DE1907123B2 - Vorrichtung zum aufloesen einer von mehreren parallelen reihen von behaeltern gebildeten schicht - Google Patents

Vorrichtung zum aufloesen einer von mehreren parallelen reihen von behaeltern gebildeten schicht

Info

Publication number
DE1907123B2
DE1907123B2 DE19691907123 DE1907123A DE1907123B2 DE 1907123 B2 DE1907123 B2 DE 1907123B2 DE 19691907123 DE19691907123 DE 19691907123 DE 1907123 A DE1907123 A DE 1907123A DE 1907123 B2 DE1907123 B2 DE 1907123B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
row
layer
rows
feed plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691907123
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907123C3 (de
DE1907123A1 (de
Inventor
Robert 8000 München Hattensperger
Original Assignee
H. Schaefer KG, Förderanlagen Maschinenfabrik, 8043 Unterföhring
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. Schaefer KG, Förderanlagen Maschinenfabrik, 8043 Unterföhring filed Critical H. Schaefer KG, Förderanlagen Maschinenfabrik, 8043 Unterföhring
Priority to DE19691907123 priority Critical patent/DE1907123C3/de
Priority to FR7000517A priority patent/FR2033328B1/fr
Priority to CH53970A priority patent/CH510574A/de
Priority to BE744605D priority patent/BE744605A/xx
Publication of DE1907123A1 publication Critical patent/DE1907123A1/de
Publication of DE1907123B2 publication Critical patent/DE1907123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907123C3 publication Critical patent/DE1907123C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

3 e
-168 660), daß zwischen einem vorlaufenden und nung ausgebildet und kann daher in gütiger ^ etaem nachlaufenden Behälter eine senkrecht zur eine Doppelfunktion au.su^e^^SbeWegung Serebene erfolgende Relativbewegung dieser Be- Vorschubplatte .^c* ^'^ d°™esten Abstell-Sr erzwungen wird. Hierfür ist ein endloses an die rückwärtige Rache der auf der^r ^ Α portband als Aufsetzplatz vorgesehen, auf dem 5 fläche abgesetzten Reme an ™J ^££gche dient SSnittelbar zusammenstoßenden Behälter nur in den Abtransportplatz zu. Die P^£™° her über- ^Teihe aufgesetzt werden können. Die Behälter als Zwischenstufe fur die vom Aufsetzp arz S η däh- auch nur eine stufenförmige Schicht, geschobene Reihe, die zunach**ggj^ ΐη der ledigUch ein vorlaufendes Behälteφaar ver- vorderen Unterkante auf die Vorsc™°P £ nde Sett ;V rd SDas Transportband besteht aus zwei im ». und bei deren Zunickziehen auf^d* Wg ^ Sseiügen Abstand angeordnete Transportriemen, ortsfeste AbsteUflachc ^J*- "J^ größeren Ge-8STdenen die Außenränder der Behälterboden auf- senken wird auf diese Weise auch ro , hen und von denen die vereinzelten Behälterpaare. schwindigkeiten sanfter was beispielsweise fene fitere, in gleicher Richtung fördernde Ab- Flaschen gefülltenJ^»£™ *£!der Behäl-S^vorrichtung abgegeben werden. Zwischen 15 ^^^,JS^-*^ den beiden Transportriemen ist eine mit diesen ter und auch die Starke aer wu & rieichsir.mg. jedoch mit geringerer Umlaufgeschwin- gert. mmPnhane ist ei von Vorteil, daß Eeit angetriebene Zwischeniördereinrich'ung vor- "^nSe St Oberfläche aufweist. Sehen. Diese weist in die Bewegungsbahn der Be- ^e Vorschubplatte