DE1067484B - UEberlagerungsempfaenger fuer frequenzmaessig weit auseinander-liegende Wellenbereiche - Google Patents

UEberlagerungsempfaenger fuer frequenzmaessig weit auseinander-liegende Wellenbereiche

Info

Publication number
DE1067484B
DE1067484B DEA26101A DEA0026101A DE1067484B DE 1067484 B DE1067484 B DE 1067484B DE A26101 A DEA26101 A DE A26101A DE A0026101 A DEA0026101 A DE A0026101A DE 1067484 B DE1067484 B DE 1067484B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
mixer
vhf
frequency amplifier
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26101A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold T Lyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aladdin Industries LLC
Original Assignee
Aladdin Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aladdin Industries LLC filed Critical Aladdin Industries LLC
Publication of DE1067484B publication Critical patent/DE1067484B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection

Landscapes

  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Uberlagerungsempfänger für frequenzmäßig weit auseinanderliegende Wellenbereiche Die Erfindung bezieht sich auf Überlagerungsempfänger für mehrere Wellenbereiche, insbesondere auf die Ausbildung der Abstimmvorrichtungen, die zur Bestreichung des üblichen Fernsehbereichs oder anderer ähnlicher Frequenzbänder geeignet sein sollen.
  • Bei bekannten Überlagerungsempfängern dieser Art sind im unteren Frequenzbereich eine Hochfrequenzvorstufe, eine Mischstufe und ein frequenzmäßig unterhalb des unteren Frequenzbereiches liegender Zwischenfrequenzverstärker, im oberen Frequenzbereich eine an den Eingang der Hochfrequenzverstärkerstufe angeschlossene Vorsatzmischstufe vorgesehen; für den Empfang im oberen Frequenzbereich arbeiten die Hochfrequenzverstärkerstufe sowie die zugehörige Mischstufe als Zwischenfrequenzverstärker.
  • Bei anderen bekannten Überlagerungsempfängern wird für jeden Wellenbereich eine andere Zwischenfrequenz benutzt; ein bei dem Abstimmungsvorgang unveränderliches Schaltungselement bildet beim Empfang der längeren Wellen einen Teil des Hochfrequenzteiles der Empfangsschaltung, bei dem Empfang der kürzeren Wellen einen Teil des Zwischenfrequenzteiles.
  • Endlich ist ein Überlagerungsempfänger bekannt, bei dem für den Langwellenbereich eine vor die erste Detektorstufe geschaltete Röhre als Hochfrequenzverstärker, für den Kurzwellenbereich die erste Gleichrichterröhre als Zwischenfrequenzverstärker und die Vorröhre als erste Gleichrichterröhre geschaltet wird.
  • Die bekannten Empfänger sind für verhältnismäßig niedrige Frequenzen bestimmt. Ihre Schaltungen befriedigen aber nicht für frequenzmäßig weit auseinanderliegende Wellenbereiche im Gebiet der hohen Fernsehfrequenzen. Die hierbei auftretenden Bemessungs- und sonstigen Schwierigkeiten werden durch die Erfindung vermieden.
  • Die Erfindung betrifft einen Überlagerungsempfänger mit Hochfrequenzverstärker- und Mischstufe, der über den unteren Fernsehfrequenzbereich (VHF) zwischen 54 und 216 MHz abstimmbar ist. In Verbindung mit einer an sich bekannten Vorsatz-Mischstufe für den UHF-Bereich kann auch der Höchstfrequenzfernsehbereich zwischen 470 und 890 MHz empfangen werden. Beim Empfang im UHF-Bereich wird mit Hilfe von zusätzlichen Abstimmungs-Verlagerungsmitteln die Arbeitsfrequenz der Abstimmkurve der Hochfrequenzverstärkerstufe und der VHF-Mischstufe so erniedrigt, daß sie als Zwischenfrequenzverstärkerstufen arbeiten.
