DE4228868B4 - Einrichtung zum Ausschieben von Reihen aneinanderliegender Gegenstände, insbesondere Spritzenzylinder - Google Patents

Einrichtung zum Ausschieben von Reihen aneinanderliegender Gegenstände, insbesondere Spritzenzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE4228868B4
DE4228868B4 DE4228868A DE4228868A DE4228868B4 DE 4228868 B4 DE4228868 B4 DE 4228868B4 DE 4228868 A DE4228868 A DE 4228868A DE 4228868 A DE4228868 A DE 4228868A DE 4228868 B4 DE4228868 B4 DE 4228868B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guideway
guide rod
driver
guide
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4228868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228868A1 (de
Inventor
Fritz Neber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groninger and Co GmbH
Original Assignee
Groninger and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groninger and Co GmbH filed Critical Groninger and Co GmbH
Priority to DE4228868A priority Critical patent/DE4228868B4/de
Publication of DE4228868A1 publication Critical patent/DE4228868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228868B4 publication Critical patent/DE4228868B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Ausschieben von in einer Reihe hintereinander angeordneten Gegenständen (12), insbesondere Spritzenzylindern (14), aus einer ersten Führungsbahn (10) und Einschieben in eine andere Führungsbahn (21 bis 23), die sich in Verlängerung der ersten Führungsbahn (10) befindet, mit einer eine Translationsbewegung durchführenden Schubvorrichtung (30), die einen längs einer Führung (37) translatorisch geführten und hin und her verschiebbaren Schlitten (36) mit einem Mitnehmen (31) aufweist, der zum Ausschieben in eine Mitnehmerstellung bewegbar ist, in der er zumindest in den Bereich der ersten Führungsbahn (10) und hinter einen Gegenstand (12) greift, und der zur Freigabe der aus der ersten Führungsbahn (10) ausgeschobenen und in die andere Führungsbahn (21 bis 23) eingeschobenen Reihe der Gegenstände (12) in eine Freigabestellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (31) nach dem Ausschieben einer Reihe von Gegenständen (12) aus der ersten Führungsbahn (10) und Einschieben in die andere Führungsbahn (21 bis 23) durch Verschwenken um eine...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausschieben von in einer Reihe hintereinander angeordneten Gegenständen, insbesondere Spritzenzylindern, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • In verschiedenen Einrichtungen oder Anlagen kommt es vor, daß Gegenstände in Reihen aneinanderliegend längs einer Führung vorwärtstransportiert werden und dann zu irgendeiner Zeit von dieser Führung auf eine anders Führungsbahn übergeben werden sollen, z.B. eine Führungsbahn in einem Träger, der als Magazin zur Aufnahme der Gegenstände und zum Abtransport dieser im komplett gefüllten Zustand dient. Insbesondere ergeben sich derartige Aufgaben z.B. bei etwa länglichen Gegenständen, insbesondere Spritzenzylindern, die in entsprechenden Einrichtungen sterilisiert, gefüllt und komplettiert werden und die dabei längs einzelnen Stationen der Anlage auf Führungen in aneinanderliegenden Reihen vorbeibewegt werden und die an irgendeiner Stelle sodann auf einen Träger, insbesondere ein Magazin, übergeben und von dort weitertransportiert werden müssen.
  • Eine bekannte Einrichtung der eingangs genannten Art ( DE 27 51 899 A1 ) dient zum Vorschieben länglicher Stapel, die aus ineinander fügbaren Gegenständen mit seitlichen Vorsprüngen gebildet sind, z.B. aus Bechern aus thermoplastischer Kunststofffolie mit Bördelrand. Diese Gegenstände werden in nebeneinander und etwa parallel zueinander verlaufenden Führungskanälen ineinandergestapelt mittels an einem Vorschuborgan befindlicher einzelner Vorschubelemente je Führungsbahn so weit vorgeschoben, bis diese einzelnen parallelen Stapel in einen trichterförmig verengten Führungsbereich gelangen derart, dass die Stapel dabei seitlich aufeinanderzu bewegt werden, wobei die seitlichen Vorsprünge, insbesondere Bördelränder, der einzelnen Gegenstände reißverschlussartig ineinander geführt werden. Von diesem Trichterbereich aus werden die einzelnen Stapel zwischen Gleitstäben abgelegt, die in Verlängerung der kanalartigen Führungen verlaufen. Die Gleitstäbe bilden zusammen mit einem Querjoch einen in Schieberichtung mittels des Vorschuborganes verschiebbaren Rechen. Durch Angriff des Vorschuborgans an diesem Rechen werden die einzelnen Stapellagen sodann in einen Versandkarton eingeführt. Der Rechen bewegt sich zurück in die Ausgangsstellung, wobei auch das Vorschuborgan mit den Vorschubelementen wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Das die einzelnen Vorschubelemente tragende Vorschuborgan ist gleichermaßen wie der Rechen längs beidseitiger, zueinander etwa parallel verlaufender Stangen verschiebbar geführt. Bei dieser Einrichtung wird durch Hubwirkung auf die einzelnen in den Führungskanälen befindlichen Stapel das Auschieben dieser aus den Führungskanälen und Einschieben in den Bereich zwischen den Gleitstäben des Rechens bewirkt. In der Mitnehmerstellung befinden sich die Gegenstände der einzelnen Stapel vor einem einen Mitnehmer bildenden jeweils zugeordneten Vorschubelement. In der Freigabestellung hingegen befinden sich keine Gegenstände mehr vor diesen Vorschubelementen.