eine glatte abstüt_ S er hineinbewegbare Nocken auf die jewels den *o Zwischerider Otartoh^ö^ sich auf diese in der Förderrichtung rückwärtigen Behalter des in zenden Reine t n-Vo.r^Rglbunoskräfteergeben, der streifenfönnigen Schicht vordersten Behälter- Weise Kerne störenden Reib^«^|n(j. faars anheben und infolge ihrer geringeren Umlauf- ^^^Z^rM^nggrmcr sein als P g schwind,gkeit am drittvordersten Behälter gegen tot der Z^ggSSj^dem Aufsetzte Vorschubrichtung der Treibriemen angreifen. *5 ^e t ^.^Äf^Se wird somit rasch abtrans-Dadurch wird ein Abstand zwischen dem drittvorder- platz. Die einzelne Reihe .wro ^n Ver-2 Behälter und dem vorlaufenden Behälterpaar portiert, fahrend das JggTrel langsamer ergeschaffen, bevor dieses von der Abtransportvornch- -hiebe" der ^ f ^^eschwindigkeitsunterschied tune erfaßt werden kann. loigen Kann., ^"lc' ■.,· h Abstand gewährleistet, mit Auch mittels einer weiterhin bekannten Vereinze- 30 wird zugleich der zeitlich* Atetano g^ und ^ Errichtung (britische Patentschrift 835 082) ^^™££%£*j£ Abtransport quer ÄÄ-SÄ Sn™^r rfÄA.ö^^ch^^
35 eSrrrSa **. —werden
mit dem Zuförderer gleichsinnig, jedoch schneller kanfQ die Bewegung der Vorschubangetriebenen Schieber abtransportiert werden. „,,uefn Abhängigkeit von der Bewegung der Ver-
Vorteilhaft kann die Verschiebeeinrichtung fur pla te; 'f1 ™gigκ dem Aufsetzplatz be-
die Schicht schrittweise antreib- und jeweils um die »h«J«~"Jf n einer gemeinsamen Steueran-Sfe einer Reihe verschiebbar sein. Die Zwischen- 4° indhche Schicht von em g ^..^^ Afe.
fördereinrichtung wird durch die schrittweise arbei- lage her steuer^ sei"e fcin | kontinuierlichen Stverschiebeeinrichtung in Abständen mit je- Stimmung g^e 5J eme^ ^ ^^ Ss einer Reihe beschickt, so daß zum Rennen -aer ^blauf deJ^ Aj^ und vorschubgeschvvindig-Behälterreihen voneinander nur ein rascher Abtrans- relativ none . wirtschaftliche Arbeits-
nnrt der jeweiligen Reihe senkrecht zu ihrer Langs- 45 keiten, die ^Jfrum em hafeen
Stung irrorde8rlich ist. Die Zwischenfördereinnch- weise de, gesam^^^S&ng de'r Auflösezeit "ung kann daher rasch, kontinuierlich und «,«schaft- ^^JSJLi daß der Aufsetzplatz in Ab-
^ftterhal, des Aufsetzplatzes angeordnete ^^^^^^Ά^Ά Abstellfläche ermöglicht einen plataparenden Au - 50 Brei« «^^^^ Die in Verschieberichtung bau der Vorrichtung, da sich die die Zwischenforder- die dei _gesamieη Aufsetzen der Schicht be-
einrichtung bildende Vorschubpatte bei seiner vorde rste Renew« VorschubPlatte der Zwi-
Rückbewegung unter den Aufsetzplatz zurückziehen ^'^^.Stung gesetzt; die Zeit für das Verkann, wo auch seine Antriebsvorrichtung unteizu- chenfordere^π1.ηβ^Γ(1 somit eingespart. Ebenso bringen ist. Die Abstellfläche kann ohne weiteres bis 55 schieben ^K verschiebeeinrichtung über
unter den Aufsetzplatz reichen, so daß ,n honzonta- vird der[ ^™\°ΓΖ6Γ und damit auch die Ze.t- Ir Richtung keine Lücke entsteht. Der Hohenunler- dem Auf^etzp.ate K ^ dner ^.^ d
chied bewirkt ferner, daß die jeweils vorderste ^"A ^?7 C e h p Cm der nächsten. Für manche Zwecke Reihe beim überschieben eine le.chtc Schragstcll ng dm A"^e.zeP haffenheit dcr Sch.cht bzw.
einnimmt, bei der sich die benachbarten F achen die- 60 und be fee g ^ ^ zusammenselzt, kann
ser und der folgende« Reihe berc.ts selbsttätig ν t- de Beha er ischenfördereinrichtung Vcrwen-
gehend voneinander lösen. Da jede RcHc erst auf voitci J^ cl dic Antriebsvorrichtung fur die
der ortsfesten Abstellfläche abgesetzt wird, ehe se dung hnden D „mlaufendc endlose Kette au -
mittels der Vorschubnlaltc in R.chtung auf den Ab- ^hubpl. ^.„,^ und rascher als die
stell- und Abtransportplatz bewegt w.rd, besteht 65 "^ inrichu für die Schicht arbe.let. keine Gefahr der Dcformicrung der Reihe. versc , bei iel einer erfindungsgemaßen
F i g. 1 die schematisierte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Auflösen einer aus drei parallelen Reihen von je zwei Behältern bestehenden Schicht,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1 und
F i g. 3 bis 12 in kleinerem Maßstab und weitergehend schematisiert einzelne Arbeitsstellungen der Vorrichtung nach F i g. 1 in zeitlicher Reihenfolge beim Auflösen der Schicht.
Die Vorrichtung weist einen ortsfesten Aufsetzplatz 1 auf für eine als Ganzes mit 2 bezeichnete Schicht. Die Schicht 2 wird, beispielsweise von einer Schicht-Entpalettieranlage her, mittels einer Tragevorrichtung 3 abgesetzt. Sie besteht aus drei parallelen Reihen4, 5, 6 aus je zwei Behältern7. In Fig. 1 ist die Schicht 2 noch während des Absenkens in Richtung des Pfeiles A dargestellt.
Über dem Aufsetzplatz 1 ist eine Verschiebeeinrichtung 8 mittels eines in Fig.2 angedeuteten Antriebes 9 hin- und herbeweglich. Die Verschiebeeinrichtung 8 ist in Richtung des Pfeiles B, also senkrecht zur Längausdehnung der Reihen, schrittweise in gestrichelt angedeutete Stellungen 8' und 8" verschiebbar und anschließend in ihre Ausgangsstellung rückführbar. Die Abstände der jeweiligen Stellungen 8', 8" entsprechen etwa der Tiefe bzw. Breite einer Reihe.
Die Vorrichtung weist ferner eine ortsfeste Abstellfläche 10 auC die in der Verschiebet ichtung B vor und um einen Abstand α unterhalb des Absetzplatzes 1 angeordnet ist. Die Vorderkante des Aufsetzplatzes und die rückwärtige Kante der Abstellfläche überdecken einander dabei um eine kleine Strecke.
Über der Abstellfläche 10 ist in einem Höhenabstand b unter dem Aufsetzplatz eine Vorschubplatte ti mittels einer Antriebsvorrichtung 12 hin- und herbewegbar. Die Antriebsvorrichtung 12 besteht im wesentlichen aus einer mit kontinuierlicher Geschwindigkeit umlaufenden endlosen Kette. Die mit dieser Kette verbundene Vorschubplatte 11 bewegt sich rascher als die Verschiebeeinrichtung 8 bei ihrem Weg in eine ihrer Stellungen 8' oder 8". Die Oberfläche der Vorschubplatte 11 ist glatt. In der Verschieberichtung B ist vor der Abstellplatte 10 ein Abtransportplatz 13 angeordnet, dessen Förderrichtung dem PfeilC entspricht (Fig.2) und quer zur Richtung B verläuft.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird in den Fig.3 bis 12 noch weiter vereinfacht dargestellt.
Fig.3 zeigt dabei eine der Pig. I entsprechende Ausgangsstellung mit abgesenktot· Schicht 2. Die vorderste Reihe 4 ist dabei direkt auf die Vorschubplattc 11, die sich in ihrer vordersten Stellung über der Ab-Stellfläche 10 befindet, abgestellt worden, die übrigen Reihen 5 und 6 befinden sich auf dem Aufsetzplatz und die Verschiebeeinrichtung 8 in ihre Ausgangsstellung hinter der letzten Reihe 6 der Schicht. Durch die Rückwärtsbewegung der Vorschubplattc Il wird
ίο die vorderste Reihe 4 auf der Abstellfläche 10 abgesetzt (F i g. 4). Bei der darauf folgenden Vorwärtsbewegung der Vorschubplatte 11 legt sich deren Vorderkante 1Γ an die Rückseite der Reihe 4 an und überschiebt diese von der Abstellfläche 10 auf den Abstell- und Abtransportplatz 13. Etwa gleichzeitig beginnt die Verschiebevorrichtung 8 die restliche, aus zwei Reihen S und 6 bestehende Schicht vorwärts zu schieben (vorwärts bedeutet hier und im folgenden die Richtung vom Aufsetzplatz I in Richtung des Pfeiles B auf den Abtransportplatz 13 zu). Diesen Vorgang zeigt F i g. 5. In der Stellung nach F i g. 6 ist die vorderste Reihe 4 vollständig auf dem Abstell- und Abtransportplatz 13 angelangt, während die zweite Reihe 5 bereits so weit über den Aufsetzplatz hinausgeschoben ist, daß sie sich mit einer Kante auf der sich rückwärts bewegenden Vorschubplatte U abstützt. Aus F i g. 7 ist besonders deutlich ersichtlich, wie die sich rückwärts bewegende Vorschubplatte 11 ein »sanftes« Absetzen der über den Aufsetzplatz hinausgeschobenen Reihe 5 auf die Abstellfläche 10 bewirkt. Die erste Reihe 4 ist vom Abstell- und Abtransportplatz 13 bereits wegtransportiert worden. In den Fig.8 bis 12 ist dargestellt, wie die zweite und dritte Reihe 5 und 6 der Schicht nacheinander in derselben Weise wie die erste Schicht 7um Abtransportplatz 13 hingeführt werden. Sobald die letzte Reihe 6 die Abstellfläche 10 verlassen hat (Fig. 12), kann die nächste Schicht abgesetzt werden und deren Auflösevorgang beginnen.
Die Vorrichtung kann ohne weiteres zum Auflösen einer Schicht aus beliebig vielen Reihen verwendet werden, wobei sich lediglich die Größe des Aufsetzplatzes und der Weg der Verschiebeeinrichtung ändert. Jede Reihe kann aus einer beliebigen Anzahl
von Behältern, auch aus einem einzigen längsausgedehnten Behälter bestehen.
Die aus einer Zwischenfördereinric' tung mit Abstellfläche und aus einem Vorschubelement bestehende Vorrichtung ermöglicht eine besonders exakte Trennung der Reihen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2697

Claims (6)

richtung zum Trennen und anschließenden Weiterfördern der in Förderrichtung aufeinanderfolgenden Patentansprüche: Behälterreihen auf eine Abtransporteinrichtung. Das Auflösen einer derartigen Schicht beginnt
1. Vorrichtung zum Auflösen einer von mehre- S meist mit einem Trennen der einzelnen Reihen vonren parallelen Reihen von Behältern, insbeson- einander. Diese Trennung muß seitlich und räumlich dere Flaschenbehältern, gebildeten Schicht, mit exakt erfolgen, damit die weiteren Auflösevorgänge einem ortsfesten Aufsetzplatz zum Absetzen der nicht behindert werden. Trotzdem soll die Vorrichvon einer Tragvorrichtung zugeführten und bei- tung rasch arbeiten. Die Schwierigkeit, die beim spielsweise von einer Schicht-Entpalettieranlage io Trennen der einzelnen Reihen voneinander entsteht, entnommenen Schicht und einer Fördervorrich- beruht vorwiegend auf der gegenseitigen Reibung der tung zum Trennen und anschließenden Weiter- einander zugekehrten Seiten benachbarter Reihen, fördern der in Förderrichtung aufeinanderfolgen- Sie verhindert unter den obengenannten Bedingunden Behälterreihen auf eine Abtransporteinrich- gen das Auflösen der Schicht durch das einzelne tung, dadurch gekennzeichnet, daß 15 Überschieben jeder Reihe in ihrer Längsrichtung auf die Fördervorrichtung aufgeteilt ist in eine senk- einen neben dem Absetzplatz angeordneten Abstellrecht zur Längsrichtung der Behälterreihen (4, 5, und Abtransportplatz. Die einander zugekehrten Sei-6) auf diese einwirkende, jeweils um die Breite ten der zu verschiebenden und der ihr benachbarten einer Behälterreihe schrittweise bewegbare Ver- Reihe müssen dabei in ihrer ganzen Länge aneinanschiebeeinrichtung (8) und eine in Richtung der 20 der vorbeigleiten. Je nach der Oberflächenbeschaf-Verschiebeeinrichtung wirksame Zwischenförder- fenheit der Behälter können dabei Störungen wie einrichtung, die von einer die Grundfläche einer Klemmen. Verkanten und Schrägstellen der Reihen Behälterreihe aufweisenden, hin- und hergehend oder der einzelnen Behälter hervorgerufen und das angetriebenen Vorschubplatte (11) gebildet ist, Funktionieren der ganzen Anlage in Frage gestellt die unterhalb des Aufsetzplatzes (1) und ober- 25 werden. Aus den gleichen Gründen verbietet sich das halb einer ortsfesten Abstellfläche (10) zur Auf- schrittweise Überschieben der einzelnen Reihen quer nähme der jewei> vorderen, durch Absenken ab- zu ihrer Längsausdehnung auf eine Transporteinrichgetrennten Behälterreihe (4) geführt ist, und daß tung, die sich ihrerseits in dieser Längsrichtung bedie die abgetrennte Behälterreihe aufnehmende wegt. Beim Abtransportieren der übergeschobenen Abtransporteinrichtung (13) in O errichtung zur 30 Reihe würde diese ebenfalls mit ihrer ganzen Längs-Bewegung der Vorschubplatte (11) angetrieben seite an der nachfolgenden Reihe entlangstreifen.
ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die mit kennzeichnet, daß die Vorsch.ibplatte (11) eine einfachen Mitteln ein rasches und zuverlässiges Aufglatte Oberfläche aufweist. 35 lösen der jeweiligen Schicht ermöglicht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fördurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwin- dervorrichtung aufgeteilt ist in eine senkrecht zur digkeit der Zwischenfördereinrichtung (10 bis 12) Längsrichtung der Behälterreihen auf diese einwirgrößer ist als die der Verschiebeeinrichtung (8) kende, jeweils um die Breite einer Behälterreihe über dem Aufsetzplatz (1). 40 schrittweise bewegbare Verschiebeeinrichtung und
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 eine in Richtung der Verschiebeeinrichtung wirkbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung same Zwischenfördereinrichtung, die von einer die der Vorschubplatte (11) in Abhängigkeit von der Grundfläche einer Behälterreihe aufweisenden, hin-Bewegung der Verschiebeeinrichtung (8) für die und hergehend angetriebenen Vorschubplatte gebilauf dem Aufsetzplatz (1) befindliche Schicht (2) 45 det ist, die unterhalb des Aufsetzplatzes und obervon einer gemeinsamen Einrichtung steuerbar ist. halb einer ortF festen Abstellfläche zur Aufnahme der
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 jeweils vorderen, durch Absenken abgetrennten Bebis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- hälterreihe geführt ist, und daß die die abgetrennte vorrichtung (12) für die Vorschubplatte (11) eine Behälterreihe aufnehmende Abtransporteinrichtung umlaufende endlose Kette aufweist. 50 in Querrichtung zur Bewegung der Vorschubplatte
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 angetrieben ist.
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsetz- Die Zwischenfördereinrichtung ermöglicht es auf
platz (1) in Abschieberichtung eine Breite auf- einfache Weise, jede Reihe von der nachfolgenden weist, die um die Breite einer Behälterreihe (4) senkrecht zu ihren aneinanderliegenden Seiten wegder Schicht (2) kleiner ist als die der gesamten 55 zubewegen. Reibungswiderstände und ihre Folgen Schicht. wie Verrutschen, Verkanten der beiden Reihen ge
geneinander oder der eine Reihe bildenden Behälter wcrJcn auf diese Weise vermieden. Das Ausschalten derartiger Störungsquellen erlaubt ein wirtschaftli-6o chcs hohes Arbeitstempo der Auflösevorrichtung. Darüber hinaus ist es möglich, eine derartige Vor-
•ic Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- richtung auch zum Auflösen von Schienten zu benuln einer von mehreren parallelen Reihen von Be- zen. die aus Behältern komplizierter Form, beispiclsern, insbesondere Flaschcnbehültern, gebildeten weise mit vorspringenden Kanten. Handgriffen iclit. mit einem ortsfesten Aufsctzplatz zum Ab- 65 u. dgl. besteht.
en der von einer Tragvorrichtung zugcführtcn Zum Vereinzeln aneinandcrhaftendcr Behälter ist
beispielsweise von einer Schicht-Entpalcttier- es zwar bekannt, deren unerwünschtes Ancinandcr-
•fr.«-' entnommenen Schicht und einer Fördcrvor- haften dadurch zu unterbinden (USA.-Patentschrift
DE19691907123 1969-02-13 1969-02-13 Vorrichtung zum Auflösen einer von mehreren parallelen Reihen von Behältern gebildeten Schicht Expired DE1907123C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907123 DE1907123C3 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Vorrichtung zum Auflösen einer von mehreren parallelen Reihen von Behältern gebildeten Schicht
FR7000517A FR2033328B1 (de) 1969-02-13 1970-01-08
CH53970A CH510574A (de) 1969-02-13 1970-01-15 Vorrichtung zum selbsttätigen Auflösen einer aus mehreren Reihen von Gegenständen bestehenden Schicht
BE744605D BE744605A (fr) 1969-02-13 1970-01-19 Dispositif pour dissocier automatiquement une couche se composant de plusieurs rangees d'objets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907123 DE1907123C3 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Vorrichtung zum Auflösen einer von mehreren parallelen Reihen von Behältern gebildeten Schicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907123A1 DE1907123A1 (de) 1970-09-03
DE1907123B2 true DE1907123B2 (de) 1972-11-09
DE1907123C3 DE1907123C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5725084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907123 Expired DE1907123C3 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Vorrichtung zum Auflösen einer von mehreren parallelen Reihen von Behältern gebildeten Schicht

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE744605A (de)
CH (1) CH510574A (de)
DE (1) DE1907123C3 (de)
FR (1) FR2033328B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742166A2 (de) * 1995-05-02 1996-11-13 Profinish S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren
DE102005022828B4 (de) * 2005-05-12 2010-11-18 Projektlogistik Gmbh Verladeeinrichtung an Flughäfen für Gepäckstücke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050185A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Umlenkung und Ausrichtung von Stückgütern oder Artikeln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808921A (en) * 1954-06-09 1957-10-08 Frank W Knowles Package feeder
FR1343071A (fr) * 1962-10-29 1963-11-15 Appareil pour le chargement et le déchargement de palettes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742166A2 (de) * 1995-05-02 1996-11-13 Profinish S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren
EP0742166A3 (de) * 1995-05-02 1996-11-20 Profinish S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren
DE102005022828B4 (de) * 2005-05-12 2010-11-18 Projektlogistik Gmbh Verladeeinrichtung an Flughäfen für Gepäckstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE1907123C3 (de) 1975-07-17
CH510574A (de) 1971-07-31
DE1907123A1 (de) 1970-09-03
BE744605A (fr) 1970-07-01
FR2033328A1 (de) 1970-12-04
FR2033328B1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1013156B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Blaettern in Papier od. dgl. verarbeitenden Maschinen
DE2709103A1 (de) Stapelgeraet fuer kunststoffbeutel und dergleichen
DE2608393A1 (de) Foerderanlage
DE1905714A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Gegenstaenden
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE2835404C2 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Ausgeben von Gegenständen
DE1907123B2 (de) Vorrichtung zum aufloesen einer von mehreren parallelen reihen von behaeltern gebildeten schicht
DE4228868B4 (de) Einrichtung zum Ausschieben von Reihen aneinanderliegender Gegenstände, insbesondere Spritzenzylinder
WO2002024556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
DE2555674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen befuellen einer faltschachtel mit behaeltern
DE1216195B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von hintereinander geschichtet, an seitlichen Lappen haengend ankommenden Platten, insbesondere Akkumulatorenplatten, auf einen horizontalen Foerderer
DE1607312A1 (de) Eierhandhabungsvorrichtung
DE1556528B2 (de) Behaelterumsetzvorrichtung
DE2108817C2 (de) Vorrichtung zum Absetzen bzw. Umsetzen von Teigstücken
DE1817130A1 (de) Wendevorrichtung fuer Gebaeckstuecke
DE1893887U (de) Vorrichtung zum befoerdern von schokoladetafeln- oder riegeln.
DE926479C (de) Stapeleinrichtung fuer Briefe und aehnliche Gegenstaende
DE595927C (de) Vorrichtung an Einpackmaschinen fuer Zigaretten
DE2247945C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Paletten
DE1239238B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Gegenstaenden
DE571145C (de) Einwickelmaschine fuer Schokoladetaefelchen und aehnliche Gegenstaende
DE894498C (de) Maschine zum Aufziehen von Fischen auf Spiesse
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE703838C (de) Ampullenbedruckmaschine mit umlaufender UEbertragungswalze
DE1251225B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee