DE102020001963B4 - Fertigungszelle mit Werkstückrückführung und Betriebsverfahren hierzu - Google Patents

Fertigungszelle mit Werkstückrückführung und Betriebsverfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102020001963B4
DE102020001963B4 DE102020001963.3A DE102020001963A DE102020001963B4 DE 102020001963 B4 DE102020001963 B4 DE 102020001963B4 DE 102020001963 A DE102020001963 A DE 102020001963A DE 102020001963 B4 DE102020001963 B4 DE 102020001963B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
manufacturing cell
transfer station
return
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020001963.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020001963A1 (de
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020001963.3A priority Critical patent/DE102020001963B4/de
Priority to CA3173595A priority patent/CA3173595A1/en
Priority to US17/914,383 priority patent/US20240261922A1/en
Priority to PCT/DE2021/000051 priority patent/WO2021190681A1/de
Priority to BR112022019464A priority patent/BR112022019464A2/pt
Priority to EP21717996.9A priority patent/EP4126447A1/de
Publication of DE102020001963A1 publication Critical patent/DE102020001963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020001963B4 publication Critical patent/DE102020001963B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/165Turning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/02Features relating to transfer of work between machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1405Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of similar working devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1436Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using self-propelled work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fertigungszelle mit einer mindestens einen Werkstückwagen aufweisenden Werkstückfördervorrichtung, mit mindestens einer Werkstückbearbeitungsvorrichtung und mit einer Werkstückübergabestation, wobei ein bereitgestelltes Werkstück mittels des Werkstückwagens zu der Werkstückbearbeitungsstation und von dort an die Werkstückübergabestation förderbar ist sowie ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks in einer derartigen Fertigungszelle. Die Fertigungszelle hat eine an der Werkstückübergabestation angeordnete Werkstückkippvorrichtung und weist eine Werkstückrückführvorrichtung mit einem Werkstückzwischenspeicher auf. An der Werkstückübergabestation ist ein Werkstück mittels der Werkstückkippvorrichtung an die Werkstückrückführvorrichtung übergebbar und dieses Werkstück ist in den Werkstückzwischenspeicher förderbar. Das Werkstück ist aus dem Werkstückzwischenspeicher entnehmbar und der Werkstückfördervorrichtung bereitstellbar.
Mit der vorliegenden Erfindung werden die Einsatzmöglichkeiten einer Fertigungszelle erweitert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fertigungszelle mit einer mindestens einen Werkstückwagen aufweisenden Werkstückfördervorrichtung, mit mindestens einer Werkstückbearbeitungsvorrichtung und mit einer Werkstückübergabestation, wobei ein bereitgestelltes Werkstück mittels des Werkstückwagens zu der Werkstückbearbeitungsvorrichtung und von dort an die Werkstückübergabestation förderbar ist sowie ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks in einer derartigen Fertigungszelle.
  • Aus der DE 10 2017 012 077 A1 ist eine derartige Fertigungszelle bekannt, mit der ein Werkstück bearbeitbar ist.
  • Die DE 10 2014 217 157 A1 offenbart eine Fräsanlage zur beidseitigen Bearbeitung von auf Paletten aufgespannten Aluminiumbarren. Zum Drehen der Aluminiumbarren werden diese mittels einer Zange von der Palette abgehoben.
  • Gemäß der DE 10 2004 016 071 A1 wird ein einseitig bearbeitetes Werkstück mittels eines Handhabungsroboters von einem Werkstückträger abgehoben und zum Bearbeiten der Rückseite wieder auf demselben Werkstückträger abgelegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten einer Fertigungszelle zu erweitern.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches sowie des Nebenanspruches 10 gelöst. Dazu hat die Fertigungszelle eine an der Werkstückübergabestation angeordnete Werkstückkippvorrichtung und weist eine Werkstückrückführvorrichtung mit einem Werkstückzwischenspeicher auf. An der Werkstückübergabestation ist ein Werkstück mittels der Werkstückkippvorrichtung an die Werkstückrückführvorrichtung übergebbar und dieses Werkstück ist in den Werkstückzwischenspeicher förderbar. Das Werkstück ist aus dem Werkstückzwischenspeicher entnehmbar und der Werkstückfördervorrichtung bereitstellbar.
  • Bei der Bearbeitung wird das Werkstück nach dem ersten Bereitstellen mittels des Werkstückwagens zu der Werkstückbearbeitungsvorrichtung gefördert. An der Werkstückbearbeitungsvorrichtung wird das Werkstück auf seiner Werkstückoberseite bearbeitet. Das Werkstück wird mittels des Werkstückwagens von der Werkstückbearbeitungsvorrichtung an die Werkstückübergabestation gefördert. An der Werkstückübergabestation wird das Werkstück mittels der Werkstückkippvorrichtung an die Werkstückrückführvorrichtung übergeben und dieses Werkstück wird in den Werkstückzwischenspeicher gefördert. Das Werkstück wird aus dem Werkstückzwischenspeicher entnommen. Nach einem zweiten Bereitstellen wird das Werkstück auf seiner Werkstückunterseite bearbeitet.
  • Die beschriebene Fertigungszelle ermöglicht eine beidseitige Bearbeitung eines z.B. plattenförmigen Werkstücks. Das zunächst aus dem Magazin entnommene Rohteil des Werkstücks wird mittels der Werkstückzuführvorrichtung an die Werkstückfördervorrichtung übergeben. Die Werkstückfördervorrichtung fördert das Werkstück zu mindestens einer Bearbeitungsstation und von dort zur Werkstückübergabestation. Die Werkstückfördervorrichtung hat hierfür Werkstückwagen, die das Werkstück mittels einer Werkstückspannvorrichtung aufnehmen. Anschließend verfahren die Werkstückwagen einzeln oder in Gruppen gesteuert das Werkstück in der Förderrichtung.
  • In der Werkstückübergabestation kann das zumindest teilweise bearbeitete Werkstück entweder aus der Fertigungszelle entnommen werden oder zur weiteren Bearbeitung zurückgeführt werden. Für den letztgenannten Vorgang ist an der Werkstückübergabestation eine Werkstückkippvorrichtung angeordnet. Die Werkstückkippvorrichtung kippt das Werkstück, sodass seine Unterseite greifbar ist. Das Werkstück wird von der Werkstückrückführvorrichtung übernommen und in den Werkstückzwischenspeicher gefördert. Die Werkstückzuführvorrichtung greift das im Werkstückzwischenspeicher stehende Werkstück und übergibt es an die Werkstückfördervorrichtung. Anschließend kann die Unterseite des Werkstücks an den genannten Bearbeitungsstationen bearbeitet werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
    • 1: Fertigungszelle;
    • 2: Detail der Werkstückbereitstellung;
    • 3: Querschnitt der Fertigungszelle;
    • 4: Detail der Werkstückübergabestation;
    • 5: Werkstückkippvorrichtung im Grundzustand;
    • 6: Werkstückkippvorrichtung im gekippten Zustand;
    • 7: Werkstückwagen;
    • 8: Werkstückrückführvorrichtung;
    • 9: Detail der Werkstückrückführvorrichtung;
    • 10: Variante der Werkstückrückführvorrichtung.
  • Die 1 - 9 zeigen eine Fertigungszelle (10). Derartige Fertigungszellen (10) werden eingesetzt zur teilweisen Bearbeitung oder zur Komplettbearbeitung von Werkstücken (1; 2). Das einzelne, unbearbeitete Werkstück (1; 2) wird einem Magazin (11) entnommen und nach erfolgter Bearbeitung an einer Abholstation (101) einer Werkstückübergabestation (100) abgelegt. Die Abholstation (101) ist im Ausführungsbeispiel räumlich getrennt vom Magazin (11) angeordnet. Es ist aber auch denkbar, die Abholstation (101) neben dem Magazin (11) anzuordnen.
  • In der dargestellten Fertigungszelle (10) wird das zu bearbeitende Werkstück (1; 2) als Rohteil mittels einer Werkstückzuführvorrichtung (20) aus dem Magazin (11) entnommen und zur Bearbeitung bereitgestellt, vgl. die 1 und 2. Das Magazin (11) kann einen oder mehrere Werkstückstapel aufweisen. Die Werkstückzuführvorrichtung (20) hat im Ausführungsbeispiel einen Handhabungsroboter (21). Dieser Handhabungsroboter (21) ist z.B. um eine vertikal orientierte Achse (22) schwenkbar. Er hat einen um mindestens zwei Achsen schwenkbaren Greifarm (23) sowie einen relativ hierzu schwenkbaren Schwenkkopf (24). Die am Schwenkkopf (24) angeordnete Greifvorrichtung (25) hat im Ausführungsbeispiel vier Saugbalken (26) zum Greifen des Werkstücks (1; 2). Zur Aufnahme eines Werkstücks (1; 2) werden diese Saugbalken (26) mit Unterdruck beaufschlagt. Sie nehmen das Werkstück (1; 2) an der Werkstückoberseite (3) auf. Zum Ablegen des Werkstücks (1; 2) wird der Druck wieder an den Umgebungsdruck angepasst.
  • Auch eine manuelle oder halbmanuelle Werkstückzuführung ist denkbar. Hierbei hebt ein Bediener ein zu bearbeitendes Werkstück (1; 2) von einem Stapel auf und legt es auf dem Werkstücktisch (32) im Bereitstellungsbereich (12) ab. Dies kann ohne oder mit Hilfe eines Hebezeugs erfolgen.
  • Das einzelne Werkstück (1; 2) ist in diesem Ausführungsbeispiel plattenartig ausgebildet. Beispielsweise ist es eine Holzplatte für den Möbelbau. Sie hat z.B. eine Länge zwischen einem Meter und drei Metern, eine Breite zwischen 0,5 Metern und 1,5 Metern und eine Dicke zwischen 0,01 Metern und 0,05 Metern. Das Werkstück (1; 2) kann jedoch auch aus einem anderen Werkstoff bestehen. Dies kann ein Verbundwerkstoff, Aluminium, Stahl oder ein anderer mittels spanender Bearbeitung bearbeitbarer Werkstoff sein.
  • Die Fertigungszelle (10) umfasst eine Werkzeugmaschine (30). Diese hat ein Gestell (31) mit einem Maschinentisch (32), eine Werkstückfördervorrichtung (41) und z.B. zwei Werkstückbearbeitungsvorrichtungen (81, 91). Auch eine Ausführung mit einer oder mit mehr als zwei Werkstückbearbeitungsvorrichtungen (81; 91) ist denkbar. Das Gestell (31) ist im Ausführungsbeispiel eine auf dem Hallenboden stehende Stahlstützkonstruktion. Auf dem Gestell (31) ist der ebene Maschinentisch (32) angeordnet. Im Ausführungsbeispiel besteht der Maschinentisch (32) aus einer Gleitbahn (33) und einer an diese anschließende Rollenbahn (34). Die Rollenbahn (34) kann angetriebene Rollen aufweisen. Gegebenenfalls kann der gesamte Maschinentisch (32) auch als Rollenbahn oder als Bürstenbahn ausgebildet sein. Die Länge des Maschinentischs (32) in der Längsrichtung (5) entspricht der Länge des Gestells (31).
  • An einer Längsseite des Gestells (31) ist eine Führung (42) der Werkstückfördervorrichtung (41) angeordnet. Die Führung (42) umfasst zwei zueinander parallele, sowohl in der Querrichtung (6) als auch in der Höhenrichtung (7) zueinander versetzte Führungsgruppen (43, 47). Jede der Führungsgruppen (43; 47) hat eine in der Längsrichtung (5) orientierte Werkstückwagen-Führungsschiene (44) und parallel hierzu eine elektrische Leiterbahnengruppe (45). Die jeweilige Werkstückwagen-Führungsschiene (44) hat ein obenliegendes Tragprofil. Parallel zur Werkstückwagen-Führungsschiene (44) ist jeweils eine Zahnstange (46) am Gestell (31) angeordnet.
  • An beiden Enden der Führung (42) sind Werkstückwagen-Hubvorrichtungen (51; 57) angeordnet. Diese haben jeweils einen Hubschlitten (52), der zwischen der oberen Führungsgruppe (43) und der unteren Führungsgruppe (47) verfahrbar ist. Der Hubschlitten (42) wird beispielsweise mittels einer z.B. elektromotorisch angetriebenen Hubspindel verfahren. Er verfährt hierbei entlang einer Hubrampe (53).
  • Der einzelne Hubschlitten (52) hat einen Führungsschienenabschnitt (54), einen Zahnstangenabschnitt (56) und einen Abschnitt der elektrischen Leiterbahngruppe (55). Die Länge der jeweiligen Abschnitte (54 - 56) betragen im Ausführungsbeispiel jeweils 2,5 % der Länge der Führung (42). Der Führungsschienenabschnitt (54), der Zahnstangenabschnitt (56) und der Abschnitt der elektrischen Leiterbahnen (55) sind jeweils so ausgebildet wie die entsprechenden Bauteile der Führungsgruppen (43, 47).
  • Die Werkstückfördervorrichtung (41) umfasst weiterhin eine Vielzahl von Werkstückwagen (61). Diese Werkstückwagen (61) sind beispielsweise einander identisch aufgebaut. Jeder dieser Werkstückwagen (61) ist entlang jeder der Führungsgruppen (43; 47) und der Werkstückwagen-Hubvorrichtungen (51; 57) verfahrbar. Jeder einzelne Werkstückwagen (61) ist einzeln ansteuerbar. Er kann in der Längsrichtung (5) sowohl in der Förderrichtung (15) als auch in die entgegen der Förderrichtung (15) orientierte Rückführrichtung (16) verfahren.
  • Der einzelne Werkstückwagen (61), vgl. 7, verfügt über eine Führungseinheit (62), eine Antriebseinheit (64) und eine Greifeinheit (71). Diese genannten Einheiten (62, 64, 71) sind in einem gemeinsamen Gehäuse (75) angeordnet. Die Führungseinheit (62) umfasst einen Kugelumlaufschuh (63), der bei an der Werkzeugmaschine (30) montiertem Werkstückwagen (61) die Werkstückwagen-Führungsschiene (44; 54) umgreift.
  • Die Antriebseinheit (64) verfügt über eine Energie- und Signalversorgung (65). Diese liegt bei an der Werkzeugmaschine (30) eingesetzten Werkstückwagen (61) federbelastet an der jeweiligen gestellseitigen elektrischen Leiterbahngruppe (45; 55) an. Ein im Werkstückwagen (61) angeordneter Antriebsmotor (66) treibt ein Antriebsrad (67) an. Dieses Antriebsrad (67) kämmt bei an der Werkzeugmaschine (30) eingesetztem Werkstückwagen (61) mit der Zahnstange (46; 56).
  • Die Greifeinheit (71) ist oberhalb der Führungseinheit (62) angeordnet. Sie umfasst eine Parallelgreifvorrichtung (72) mit zwei relativ zueinander beweglichen Klemmbacken (73, 74). Im Ausführungsbeispiel sind beide Klemmbacken (73, 74) relativ zum Gehäuse (75) des Werkstückwagens (61) verfahrbar. Die Öffnungs- und Schließrichtung der Parallelgreifvorrichtung (72) ist in der Höhenrichtung (7) orientiert. Auch eine Höhenverstellung der gesamten Greifeinheit (71) relativ zur Führungseinheit (62) ist denkbar. Hierbei können auch beide Klemmbacken (73, 74) einzeln angetrieben höhenverstellbar sein. Die Greifeinheit (71) kann auch asymmetrisch ausgebildet sein. So kann beispielsweise die untere Klemmbacke (73) einen geringeren Hub aufweisen als die obere Klemmbacke (74).
  • Die beiden Werkstückbearbeitungsvorrichtungen (81, 91) der dargestellten Werkzeugmaschine (30) sind in der Längsrichtung (5) hintereinander angeordnete Werkstückbearbeitungsvorrichtungen (81, 91). Jede der Werkstückbearbeitungsvorrichtungen (81; 91) hat im Ausführungsbeispiel ein auf dem Hallenboden stehendes Portal (82). Das einzelne Portal (82) hat einen in Querrichtung (6) orientierten u-förmigen Portalträger (83), vgl. 3. Der jeweilige Portalträger (83) hat einen obenliegenden Zentralbalken (84), der beispielsweise zwei Werkzeugeinheiten (92, 93) trägt. Hierfür hat der Zentralbalken (84) in Querrichtung (6) verlaufende Trag- und Führungsschienen (85). Jede der dargestellten Werkzeugeinheiten (92; 93) ist auf diesen Trag- und Führungsschienen (85) mittels eines Kreuzschlittens (94) gelagert. Die einzelne Werkzeugeinheit (92; 93) ist damit in Querrichtung (6) und in der normal zur Förderebene orientierten Höhenrichtung (7) verfahrbar. Es ist auch denkbar, die einzelne Werkzeugeinheit (92; 93) relativ zum Zentralbalken (84) in der Längsrichtung (5) zu verfahren.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellten Werkzeugeinheiten (92; 93) tragen jeweils eine Vielzahl von Werkzeugen (95). Dies sind beispielsweise Bohr-, Fräs- und Sägewerkzeuge verschiedener Nennabmessungen. Mindestens ein Werkzeugwechsler dient zum Werkzeugaustausch. Zum rotatorischen und/oder axial orientierten Werkzeugantrieb verfügt die Werkzeugeinheit über mindestens einen Werkzeugantriebsmotor.
  • An dem der Werkstückzuführvorrichtung (20) abgewandten Ende der Werkzeugmaschine (30) befindet sich in den Darstellungen der 1 und 4 die Werkstückübergabestation (100). Die Werkstückübergabestation (100) umfasst eine Werkstückkippvorrichtung (111) und die ihr in der Förderrichtung (15) nachgeschaltete Abholstation (101). Die Werkstückkippvorrichtung (111) ist auf der der Werkstückfördervorrichtung (41) abgewandten Seite der Werkzeugmaschine (30) angeordnet.
  • Die Werkstückkippvorrichtung (111) weist einen neben dem Gestell (31) angeordneten Tragrahmen (112) mit einer Schwenkvorrichtung (113) auf, vgl. die 5 und 6. Der Tragrahmen (112) kann auch am Gestell (31) der Werkzeugmaschine (30) befestigt sein. Auf dem Tragrahmen (112) ist ein in der Querrichtung (6) verfahrbarer Querschlitten (114) gelagert. Dieser Querschlitten (114) wird mittels eines z.B. stufenlos positionierbaren Positionierzylinders (115) angetrieben. Der Querschlitten (114) trägt eine Schwenklagerung (116) und einen Schwenkzylinder (117). Der Schwenkzylinder (117) ist in einem Schwenkzapfen (118) am Querschlitten (114) schwenkbar gelagert. Der z.B. hydraulisch betätigte Schwenkzylinder (117) hat eine Kolbenstange (119), die an einem Schwenkarm (121) der Schwenklagerung (116) gelagert ist. Auch eine andere Ausbildung des Schwenkantriebs ist denkbar. Beispielsweise kann ein Elektromotor eingesetzt werden. Die Schwenkachse (122) der Schwenklagerung (116) ist in der Längsrichtung (5) orientiert.
  • Die Schwenklagerung (116) trägt einen Schwenkrahmen (131). Dieser ist rechenartig aufgebaut. Er hat normal zur Schwenkachse (122) auskragende Zinken (132), die im Bereich der Schwenklagerung (116) mittels eines Zinkenträgers (133) verbunden sind..Der Zinkenträger (133) bildet eine in der Längsrichtung (5) orientierte Anschlagsleiste (134). In einer waagerechten Endlage (123) des Schwenkrahmens (131), vgl. 5, liegen die Zinken (132) zwischen den Rollen (35) der Rollenbahn (34). In der in den 1, 3, 4, und 6 dargestellten geschwenkten Endlage (124) ist der Schwenkrahmen (131) z.B. um einen Winkel von 110 Grad um die Schwenkachse (122) geschwenkt.
  • Der Schwenkrahmen (131) kann eine Querfördervorrichtung aufweisen. Dies ist z.B. ein Fördergurt, der beispielsweise an einer zentralen Zinke (132) angeordnet ist. Auch ist es denkbar, z.B. an einer oder mehreren Zinken (132) angetriebene Förderrollen anzuordnen. Die Drehachsen dieser Förderrollen sind dann in der Längsrichtung (5) orientiert. Es ist auch denkbar, an den Zinken (132) einen in Richtung der Schwenkachse (122) wirkenden Werkstückschieber anzuordnen. Auch kann der Schwenkrahmen (131) eine abschwenkbare Anschlagleiste (134) haben.
  • Zwei auf dem Querschlitten (114) befestigte Anschlagstützen (125) begrenzen die Schwenkbewegung des Schwenkrahmens (131) in der waagerechten Endlage (123). Zwei weitere Anschläge (126) begrenzen die geschwenkte Endlage (124) des Schwenkrahmens (131).
  • Parallel zum Gestell (31) ist eine Werkstückrückführvorrichtung (140) angeordnet. Die Werkstückrückführvorrichtung (140) ist materialflussmäßig an die Werkstückübergabestation (100) angeschlossen. Die Werkstückrückführvorrichtung (140) hat ein Stützgestell (141) und mindestens zwei hintereinander angeordnete Gurtbandförderer (151; 157). Das Stützgestell (141) ist im Ausführungsbeispiel um einen Winkel von 10 Grad zur Vertikalen geneigt, vgl. die 8 und 9. Es hat eine Vielzahl von Stützrollen (142), deren Drehachsen in dem genannten Winkel zur Vertikalen geneigt sind. Im Stützgestell (141) sind weiterhin Näherungsschalter (143) angeordnet, die z.B. bei beladener Werkstückrückführvorrichtung (140) bedämpft sind.
  • Der einzelne Gurtbandförderer (151; 157) hat einen Antriebsmotor (152), der eine Antriebstrommel (153) antreibt. Dies ist beispielsweise eine Zahnriemenscheibe (153). Ein Fördergurt (154) in der Bauform eines Zahnriemengurts (154) umschlingt die Antriebstrommel (153) und eine Spanntrommel (155). Zusätzlich können Stütz- und/oder Spannrollen angeordnet sein. Der einzelne Gurtbandförderer (151; 157) hat im Ausführungsbeispiel ein Weg- und/oder Winkelmesssystem. Dies erlaubt beispielsweise eine werkstückabhängige Positionierung des Zahnriemengurts (154). Der einzelne Gurtbandförderer (151; 157) ist damit für unstetiges Fördern einsetzbar. An beiden Seiten des einzelnen Gurtbandförderers (151; 157) sind im Ausführungsbeispiel Führungsleisten (156) angeordnet. Diese überragen den Obertrum beispielsweise um 5 Millimeter.
  • Der Fördergurt (154) kann auch muldenförmig geführt sein. Hierbei ist die Mulde als in der Längsrichtung (5) orientierte Längsrinne ausgebildet. Im Bereich der Antriebstrommel (153) ist der Obertrum des Fördergurtes (154) als Einmuldung geführt. Die Ausmuldung erfolgt im Obertrum kurz vor dem Erreichen der Spanntrommel (155). Die Innenseite dieses Fördergurts (154) kann eine in Querrichtung unterbrochene Verzahnung aufweisen. Beispielsweise ist der Bereich der stärksten Muldung verzahnungsfrei ausgebildet. Es ist auch denkbar, einen Gurtbandförderer (151; 157) mit zwei V-förmig angeordneten Fördergurten (154) auszubilden.
  • Bei der Bereitstellung des einzelnen Werkstücks (1; 2) wird dieses so an einen oder mehrere Werkstückwagen (61) platziert, dass es oberhalb der unteren Klemmbacken (73) liegt. Die Parallelgreifvorrichtung (72) wird geschlossen. Hierbei kann die Lage des Werkstücks (1; 2) in der Längsrichtung (5) z.B. mittels einer Prüfvorrichtung ermittelt oder kontrolliert werden. Hieraus ergibt sich die Lage des Werkstücks (1; 2) relativ zu den Werkstückwagen (61).
  • Der oder die Werkstückwagen (61) verfahren das Werkstück (1; 2) in der in der Längsrichtung (5) orientierten Förderrichtung (15) z.B. zur ersten Werkstückbearbeitungsvorrichtung (81). Hier werden beispielsweise werkstückspezifische Fräs- und Bohrbearbeitungen durchgeführt. Während der Bearbeitung kann das Werkstück (1; 2) mittels der Werkstückwagen (61) in den Längsrichtungen (5) verfahren werden. Die einzelne Werkzeugeinheit (92; 93) ist in der Querrichtung (6) und in der Höhenrichtung (7) relativ zum Werkstück (1; 2) verfahrbar. Beispielsweise bei einer Bohrbearbeitung wird die Eindringtiefe des Werkzeugs in das Werkstück (1; 2) auf 60 % der Werkstückdicke begrenzt. Auch ist es denkbar, für eine Bohrbearbeitung unter dem Werkstück einen Gegenhalter oder eine verlorene Platte einzusetzen.
  • Sobald das erste Werkstück (1; 2) im Arbeitsbereich der ersten Werkstückbearbeitungsvorrichtung (81) ist, kann ein nächstes Werkstück (2; 1) bereitgestellt werden. Dieses zweite Werkstück (2; 1) wird von weiteren Werkstückwagen (61) aufgenommen und gefördert. Das zweite Werkstück (2; 1) kann andere Abmessungen haben als das erste Werkstück (1; 2). Auch die vorhergesehenen werkstückspezifischen Bearbeitungen können sich von denen des ersten Werkstücks (1; 2) unterscheiden.
  • Nach Beendigung der Bearbeitung an der ersten Bearbeitungsstation, also an der ersten Werkstückbearbeitungsvorrichtung (81), wird das Werkstück (1; 2) mittels der Werkstückwagen (61) in der Förderrichtung (15) an die zweite Werkstückbearbeitungsvorrichtung (91) gefördert. Die Bearbeitung an der zweiten Werkstückbearbeitungsvorrichtung (91) erfolgt analog zur Bearbeitung an der ersten Werkstückbearbeitungsvorrichtung (81). Die Fertigungszelle (10) kann auch mit einer oder mit mehr als zwei Werkstückbearbeitungsvorrichtungen (81; 91) ausgerüstet sein. Anstatt an den dargestellten Portalen (82) können die Werkzeugeinheiten (92; 93) auch an Industrierobotern angeordnet sein.
  • Sobald das erste Werkstück (1; 2) den Arbeitsraum der ersten Werkstückbearbeitungsvorrichtung (81) verlassen hat, kann das zweite Werkstück (2; 1) in den Arbeitsraum der ersten Werkstückbearbeitungsvorrichtung (81) gefördert werden.
  • Nach Abschluss der Bearbeitung an der zweiten Werkstückbearbeitungsvorrichtung (91) wird das Werkstück (1; 2) an die Werkstückübergabestation (100) gefördert. Falls das Werkstück (1; 2) bereits vollständig bearbeitet ist, wird es an der Abholstation (101) abgelegt. Zum Ablegen des Werkstücks öffnen die Parallelgreifvorrichtungen (72) der Werkstückwagen (61). Die leeren Werkstückwagen (61) verfahren nun in der Förderrichtung (15) weiter in den Führungsschienenabschnitt (54) der Werkstückwagen-Hubvorrichtung (51). Das Werkstück (1; 2) kann z.B. mittels einer Handhabungsvorrichtung aus der Fertigungszelle (10) entnommen werden. Diese Handhabungsvorrichtung kann beispielsweise ein Handhabungsroboter sein. Auch eine manuelle Entnahme oder eine Entnahme mittels eines Hebezeugs ist denkbar. Das Werkstück (1; 2) kann beispielsweise an einer weiteren Fertigungsstation, z.B. an einer weiteren Fertigungszelle (10), weiterbearbeitet werden.
  • Falls am Werkstück (1; 2) in der Fertigungszelle (10) weitere Bearbeitungsvorgänge vorgesehen sind, wird das Werkstück (1; 2) im Bereich der Werkstückkippvorrichtung (111) abgelegt. Die leeren Werkstückwagen (61) verfahren zur Werkstückwagen-Hubvorrichtung (51), wie oben beschrieben.
  • Sobald beispielsweise drei Werkstückwagen (61) auf dem Führungsschienenabschnitt (54) der Werkstückwagen-Hubvorrichtung (51) stehen, wird der Hubschlitten (52) abgesenkt. Nach dem Absenken fluchtet der Führungsschienenabschnitt (52) mit der Werkstückwagen-Führungsschiene (44) der unteren Führungsgruppe (47). Nun können die Werkstückwagen (61) entlang der unteren Führungsschiene (44) zur Werkstückbereitstellung (12) verfahren. Hier werden die Werkstückwagen (61) mittels der zweiten Werkstückwagen-Hubvorrichtung (57) wieder auf das Niveau der Werkstückwagen-Führungsschiene (44) der oberen Führungsgruppe (43) gehoben. Die zurückgeförderten Werkstückwagen (61) können nun für den Transport weiterer Werkstücke (1; 2) eingesetzt werden.
  • Wurde das Werkstück (1; 2) auf der Werkstückkippvorrichtung (111) abgelegt, wird dieses Werkstück (1; 2) zurückgeführt. Die Werkstückkippvorrichtung (111) steht zunächst in der in der 5 dargestellten waagerechten Endlage (123). Die Werkstückkippvorrichtung (111) wird beispielsweise mittels des Positionierzylinders (115) in der von den Werkstückwagen (61) abgewandten Richtung der Querrichtung (6) verfahren. Bei Betätigung des Schwenkzylinders (117) wird der Schwenkrahmen (131) mit dem darauf liegenden Werkstück (1; 2) in die in der 6 dargestellte geschwenkte Endlage (124) gekippt. Das Werkstück (1; 2) gleitet entlang des Schwenkrahmens (131) in Richtung der Werkstückrückführvorrichtung (140). Dies kann schwerkraftgesteuert erfolgen. Gegebenenfalls kann die Bewegung des Werkstücks (1; 2) auch mittels der erwähnten Querfördervorrichtung gesteuert werden.
  • Das gekippte Werkstück (1; 2) wird auf dem Fördergurt (154) abgesetzt. Das Werkstück (1; 2) zeigt jetzt mit seiner unbearbeiteten Werkstückunterseite (4) in Richtung der Werkstückwagen (61). Die Schwenkvorrichtung (131) setzt die Kippbewegung fort, bis das Werkstück (1; 2) an den Stützrollen (142) des Stützgestells (141) anliegt. Beispielsweise wird der maximale Schwenkwinkel der Werkstückkippvorrichtung (111) erreicht. Das Werkstück (1; 2) ist nun von der Werkstückrückführvorrichtung (140) übernommen. Die Werkstückkippvorrichtung (111) kann nun wieder in ihre z.B. ebene Ausgangsstellung zurückgeschwenkt werden.
  • Die Werkstückrückführvorrichtung (140) fördert anschließend mittels des ersten Gurtbandförderers (151) das erste Werkstück (1; 2) zumindest um den Betrag der Länge des nachfolgenden Werkstücks (2; 1) in der Rückförderrichtung (16). Beispielsweise sobald das nächste Werkstück (2; 1) auf dem ersten Gurtbandförderer (151) aufgesetzt ist, fördert der erste Gurtbandförderer (151) die beiden erstgenannten Werkstücke (1, 2) mindestens um den Betrag der Länge des nachfolgenden Werkstücks in der Rückförderrichtung (16).
  • Sobald das erste Werkstück (1; 2) den zweiten Gurtbandförderer (157) erreicht, übernimmt dieser das erste Werkstück (1; 2) und fördert es an das neben der Werkstückbereitstellung (12) liegende Ende der Förderstrecke. Sobald das Werkstück (1; 2) diese Position erreicht, bleibt der zweite Gurtbandförderer (157) stehen. Die Übergabe eines Werkstücks (1; 2) zwischen dem ersten Gurtbandförderer (151) und dem zweiten Gurtbandförderer (157) kann bereits erfolgen, wenn der zweite Gurtbandförderer (157) kein Werkstück (1; 2) trägt.
  • Der dem Bereitstellungsbereich (12) benachbarte Bereich des zweiten Gurtbandförderers (157) bildet im Ausführungsbeispiel einen Werkstückzwischenspeicher (158). Aus diesem Werkstückzwischenspeicher (158) kann der Handhabungsroboter (21) das Werkstück (1; 2) entnehmen. Der Handhabungsroboter (21) greift das Werkstück (1; 2) auf seiner Werkstückunterseite (4) und legt es im Bereitstellungsbereich (12) auf dem Maschinentisch (32) mit der Werkstückoberseite (3) nach unten ab. Das bearbeitete Werkstück (1; 2) kann auch vom Bediener von Hand oder mittels eines Hebezeugs aus dem Werkstückzwischenspeicher (158) entnommen werden und im Bereitstellungsbereich (12) abgelegt werden.
  • Es ist auch denkbar, das bearbeitete Werkstück (1, 2) am Werkstückzwischenspeicher (158) aus der Fertigungszelle (10) zu entnehmen. Dies kann mittels des Handhabungsroboters (21), von Hand oder mit Hilfe eines Hebezeugs erfolgen.
  • Der Werkstückzwischenspeicher (158) kann auch anders als dargestellt ausgebildet sein. So kann beispielsweise das zur Bereitstellung vorgesehene Werkstück (1; 2) vom zweiten Gurtbandförderer (157) abgehoben oder ausgeschleust werden. Bei einer derartigen Ausführung kann mehr als ein Werkstück (1; 2) im Werkstückzwischenspeicher (158) zeitweise gelagert werden.
  • Das bereitgestellte Werkstück (1; 2) wird von den Werkstückwagen (61) aufgenommen und in der Förderrichtung (15) in Richtung der Werkstückbearbeitungsvorrichtungen (81, 91) gefördert. Hier wird die Werkstückunterseite (4) des Werkstücks (1; 2) bearbeitet. Beispielsweise werden hierbei auch Durchbohrungen des Werkstücks (1; 2) fertiggestellt.
  • Nach Beendigung der Bearbeitung wird das Werkstück (1; 2) beispielsweise an der Abholstation (101) der Werkstückübergabestation (100) abgelegt.
  • Die 10 zeigt eine Variante einer Werkstückrückführvorrichtung (140). Diese Werkstückrückführvorrichtung (140) ist bereichsweise mehrspurig aufgebaut. Im Ausführungsbeispiel hat sie sechs zueinander parallel Spuren (161 - 166). Für Werkstücke (1; 2), die an der Werkstückübergabestation (100) in Richtung der Werkstückrückführvorrichtung (140) gefördert werden, ist diese Werkstückrückführvorrichtung (140) der Werkstückübergabestation (100) im Materialfluss nachgeschaltet.
  • Die Werkstückrückführvorrichtung (140) hat eingangsseitig eine Transfervorrichtung (171). Diese hat einen Transferschieber (172), der entlang von Transferschienen (173) in einer in der Querrichtung (6) orientierten Transferrichtung (17) verfahrbar ist. Der Transferschieber (172) hat ein Stützgestell (174) und einen Gurtbandförderer (175), die beispielsweise so ausgebildet sind wie die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Einheiten. Zum Verfahren des Transferschiebers (172) entlang ein Transferschienen (173) dient ein Transferantrieb. Dieser Transferantrieb ist gegen einen Förderantrieb des Gurtbandförderers (175) verriegelt. Somit kann der Gurtbandförderer erst in Betrieb gesetzt werden, wenn der Transferantrieb stillsteht und umgekehrt.
  • Die einzelnen Spuren (161 - 166) sind im Ausführungsbeispiel identisch zueinander aufgebaut. Jede der Spuren (161 - 166) hat beispielsweise zwei in der Rückführrichtung (16) hintereinander angeordnete Gurtbandförderer (167, 168) und ein durchgehendes oder mehrteiliges Stützgestell (169). Diese Baugruppen sind z.B. so aufgebaut, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Gegebenenfalls kann die einzelne Spur (161 - 166) nur einen oder mehr als zwei Gurtbandförderer (167; 168) aufweisen.
  • Die Spuren (161 - 166) enden in der Rückführrichtung (16) an einer Rücktransfervorrichtung (181). Diese ausgangsseitige Rücktransfervorrichtung (181) ist beispielsweise spiegelbildlich aufgebaut zur eingangsseitigen Transfervorrichtung (171). Das einzelne Werkstück (1; 2) ist mittels eines entlang von Rücktransferschienen (183) verfahrbaren Rücktransferschiebers (182) in einer Rücktransferrichtung (18) förderbar.
  • Beim Betrieb der in der 10 dargestellte Werkstückrückführvorrichtung (140) wird das Werkstück (1; 2) an der Werkstückübergabestation (100) von der Werkstückkippvorrichtung (111) an den Transferschieber (172) übergeben. Der Transferschieber (172) steht hierbei in der der Werkstückübergabestation (100) nächstliegenden Position. Nach der Aufnahme des Werkstücks (1; 2) verfährt der Transferschieber (172) entlang der Transferschienen (173), bis sein Gurtbandförderer (175) bündig mit dem ersten Gurtbandförderer (167) einer der Spuren (161 - 166) ist. In dieser Lage des Transferschiebers (172) fluchtet das Stützgestell (174) des Transferschiebers (172) mit dem Stützgestell (169) der Spur (161 - 166). Beim Stillstand des Transferschiebers (172) fördert der Gurtbandförderer (175) das Werkstück (1; 2) in der Darstellung der 10 in die zweite Spur (162). Der mehrspurige Bereich der Werkstückrückführvorrichtung (140) bildet einen Werkstückpuffer (160).
  • Um aus dem Werkstückpuffer (160) ein Werkstück (1; 2) zu entnehmen, verfährt der Rücktransferschieber (182) an die entsprechende Spur (161 - 166). In der Darstellung der 10 steht der Rücktransferschieber (182) in der Verlängerung der vierten Spur (164). Der z.B. zweite Gurtbandförderer (168) der vierten Spur (164) fördert das Werkstück (1; 2) auf den Rücktransferschieber (182). Dieser Rücktransferschieber (182) ist Teil des Werkstückzwischenspeichers (158). Nach der Übernahme des Werkstücks (1; 2) verfährt der Rücktransferschieber (182) in der Rücktransferrichtung (18) in Richtung der Werkstückbereitstellung (12). Die weitere Bearbeitung und/oder die Entnahme des Werkstücks (1; 2) erfolgen, wie oben beschrieben.
  • Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück, erstes Werkstück
    2
    Werkstück, zweites Werkstück
    3
    Werkstückoberseite
    4
    Werkstückunterseite
    5
    Längsrichtung
    6
    Querrichtung
    7
    Höhenrichtung
    10
    Fertigungszelle
    11
    Magazin
    12
    Werkstückbereitstellung, Bereitstellungsbereich
    15
    Förderrichtung
    16
    Rückführrichtung
    17
    Transferrichtung
    18
    Rücktransferrichtung
    20
    Werkstückzuführvorrichtung
    21
    Handhabungsroboter
    22
    vertikal orientierte Achse
    23
    Greifarm
    24
    Schwenkkopf
    25
    Greifvorrichtung
    26
    Saugbalken
    30
    Werkzeugmaschine
    31
    Gestell
    32
    Werkstücktisch, Maschinentisch
    33
    Gleitbahn
    34
    Rollenbahn
    35
    Rollen
    41
    Werkstückfördervorrichtung
    42
    Führung
    43
    Führungsgruppe, obere Führungsgruppe
    44
    Werkstückwagen-Führungsschiene
    45
    elektrische Leiterbahngruppe
    46
    Zahnstange
    47
    Führungsgruppe, untere Führungsgruppe
    51
    Werkstückwagen-Hubvorrichtung
    52
    Hubschlitten
    53
    Hubrampe
    54
    Führungsschienenabschnitt
    55
    Abschnitt der elektrischen Leiterbahngruppe
    56
    Zahnstangenabschnitt
    57
    Werkstückwagen-Hubvorrichtung
    61
    Werkstückwagen
    62
    Führungseinheit
    63
    Kugelumlaufschuh
    64
    Antriebseinheit
    65
    Energie- und Signalversorgung
    66
    Antriebsmotor
    67
    Antriebsrad
    71
    Greifeinheit
    72
    Parallelgreifvorrichtung
    73
    Klemmbacke, unten
    74
    Klemmbacke, oben
    75
    Gehäuse
    81
    Werkstückbearbeitungsvorrichtung
    82
    Portal
    83
    Portalträger
    84
    Zentralbalken
    85
    Trag- und Führungsschienen
    91
    Werkstückbearbeitungsvorrichtung
    92
    Werkzeugeinheit
    93
    Werkzeugeinheit
    94
    Kreuzschlitten
    95
    Werkzeuge
    100
    Werkstückübergabestation
    101
    Abholstation
    111
    Werkstückkippvorrichtung
    112
    Tragrahmen
    113
    Schwenkvorrichtung
    114
    Querschlitten
    115
    Positionierzylinder
    116
    Schwenklagerung
    117
    Schwenkzylinder
    118
    Schwenkzapfen
    119
    Kolbenstange
    121
    Schwenkarm
    122
    Schwenkachse
    123
    Endlage, waagerecht
    124
    Endlage, geschwenkt
    125
    Anschlagstützen
    126
    Anschläge
    131
    Schwenkrahmen, Kipprahmen
    132
    Zinken
    133
    Zinkenträger
    134
    Anschlagleiste
    140
    Werkstückrückführvorrichtung
    141
    Stützgestell
    142
    Stützrollen
    143
    Näherungsschalter
    151
    Gurtbandförderer, erster Gurtbandförderer
    152
    Antriebsmotor
    153
    Antriebstrommel, Zahnriemenscheibe
    154
    Fördergurt, Zahnriemengurt
    155
    Spanntrommel
    156
    Führungsleisten
    157
    Gurtbandförderer, zweiter Gurtbandförderer
    158
    Werkstückzwischenspeicher
    160
    Werkstückpuffer
    161
    erste Spur von (140)
    162
    zweite Spur von (140)
    163
    dritte Spur von (140)
    164
    vierte Spur von (140)
    165
    fünfte Spur von (140)
    166
    sechste Spur von (140)
    167
    Gurtbandförderer
    168
    Gurtbandförderer
    169
    Stützgestell
    171
    Transfervorrichtung
    172
    Transferschieber
    173
    Transferschienen
    174
    Stützgestell
    175
    Gurtbandförderer
    181
    Rücktransfervorrichtung
    182
    Rücktransferschieber
    183
    Rücktransferschienen

Claims (10)

  1. Fertigungszelle (10) mit einer mindestens einen Werkstückwagen (61) aufweisenden Werkstückfördervorrichtung (41), mit mindestens einer Werkstückbearbeitungsvorrichtung (81; 91) und mit einer Werkstückübergabestation (100), wobei ein bereitgestelltes Werkstück (1; 2) mittels des Werkstückwagens (61) zu der Werkstückbearbeitungsvorrichtung (81; 91) und von dort an die Werkstückübergabestation (100) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Fertigungszelle (10) eine an der Werkstückübergabestation (100) angeordnete Werkstückkippvorrichtung (111) hat und eine Werkstückrückführvorrichtung (140) mit einem Werkstückzwischenspeicher (158) aufweist, - dass an der Werkstückübergabestation (100) ein Werkstück (1; 2) mittels der Werkstückkippvorrichtung (111) an die Werkstückrückführvorrichtung (140) übergebbar ist und dieses Werkstück (1; 2) in den Werkstückzwischenspeicher (158) förderbar ist und - dass das Werkstück (1; 2) aus dem Werkstückzwischenspeicher (158) entnehmbar und der Werkstückfördervorrichtung (41) bereitstellbar ist.
  2. Fertigungszelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Werkstückzuführvorrichtung (20) umfasst, wobei das Werkstück (1; 2) mittels der Werkstückzuführvorrichtung (20) der Werkstückfördervorrichtung (41) bereitstellbar ist und mittels der Werkstückzuführvorrichtung (20) aus dem Werkstückzwischenspeicher (158) entnehmbar ist.
  3. Fertigungszelle (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückzuführvorrichtung (20) einen Handhabungsroboter (21) umfasst.
  4. Fertigungszelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne Werkstückwagen (61) schienengebunden ist und individuell ansteuerbar ist.
  5. Fertigungszelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückfördervorrichtung (41) eine obere Führungsgruppe (43) und eine untere Führungsgruppe (47) aufweist.
  6. Fertigungszelle (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Werkstückwagen (61) mittels mindestens einer Werkstückwagen-Hubvorrichtung (51; 57) zwischen der oberen Führungsgruppe (43) und der unteren Führungsgruppe (47) verfahrbar ist.
  7. Fertigungszelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückkippvorrichtung (111) einen Schwenkrahmen (131) mit einem Schwenkwinkel größer als 90 Grad und kleiner als 150 Grad aufweist.
  8. Fertigungszelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückrückführvorrichtung (140) mindestens zwei unstetig fördernde Gurtbandförderer (151, 157; 175, 167; 167, 168) aufweist.
  9. Fertigungszelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückrückführvorrichtung (140) zumindest bereichsweise mehrspurig ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks (1; 2) in einer Fertigungszelle (10) nach Anspruch 1, - wobei das Werkstück (1; 2) nach dem ersten Bereitstellen mittels des Werkstückwagens (61) zu der Werkstückbearbeitungsvorrichtung (81; 91) gefördert wird, - wobei das Werkstück (1; 2) an der Werkstückbearbeitungsvorrichtung (81; 91) auf seiner Werkstückoberseite (3) bearbeitet wird, - wobei das Werkstück (1; 2) mittels des Werkstückwagens (61) von der Werkstückbearbeitungsvorrichtung (81; 91) an die Werkstückübergabestation (100) gefördert wird, - wobei an der Werkstückübergabestation (100) das Werkstück (1; 2) mittels der Werkstückkippvorrichtung (111) an die Werkstückrückführvorrichtung (140) übergeben wird und dieses Werkstück (1; 2) in den Werkstückzwischenspeicher (158) gefördert wird, - wobei das Werkstück (1; 2) aus dem Werkstückzwischenspeicher (158) entnommen wird und - wobei das Werkstück (1; 2) nach einem zweiten Bereitstellen auf seiner Werkstückunterseite (4) bearbeitet wird.
DE102020001963.3A 2020-03-27 2020-03-27 Fertigungszelle mit Werkstückrückführung und Betriebsverfahren hierzu Active DE102020001963B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001963.3A DE102020001963B4 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Fertigungszelle mit Werkstückrückführung und Betriebsverfahren hierzu
CA3173595A CA3173595A1 (en) 2020-03-27 2021-03-23 Production cell with workpiece return
US17/914,383 US20240261922A1 (en) 2020-03-27 2021-03-23 Production cell with workpiece return
PCT/DE2021/000051 WO2021190681A1 (de) 2020-03-27 2021-03-23 Fertigungszelle mit werkstückrückführung
BR112022019464A BR112022019464A2 (pt) 2020-03-27 2021-03-23 Célula de produção com retorno da peça de trabalho
EP21717996.9A EP4126447A1 (de) 2020-03-27 2021-03-23 Haltevorrichtung für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, wandelemente von wandverkleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001963.3A DE102020001963B4 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Fertigungszelle mit Werkstückrückführung und Betriebsverfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020001963A1 DE102020001963A1 (de) 2021-09-30
DE102020001963B4 true DE102020001963B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=75477833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001963.3A Active DE102020001963B4 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Fertigungszelle mit Werkstückrückführung und Betriebsverfahren hierzu

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240261922A1 (de)
EP (1) EP4126447A1 (de)
BR (1) BR112022019464A2 (de)
CA (1) CA3173595A1 (de)
DE (1) DE102020001963B4 (de)
WO (1) WO2021190681A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4008506A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 IMA Schelling Austria GmbH Plattenaufteilanlage zum zersägen von werkstücken
DE202022000594U1 (de) * 2022-03-09 2022-03-17 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung für eine Befestigung eines Objekts an einer Verpackung
IT202200003545A1 (it) * 2022-02-25 2023-08-25 Scm Group Spa Macchina con sistema di movimentazione di pezzi e metodo di funzionamento di tale macchina

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016071A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Werkstückbearbeitungsverfahren für ein Transfersystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014217157A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Sms Group Gmbh Fräsanlage für Aluminiumbarren
DE102017012077A1 (de) 2016-12-31 2018-07-05 Günther Zimmer Transportsystem mit selbstfahrenden Werkstückwagen
DE102017004831A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Günther Zimmer Werkstückhandhabungssystem vor und hinter einer Bearbeitungsstation innerhalb einer Arbeitslinie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003430B (de) * 1956-01-23 1957-02-28 Hans Weber Maschinenfabrik Plattenwendevorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei Schleifmaschinen fuer die Holzbearbeitung
DE9307220U1 (de) * 1993-05-12 1993-09-02 Ligmatech Maschinenbau GmbH, 09638 Lichtenberg Vorrichtung zur Rückführung von in einer Bearbeitungsanordnung bearbeiteten Werkstücken von der Ausgabeseite der Bearbeitungsanordnung zu deren Beschickungsseite
DE102014004831A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Daimler Ag Verbindungsanordnung eines ersten Leitungselements an einem zweiten Leitungselement, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014226333A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016071A1 (de) 2004-03-30 2005-10-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Werkstückbearbeitungsverfahren für ein Transfersystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014217157A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Sms Group Gmbh Fräsanlage für Aluminiumbarren
DE102017012077A1 (de) 2016-12-31 2018-07-05 Günther Zimmer Transportsystem mit selbstfahrenden Werkstückwagen
DE102017004831A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Günther Zimmer Werkstückhandhabungssystem vor und hinter einer Bearbeitungsstation innerhalb einer Arbeitslinie

Also Published As

Publication number Publication date
US20240261922A1 (en) 2024-08-08
WO2021190681A1 (de) 2021-09-30
BR112022019464A2 (pt) 2023-02-07
EP4126447A1 (de) 2023-02-08
DE102020001963A1 (de) 2021-09-30
CA3173595A1 (en) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020001963B4 (de) Fertigungszelle mit Werkstückrückführung und Betriebsverfahren hierzu
DE2419088C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Bewegen von Fördereinheiten
EP1982799B1 (de) Handhabungsanordnung
DE102017012077B4 (de) Transportsystem mit selbstfahrenden Werkstückwagen
DE2739010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln und lagern der werkzeuge einer presse
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
WO1992019486A1 (de) Bearbeitungsstation für werkstücke, insbesondere fahrzeugkarosserien in einer transferlinie
DE102019007764B4 (de) Werkstückwagen sowie Werkzeugmaschine und Fertigungszelle mit derartigem Werkstückwagen
EP2158055B1 (de) Sägevorrichtung und verfahren zur sägenden bearbeitung eines werkstücks
DE19752685A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
DE102007008480A1 (de) Bearbeitungslinie
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
EP3641972A1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
DE69602164T2 (de) Automatische bohr- und fräsmaschine für glassplatten
DE4203118A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und transportieren von stapeln flacher gegenstaende
DE102019007763B4 (de) Fertigungszelle mit mindestens zwei Bearbeitungsrobotern
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
EP0098573A1 (de) Werkstück-Beschickungseinrichtung
EP1902815A2 (de) Bearbeitungslinie mit mehreren Transportvorrichtungen
DE102015111468A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit neuartiger Werkstückbeladeeinrichtung
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2106091C3 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
EP3023193A1 (de) Werkstückzuführvorrichtung
DE102019007762B4 (de) Fertigungszelle mit Werkzeugträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final