  • Zur Handhabung von Injektionsspritzen ist ein Magazin bekannt ( DE 81 15 882 U1 ), das aus einem aus Flachmaterial geformten Korb besteht mit nach innen gefalzten Seitenwänden, deren Höhe durch die zu magazinierenden Spritzen bestimmt ist, und mit mindestens einer offenen, durch Abstechschieber verschließbaren Vorder- bzw. Rückseite. An den Falzen der Seitenwände sind Querstege befestigt. Die Querstege tragen mehrere, mit Abstand etwa parallel zueinander verlaufende Profilleisten mit T-förmigem Querschnitt in hängender Anordnung. Die jeweiligen Querhäupter dieser T-förmigen Profilleisten bilden Schienen, auf denen die Spritzen mit ihren Fingerauflagen hängend gleiten können.
  • Es ist ferner ein Verfahren zum Entnehmen von Süßwarenprodukten von einem Förderband einer Verpackungsmaschine sowie eine Verpackungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt ( DE 38 41 240 A1 ). Bei diesem Verfahren werden die Süßwarenprodukte mit Hilfe einer Übertragungsvorrichtung mit mehreren, in Abstand von einer endlosen Kette angebrachten Schaufeln erfasst. Der aktive Trum der endlosen Kette verläuft oberhalb des Förderbandes und quer zu diesem. Die von der Verpackungsmaschine kommenden, vom Förderband geförderten Süßwarenprodukte werden in der Weise von den Schaufeln erfasst, dass die beim Förderband ankommenden Schaufeln verlangsamt werden, um den Schaufelabstand entsprechend zu vergrößern. Dadurch wird ein ungewöhnlich schnelles und sanftes Entnehmen der Süßwarenprodukte möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher, übersichtlicher und leicht steuerbarer Weise die Übergabe von in Reihen hintereinander angeordneten Gegenständen aus einer ersten Führungsbahn in eine andere Führungsbahn ermöglicht, wobei die Einrichtung möglichst einfach und kostengünstig sein soll und einfache und leicht steuerbare Bewegungsabläufe haben soll.
  • Die Aufgabe ist bei einer Einrichtung der genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Mittels einer derartigen Schubvorrichtung lassen sich Reihen aneinanderliegender Gegenstände, insbesondere Spritzenzylinder, in einer Translationsbewegung aus einer Führung, z.B. einer Anlage, herausschieben und in eine in Verlängerung daran anschließende andere Führungsbahn, z.B. eines Magazines, einschieben. Dabei ist die Länge der Reihe, die in einer einzigen derartigen Translationsbewegung zu verschieben ist, lediglich durch die Größe des Translationshubes der Schubvorrichtung begrenzt, der je nach vorhandenem Platz durchaus sehr groß gewählt werden kann. Eine derartige Translationsbewegung, die zum Verschieben in einer Richtung und für die Rückstellung der Schubvorrichtung, insbesondere des Mitnehmers, gegensinnig in die andere Richtung erfolgt, ist mit einfachen Mitteln und ferner steuerungstechnisch sehr einfach zu verwirklichen. Dies gilt gleichermaßen auch für die Bewegung des Mitnehmers in Richtung zur Führung hin, damit der Mitnehmer hinter einen Gegenstand greifen kann, bzw. für die Zurückbewegung des Mitnehmers wieder von der Führungsbahn weg, die als etwa vertikale Hubbewegung ausgeführt wird.
  • Eine solche Bewegung des Mitnehmers ist mit einfachen konstruktiven Mitteln der Schubvorrichtung und steuerungstechnisch einfach verwirklichbar. Vorteilhaft ist diese letztgenannte Bewegung eine Schwenkbewegung derart, daß der Mitnehmer in seiner Mitnehmerstellung zumindest hinter einen Gegenstand greift, wobei nicht zwingend ist, daß der Mitnehmer dann auch in die Führung eingreift, und bei gegensinniger Schwenkbewegung wieder aus dem Bereich des Gegenstandes herausbewegt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen Ausgestaltungen der Einrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 23. Dadurch ist in besonderem Maße eine kostengünstige und sehr einfache Konstruktion erreicht, deren Wirkungsweise überschaubar ist und deren einzelne Bestandteile zumindest überwiegend als Serienteile zur Verfügung stehen und gewissermaßen baukastenmäßig zusammenzufügen sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläuter. Die Zeichnung zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Einrichtung zum Ausschieben von Reihen aneinanderliegender Gegenstände aus einer Führung und Einschieben in eine andere Führungsbahn.
  • In der Zeichnung ist schematisch lediglich ein Teil einer Führung 10 gezeigt, die z.B. eine schlitzförmige Führungsbahn 11 enthält und Teil einer Transportbahn ist, entlang der einzelne Gegenstände 12 in Pfeilrichtung 13 von irgendeiner Station herkommmend vorgeschoben werden. Bei den Gegenständen 12 handelt es sich z.B. um längliche Gegenstände, die in etwa senkrechter Lage und dabei mit Vorzug hängend transportiert werden. Diese Gegenstände 12 können im Prinzip beliebiger Art sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen diese Gegenstände 12 vorzugsweise aus Spritzenzylindern 14, die für Fertigspritzen bestimmt sind und beim Transport je nachdem entweder nach nicht gefüllt oder bereits gefüllt sein können. So können die in der Zeichnung gezeigten Spritzenzylinder 14 bereits gefüllt sein und im Inneren schon den nicht besonders sichtbaren Kolben enthalten, an dem jedoch noch nicht die Kolbenstange angebracht ist. Die nicht sichtbare Nadel ist durch eine aufgesetzte Schutzhülle 15 geschützt. In üblicher Weise befindet sich am oberen Ende des Spritzenzylinders 14 ein davon radial abstehender und überkragender Flansch 16, der später beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Fertigspritze als Fingerauflage dienen kann. Die Spritzenzylinder 14 werden in der dargestellten Hängeposition, in der die Spritzenzylinder 14 mit ihrem Flansch 16 auf einer oberseitigen Fläche beidseitiger Führungsstege 17, 18 aufliegen und bei der Transportbewegung in Pfeilrichtung 13 gleiten können, vorwärts geschoben.
  • In der Zeichnung ist ferner schematisch ein Träger 20, insbesondere ein Magazin, angedeutet, der mehrere zueinander parallel angeordnete Führungsbahnen aufweist, von denen der besseren Übersicht wegen lediglich drei Führungsbahnen 21 bis 23 dargestellt sind. Die parallel zueinander verlaufenden Führungsbahnen 21 bis 23 sind ebenso bemessen und gestaltet wie die schlitzförmige Führungsbahn 11 der Führung 10. Die Oberseiten der Führungsbahnen 21 bis 23 verlaufen auf gleicher Höhe wie diejenigen der beiden Führungsstege 17 und 18 der Führung 10. Der Träger 20 ist auf nicht weiter gezeigten Transportbändern positioniert und kann schrittweise in Richtung der Pfeile 24, quer zum Längsverlauf der Führung 10 und der Führungsbahnen 21 bis 23, verschoben werden. Die Verschiebung in Richtung der Pfeile 24 erfolgt absatzweise, wobei die jeweilige Verschiebestrecke dem Querabstand der einen Führungsbahn 21 von der nächstfolgenden Führungsbahn 22 entspricht. Bei dieser schrittweisen Querbewegung des Trägers 20 ist die Schrittgröße und die Ausrichtung des Trägers 20 so gewählt, daß der Träger 20 in jeder Stellung immer mit einer Führungsbahn 21 bzw. 22 bzw. 23 in Verlängerung der Führung 10, insbesondere der schlitzförmigen Führungsbahn 11, verläuft, an die sich die jeweilige Führungsbahn 21 bzw. 22 bzw. 23 in der Darstellung fast stufenlos links anschließt. Dadurch ist es möglich gemacht, eine Reihe aneinanderliegender Gegenstände 12, z.B. eine Gruppe von dreizehn Stück dieser Gegenstände 12, aus der Führung 10 ausschieben zu können und im Zuge dieser Schiebebewegung in eine daran anschließende Führungsbahn 21 bzw. 22 bzw. 23 einschieben zu können, so daß der Träger 20, insbesondere in der Gestaltung als Magazin, schrittweise im Bereich seiner Führungsbahnen 21 bzw. 22 bzw. 23 mit jeweiligen Reihen aneinanderliegender Gegenstände 12, insbesondere Spritzenzylinder 14, gefüllt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ferner schematisch eine translatorisch verschiebbare Schubvorrichtung 30 mit einem Mitnehmer 31 gezeigt. Der Mitnehmer 31 ist zum Ausschieben der Gegenstände 12 aus der Führung 10 in die in der Zeichnung mit durchgezogenen Linien dargestellte Mitnehmerstellung bewegbar, in der der Mitnehmer 31 in die Führung 10, insbesondere in die schlitzförmige Führungsbahn 11 zwischen den beidseitigen Führungsstegen 17, 18, und dabei hinter einen Gegenstand 12, insbesondere Spritzenzylinder 14, greift. Diese zum Ausschieben bereite Mitnehmerstellung des Mitnehmers 31 zeigt die Zeichnung, bei der der Mitnehmer 31 hinter dem letzten Spritzenzylinder 14 in der aus dreizehn aneinanderliegenden Spritzenzylindern 14 gebildeten Reihe in die schlitzförmige Führungsbahn 11 hineingreift.