  • Die zusätzlichen Abstimmungsverlagerungssmittel können in einer ergänzenden Abstimmeinheit bestehen, die von der Hochfrequenzverstärker- und VHF-Mischstufe getrennt ist, ohne daß etwa wegen der Verwendung langer Leitungen oder anderer Faktoren wesentliche Opfer hinsichtlich der Wiedergabe gebracht werden müssen.
  • Die zusätzlichen Abstimmungsverlagerungsmittel erfordern bei einfacher und höchstwirksamer Ausbildung eine Mindestzahl von Schaltkontakten.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. In letzterer ist Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellten Mehrbereichabstimmvorrichtung mit zusätzlichen Mitteln zur Umschaltung der Arbeitsfrequenz zweier Stufen, Fig. 2 ein Ausschnitt aus einem Schaltbild einer abgeänderten Abstimmvorrichtung.
  • Die Zeichnung stellt eine Abstimmvorrichtung für alle Frequenzbänder dar, die den Eingangsteil eines sowohl für das Höchstfrequenzfernsehband (UHF) als auch für das untere Fernsehband (VHF) eingerichteten Fernsehempfängers bildet. Die Abstimmvorrichtung enthält eine Hochfrequenzverstärkerstufe 12, die in den unteren Fernsehbändern und allen ähnlichen Fernsehbereichen auf die jeweilige Empfangsfrequenz abstimmbar ist.
  • Die Ausgangsspannung des Hochfrequenzverstärkers 12 wird einer Mischstufe 13 des genannten unteren Frequenzbereichs (VHF) zugeführt, der auch die Schwingungen eines örtlichen Oszillators 14 für den unteren Frequenzbereich zugeführt werden. Nach dem bekannten Überlagerungsverfahren werden die empfangenen Schwingungen in der Mischstufe 13 in Zwischenfrequenzschwingungen von bestimmter festliegender Frequenz, wie z. B. -13,5 oder 22 2#IHz, umgewandelt. Die Zwischenfrequenzschwingungen werden einem Zwischenfrequenzverstärker 15 zugeführt. Die folgenden Stufen des Empfängers, die auf die Auswertung der vom Zwischenfrequenzverstärker kommenden Schwingungen eingerichtet sind, können von jeder beliebigen bekannten oder geeigneten Bauart sein und brauchen nicht dargestellt und beschrieben zu werden.
  • Für den Fernsehempfang erhält der Hochfrequenzverstärker 12 seine Eingangsspannung von einem abstimmbaren Eingangskreis 16 mit Eingangsklemmen 17 und 18, die an eine Fernsehantenne für die unteren Frequenzbereiche angeschlossen werden können. Für Höchstfrequenzempfang wird der Eingang des Verstärkers 12 statt dessen mit dem Ausgang einer Höchstfrequenz-Vorsatz-Mischstufe19 verbunden, derenEingangsklemmen 20 und 21 mit einer Höchstfrequenzantenne verbunden werden können. Der Höchstfrequenzmischstufe 19 werden die Schwingungen eines Höchstfrequenz-Lokaloszillators 22 zugeführt, dessen Frequenz so gewählt ist, daß die empfangenen Schwingungen in die Frequenz des Zwischenfrequenzverstärkers 15 umgewandelt werden. Der Erfindung gemäß sind zusätzliche Abstimmungsverlagerungsmittel 23 vorgesehen, um den Hochfrequenzverstärker 12 und die VHF-Mischstufe 13 in zusätzliche Zwischenfrequenzverstärkerstufen beim Höchstfrequenzempfang umzuwandeln. Die Bauart und Wirkungsweise der Abstimmungs-Verlagerungsmittel werden sogleich im einzelnen beschrieben werden.
