstücke einzeln von der Vorratsplattform zu einer Förderbahn gelangen. Die Vereinzelung der Holzstücke ist für die Weiterverarbeitung durch eine bzw. mehrere Pressen erforderlich. Bevorzugt ist die Vereinzelungsvorrichtung an der Seite der Vorratsplattform angebracht, welche von der Hubeinrichtung abgewandt ist. Dies ermöglicht es, für die Weiterförderung der Holzstücke eine Förderbahn oder Rollenbahn zu ver- wenden, die für den Transport von vereinzelten Holzstücken ausgelegt sind.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere übereinander angeordnete Förderbahnen und eine Weicheneinrichtung vorgesehen, um die Holzstücke zu einer der mehreren Förderbahnen weiterzuleiten. Die Weicheneinrichtung ist hinter der Vereinzelungseinrichtung vorgesehen, so dass nur eine einzige Vereinzelungseinrichtung für mehrere Förderbahnen erforderlich ist .
Vorteilhafterweise können mehrere Pressen mit Holzstücken von einer einzigen Fräs- und Beleimstation beschickt werden. Dies ermöglicht es, die Fräs- und Beleimstation mit einem hohen Durchsatz vollständig auszulasten.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist der Auflagetisch in Längsrichtung verfahrbar, so dass die Holzstücke unter einer Einspannvorrichtung wegbewegt werden, welche an einem Ende der Fräs- und Beleimstation vorgesehen ist.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: FIG. 1 eine Seitenansicht einer Fördervorrichtung; FIG. 2 eine Draufsicht der Fördervorrichtung aus FIG. 1 mit den Pressen;
FIG. 3 eine Draufsicht einer Hubeinrichtung und einer Vor- ratsplattform der Fördervorrichtung aus FIG. 1;
FIG. 4A eine perspektivische Ansicht der Fördervorrichtung aus FIG. 1 und FIG. 2 in einer ersten Stellung; FIG. 4B eine Seitenansicht einer Hubeinrichtung und einer Vorratsplattform in der ersten Stellung; FIG. 5A eine weitere perspektivische Ansicht der Fördervorrichtung aus FIG. 1 und FIG. 2 in einer zweiten Stellung; FIG. 5B eine Seitenansicht der Hubeinrichtung und der Vorratsplattform in der zweiten Stellung; FIG. 6A eine weitere perspektivische Ansicht der Fördervor- richtung aus FIG. 1 und FIG. 2 in einer dritten Stellung; FIG. 6B eine Seitenansicht der Hubeinrichtung und der Vorratsplattform in der dritten Stellung;
FIG. 7A eine weitere perspektivische Ansicht der Fördervorrichtung aus FIG. 1 und FIG. 2 in einer vierten Stellung; und FIG. 7B eine Seitenansicht der Hubeinrichtung und der Vorratsplattform in der vierten Stellung;
FIG. 8A eine Seitenansicht einer weiteren Hubeinrichtung und einer weiteren Vorratsplattform in einer ersten Stellung; FIG. 8B eine Seitenansicht der weiteren Hubeinrichtung und der weiteren Vorratsplattform in einer zweiten Stellung;
FIG. 8C eine Seitenansicht der weiteren Hubeinrichtung und der weiteren Vorratsplattform in einer dritten Stellung; FIG. 8D eine Seitenansicht der weiteren Hubeinrichtung und der weiteren Vorratsplattform in einer vierten Stellung; und FIG. 9 eine Draufsicht einer Fördervorrichtung mit der weiteren Hubeinrichtung und der weiteren Vorratsplattform. FIG. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Fördervorrichtung. Die Fördervorrichtung umfasst eine Hubeinrichtung 1 mit mehreren Hubelementen 2, eine Verfahreinrichtung 3, einen Auflagetisch 4, eine Vorratsplattform 5, eine Vereinzelungseinrichtung 6, eine Weicheneinrichtung 7, drei Förderbahnen 8, 9, 10 und drei Pressentische 11, 12, 13. Zu dem Auflagetisch 4 werden Holzpakete aus Holzstücken 16 von einer Fräs- und Beleimsta- tion (nicht dargestellt) zugeführt, die an einem Ende des Auflagetischs 4 angeordnet ist. Der Auflagetisch 4 weist un- ten Gleitelemente 62 auf, die auf zwei gegenüberliegenden Führungsschienen 63 einer Halterung aufliegen, so dass der Auflagetisch 4 in Längsrichtung gleiten kann. Ein Motor (nicht dargestellt) ist vorgesehen, um das Oberteil des Auflagetisches zu verfahren. Die Hubeinrichtung 1 hebt Holzpa- kete mit Holzstücken 16 von dem Auflagetisch 4 zu der Vorratsplattform 5 hoch. Dabei wird die Hubeinrichtung 1 von der Verfahreinrichtung 3 horizontal verfahren. Ein Schieber 14 schiebt die Holzpakete von den Hubelementen 2 auf die Vorratsplattform 5. Verfahrbare Förderstifte 15 sorgen dafür, dass die einzelnen Holzstücke 16 des Holzpakets auf den Hubelementen 2 in einer aufrechten Lage bleiben. Auf der Vorratsplattform 5 sind ebenfalls mehrere verfahrbare Förderstifte 15 angeordnet, welche die Holzstücke 16 in einer aufrechten Lage halten und diese über die Vorratsplattform 5 zu der Vereinzelungsvorrichtung 6 schieben. Die Förderstifte 15 sitzen jeweils auf einem hydraulischen Hubzylinder 25, so dass sie versenkbar sind und unter einem Holzpaket 16 hindurch gefahren werden können, oder dass ein Holzpaket 16 über sie hinüber geschoben werden kann. Die Vereinzelungsvorrich- tung 6 besteht aus einer Klappe 6, die gelenkig an der Förderplattform 5 befestigt ist (nicht dargestellt) und ohne äußere Krafteinwirkung im Wesentlichen lotrecht ausgerichtet ist. Unter der Klappe 6 ist einer Kante 17 angeordnet. Die Holzstücke 16 werden von den Förderstiften 15 gegen die Klappe 6 gedrückt, die etwas nachgibt. Wenn ein Holzstück 16 schließlich vollständig über die Kante 17 geschoben ist, rutscht es auf eine Rollenbahn mit mehreren Rollen 18. Die
Rollenbahn gehört zu einer Weicheneinrichtung 7, die gelenkig mit der Vorratsplattform 5 verbunden ist. Die Weicheneinrichtung 7 kann mittels eines Motors (nicht dargestellt) in drei unterschiedlichen Stellungen eingestellt werden. In diesen drei Stellungen ist die Rollenbahn so ausgerichtet, dass die Holzstücke 16 jeweils zu einer der drei Förderbahnen 8, 9 o- der 10 gleiten, welche übereinander angeordnet sind. Auf den Förderbahnen 8, 9 oder 10 rutschen die Holzstücke 16 über einen der schrägen Rutschabschnitte 31, 32 oder 33 und werden dann von Förderketten 34, 35 oder 36 über einen der horizontalen Förderbahnabschnitte 37, 38 oder 39 zu einem entsprechenden Pressentisch 11, 12 oder 13 weiterbefördert. Statt der Rutschenabschnitte können ebenfalls Abschnitte mit Förderketten vorgesehen sein. Die Förderketten 34, 35 oder 36 werden von Antriebswellen 40 angetrieben. Jede der Förderbahnen 8, 9 oder 10 weist mehrere Rückhalteeinrichtungen 24 auf. Die Rückhalteeinrichtungen 24 weisen jeweils einen Rückhaltehaken 41 auf, der durch eine Einstellstange 42 entweder in eine Rückhalteposition oder eine Freigabeposition gedreht wird. Die Einstellstangen 42 werden jeweils durch einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben. In der dargestellten Rückhalteposition ragen die Rückhaltehaken 41 über die Förderketten 34, 35, 36 hervor und werden die Holzstücke 16 von den Rückhaltehaken 41 zurückgehalten. In der Freigabeposition befinden sich die Rückhaltehaken 41 unterhalb der Förderketten 34, 35, 36, so dass die Holzstücke 16 über die Rückhalte- haken 41 weiter zu den Pressentischen 11, 12, 13 befördert werden können.
FIG. 2 zeigt eine Draufsicht der Fördervorrichtung aus FIG. 1 mit den Pressen 43, 44, 45. Die Pressen 43, 44, 45 sind aus Platzgründen versetzt zueinander und genauso wie die Pressentische 11, 12 und 13 auf verschiedenen Höhen angeordnet. Die Pressen 43, 44, 45 sind seitlich offen, so dass die Holzstücke 16 seitlich in die Pressen eingeführt werden können, und so dass die Transportwege minimiert werden.
FIG. 3 eine Draufsicht einer Hubeinrichtung 1 und einer Vorratsplattform 5 der Fördervorrichtung aus FIG. 1. Die Hubelemente 2 der Hubeinrichtung 1 sind in einer Ebene angeordnet, um eine Auflagefläche für ein Holzpaket 16 zu bilden. Der Abstand der Hubelemente 2 nimmt in einer Richtung zu. Dies stellt sicher, dass selbst kurze Holzstücke 16, die auf den Hubelementen 2 aufliegen, nicht herunterfallen, und dass gleichzeitig möglichst wenige Hubelemente 2 benötigt werden. An dem ersten und dem letzten Hubelement 2 ist außen jeweils eine Gewindespindel 19 angeordnet. Die Gewindespindel 19 treibt jeweils einen Schlitten 26 an, der auf einer Führungsschiene (nicht dargestellt) gleitet. Die Führungsschienen sind jeweils seitlich an dem entsprechenden Hubelement 2 an- geordnet. Die Gewindespindeln 19 werden von einem Motor 48 über eine Welle 49 angetrieben. An den zwei Schlitten 26 ist jeweils der Schieber 14 befestigt. Zwei weitere Gewindespindeln 50 treiben jeweils einen weiteren Schlitten (nicht dargestellt) an, an dem ein hydraulischer Hubzylinder befestigt ist. Die Gewindespindeln 50 werden von einem Motor 46 über eine Welle 47 angetrieben. Auf dem hydraulischen Hubzylindern sitzt jeweils ein versenkbarer Förderstift. Die Förder- stifte können von den Hubzylindern abgesenkt oder angehoben werden. Die Vorratsplattform 5 umfasst mehrere Auflagestege 20. Die freien Enden der Hubelemente 2 sind in Zwischenräume zwischen den Auflagestegen 20 eingeführt. Die Förderstifte 15 der Hubeinrichtung 1 sind in dieser Draufsicht nicht zu erkennen, da sie abgesenkt und durch die Holzstücke 16 verdeckt sind, die auf der Vorratsplattform 5 aufliegen. Derartige Linearführungen für Förderstifte 15 sind jedoch für die Vorratsplattform 5 dargestellt. An sechs dieser Auflagestege 20 sind auf beiden Seiten paarweise Linearführungen für Schlitten 52 ausgebildet. Die Linearführungen umfassen jeweils eine Gewindespindel 55. Die Gewindespindel 55 treibt jeweils einen Schlitten 52 entlang einer Führungsschiene vorwärts, die seitlich an dem jeweiligen Auflagesteg 20 ausgebildet ist. An den Schlitten 52 ist jeweils ein Hubzylinder 25 befestigt.
Auf den hydraulischen Hubzylindern 25 sitzt jeweils ein versenkbarer Förderstift 15. Die Gewindespindeln 55 werden über die Wellen 53 und 54 einzeln oder gemeinsam angetrieben.
In den folgenden Figuren 4A bis 7B werden vier aufeinanderfolgende Stellungen eines sich wiederholenden Zyklusses beschrieben .
FIG. 4A zeigt eine perspektivische Ansicht der Fördervorrich- tung aus FIG. 1 und FIG. 2 in einer ersten Stellung. Der Auflagetisch 4 weist mehrere viereckige Auflageelemente 22 auf, zwischen denen Einführungsöffnungen 23 für die Hubelemente 2 ausgebildet sind. Die Einführungsöffnungen 23 haben eine Weite von mindestens 50 Zentimeter, während die Hubelemente 2 eine Breite von ungefähr 25 Zentimeter haben. Dies ermöglicht es, den Auflagetisch 4 in seiner Längsrichtung um etwa 25 cm zu verschieben, um die Holzstücke aus einer Einspannvorrich- tung der Fräs- und Beleimstation herauszuführen (nicht dargestellt), ohne dass eines der Hubelemente 2 gegen eines der Auflageelemente 22 stößt. Die Auflageelemente 22 können auf der Seite, welche der Hubeinrichtung gegenüberliegt, mitein- ander verbunden sein. Die Hubelemente 2 sind in die Einführungsöffnungen 23 unter ein Paket mit Holzstücken 16 eingeführt. Die Verfahreinrichtung umfasst zwei U-Profilschienen 58, in denen jeweils zwei Rollen 57 laufen, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Verfahrgestells 27 angeordnet sind. Das Verfahrgestell 27 wird mittels eines Hydraulikzylinders 28 in horizontaler Richtung verfahren. Die Hubeinrichtung 1 umfasst ebenfalls zwei U-Profilschienen 58, in denen jeweils mindestens zwei Rollen 61 (siehe FIG.4B) laufen, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Hubgestells 29 mit mehreren Hubelementen 2 angeordnet sind. Das Hubgestell 29 wird mittels eines Hydraulikzylinders 30 angehoben bzw. abgesenkt.
FIG. 4B zeigt eine Seitenansicht einer Hubeinrichtung 1 und einer Vorratsplattform 5 in der ersten Stellung. Die Förder- stifte 15 der Hubeinrichtung 1 sind noch versenkt, so dass das Einführen der Hubelemente 2 unter die Holzstücke 16 ermöglicht wurde. Der Abstand zwischen den seitlichen Stützelementen 59 ist verstellbar. Die Positionen der Rollen 57 und 61 sind in sämtlichen Seitenansichten dargestellt, obwohl die Rollen 57 und 61 eigentlich durch die entsprechenden U-Pro- filschienen verdeckt sind.
FIG. 5A zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Fördervorrichtung aus FIG. 1 und FIG. 2 in einer zweiten Stel- lung. Das Hubgestell 29 mit den Hubelementen 2 ist mittels des Hydraulikzylinders 30 angehoben, so dass die Hubeinrich- tung 1 horizontal verfahren werden kann, ohne dass sie gegen die seitlichen Stützelemente stößt.
FIG. 5B zeigt eine Seitenansicht der Hubeinrichtung und der Vorratsplattform in der zweiten Stellung.
FIG. 6A zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Fördervorrichtung aus FIG. 1 und FIG. 2 in einer dritten Stellung. Das Verfahrgestell ist mittels des Hydraulikzylinders in horizontaler Richtung verfahren, so dass die Hubelemente 2 beim weiteren Anheben des Hubgestells nicht mit der Vorratsplattform 5 kollidieren.
FIG. 6B zeigt eine Seitenansicht der Hubeinrichtung und der Vorratsplattform in der dritten Stellung.
FIG. 7A zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Fördervorrichtung aus FIG. 1 und FIG. 2 in einer vierten Stellung. Das Hubgestell mit den Hubelementen 2 ist mittels des Hydraulikzylinders weiter angehoben, so dass die Hubelemente 2 und die Auflagestege 20 in einer Ebene liegen. Nach dem Versenken der Förderstifte 15 der Hubeinrichtung 1, kann das Holzpaket auf den Hubelementen 2 von dem Schieber 14 auf die Auflageplattform 5 geschoben werden.
FIG. 7B zeigt eine Seitenansicht der Hubeinrichtung und der Vorratsplattform in der vierten Stellung.
Sobald die Holzstücke von den Hubelementen 2 auf die Vorrats- plattform geschoben sind, wird das Hubgestelle mit den Hubelementen abgesenkt und die Hubeinrichtung 1 horizontal von der Verfahreinrichtung 3 zurück zur ersten Stellung verfah- ren, wobei die Hubelemente 2 wieder in die Einführungsöffnungen 23 zwischen den Auflageelementen 22 eingeführt werden (siehe FIG. 4A und FIG. 4B) .
Sämtliche aufgeführten Antriebseinrichtungen, Hubzylinder und Motoren werden von einer zentralen Steuerung (nicht dargestellt) gesteuert und aufeinander abgestimmt. Diese zentrale Steuerung steuert ebenfalls die weiteren Einrichtungen der Anlage zur Keilverzinkung.
In den folgenden Figuren 8A bis 8D werden vier aufeinanderfolgende Stellungen eines sich wiederholenden Zyklusses für eine weitere alternative Hubeinrichtung beschrieben. Identische Elemente werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeich- net und werden nicht weiter beschrieben.
FIG. 8A zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Hubeinrichtung 64 und einer weiteren Vorratsplattform 65 in einer ersten Stellung, die anstelle der Hubeinrichtung 1 und der Vor- ratsplattform 5 aus den FIG. 1 bis 7B in der Fördervorrichtung verwendet werden können. Der Auflagetisch 4 und die Förderbahnen (nicht gezeigt) können identisch ausgebildet sein. Der Zyklus der weiteren Hubeinrichtung 64 wird von einer zentralen Steuerung anders gesteuert als der Zyklus der Hub- einrichtung 1. Die weitere Hubeinrichtung 64 unterscheidet sich von der Hubeinrichtung 1 aus den FIG. 1 bis 7B dadurch, dass die Hubelemente 66 jeweils Förderrollen (nicht gezeigt), eine umlaufende Endloskette 67 oder ein Endlosförderband 67 aufweisen, welches über eine Welle 68 von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird. Die Hubelemente 66 sind genauso wie die Hubelemente 2 der Hubeinrichtung 1 aus den FIG. 1 bis 7B an einem Hubgestell 29 angeordnet und in Einführungsöff- nungen zwischen Auflageelementen des Auflagetisches eingeführt. Die Holzstücke 16 liegen auf den Förderrollen, den Endlosketten 67 oder Endlosförderbändern 67 der Hubelemente 6 auf. Über den Hubelementen 66 ist jeweils ein Halterungsele- ment 69 ausgebildet, das ebenfalls jeweils Förderrollen, eine umlaufende Endloskette 70 oder ein Endlosförderband 70 aufweist, das als Bürstenband ausgebildet sein kann und über eine Welle 81 von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird. Statt mehrerer Halterungselemente 69 kann auch nur ein einzi- ges Halterungselement vorgesehen sein. Die Halterungselemente
69 sind an einem Halterungsgestell 71 angeordnet, das an dem Hubgestell 29 angebracht ist und es ermöglicht, die Halterungselemente 69 vertikal zu verfahren, ähnlich wie das Hubgestell 29 ausgebildet ist und beispielsweise einen hydrauli- sehen Hubzylinder aufweist. Um zu der ersten Stellung zu gelangen, wird zunächst das Verfahrgestell 27 horizontal verfahren, bis sich die Hubelemente 66 unter den Holzstücken 16 befinden. Beim Verfahren drehen sich die umlaufende Endloskette 67, 70 oder Endlosförderbänder 67, 70 mit, so dass die Holzstücke 16 während des Verfahrens jeweils fest zwischen den umlaufenden Endlosketten 67 oder Endlosförderbänder 67 und den umlaufenden Endlosketten 70 oder Endlosförderbänder
70 eingespannt sind. Die Halterungselemente 69 sind dazu in einem geeigneten Abstand für die jeweiligen Holzstücke 16 durch das Halterungsgestell 71 positioniert. Alternativ können die Halterungselemente 69 nach dem horizontalen Verfahren abgesenkt werden, so dass die umlaufenden Endloskette 67 oder Endlosförderbänder 67 und die umlaufenden Endlosketten 70 oder Endlosförderbänder 70 erst dann an den Holzstücken 16 anliegen. Die Vorratsplattform 65 unterscheidet sich von der Vorratsplattform 5 aus den FIG. 1 bis 7B dadurch, dass die Auflageelemente 72 ebenfalls jeweils eine umlaufende Endlos- kette 73 oder ein Endlosförderband 73 aufweisen, welches über eine Welle 74 von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird. Über den Auflageelementen 72 ist jeweils ein Halterungselement 75 ausgebildet, das ebenfalls jeweils eine um- laufende Endloskette 76 oder Endlosförderband 76 aufweist, das als Bürstenband ausgebildet sein kann und über eine Welle 82 von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird. Die Halterungselemente 75 sind an einem Halterungsgestell 77 angeordnet, das an einem Rahmen des Hubgestells 78 angeordnet ist und es ermöglicht, die Halterungselemente 75 vertikal zu verfahren. Unterhalb der Auflageelemente 72 auf der Seite der Vorratsplattform 65, welche der Hubeinrichtung 64 gegenüberliegt, sind weitere Förderketten 79 angeordnet, auf welche die Holzstücke 16 nach der Vereinzelung fallen. Die weiteren Förderketten 79 werden über eine Welle 80 von einem Motor
(nicht gezeigt) angetrieben und fördern die Holzstücke 16 zu einer Weicheneinrichtung 7. An die Weicheneinrichtung 7 schließen sich drei Förderbahnen an, die genauso ausgebildet sein können wie die Förderbahnen aus den FIG. 1 bis 7B. Die weiteren Förderketten 79 bewegen sich mit einer höheren Geschwindigkeit als die vorher genannten Förderbänder, da die Holzstücke 16 auf ihnen flachkant aufliegen.