  • Nach dem Ausschieben dieser Reihe der Gegenstände 12 aus der Führung 10 und Einschieben in die jeweils in Verlängerung dazu plazierte Führungsbahn, in der Darstellung in die Führungsbahn 23, des Trägers 20 ist der Mitnehmer 31 zur Freigabe der in den Träger 20 eingeschobenen Gegenstände 12 aus der Führungsbahn 23 heraus und z.B. gegensinnig zurück in die in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Freigabestellung bewegbar, in der der Mitnehmer 31 bereit für einen neuen Takt und eine Bewegung in die Mitnehmerstellung ist.
  • Der Mitnehmer 31 weist einen etwa winkelförmigen Stab 32 mit zwei zueinander etwa rechtwinkligen Schenkeln 33 und 34 auf, die in einer beiden gemeinsamen Ebene verlaufen. Der Mitnehmer 31 weist einen Finger 35 auf, der hier aus einem am freien Ende des einen Schenkels 33 etwa rechtwinklig abgebogenen Teil des Stabes 32 besteht. Allein dieser Finger 35 greift in der Mitnehmerstellung in die schlitzförmige Führungsbahn 11 zwischen den Führungsstegen 17, 18 ein.
  • Die Schubvorrichtung 30 weist einen Schlitten 36 auf, an dem der Mitnehmer 31, insbesondere der Stab 32 mit endseitigem Finger 35, gehalten ist, und zwar dadurch, daß der etwa winkelförmige Stab 32 mit seinem anderen Schenkel 34 am Schlitten 36 befestigt ist. Der Schlitten 36 ist längs einer allgemein mit 37 bezeichneten Führung translatorisch geführt und hin und her verschiebbar. Die Führung 37 besteht aus einer Führungsstange 38, auf der der Schlitten 36 verschiebbar gelagert ist. Die Führungsstange 38 ist mit beiden Enden in dortigen ortsfest gehaltenen Lagerteilen 39, 40 drehbar oder zumindest schwenkbar gelagert. Der Schlitten 36 ist in bezug auf die Führung 37, insbesondere die Führungsstange 38, undrehbar gehalten und mit seinem Mitnehmer 31, insbesondere in Gestalt des Fingers 35, über eine Schwenkverstellung der Führungsstange 38 in Pfeilrichtung 41 in seine dargestellte Mitnehmerstellung bzw. gegensinnig in seine mit gestrichelten Linien gezeigte Freigabestellung bewegbar. Zu diesem Zweck ist die Führungsstange 38 um ihre Längsmittelachse in Pfeilrichtung 41 in eine gezeigte Schwenkstellung, die der Mitnehmerstellung des Mitnehmers 31 entspricht, bzw. gegensinnig dazu in eine Schwenkstellung, die der Freigabestellung des Mitnehmers 31 entspricht, schwenkverstellbar. Zu dieser Schwenkverstellung ist ein an der Führungsstange 38 mittelbar angreifender Schwenkantrieb 42 vorgesehen, der hier aus einem Hubmagneten 43 besteht. Der Schwenkantrieb 42, insbesondere Hubmagnet 43, greift mit einem bei der Hubbetätigung z.B. einziehbaren Teil 44 gelenkig an einem Hebel 45 an, der mit der Führungsstange 38 fest verbunden ist und davon etwa radial absteht. Dem Schwenkantrieb 42 wirkt eine Rückstellfeder 46 entgegen, die z.B. als Zugfeder ausgebildet ist und einerseits am Hebel 45 und andererseits an einem schematisch angedeuteten ortsfesten Teil 47 angreift.
  • Wird der Schwenkantrieb 42, insbesondere Hubmagnet 43, eingeschaltet, so wird z.B. dessen Teil 44 in der Zeichnung nach unten bewegt, wodurch über den Hebel 45 eine Schwenkverstellung der Führungsstange 38 im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung 41 in die in der Zeichnung dargestellte Schenkstellung erfolgt. Dabei wird die Rückstellfeder 46 ausgezogen. Wird der Hubmagnet 43 entregt, so fällt die Zugkraft des Teiles 44 ab, so daß die Rückstellfeder 46 das Teil 44 nach oben ziehen kann und dadurch die Führungsstange 38 gegensinnig zum Pfeil 41, d.h. im Gegenuhrzeigersinn, in eine Schwenkstellung geschwenkt wird, in der der Mitnehmer 31, insbesondere Finger 35, die gestrichelte Position einnimmt, in der letzterer außer Eingriff mit der schlitzförmigen Führungsbahn 11 ist.
  • Der Schlitten 36 ist mittels nur schematisch angedeuteter Wälzkörper 51, insbesondere Kugeln, auf der Führungsstange 38 längsverschieblich gelagert. Dabei ist der Schlitten 36 mittels Formschluß undrehbar in bezug auf die Führungsstange 38 auf letzterer gelagert. Dieser Formschluß kann bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht sein, daß die Führungsstange 38 einen Vieleckquerschnitt aufweist und daß der Schlitten 36 eine dem Vieleckquerschnitt entsprechende und von der Führungsstange 38 durchzogene Lagerbohrung enthält. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Führungsstange 38 einen runden, insbesondere kreisförmigen, Querschnitt auf. In Anpassung daran enthält der Schlitten 36 eine diesem Querschnitt entsprechende, von der Führungsstange 38 durchzogene runde, insbesondere kreisförmige, Lagerbohrung 52. Die Führungsstange 38 enthält zumindest eine längsverlaufende Nut 53, in der die Wälzkörper 51, insbesondere Kugeln, des Schlittens 36 laufen unter gleichzeitiger Bildung einer formschlüssigen Verdrehsicherung zwischen der Führungsstange 38 und dem Schlitten 36. Auch wenn in der Zeichnung schematisch nur eine Nut 53 dargestellt ist, kann es jedoch von Vorteil sein, wenn mehrere solcher längsverlaufender Nuten vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung in z.B, gleichen Winkelabständen aufeinanderfolgen. Die Führungsstange 38 kann z.B. drei längsverlaufende Nuten 53 aufweisen, die jeweils einen Umfangswinkelabstand von 120° voneinander haben.
  • Ferner ist ein ortsfest plazierter Translationsantrieb 60 vorgesehen, der zum Linearantrieb des Mitnehmers 31 am Schlitten 36 angreift. Der Translationsantrieb 60 besteht aus einem Riementrieb, insbesondere Zahnriementrieb 61, der etwa parallel zum Verlauf der Führungsstange 38 ausgerichtet ist. Der Zahnriementrieb 61 weist einen über zwei Zahnräder 62, 63 geführten Endlosriemen 64 mit oberem Trum 65 und unterem Trum 66 auf. An einem Zahnrad 62 greift ein Antriebsmotor 67 an, dessen Antriebsrichtung zwischen Rechtslauf und Linkslauf umschaltbar ist. Am unteren Trum 66, der der Führungsstange 38 benachbart ist, ist ein Halter 68 befestigt, an den der Schlitten 36 angekoppelt ist. Der Halter 68 weist einen oberen Teil 69 und einen unteren Teil 70 auf, die miteinander fest verbunden sind. An diesem unteren Teil 70 ist der Schlitten 36 angekoppelt. Die Ankopplung ist in Translationsrichtung gemäß Pfeil 71 formschlüssig, jedoch quer dazu unter Belassung einer relativen Schwenkbarkeit des Schlittens 36 relativ zum Halter 68. Dies ist dadurch verwirklicht, daß der Schlitten 36 einen zum Halter 68 hin gerichteten Vorsprung 48, z.B. in Form einer Scheibe oder eines Segments einer Scheibe, aufweist, der in einen zwischen zwei Vorsprüngen 72, 73 am unteren Teil 70 des Halters 68 gebildeten Freiraum 74 in Pfeilrichtung 71 formschlüssig und quer dazu mit relativer Schwenkbarkeit eingreift. Dieser zwischen den beiden Vorsprüngen 72, 73 gebildete Freiraum 74 besteht z.B. aus einem Schlitz. In diesen Schlitz ragt der Vorsprung 48 des Schlittens 36 hinein, wobei der Vorsprung 48 und der Freiraum 74 so dimensioniert sind, daß bei der Schwenkbetätigung der Führungsstange 38 mitsamt dem Schlitten 36 eine Bewegung des Vorsprunges 48 im Freiraum 74 um die Längsmittelachse der Führungsstange 38 möglich ist, ohne daß dabei aber die formschlüssige Kopplung in Translationsrichtung gemäß Pfeil 71 zwischen dem Halter 68 und dem Schlitten 36 aufgehoben wird.
  • Wird ausgehend von der in der Zeichnung mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung der Führungsstange 38 mit Schlitten 36 darauf und des Mitnehmers 31, insbesondere des Fingers 35, der hinter einem Gegenstand 12 in die schlitzförmige Führungsbahn 11 eingreift, nun der Antriebsmotor 67 des Translationsantriebes 60 eingeschaltet, so wird der Zahnriemen 64 in der Richtung bewegt, daß dessen unterer Trum 66 in Pfeilrichtung 71 nach links bewegt wird. Auf diese Weise wird über den Halter 68 der daran angekoppelte Schlitten 36 in der gleichen Richtung nach links mitgenommen und entlang der Führungsstange 38 verschoben. Dabei rollen die Wälzkörper 51 des Schlittens 36 in der zugeordneten Nut 53 der Führungsstange 38 ab, so daß sich eine verschleißarme und leichtgängige Verschiebebewegung des Schlittens 36 relativ zur Führungsstange 38 ergibt. Der Hub des Translationsantriebes 60 ist so eingestellt, daß der Schlitten 36 bis in die strichpunktiert angedeutete Position nach links verschoben wird. Bei dieser Verschiebebewegung des Schlittens 36 und damit des Mitnehmers 31 über den Hub, der sich aus dem Abstand der mit durchgezogenen Linien und mit strichpunktierten Linien dargestellten Position des Schlittens 36 ergibt, wird vom Mitnehmer 31 die in der Führung 10 befindliche Reihe aneinander anliegender Gegenstände 12, insbesondere Spritzenzylinder 14, aus dieser Führung 10 nach links ausgeschoben und in die in Verlängerung dazu verlaufende eine Führungsbahn 23 des Trägers 20 eingeschoben. Es werden also mit einer einzigen Translationsbewegung gleichzeitig eine Vielzahl aneinander anliegender Gegenstände 12, insbesondere Spritzenzylinder 14, beim gezeigten Ausführungsbeispiel dreizehn Stück, von der Führungsbahn 10 zum Träger 20 übergeben, was schnell und einfach vonstatten geht. Ist auf diese Weise die zugeordnete Führungsbahn im Träger 20, z.B. die Führungsbahn 23, gefüllt, und sind noch weitere dazu parallele Führungsbahnen im Träger 20 leer und zu besetzen, so kann zunächst der Schwenkantrieb 42, insbesondere Hubmagnet 43, derart angesteuert werden, daß in zuvor beschriebener Weise über die Rückstellfeder 46 die Führungsstange 38 und mit dieser der Schlitten 36 gegensinnig zum Pfeil 41 und somit im Gegenuhrzeigersinn in eine solche Schwenkstellung gebracht werden, in der der Mitnehmer 31, insbesondere dessen Finger 35, außer Eingriff mit der jeweiligen Führungsbahn 21 bis 23 im Träger 20 gelangt. Anschließend oder je nachdem auch zeitlich überlagert wird der Antriebsmotor 67 zu einer gegensinnigen Antriebsbetätigung eingeschaltet, so daß der Zahnriemen 64 derart angetrieben wird, daß sich dessen unterer Trum 66 nun gegensinnig zum Pfeil 71, d.h. in der Zeichnung nach rechts zurück in die dargestellte Ausgangsstellung bewegt. Über die Ankopplung des Schlittens 36 an den Halter 68 wird dabei der Schlitten 36 wieder in die in der Zeichnung gezeigte Ausgangsstellung auf der Führungsstange 38 verschoben, in der aber aufgrund der Schwenkbetätigung der Führungsstange 38 im Gegenuhrzeigersinn in beschriebener Weise sich der Mitnehmer 31, insbesondere Stab 32, in der in der Zeichnung mit gestrichelten Linien dargestellten Position befindet. Wenn in der Führung 10 wieder eine ausreichende Menge von Gegenständen 12 in Pfeilrichtung 13 vorgeschoben wurde, beim gezeigten Ausführungsbeispiel z.B. dreizehn Stück, die in die jeweilige Führungsbahn 21 bis 23 des Trägers 20 passen, wird der Schwenkantrieb 42, insbesondere Hubmagnet 43, aktiviert und dadurch in zuvor beschriebener Weise gegen die Wirkung der Rückstellfeder 46 in Pfeilrichtung 41 im Uhrzeigersinn so weit geschwenkt, bis der Mitnehmer 31, insbesondere Finger 35, die mit durchgezogenen Linien dargestellte Position einnimmt, in der er in die schlitzförmige Führungsbahn 11 der Führung 10 hinter dem dreizehnten Gegenstand 12, insbesondere Spritzenzylinder 14, eingreift, so daß nun ein neuer Ausschiebetakt beginnen kann.
  • Die beschriebene Schubvorrichtung 10 ist außerordentlich einfach und kostengünstig. Sie ist in ihrer Funktion leicht übersehbar und zuverlässig. Von Vorteil ist, daß für die Betriebsweise der Schubvorrichtung 30 auch nur wenige einfache Steuerungsmaßnahmen nötig sind. Die Schubvorrichtung 30 kann aus einfachen, überwiegend handelsüblichen und verfügbaren Komponenten zusammengesetzt werden, wodurch sich der Aufwand noch weiter reduziert.