  • Der Hochfrequenzverstärker 12 kann von jeder bekannten oder geeigneten Bauart sein; es sei aber des Interesses halber bemerkt, daß der dargestellte Verstärker eine Pentode 24 mit einer Kathode 25, einem Steuergitter 26, einem Schirmgitter 27, einem Bremsgitter 28 und einer Anode 29 besitzt. Ein Umschalter 30 ist vorgesehen, um das Steuergitter 26 entweder mit dem VHF-Vorkreis 16 für den unteren Frequenzbereich oder der UHF-Mischstufe 19 zu verbinden. Wie ersichtlich, hat der Schalter 30 einen zwischen festen Kontakten 32 und 33 beweglichen Kontakt 31; die Kontakte 32 und 33 sind mit dem VHF-Vorkreis 16 bzw. mit der UHF-Mischstufe 19 verbunden. Ein Kopplungskondensator 34 ist zwischen den beweglichen Kontaktarm 31 und das Steuergitter 26 geschaltet. In üblicher Weise ist zwischen das Gitter 26 und eine zu einer RegelspannungsquelleAGC führende Leitung 36 ein Gitterableitwiderstand 35 geschaltet.
  • Die Kathode 25 der Röhre 24 ist unmittelbar mit dem Bremsgitter 28 und durch einen von einem Kondensator 38 überbrückten Widerstand 37 mit Erde verbunden. Eine Leitung 39 führt vom Schirmgitter zu einer geeigneten Vorspannungsquelle. Wie ersichtlich, ist ein Nebenschlußkondensator 40 zwischen das Schirmgitter 27 und Erde geschaltet.
  • Die Anodenspannung wird der Anode 29 über eine Hochfrequenzdrossel41 zugeführt, die zwischen die Anode und eine zu einer geeigneten Spannungsquelle führenden Leitung 42 geschaltet ist.
  • Ein abstimmbarer Kopplungskreis 43 dient zur Kopplung des Ausgangs der Verstärkerstufe 12 mit dem Eingang der @'HF-Mischstufe 13. Der Kopphtngskreis 43 kann beliebig ausgebildet sein, ist aber hier mit zwei Resonanzkreisen 44 und 45 dargestellt. Die folgende Erörterung richtet sich hauptsächlich auf den Resonanzkreis 44, da die beiden Kreise 44 und 45 im Prinzip identisch sind.
  • Wie ersichtlich, enthält jeder der Resonanzkreise 44 und 45 eine Hauptinduktionsspule 46 mit Endzuleitungen 47 und 48. Die Leitung 47 bildet das obere Ende des Resonanzkreises. Im vorliegenden Beispiel ist ein Kondensator 49 zwischen die untere Zuleitung 48 und Erde geschaltet. Auf diese Weise ist das untere Ende des Resonanzkreises geerdet. Die Spule 46 bildet mit ihrer eigenen verteilten Kapazität und der Ausgangskapazität der Verstärkerstufe 12 einen Resonanzkreis für Schwingungen des VHF-Bereiches. Wie ersichtlich, ist ein Kopplungskondensator 50 zwischen die Anode 29 und die Leitung 47 des Resonanzkreises 44 geschaltet.
  • Die Kopplung zwischen den Resonanzkreisen 44 und 45 kann in jeder geeigneten Weise hergestellt werden. Im vorliegenden Fall ist für diese Kopplung ein Kondensator 51 bestimmt, der zwischen die oberen Zuleitungen 47 der Resonanzkreise 44 und 45 geschaltet ist. Ein weiterer Kopplungskondensator 52 ist zwischen die Leitung 47 des Resonanzkreises 45 und eine zur Mischstufe 13 führende Leitung 53 geschaltet. Der Resonanzkreis 45 wird von den verteilten Kapazitäten seiner Hauptspule 46 und der Eingangskapazität der Mischstufe 13 gebildet.
  • Die Abstimmung der Resonanzkreise 44 und 45 kann in jeder bekannten oder sonst geeigneten Weise verändert werden. Hierzu könnten veränderbare Abstimmkondensatoren vorgesehen werden. Im vorliegenden Fall sind indessen die Hauptinduktionsspulen 46 in einem hinreichenden Bereich veränderbar, um die unteren Fernsehbänder oder irgendeinen anderen VHF-Bereich zu überstreichen. Die Resonanzkreise 44 und 45 sind zu einer Bandfilteranordnung verbunden, um hohe Selektivität herzustellen.
  • Die Mischstufe 13 für den unteren Frequenzbereich kann von beliebiger Bauweise sein, ist aber hier mit einer Pentode 54 dargestellt; diese hat eine Kathode 55, ein Steuergitter 56, ein Schirmgitter 57, ein unmittelbar mit der Kathode 55 verbundenes Bremsgitter 58 und eine Anode 59. Das Gitter 56 ist an die Leitung 53 und über sie durch den Kopplungskondensator 52 an den Resonanzkreis 45 angeschlossen. In üblicher Weise ist ein Gitterableitwiderstand 60 zwischen das Gitter 56 und Erde geschaltet. Die Schwingungen des VHF-Oszillators 14 werden dem Steuergitter 56 über einen kleinen Kopplungskondensator zugeführt.
  • Wie ersichtlich, ist die Kathode 55 unmittelbar geerdet. Das Schirmgitter 57 hat einen Nebenschluß nach Erde durch einen Kondensator 65 und ist durch eine Leitung 66 an eine geeignete Vorspannungsquelle angeschlossen.
  • Der Anode 59 wird über die Induktionsspule 67 und die Leitung 68 eine geeignete Vorspannung zugeführt. Die Ausgangsschwingungen der Mischstufe 13 werden von der Anode 59 mit Hilfe eines Kopplungskondensators 69 dem Zwischenfrequenzverstärker 15 zugeführt. Die Spule 67 kann für die Zwischenfrequenz mit der Ausgangskapazität der Röhre 54 einen Resonanzkreis bilden.
  • Es sind Mittel für ein wahlweises Außerbetriebsetzen des VHF-Oszillators 14 für den unteren Fernsehbereich und des UHF-Oszillators 22 vorgesehen. Schalter 70 und 71 liegen in Reihe mit Leitungen 72 und 73, welche den Oszillatoren 14 und 22 die erforderliche Anodenspannung zuführen. Die Oszillatoren 14 und 22 sind wirksam, wenn die entsprechenden Schalter 70 und 71 geschlossen sind. Ein Oszillator ist in Tätigkeit, während der andere außer Betrieb ist.
  • Die Abstimmungs-Verlagerungsanordnung 23 dient dazu, in die Resonanzkreise 44 und 45 zusätzliche Induktivität einzuführen, so daß sie auf die relativ niedrige Frequenz des Zwischenfrequenzverstärkers 15 abstimmbar sind. Für Höchstfrequenzempfang werden die Resonanzkreise 44 und 45 auf eine bestimmte Einstellung, z. B. auf ihre Einstellung für niedrigste Frequenz, gebracht und die zusätzliche Abstimmungsanordnung 23 eingeschaltet. Das Ergebnis ist, daß die Resonanzkreise 44 und 45 auf die Zwischenfrequenz abgestimmt werden, so daß die Hochfrequenzverstärkerstufe 12 und die Mischstufe 13 beim Empfang der UFH-Fernsehbänder als zusätzliche Zwischenfrequenzverstärkerstufen wirken.
  • Die Abstimmungs-Verlagerungsanordnung 23 enthält zwei gleichartige Schaltungsteile 74 und 75, welche die Arbeitsfrequenz der Resonanzkreise 44 bzw. 45 herabsetzen. Jeder dieser Teile 74 und 75 enthält eine zusätzliche Induktionsspule 76, die in den entsprechenden Resonanzkreis eingeschaltet werden kann. Eine Leitung 77 liegt zwischen dem einen Ende der Zusatzspule 76 und dem unteren Ende 48 der Hauptspule 46. Die Leitungen 77 können die notwendige Länge haben, so daß die Zusatzspulen 76 bei oder nahe der UHF-Mischstufe 19 und dem UHF-Oszillator 22 in einiger Entfernung von der Verstärkerstufe 12 und der Mischstufe 13 angebracht werden können. Wünschenswert ist es, die Leitung 77 mit einer geerdeten Abschirmung 78 zu umgeben. Wie ersichtlich, liegt die Kapazität zwischen der Leitung 77 und der Abschirmung 78 parallel zum Kondensator 49. Diese Kapazität ist im Schaltbild durch den Ersatzkondensator 79 wiedergegeben. Diese Kapazität kann bei der Wahl des Kapazitätswertes des Kondensators 49 berücksichtigt werden. Der Kapazitätswert kann im Vergleich zu den Kapazitäten der Röhre und den Streukapazitäten zwischen der Zuleitung 47 und Erde verhältnismäßig groß sein. Die Röhren- und Streukapazitäten können bei 5 oder 6 mluF liegen, während die Kapazität 49 einen Nennwert etwa zwischen 33 und 47 mwF haben kann.
  • Es muß ferner die Möglichkeit vorgesehen sein, das von der Leitung 77 abgekehrte Ende der Zusatzspule 76 zu erden. Dies geschieht im vorliegenden Fall einfach durch einen zwischen der Zusatzspule 76 und Erde liegenden Schalter 80, wobei für jeden der Teile 74 und 75 ein gesonderter Schalter 80 vorgesehen ist.
  • Für Höchstfrequenzbetrieb werden die Schalter 80 geschlossen, so daß die Zusatzspulen 76 die Arbeitsfrequenz der Resonanzkreise 44 und 45 auf die Zwischenfrequenz herabsetzen. Die Wirkung der Spulen 76 ist etwas verwickelt, da jede bei Zwischenfrequenzbetrieb zur Bildung einer Resonanz mit dem entsprechenden Kondensator 49 neigt. Wird Betrieb auf den VHF-Fernsehbändern gewünscht, so werden die Schalter 80 geöffnet, so daß die Resonanzkreise 44 und 45 über das untere Frequenzband abstimmbar sind. Wie bei 81 schematisch angedeutet, können alle Schalter 30, 70, 71 und 80 zu gemeinsamer Betätiggung bei dem Umschalten gekuppelt sein.
  • Wie erkennbar, ist die Abstimmungs-Verlagerungsanordnung durchaus wirksam und dabei hinreichend einfach und billig. Die Zusatzspulen 76 und die Schalter 80 können zusammen mit der UHF-Mischstufe 19 und dem UHF-Oszillator 22 in einer Baueinheit 82 untergebracht werden. In einer anderen Baueinheit 83 können der VHF-Vorkreis 16, der Hochfrequenzverstärker 12, die VHF-Mischstufe 13 und der VHF-Oszillator 14 vereinigt sein. Die sich dabei ergebende Länge der Verbindungsleitungen 77 hat keinerlei nachteilige Wirkung. Die Induktivität dieser Leitungen vermehrt nur die der Zusatzspulen 76. Ebenso vermehrt die Kapazität der Leitungen gegen Erde nur die Kapazität der Reihenkondensatoren 49. Die Schaltanordnung erfordert eine geringe Anzahl von Kontakten und ist außerordentlich einfach und verläßlich.
  • Fig. 2 stellt eine abgeänderte Abstimmvorrichtung dar, bei der die Erfindung auf den Kopplungskreis zwischen der Hochfrequenzverstärkerstufe 12 und der VHF-Mischstufe 13 und außerdem auf den Antennen-oder Eingangskreis der Hochfrequenzverstärkerstufe 12 angewendet ist. Nur der Eingangskreis der Hochfrequenzv erstärkerstufe 12 ist in Fig. 2 dargestellt, während der übrige Teil der Abstimmvorrichtung der gleiche wie in Fig. 1 sein kann.
  • Der Eingangskreis der Stufe 12 kann Schwingungen über getrennte Antennen 84 und 85 im UHF-Bereich und im VHF-Bereich empfangen. Die dargestelle Antenne 85 hat eine gegen Erde nicht abgeglichene Zuleitung. Ein Schirm 87 kann die Zuleitung 86 umgeben, durch welchen sie die Form eines koaxialen Kabels od. dgl. erhalten kann.
  • Die UIF-Antenne 84 ist mit der UHF-Mischstufe 19 verbunden, welche die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sein kann.
  • Wie bei der Abstimmvorrichtung nach Fig. 1 wird der Schalter 30 dazu benutzt, den Eingang der Hochfrequenzverstärkerstufe 12 entweder an die VHF-Antenne 85 oder an den Ausgang der UHF-Mischstufe 19 zu schalten. Die Zuleitung 86 ist hierzu mit dem Schalterkontakt 32 verbunden. Eine Leitung 88 führt von der UHF-Mischstufe 19 zum Schalterkontakt 33.
  • Bei der hierbei verwendeten Abstimmungsverlagerungsanordnung ist zwischen den Schalter 30 und das Steuergitter 26 der Hochfrequenzverstärkerröhre 24 ein Eingangskreis 89 geschaltet, welcher über den ganzen unteren Fernsehbereich (VHF) abstimmbar ist. Für Höchstfrequenzbetrieb (UHF) kann der Eingangskreis 89 auf die Arbeitsfrequenz des Zwischenfrequenzverstärkers 15 abgestimmt werden.
  • Um die Abstimmung über den unteren Fernsehbereich zu bewirken, ist der Kopplungskreis 89 mit einer veränderbaren Induktivität 90 versehen, die zwischen den beweglichen Schalterkontakt 31 und den Kopplungskondensator 34 geschaltet ist. Mit anderen Worten, die veränderbare Induktivität 90 und der Kondensator 34 sind in Reihe zwischen den Schalterkontakt 31 und das Steuergitter 26 geschaltet. Die veränderbare Induktivität 90 kann mechanisch mit den veränderbaren Induktivitäten 46 nach Fig. 1 gekuppelt sein.
  • Als Ankopplungsglied ist ein Kondensator 91 zwischen den Schalterkontakt 31 und Erde geschaltet. Für den Betrieb im VHF-Bereich werden so die von der Antennenzuleitung 86 kommenden Schwingungen dem Kondensator 91 aufgedrückt, der mit der veränderbaren Induktivität 90 in Reihe liegt. Die Induktivität 90 steht bei Betrieb im VHF-Bereich in Resonanz mit der Eingangskapazität der Hochfrequenzverstärkerröhre 24, wobei diese Eingangskapazität mit dem Kondensator 91 in Reihe liegt. Verschiedene Streukapazitäten und verteilte Kapazitäten tragen auch zur Resonanz der Spule 90 in dem genannten Frequenzbereich bei. Die von der Antennenzuleitung 86 kommenden Schwingungen werden in den Kreis 89 an einer Stelle von ziemlich niedriger Impedanz eingeführt.
  • Für Höchstfrequenzbetrieb wird der Schaltarm 31 auf den Kontakt 33 umgestellt, so daß er Schwingungen von der UHF-Mischstufe 19 zur Stufe 12 weiterleitet. Der Eingangskreis 89 wird in seiner Frequenz auf die Zwischenfrequenz berabgestimmt, indem eine zusätzliche Spule 92 zwischen den Schaltarm 31 und Erde eingeschaltet wird. Eigentlich ist die Induktivität 92 zwischen den Schaltarm 31 und einen Kontakt 93 eines zusätzlichen Umschalters 94 geschaltet, der mechanisch mit dem Schalter 30 und den anderen Umschaltern 71, 80 von Fig. 1 gekoppelt werden kann, wie durch eine gestrichelte Linie 95 in Fig. 2 angedeutet ist. Wie ersichtlich, hat der Schalter 94 einen Kontaktarm 96, der geerdet ist und auf den Kontakt 93 bewegt werden kann. Beim Empfang im VHF-Bereich ist der Kontaktarm 96 vom Kontakt 93 getrennt. Für UHF-Empfang wird der Kontaktarm 96 auf den Kontakt 93 in die in Fig. 2 gestrichelt wiedergegebene Stellung gebracht.
  • Die zusätzliche Induktionsspule 92 kann mit dem Schaltarm 31 durch eine Leitung 97 mit einer geerdeten Abschirmung 98 verbunden werden. Die Leitung 97 kann daher ziemlich beträchtliche Länge haben. so daß die Spule 92 und der Schalter 94 auf der Baueinheit 82 von Fig. 1 angebracht werden können. Die Induktivität der Leitung 97 vermehrt nur die Induktivität der Spule 92, während die Kapazität zwischen der Leitung 97 und Erde nur die Kapazität des Kondensators 91 vermehrt.
  • Für UHF-Empfang wird der Kreis 89 auf die Zwischenfrequenz abgestimmt. Beide Spulen 90 und 92 tragen zur Induktivität bei, wobei die Spule 90 vorzugsweise auf ihre größte Induktivität eingestellt wird. Der Kondensator 91 sucht die Induktivität 92 für die Zwischenfrequenz in Resonanz zu bringen. Zusätzliche Resonanzwirkung liefert die Eingangskapazität der Verstärkerröhre 24. Beim UHF-Empfang werden die von der UHF-Mischstufe 19 kommenden Zeichen in den Kreis 89 an einer Stelle von ziemlich hoher Impedanz eingeführt.
  • Für Betrieb im VHF-Bereich hat die Spule 97 ein freies, nicht geerdetes Ende mit unbestimmtem Potential; sie befindet sich daher tatsächlich außerhalb des Kreises. Die verteilte Kapazität der Spule 92 gegen Erde vermehrt nur dieKapazität desKondensators91.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Überlagerungsempfänger für frequenzmäßig weit auseinanderliegende Wellenbereiche, indessen unteren Frequenzbereichen (VHF) eine Hochfrequenzvorstufe, eine Mischstufe und ein frequenzmäßig unterhalb des unteren Frequenzbereiches liegender Zwischenfrequenzverstärker Anwendung findet, und für dessen oberen Frequenzbereich (UHF) eine an den Eingang der Hochfrequenzverstärkerstufe angeschlossene Vorsatzmischstufe vorgesehen ist, wobei für den Empfang im oberen Frequenzbereich die Hochfrequenzverstärkerstufe sowie die zugehörige Mischstufe als Zwischenfrequenzverstärker arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Ausgang der Hochfrequenzverstärkerstufe (12) und dem Eingang der VHF-Mischstufe (13) vorhandenen.Abstimmkreise (44, 45) beim Empfang im oberen Frequenzbereich (UHF) durch zusätzliche Abstimmungs-Verlagerungsmittel (74, 75) auf die Frequenz des an die VHF-Mischstufe (13) angeschlossenen Zwischenfrequenzverstärkers (15) abgestimmt werden und der für den jeweils zu empfangenden Frequenzbereich nicht benötigte Oszillator (14 bzw. 22) abgeschaltet wird.
  2. 2. Überlagerungsempfänger nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß außer den Abstimmkreisen zwischen der Hochfrequenzverstärkerstufe (12) und der VHF-Mischstufe (13) auch der Eingangskreis der Hochfrequenzverstärkerstufe (12) mit zusätzlichen Abstimmungs-Verlagerungsmittein ausgestattet ist.
  3. 3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmungs-Verlagerungsmittel aus je einer zusätzlichen Induktionsspule in jedem der Resonanzkreise bestehen, welche über eine Leitung mit geerdeter Abschirmung mit dem anderen Ende der Hauptspule verbunden sind, daß das untere Ende jeder Hauptspule über einen Kondensator mit Erde verbunden ist und daß Schaltmittel für die wahlweise Verbindung des anderen freien Endes der Zusatzspule mit Erde vorgesehen sind.
  4. 4. Empfänger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umschaltung der Abstimmkreise von einer Empfangsfrequenz im VHF-Bereich auf die Zwischenfrequenz erforderlichen Schaltmittel zu gemeinsamer Betätigung miteinander gekuppelt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 643 816, 645 324. 669 919; schweizerische Patentschrift Nr. 204 090.
DEA26101A 1955-11-29 1956-11-28 UEberlagerungsempfaenger fuer frequenzmaessig weit auseinander-liegende Wellenbereiche Pending DE1067484B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1067484XA 1955-11-29 1955-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067484B true DE1067484B (de) 1959-10-22

Family

ID=22313039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26101A Pending DE1067484B (de) 1955-11-29 1956-11-28 UEberlagerungsempfaenger fuer frequenzmaessig weit auseinander-liegende Wellenbereiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606438A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Rca Corp., Princeton, N.J. Abschlussschaltung fuer einen doppelt-symmetrischen mischer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643816C (de) * 1932-11-30 1937-04-17 Rca Corp UEberlagerungsvorsatzstufe zum Empfang kurzer Wellen mit Empfaengern fuer laengere Wellen
DE645324C (de) * 1931-09-17 1937-05-26 Kolster Brandes Ltd Superheterodynempfaenger
DE669919C (de) * 1931-09-25 1939-01-07 Hazeltine Corp Anordnung zum Empfang kurzer und langer Wellen mit einem Langwellenempfaenger
CH204090A (de) * 1936-05-29 1939-04-15 Rca Corp Uberlagerungsempfangschaltung für den Empfang zweier oder mehr Wellenbereiche.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645324C (de) * 1931-09-17 1937-05-26 Kolster Brandes Ltd Superheterodynempfaenger
DE669919C (de) * 1931-09-25 1939-01-07 Hazeltine Corp Anordnung zum Empfang kurzer und langer Wellen mit einem Langwellenempfaenger
DE643816C (de) * 1932-11-30 1937-04-17 Rca Corp UEberlagerungsvorsatzstufe zum Empfang kurzer Wellen mit Empfaengern fuer laengere Wellen
CH204090A (de) * 1936-05-29 1939-04-15 Rca Corp Uberlagerungsempfangschaltung für den Empfang zweier oder mehr Wellenbereiche.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606438A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Rca Corp., Princeton, N.J. Abschlussschaltung fuer einen doppelt-symmetrischen mischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE3230738A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE3133547C2 (de)
DE3606433C2 (de)
EP0091169B1 (de) Zweikreisiges Resonanz-Bandfilter für Kanalwähler
DE2909997C2 (de) VHF-Tuner mit abstimmbarem und zwischen zwei Frequenzbändern umschaltbarem Koppelkreis
DE2503785C3 (de) Kombituner für die Frequenzbereiche UHF und VHF
EP0348697A2 (de) Fernsehtuner
DE3606432A1 (de) Abstimmspannungs-gleichlaufschaltung
DE1067484B (de) UEberlagerungsempfaenger fuer frequenzmaessig weit auseinander-liegende Wellenbereiche
EP0042853B1 (de) Abstimmbare empfängereingangsschaltung
DE60009239T2 (de) Umschaltbares Bandfilter
DE965588C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre
DE810519C (de) Mischschaltung, insbesondere fuer Schwingungen sehr hoher Frequenzen
DE950472C (de) Schaltungsanordnung fuer einen UEberlagerungsempfaenger
DE2456206A1 (de) Selektive antennenanordnung
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
DE855419C (de) Auf einer Anzahl von Wellenlaengenbereichen abstimmbarer Funkempfaenger
DE965998C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE612824C (de) Roehrenempfangsschaltung mit Rueckkopplung
AT146291B (de) Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche.
AT157792B (de) Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.
DE1014615B (de) Abstimmvorrichtung fuer UKW-Schaltungsanordnungen und fuer Dezimeterwellen-Schaltungsanordnungen
DE862028C (de) Schaltung zur Mischung von Ultrahochfrequenzschwingungen
DE944200C (de) Empfaenger mit Bandsporeizung auf dem Kurzwellenbereich