DE1602194A1 - Brammentransportvorrichtung - Google Patents

Brammentransportvorrichtung

Info

Publication number
DE1602194A1
DE1602194A1 DE19671602194 DE1602194A DE1602194A1 DE 1602194 A1 DE1602194 A1 DE 1602194A1 DE 19671602194 DE19671602194 DE 19671602194 DE 1602194 A DE1602194 A DE 1602194A DE 1602194 A1 DE1602194 A1 DE 1602194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slab
furnace
ram
plunger
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602194
Other languages
English (en)
Inventor
O'keefe John Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Engineering and Foundry Co
Original Assignee
United Engineering and Foundry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Engineering and Foundry Co filed Critical United Engineering and Foundry Co
Publication of DE1602194A1 publication Critical patent/DE1602194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • F27B2009/384Discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0051Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising means to pick up the charge and put it down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1552Billets, slabs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/01Annealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

21 170
17.5.1967 rm. bi -El-
PATENTiNGENlEURE F. W. HEMMERICH · GERD MÖLLER. D.GROSSE
4DDSSElD ORFIO. HOMB E RGERSTRASSES 1602194
UNITED ENGINEERING AMD FOUNDRY COMP., PITTSBURGH 22,PA/USA BrammentransportvorrichtunR
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport länglicher Werkstücke wie erwärmte Brammen, die beispielsweise in Warmwalzwerken zur Erzeugung von Band Verwendung finden.
Spezieller gesagt betrifft die Erfindung eine Brammenausziehvorrichtung zur Verwendung in Kombination mit einem Brammenwärmeofen des Typs, wie er in Warmbandwalzwerken vorhanden ist. ■
Noch spezieller gesagt betrifft die Erfindung eine Brammenausziehvorrichtung in Verbindung mit einem Brammenwärmeofen einschließlich eines Herdes, wobei die Brammenausziehvorrichtung aus einem länglichen Stößel besteht, der in zwei Richtungen parallel zu der Bewegungsebene der genannten Bramme durch den genannten Ofen verläuft und bewegbar ist, ein Brammenhubelement, Teil des genannten Stößels bildet, an dessen den genannten Ofen angrenzenden Ende der Stößel * in den Ofen und unterhalb einer Bramme gebracht werden kann, eine Vorrichtung, an dem den genannten Ofen entgegengesetzten Ende zum drehbaren Abstützen des genannten Stößels Zähne auf einer Seite des genannten Stößels ein angetriebenes Ritzel, das in die genannten Zähne so eingreift, daß der genannte Stößel in Längsrichtung relativ zu dem genannten Ofen bewegt wird, eine Vorrichtung, die unter dem genannten Stößel angeordnet ist und das Unterteil des Stößels zur Anhebung des Brammenhubelernentes aus einer Lage unterhalb
BAD ORKSlNAL
009813/0930
- E 2 -
21 170
17.5.1967 rm. bi - E 2 -
einer Bramme erfassen kann, die Bramme vom Herd abhebt sowie eine Vorrichtung zur Bewegung der genannten brammenhubvorrichtung in Richtung auf den genannten Stcrel und von diesem weg.
Beim Transport von erwärmten Brammen, wie dies im Betrieb eines Warmwalzwerkes notwendig ist, ist es bisher üblich gewesen, die Bramme einer Putsche herabcleiten zu lassen, wie auf der Auslaufseite des Ofens angeordnet ist,und zwar auf einem Brammenaustragerolleang, der die Brammen dem ersten Walzwerk zuführt. Der Höhenunterschied zwischen dem Ofen und dem Einlaufrollgang, über den die Eramme fällt, konnte bis zu mehreren Fuß betragen und wegen des extremen Gewichtes der Bramme war eine Fangvorrichtung vorhanden, um die Energie zu vernichten und die Geschwindigkeit der bramme zu verzögern, nachdem sie quer über den Rollgang gelaufen war. Solch eine Anordnung bot infolge der wachsenden Größe der zu transportierenden Brammen in neuzeitlichen V.alzwerken ein sehr ernstes Problem insofern als die Fangvorrichtungen ständig brachen und die Brammen selbst infolge des Anschlagens an die Fangvorrichtung deformiert oder sonstwie nachteilig markiert wurden. Diese Lösung stellt nicht zufrieden und um das Problem zu beseitigen, hat man bei neueren Walzwerken Brammenaufnähmevorrichtungen vorgesehen, die zwischen dem Rollgang und dem Ofen verlaufen und die vom Ofen austretenden Brammen aufnehmen, wonach diese Vorrichtungen gedreht werden, um die Brammen auf den Rollgang zu bringen. Eine Beschreibung dieser Vorrichtung ist in US-Patent-Nr. 3.129.829 gegeben, das am 21. April 1964 an H.C. Ferguson erteilt wurde. Jedoch beanspruchen diese Vorrichtungen ziemlich viel Platz und sind recht teuer und haben daher keine große Verbreitung gefunden»
■ - · BAD OP'^'V: 009813/0930
-Gl-
21 170
17*5,1967
nri.bi
Die Merkmale und Vorteile der Erfindune werden deutlicher aus aer nachfolgenden Beschreibunr in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. --...
Figur 1 ist eine Aufrißdarstellunc einer Ausbildungsform der Erfindung, teilweise im Schnitt gezeigt,-
Figur 2 ist ein Grundriß, der in Figur 1 dargestellten Verrichtung.
Figur 3 ist eine 2. Aufrißdarstellung, welche die Brammen- * ausziehvorrichtung in einer 2. Lage zeigt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und hier speziell Figur 1 dürfte es angebracht sein, zunächst die wesentlichen Xe.ile des Ofens zu beschreiben, der obwohl nicht dargestellt, auf der linken Seite der Figuren angeordnet, gedacht ist. Die zu erwärmenden Brammen werden an der Einlaufseite des Ofens aufgenommen und entlang des in Abschnitten konstruierten Ofenherdes bewegt, wo sie auf die gewünschte VJaIztemperatur erwärmt werden. Das Placieren der Brammen im Ofen soll so gesteuert werden, daß die Brammen bei ihrer Ankunft an der Auslaufseite des Ofens immer in einer be- f
stimmten Lage Relativ dazu ankommen.
An der Auslaufseite des Ofens ist eine öffnung vorhanden, durch welche die Bramme den Ofen verläßt, wobei diese Öff» nung mit unabhängig betätigten vorderen und unteren Ofentüren versehen ist. Wie in der Zeichnung dargestellt, die einen Teil des Herdes 10 illustriert, befindet sich an der Auslaufseite des Ofens 11 eine leichte Neigung 12 von der Horizontalen. Wenn bei dieser Konstruktion die Brammen über den horizontalen Herd vorgeschoben werden,
009813/0930
- G 2 .*
BAD ORIGiNAL
21 170
17.5.1967 rm.bi - G 2 -
werden sie aus der Horizontalen in eine Schräglage gebracht und sollte eine Tendenz zur Anhaftunp an die nächstfolgende uramne bestehen, wird dadurch diese Anhaftung abgelöst.
Bezugnehmend nun auf die Brammenausziehvorrichtung selbst, wie sie in Figur 1. und 2 dargestellt ist, ist eine Anzahl von längsverlaufenden Stößeln 13 vorhanden, wobei die Stößel so konstruiert und angeordnet sind, daß sie zwischen die angrenzenden angetriebenen Pollen IH des Brammeneinlaufrollgangs 15 passen und der Rollgang, wie bereits erwähnt, die Brammen aus dem Ofen aufnehmen kann und sie dem nicht dargestellten Walzwerk zuführen kann.
Am Ende der Stößel gegenüber dem Ofen sind Brammenerfassungsköpfe 17 vorhanden, die eine solche Breite aufweisen, daß sie in angemessener Weise die breiteste Bramme erfassen können und die in den Ofen unterhalb der Bramme und zwischen den Abschnitten des Herdes vorgefahren werden können. Am entgegengesetzten Ende der Stößel 13 ist ein Vorfahrmechanismus vorhanden, der aus einem elektrisch angetriebenen ψ Ritzel 21 besteht, wobei das Ritzel mit einer Welle 22 verbunden ist und die Welle ihrerseits durch einen gewöhnlichen Motor 23 gedreht wird, Jeder Stößel hat ein separates Ritzel 21, das in die Zähne 24 eingreift, die auf dem Unterteil des Stößels 13 ausgebildet sind, wodurch der Stößel in Längsrichtung bewegt wird. Die Stößel 13 können ebenfalls um die Welle 22 schwenken, und damit dies vorsieh gehen kann, sind die Stößel in Rahmen 25 gelagert, wobei die Rahmen Von der Welle 22 abgestützt werden. Am Oberteil der Rahmen sind zwischen der oberen Oberfläche der Stößel 13 und den Rahmen Führungsrollen 26 vorhanden, unter welchen die Stößel durchlaufen»
BAD ORIG^AL
009813/0930 Λ - G 3 -
21 170
17.5.1967 rm. bi - G 3 -
Bezüglich der Vorrichtung zum Anheben und Absenken der Stößel 13 wird erneut auf Figur 2 verwiesen, wo unter jedem Stößel ein Hebel 27 vorhanden ist, dessen oberes Ende mit einer Rolle 27a versehen ist, die die untere Oberfläche des Stößels berührt und über die der Stößel sich bewegt» Der Hebel 27 ist durch einen Zapfen 28 drehbar in einem Lagerblock 29 gelagert, dessen unteres Ende in Verbindung steht mit dem Kolben der Kolbenzylindereinheit 31, wodurch der Hebel bogenförmig so verschoben wird, daß die Rolle den Stößel 13 anhebt. Ein Absenken der Rolle gestattet natürlich ein Absenken des Stößels durch sein eigenes Gewicht.
Es soll nun eine kurze Beschreibung der Betriebsweise der Ausbildungsform der Erfindung gegeben werden, wie sie in den obigen Zeichnungen dargestellt ist. Wie bereits festgestellt, werden die Brammen durch den Ofen 11 derart vorwärtsbewegt, daß sie in einer bestimmten Lage an der Auslaufseite des Ofensankommen, wo sie auf dem im Abstand angeordneten Abschnitten des Herdes 10 aufliegen. Eine solche Bramme ist dargestellt in Figur 1» Wie bereits gesagt, ist der Herd relativ zur Horizontalen so geneigt, daß automatisch zwei benachbarte Brammen getrennt werden. Beim Vorrücken der Bramme in die Entladestellung im Ofen wird der Motor 23 betätigt, um die Stößel 13 als Einheit über die Stößelabstützrollen 27a zu bewegen und somit auch die Brammenerfassungsköpfe 17 in eine Lage zum Ofen 11 gebracht werden, wobei es sich versteht, daß vorher die untere Ofentür zurückgefahren wird, damit die Köpfe in den Ofen einlaufen können. Sobald die Köpfe sich in dieser Lage befinden, werden die Kolbenzylindereinheiteri 31 betätigt, damit die Rollen 27a die Stößel so anheben, daß
009813/0930
21 170
17.5.1967
· rm.bi
_ r* ti _
die Köpfe in eine abstützende Lage zur Bramme und oberhalb des Herdes 10 gebracht werden. Danach werden die Ctößel zurückgefahren, so da£ die Bramme über den Pollganp IU in eine Lage im Zentruir. des Rollranps gebracht wird, wie durch den feststehenden Hub der Stößel gesteuert wire. Danach werden die Kcibenzylindereinheiten 31 erneut betätigt, um die 3ramr.te parallel auf die Ro 11 gangs rollen 14 abzulegen.
Es ist zu betonen, daß die dargestellte Anordnung sicherstellt, daß die 3rair.ir.en bei ihrem Herausbringen aus dem Ofen automatisch in ein bestimmtes Lageverhältnis auf den Einlaufrollgang 15 gebracht werden. Sobald die Bramme auf dem Rollgang liegt, werden die Stößel 13 weiter abgesenkt und in eine Lage angrenzend zur Ofentür, bereit zur Aufnahme der nächsten Bramme gebracht.
Entsprechend den Bestimmungen der Patentstatuten wurde das Prinzip und die Betriebsweise der Erfindung erklärt und das erläutert und beschrieben, was für deren beste Ausbildungsform gehalten wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß innerhalb des Rahmens der anliegenden Ansprüche die Erfindung in anderer V/eise realisiert werden kann als dies hier spezifisch dargestellt und beschrieben ist.
BAD C(I
-Al-
009813/0930
21 170
17.5.1967
rnv.bi -Al-
UNITED EHGIKEERIiJC AIiD FOUNDRY COMP., PITfSBURGH 22,PA/USA
Patentansprüche
1) Eine Vorrichtung zum Ausziehen einer Bramme aus einem viärmofen und zuir. Ablegen der Bramme an einer bestimmten' konstanten Stelle auf einem Übergaberollgang und der genannte Ofen einen Herd zur Auflage einer durch den Ofen laufenden Bramme besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar länglicher Stößel parallel zu der Bewegungsrichtung einer durch den genannten Ofen sich bewegenden Bramme verläuft, die genannnten Stößel jeweils eine brammehverfassende Oberfläche besitzen, die air. Ende des Stößels angebracht ist, welches an dem genannten Ofen angrenzt und die in den Ofen unterhalb einer auf den genannten Herd aufliegenden Bramme gefahren werden kann, eine erste Stößelauflagevorrichtung an dem Ende vorhanden ist, das von dem an den genannten Ofen angrezenden Ende entfernt ist, wodurch die genannten Stößel schwenkbar abgestützt werden, eine erste Antriebsvorrichtung an die genannten Stößel angeschlossen ist, wodurch die genannten bramuienerfassenden Oberflächen in den Ofen und aus diesem heraus parallel zur Bewegungsrichtung der Brammen_durch den Ofen verschoben werden, eine zweite Stößelauflagevorrichtung zwischen der genannten Brammenauflageoberfläche und der ersten Stößelauflagevorrichtung angeordnet ist, durch welche die genannten Stößel abgestützt werden, eine zweite Antriebsvorrichtung an die genannte zweite Stößelauflagevorrichtung angeschlossen ist, durch welche die
009813/0930 - A 2 -
BAD OFHGINAL

Claims (3)

  1. 21 170
    17.5.1967 rm.bi ■- A 2 -
    genannte zweite Stößelauflagevorrichtunp. vertikal verschoben und die genannten Stößel schwenkbar verschoben werden, wodurch die genannten brammenerfassenden Oberflächen in ein abstützendes Verhältnis mit einer Bramme in den genannten Ofen verfahren werden und die Bramme bei Betätigung der genannten ersten Antriebsvorrichtung aus dem Ofen befördert werden, sowie die genannte zweite Antriebsvorrichtunp so konstruiert und angeordnet ist, daß die genannten Stößel schwenkbar verschoben werden, um eine aus dem genannten Ofen herausgezogene Bramme auf den genannten Übergaberollgang in einer bestimmten konstanten Lage relativ zu dem Rollgang abzulegen.
    -A3-
    0 0 9 8 1 37 0 9 3 0 BAD
    21 170
    17.5,1967
    rm.bi - A 3 -
  2. 2) Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Stößelauflagevorrichtung aus einer separaten Vorrichtung besteht % die unter· halb jedem der genannten Stößel angeordnet ist und unabhängig voneinander die unteren Oberflächen der genannten Stößel erfaßt und ein Paar Hebel unabhängig voneinander unterhalb der genannten Stößel befestigt sind» welche die letztgenannte separate Vorrichtung abstützen»
  3. 3) Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Antriebsvorrichtung aus einer Kolbensylindereinheit besteht, die mit den genannten Hebeln zwecks vertikaler* Verschiebung der genannten separaten Vorrichtung und der genannten Stößel in Verbindung steht»
    H) Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2 *
    dadurch gekennzeichnet, daß die genannte separate Vorrichtung aus einer Rolle besteht* die an dem genannten Hebel befestigt ist und die frei die untere Oberfläche des genannten erfaßt»
    • Ende -
    0Q9813/Q93 0 Al
    &PUJ W.W·.: = .·- .—
DE19671602194 1966-06-01 1967-05-23 Brammentransportvorrichtung Pending DE1602194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24391/66A GB1142033A (en) 1966-06-01 1966-06-01 Slab handling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602194A1 true DE1602194A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=10211008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602194 Pending DE1602194A1 (de) 1966-06-01 1967-05-23 Brammentransportvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3456819A (de)
DE (1) DE1602194A1 (de)
GB (1) GB1142033A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546284B1 (fr) * 1983-05-19 1988-03-11 Stein Heurtey Dispositif d'enfournement de produits siderurgiques dans un four de rechauffage ou de traitement
FR2566889B1 (fr) * 1984-07-02 1988-05-13 Stein Heurtey Dispositif d'enfournement pour fours a longerons mobiles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US923139A (en) * 1908-10-21 1909-06-01 Hebb Coke Drawer Company Coke-drawing apparatus.
US3243059A (en) * 1962-05-24 1966-03-29 Mesta Machine Co Slab heating furances and extractors
US3375941A (en) * 1966-02-18 1968-04-02 Theodore Repper Jr. Article transfer mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1142033A (en) 1969-02-05
US3456819A (en) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gehärteten Glasscheibe
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE1527608B2 (de) Rohrwalzwerk
DE2220360B1 (de) Tonstrang-Schneidvorrichtung
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE2411447C3 (de) Greiferschienen-Transportsystem an einer Pressenstraße zum Synchronen Werkstückstransport
DE1602194A1 (de) Brammentransportvorrichtung
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE2136053C3 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE1433911B2 (de) Anlage zum haerten von formlingen
DE1452016C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere Profile
DE2328696A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stabfoermigem gut, insbesondere walzprofilen
DE2048505C3 (de) Form- und Backmaschine für flache Teigwaren
DE721548C (de) Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen
DE421998C (de) Kantvorrichtung
DE1586278C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und schichtweisen Stapeln von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Holzbrettern
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
AT206344B (de) Vorrichtung zum Setzen keramischer Formlinge, insbesondere grüner oder vorgetrockneter Ziegel
DE1814066A1 (de) Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE1527787A1 (de) Strangpressanlage und -verfahren
DE1602171B2 (de) Übergabevorrichtung für Halbzeug
DE1815049C (de) Vorrichtung zum Ein und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggießanla ge
CH642299A5 (en) Method for releasing verge tiles from their moulds and device for carrying out the method