Claims (23)

  1. Einrichtung zum Ausschieben von in einer Reihe hintereinander angeordneten Gegenständen (12), insbesondere Spritzenzylindern (14), aus einer ersten Führungsbahn (10) und Einschieben in eine andere Führungsbahn (21 bis 23), die sich in Verlängerung der ersten Führungsbahn (10) befindet, mit einer eine Translationsbewegung durchführenden Schubvorrichtung (30), die einen längs einer Führung (37) translatorisch geführten und hin und her verschiebbaren Schlitten (36) mit einem Mitnehmer (31) aufweist, der zum Ausschieben in eine Mitnehmerstellung bewegbar ist, in der er zumindest in den Bereich der ersten Führungsbahn (10) und hinter einen Gegenstand (12) greift, und der zur Freigabe der aus der ersten Führungsbahn (10) ausgeschobenen und in die andere Führungsbahn (21 bis 23) eingeschobenen Reihe der Gegenstände (12) in eine Freigabestellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (31) nach dem Ausschieben einer Reihe von Gegenständen (12) aus der ersten Führungsbahn (10) und Einschieben in die andere Führungsbahn (21 bis 23) durch Verschwenken um eine Achse, die in Richtung zur ersten Führungsbahn (10) parallel verläuft, aus dem Bereich dieser anderen Führungsbahn (21 bis 23) heraus in die Freigabestellung und gegensinnig in die Mitnehmerstelung bewegbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (31) einen Finger (35) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (31) einen winkelförmigen Stab (32) aufweist, der am freien Ende seines einen frei abstehenden Schenkels (33) den dort im wesentlichen rechtwinklig abgebogenen Finger (35) hat.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (32) mit seinem anderen Schenkel (34) am Schlitten (36) befestigt ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (37) für den Schlitten (36) aus einer Führungsstange (38) besteht, auf der der Schlitten (36) verschiebbar gelagert ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (36) in Bezug auf seine Führung (37) undrehbar gehalten und mit seinem Mitnehmer (31) über eine Schwenkverstellung der Führung (37) schwenkbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (38) um ihre Längsmittelachse in eine der Mitnehmerstellung des Mitnehmers (31) entsprechende Schwenkstellung und gegensinnig dazu in eine der Freigabestellung des Mitnehmers (31) entsprechende Schwenkstellung schwenkverstellbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (36) mittels Wälzkörpern (51), insbesondere Kugeln, auf der Führungsstange (38) längsverschieblich gelagert ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (36) mittels Formschluß undrehbar in bezug auf die Führungsstange (38) auf letzterer gelagert ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (38) einen Vieleckquerschnitt aufweist und daß der Schlitten (36) eine dem Vieleckquerschnitt entsprechende, von der Führungsstange (38) durchzogene Lagerbohrung (52) enthält.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (38) einen runden, insbesondere etwa kreisförmigen, Querschnitt aufweist und daß der Schlitten (36) eine diesem Querschnitt entsprechende, von der Führungsstange (38) durchzogene, runde Lagerbohrung (52) enthält.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (38) eine oder mehrere längs verlaufende Nuten (53) enthält, in denen die Wälzkörper (51), insbesondere Kugeln, des Schlittens (36) laufen unter gleichzeitiger Bildung einer formschlüssigen Verdrehsicherung zwischen der Führungsstange (38) und dem Schlitten (36).
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führung (37), insbesondere Führungsstange (38), ein Schwenkantrieb (42), insbesondere in Form eines Hubmagneten (43), angreift.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (42), insbesondere Hubmagnet (43), an einem mit der Führung (37), insbesondere Führungsstange (38), fest verbundenen abstehenden Hebel (45) angreift.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Schwenkantrieb (42), insbesondere Hubmagneten (43), entgegenwirkende Rückstellfeder (46) vorgesehen ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (46) einerseits am Hebel (45) und andererseits an einem ortsfesten Teil (47) angreift.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubvorrichtung (30) einen Translationsantrieb (60) aufweist, der zum Linearantreib des Mitnehmers (31) am Schlitten (36) angreift.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Translationsantrieb (60) aus einem Riementrieb, insbesondere Zahnriementrieb (61), besteht, der parallel zum Verlauf der Führung (37), insbesondere Führungsstange (38), ausgerichtet ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß am der Führung (37), insbesondere Führungsstange (38), benachbarten Trum (66) des Riementriebes, insbesondere Zahnriementriebes (61), ein Halter (68) vorgesehen ist, an den der Schlitten (36) angekoppelt ist.
  20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung in Translationsrichtung formschlüssig jedoch quer dazu unter Belassung einer relativen Schwenkbarkeit des Schlittens (36) relativ zum Halter (68) ausgebildet ist.
  21. Einrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (36) einen Vorsprung (48) aufweist, der in einen zwischen zwei Vorsprüngen (72, 73) des Halters (68) belassenen Freiraum (74) formschlüssig eingreift.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen zwei Vorsprüngen (72, 73) des Halters (68) belassene Freiraum (74) aus einem Schlitz besteht, in den der schlittenseitige Vorsprung (48) eingreift.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Führungsbahn (21 bis 23), in die die ausgeschobenen Gegenstände (12) einschiebbar sind, an einem Träger (20), insbesondere einem bewegbaren Magazin, angeordnet ist, der vorzugsweise mehrere zueinander parallele Führungsbahnen (21 bis 23) gleicher Art aufweist.