FIG. 8B zeigt eine Seitenansicht der weiteren Hubeinrichtung 64 und der weiteren Vorratsplattform 65 in einer zweiten
Stellung. Das Hubgestell 29 mit den Hubelementen 66 ist mittels eines Hydraulikzylinders angehoben. Die Hubelemente 66 befinden sich seitlich leicht versetzt auf der gleichen Höhe wie die Auflageelemente 72 der Vorratsplattform 65. Um die Holzstücke 16 von den Hubelementen 66 auf die Auflageelemente 72 zu fördern, werden die umlaufenden Endlosförderketten 67, 70 oder Endlosförderbänder 67, 70 der Hubelemente 66 und der Halterungselemente 69 synchron angetrieben, so dass die Holzstücke 16 hochkant aufgerichtet bleiben, während sie zu der Vorratsplattform 65 gefördert werden. Auf der Förderplattform werden die Holzstücke 16 von den umlaufenden Endlosförderket- ten 73, 76 oder Endlosförderbänder 73, 76 genauso weiter gefördert .
FIG. 8C zeigt eine Seitenansicht der weiteren Hubeinrichtung 64 und der weiteren Vorratsplattform 65 in einer dritten Stellung. Das Verfahrgestell 27 ist mittels des Hydraulikzylinders in horizontaler Richtung verfahren, so dass die Hubelemente 67 abgesenkt werden können, ohne gegen die Holzstücke 16 zu stoßen, die auf dem Auflagetisch 4 aufliegen.
FIG. 8D zeigt eine Seitenansicht der weiteren Hubeinrichtung 64 und der weiteren Vorratsplattform 65 in einer vierten Stellung. Die Hubelemente 66 sind abgesenkt. Die Hubeinrichtung 64 mit den Hubelementen 66 wird nun horizontal verfahren zur ersten Stellung verfahren, wobei die Hubelemente 66 wie- der horizontal in die Einführungsöffnungen zwischen den Auflageelementen des Auflagetisches 4 eingeführt werden (siehe FIG. 8a), wobei Holzstücke 16 auf dem Auflagetisch 4 aufliegen .
FIG. 9 zeigt eine Draufsicht einer Fördervorrichtung mit der weiteren Hubeinrichtung 64 und der weiteren Vorratsplattform 65. Die weiteren Förderketten 79 sind bogenförmig angeordnet, um einen Versatz der Förderbahnen auszugleichen.

Claims

Patentansprüche
1. Fördervorrichtung für eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken (16), wobei die Fördervorrichtung eine Hubein- richtung (1) mit mehreren Hubelementen (2) und einen Auflagetisch (4) mit mehreren Einführungsöffnungen (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verfahreinrichtung (3) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, durch horizontales Verfahren die Hubelemente (2) in die Einführungsöffnungen (23) ein- zuführen, so dass währenddessen Holzstücke (16), welche auf dem Auflagetisch (4) aufliegen, bearbeitet werden können.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorratsplattform (5) vorgesehen ist, und dass die Hubeinrichtung ein Transportmittel (14, 67) aufweist, um die Holzstücke (16) horizontal zu der Vorratsplattform (5) zu bewegen .
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel als eine Schubeinrichtung (14) ausgebildet ist.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung mindestens ein verfahrbares Begren- zungselement (15) umfasst, und dass das mindestens eine Begrenzungselement (15) versenkbar ist.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel eine Förderrolle, eine Förderkette (67) oder ein Förderband (67) aufweist.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel ein Halterungselement (69) mit Förderrollen, einer Förderkette (70) oder einem Förderband (70) aufweist, welches über einem der Hubelemente (66) angeordnet ist, um die Holzstücke (16) hochkant zu halten.
7. Fördervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsplattform (5) ein weiteres Transportmittel (15, 73) umfasst.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Transportmittel als Schubeinrichtung (15) ausgebildet ist.
9. Fördervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung mehrere verfahrbare Begrenzungselemente (15) umfasst, und dass die Begrenzungselemente (15) versenkbar sind.
10. Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Transportmittel eine Förderrolle, eine Förderkette (73) oder ein Förderband (73) aufweist.
11. Fördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, dass das weitere Transportmittel ein Halterungselement
(75) mit Förderrollen, einer Förderkette (76) oder einem Förderband (76) aufweist, welches über dem weiteren Transportmittel (73) angeordnet ist, um die Holzstücke (16) hochkant zu halten.
12. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vereinzelungseinrichtung (6) vorgesehen ist, so dass die Holzstücke (16) einzeln von der Vorratsplattform (5) zu einer Förderbahn (8, 9, 10) gelangen,
13. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere übereinander angeordnete Förderbahnen (8, 9, 10) und eine Weicheneinrichtung (7) vorgesehen sind, um die Holzstücke (16) zu einer der mehreren Förderbahnen (8, 9, 10) weiterzuleiten.
14. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (4) in Längsrichtung verfahrbar ist.
PCT/DE2009/075015 2008-04-09 2009-04-04 Fördervorrichtung für eine anlage zur keilverzinkung von holzstücken WO2009124544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009000720.1T DE112009000720B4 (de) 2008-04-09 2009-04-04 Fördervorrichtung für eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018087.4 2008-04-09
DE102008018087A DE102008018087A1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Fördervorrichtung für eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124544A1 true WO2009124544A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40933196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/075015 WO2009124544A1 (de) 2008-04-09 2009-04-04 Fördervorrichtung für eine anlage zur keilverzinkung von holzstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008018087A1 (de)
WO (1) WO2009124544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243606A3 (de) * 2009-04-24 2011-11-09 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528284B1 (de) * 1966-02-25 1970-09-03 Siempelkamp & Co, G. Beschickvorrichtung für Etagenpressen
DE4135727A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Rueckle Carl Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen und verleimen von einzelnen holzelementen
WO1996005036A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-22 Schilcher Industrieanlagen- Und Gerätebau Gesellschaft Mbh Produktionsanlage zur herstellung eines rohprofils aus stab- bzw. brettförmigen lamellen
WO1997017178A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Schilcher Industrieanlagen- Und Gerätebau Gesellschaft Mbh Produktionsanlage zur herstellung eines aus stab- bzw. brettförmigen lamellen bestehenden rohprofiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661126B1 (fr) * 1990-03-28 1993-08-20 Guilliet Sa Installation pour l'usinage en continu de bois allonges bruts de sciage.
DE4312169C1 (de) * 1993-04-14 1994-05-19 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Einrichtung zur beidseitigen Keilzinkung von Hölzerpaketen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528284B1 (de) * 1966-02-25 1970-09-03 Siempelkamp & Co, G. Beschickvorrichtung für Etagenpressen
DE4135727A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Rueckle Carl Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen und verleimen von einzelnen holzelementen
WO1996005036A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-22 Schilcher Industrieanlagen- Und Gerätebau Gesellschaft Mbh Produktionsanlage zur herstellung eines rohprofils aus stab- bzw. brettförmigen lamellen
WO1997017178A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Schilcher Industrieanlagen- Und Gerätebau Gesellschaft Mbh Produktionsanlage zur herstellung eines aus stab- bzw. brettförmigen lamellen bestehenden rohprofiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243606A3 (de) * 2009-04-24 2011-11-09 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten
EP2243606B1 (de) 2009-04-24 2017-02-22 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009000720A5 (de) 2010-12-30
DE102008018087A1 (de) 2009-11-19
DE112009000720B4 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE2306214A1 (de) Einrichtung zum zentrieren der laengsachse eines gegenstandes auf eine bezugsachse
DE102007008480A1 (de) Bearbeitungslinie
DE3107437C2 (de)
DE102020001963B4 (de) Fertigungszelle mit Werkstückrückführung und Betriebsverfahren hierzu
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
AT412966B (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
CH670809A5 (de)
DE112009000720B4 (de) Fördervorrichtung für eine Anlage zur Keilverzinkung von Holzstücken
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
EP0038432B1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entstapeln insbesondere aus langgestreckten Profilhölzern geschichteter Stapel
DE1981789U (de) Vorrichtung zum stapeln von hoelzern, rahmen und platten in holzbearbeitungswerkstaetten.
EP0822739B1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE2545274C3 (de) Anlage zur Herstellung von Keilzinken an Enden von Holzwerkstücken für die Holzlängsverleimung
EP0808786B1 (de) Hubvorrichtung für Rollenschienen von Rollentischen
EP0291499B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE2042733B2 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrang presse
DE19805574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
EP1285866B1 (de) Regallager für quaderförmige Behälter, insbesondere Standardkisten
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer
EP3369663A1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
AT392027B (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE3417097C2 (de)
EP1256416B1 (de) Kurbeltrieb zur Rückführung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09729401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09729401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1