DE4228868A 1991-12-19 1992-08-29 Einrichtung zum Ausschieben von Reihen aneinanderliegender Gegenstände, insbesondere Spritzenzylinder Expired - Fee Related DE4228868B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228868A DE4228868B4 (de) 1991-12-19 1992-08-29 Einrichtung zum Ausschieben von Reihen aneinanderliegender Gegenstände, insbesondere Spritzenzylinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9115755.2 1991-12-19
DE9115755U DE9115755U1 (de) 1991-12-19 1991-12-19
DE4228868A DE4228868B4 (de) 1991-12-19 1992-08-29 Einrichtung zum Ausschieben von Reihen aneinanderliegender Gegenstände, insbesondere Spritzenzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228868A1 DE4228868A1 (de) 1993-06-24
DE4228868B4 true DE4228868B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=6874393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115755U Expired - Lifetime DE9115755U1 (de) 1991-12-19 1991-12-19
DE4228868A Expired - Fee Related DE4228868B4 (de) 1991-12-19 1992-08-29 Einrichtung zum Ausschieben von Reihen aneinanderliegender Gegenstände, insbesondere Spritzenzylinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115755U Expired - Lifetime DE9115755U1 (de) 1991-12-19 1991-12-19

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9115755U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9701926L (sv) 1997-05-23 1998-11-24 Starflex Ab Bandset till skyddshjälm samt spänne därtill
EP1052200A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-15 Ronchipack S.r.l. Vorrichtung zur automatisierten Bildung von Behälter-Gruppen
ITBO20060210A1 (it) 2006-03-24 2007-09-25 Marchesini Group Spa Polmone dinamico per articoli, ad esempio siringhe.
CN102285619A (zh) * 2011-08-11 2011-12-21 无锡市德瑞包装设备制造有限公司 一种容器定位移位装置
CN103496582B (zh) * 2013-09-29 2015-09-09 无锡众望四维科技有限公司 注射器装针机的针管输送装置
CN106167175B (zh) * 2015-09-28 2019-08-02 青岛萨沃特机器人有限公司 物料推送装置
CN111285039B (zh) * 2018-12-10 2021-09-21 宝群电子科技(上海)有限公司 输液袋处理系统
CN117246585B (zh) * 2023-11-20 2024-04-05 谱为科技(常州)有限公司 注射器装入机构及装入方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751899A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Lauermann Vorschubeinrichtung fuer laengliche stapel ineinanderfuegbarer gegenstaende
DE8115882U1 (de) * 1981-05-27 1981-11-12 Groninger & Co GmbH, 7183 Langenburg "magazin fuer injektionsspritzen"
DE3841240A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Cavanna Spa Verfahren zum entnehmen von suesswarenprodukten von dem foerderband einer verpackungsmaschine und verpackungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751899A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Lauermann Vorschubeinrichtung fuer laengliche stapel ineinanderfuegbarer gegenstaende
DE8115882U1 (de) * 1981-05-27 1981-11-12 Groninger & Co GmbH, 7183 Langenburg "magazin fuer injektionsspritzen"
DE3841240A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Cavanna Spa Verfahren zum entnehmen von suesswarenprodukten von dem foerderband einer verpackungsmaschine und verpackungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228868A1 (de) 1993-06-24
DE9115755U1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053459B2 (de) Vorrichtung zur formung von essbaren, gefrorenen fleischprodukten
DE4121978A1 (de) Vorrichtung zum formen und weiterleiten von gruppen von produkten
DE3700506C2 (de)
DE4228868B4 (de) Einrichtung zum Ausschieben von Reihen aneinanderliegender Gegenstände, insbesondere Spritzenzylinder
DE1285394B (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Stranges von aneinandergereihten flachen Gegenstaenden in Gruppen
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE3642589A1 (de) Produktionsanlage mit einer schrittweise angetriebenen foerdervorrichtung
DE2155114C2 (de) Transportvorrichtung zum Führen einer Anzahl identischer Wagen in einem Kreislauf
DE2835404C2 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Ausgeben von Gegenständen
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
DE3815557A1 (de) Verbundmaschine zum automatischen verpacken von packgut in faltschachteln
DE2618568A1 (de) Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
DE1907123C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen einer von mehreren parallelen Reihen von Behältern gebildeten Schicht
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE2410589A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von produkten von einem abgabefoerderer auf einen mit anderer geschwindigkeit laufenden aufnahmefoerderer
DE2931931C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Waffelstreifen in Gießbleche zum Herstellen von überzogenen Waffeln
DE1581087A1 (de) Foerdereinrichtung zum Befoerdern von aus mindestens zwei Maschinen austretenden Gegenstaenden zu einer nachgeschalteten Maschine
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE19921519C2 (de) Fördervorrichtung
DE1671376C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines für die Verpackung vorgesehenen Brikettstapels
DE1452787A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von beispielsweise magazinierten Werkstuecken,sogenannte Schieberzufuehrung
DE2541531C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellten und ineinanderfügbaren Gegenständen
DE1627747B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von aus blechrippen und parallel angeordneten rohren bestehenden waermeaustausch baueinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 25/12

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee