DE1067346B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1067346B
DE1067346B DENDAT1067346D DE1067346DA DE1067346B DE 1067346 B DE1067346 B DE 1067346B DE NDAT1067346 D DENDAT1067346 D DE NDAT1067346D DE 1067346D A DE1067346D A DE 1067346DA DE 1067346 B DE1067346 B DE 1067346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
stop
supply carrier
carrier
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067346D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1067346B publication Critical patent/DE1067346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H17/00Hand tools
    • D01H17/02Arrangements for storing ring travellers; Devices for applying travellers to rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53287Means to place traveler on ring or ring on bobbin of a textile machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

DEUTSCHES
INTERNAT. KL. D02d
PATENTAMT
R 11233 VII/76 c
ANMELDETAG: 19. MÄRZ 1953
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 15. OKTOBER 1959
Das Hauptpatent betrifft ein Werkzeug zum Aufbringen von Ringläufern auf Spinn- und Zwirnringe aus einem Läufervorrat. Dabei ist in einem etwas kleiner als die Läuferbreite bemessenen Abstand von dem vorderen Ende des Läufervorratsträgers ein Anschlag angeordnet, gegen den die lose auf dem Vorratsträger aufgereihten Läufer mittels einer Feder gedrückt werden. Die im Hauptpatent beschriebene Ausführungsmöglichkeit eines derartigen Werkzeuges ist pistolenförmig ausgebildet, wobei der Läufervorratsträger seitwärts von dem Werkzeug absteht.
Die Erfindung offenbart weitere Ausbildungsmöglichkeiten des Erfindungsgegenstandes nach dem Hauptpatent, die gegenüber jenem den Vorteil haben, daß das Werkzeug zumindest für manche Anwendungsfälle leichter zu handhaben ist.
Erijndungsgemäß ist der Vorratsträger für die Ririgfäüfer in einem rohrförmigen Handgriff untergebracht, der zum Aufdrücken der Läufer auf den Ring mit einem Daumenhebel versehen ist. Dadurch steht der Vorratsträger nicht mehr seitlich vom Werkzeug ab, so daß Drehbewegungen des Werkzeuges, die durch die Hebelkraft des Vorratsträgers hervorgerufen werden könnten, ausgeschlossen sind. Vorteilhaft ist der Vorratsträger in den rohrförmigen Handgriff eingeführt und mit diesem vorzugsweise mittels eines Bolzens und einer am Ende des Handgriffs befindlichen Ausnehmung verschließbar. Zum Einführen der Läufer auf das dem Anschlag zugekehrte Ende des Vorratsträgers kann der Anschlag quer zur Längsrichtung des Trägers ausschwenkbar und der Feder des Vorratsträgers eine im rohrförmigen Handgriff feststellbare Führungsbüchse zugeordnet sein. Es ist möglich, daß über dem Vorratsträger und seiner Feder sich ein Rohrstück befindet, das an dem entgegengesetzten Ende des Werkzeuges in den rohrförmigen Handgriff einführbar ist. Das Rohrstück kann nach dem Einführen in den Handgriff mit demselben vorzugsweise mittels eines bajonettartig ausgeführten Schnellverschlusses verbunden sein. Weiterhin kann das Werkzeug mit einem Anschlag für den Ring versehen sein, welcher zum Anpassen an den jeweiligen Durchmesser der Spinn- oder Zwirnringe verstellbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem auswechselbaren Vorratsträger,
Fig. 2 die Vorderansicht zu Fig. 1,
Fig. 3, 4 und 5 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Zangenform und mit ausschwenkbarem Anschlag,
Fig. 6 und 7 weitere Ausführungsbeispiele der Er-Werkzeug zum Aufbringen von Ringläufern auf Spinn- und Zwirnringe
Zusatz zum Patent 1 028 919
Anmelder:
Reiners & Fürst, M. Gladbach, Leibnizstr. 85
Stefan Fürst, M. Gladbach, ist als Erfinder genannt worden
findung mit einem über dem Führungsteil angeordneten, als Federträger ausgebildeten Rohrstück,
Fig. 8 und 9 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit einem in Abhängigkeit des Ringdurchmessers verstellbaren Anschlag.
Teile, die denen des Hauptpatents entsprechen, haben die gleichen Bezugszeichen.
Das Werkzeug weist einen rohrförmigen Handgriff 100 auf. Auf diesem ist ein Halter 101 angebracht, an welchem der Anschlag 11 mittels Schrauben 102 in Langlöchern 103 verstellbar befestigt ist. An dem Halter 101 ist ein um Zapfenschrauben 104 schwenkbar gelagerter Daumenhebel 105 vorgesehen, an dessen vorderem Ende ein den Läufer 2 auf den Ring 1 drückendes Teil 17 angeordnet ist.
In Fig. 3 und 4 ist der Hebel 105 mit einem zangenförmigen Hebel 106 verbunden. Am Daumenhebel 105 sind ein Führungsbolzen 107 und eine Feder 108 angeordnet.
In Fig. 1 ist der Vorratsträger 8 mit einem Bolzen 109 versehen, der in eine Ausnehmung 110 des rohrförmigen Handgriffs 100 eingreift.
In Fig. 3, 4 und 5 ist der Anschlag 11 um die Schrauben 102 des Halters 101 ausschwenkbar angeordnet. Der Anschlag 11 ist mit einem Führungsschlitz 111 versehen, welcher mit einer Feststellschraube 112 zusammenarbeitet. Eine mit einem Bolzen 113 versehene Führungsbüchse 114 ist auf dem Vorratsträger 8 verschiebbar angebracht. Der Bolzen 113 ist in einem Schlitz 115 des rohrförmigen Handgriffs 100 untergebracht. Er kann in eine Kerbe 116 eingerastet werden.
90» 636/217

Claims (6)

In Fig. 4 ist das mit Läufern 2 beschickte Reservemagazin 39 sichtbar, welches sich mit dem Ansatz 46 in einer Ausnehmung 117 des Vorratsträgers 8 abstützt. In Fig. 6 und 7 ist ein Rohrstück 118 vorgesehen, in welchem die Feder 9 untergebracht ist. Das Rohrstück 118 ist mit einem bajonettartigen Verschluß 119 versehen. Es wird in Richtung des Pfeiles 122 aus dem Werkzeug entfernt. In Fig. 8 und 9 ist ein Anschlag 120 vorgesehen, der in Langlöchern 121 des Halters 101 verstellbar ist und mit den Schrauben 102 festgezogen wird. Die Wirkungsweise des Werkzeuges nach Fig. 1 und 2 ist folgende: Der Vorratsträger 8 wird mit aufgereihten Läufern 2, die durch die Feder 9 unter Federdruck stehen, auf der dem Anschlag 11 entgegengesetzten Seite des Werkzeuges in den rohrförmigen Handgriff 100 eingeführt. Der Bolzen 109 des Vorratsträgers 8 wird dabei in die Ausnehmung 110 des rohrförmigen Handgriffs 100 eingerastet. Dieser Vorgang stellt das »Laden« des Werkzeuges mit neuen Läufern dar, so daß nunmehr nach Anlegen des Widerlagers 27 des Anschlages 11 an den Flansch des Ringes 1 und der Auf legenase 26 an die Ringbank gemäß Fig. 2 durch Drücken auf den Daumenhebel 105 der an dem Anschlag 11 anliegende Läufer 2, wie im Hauptpatent beschrieben, über den Ringfiansch gedrückt wird. Bei leer gewordenem Vorratsträger 8 wird in Sekundenschnelle durch Herausziehen desselben aus dem Handgriff 100 und Neueinführen eines neu gefüllten Vorratsträgers das Werkzeug wiederum betriebsbereit gemacht. Das Werkzeug nach der in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigten Ausführung ist mit einem im Innern fest angeordneten Vorratsträger 8 versehen. Dieser wird nach Ausschwenken des Anschlages 11 (s. Fig. 4) mittels des Reservemagazins 39 geladen, nachdem die Führungsbüchse 114 (Fig. 3) in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung gebracht wurde. Dabei stützt sich der Bolzen 113 des Vorratsträgers 8 in einer Kerbe 116 des Handgriffs 100 ab, so daß die Läufer 2 des Reservemagazins 39 auf den Vorratsträger 8 des Werkzeuges aufgereiht werden können. Danach wird der Anschlag 11 in die in Fig. 3 gezeichnete Lage eingeschwenkt. Durch Festziehen der Feststellschraube 112 im Führungsschlitz 111 des Halters 101 wird der Anschlag 11 in seiner Arbeitslage gehalten. Bei den Werkzeugen gemäß Fig. 3, 4 und 5 ist der Daumenhebel 105 mit einem zangenartigen Hebel 106 versehen, der das Aufbringen schwererer Läufer ermöglicht. In Fig. 6 und 7 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Werkzeuges gezeigt. Das Werkzeug wird an seiner dem Anschlag 11 entgegengesetzten Seite geladen. Der Vorratsträger 8 ist fest angeordnet. Dagegen wird die Feder 9 in einem Rohrstück 118 gehalten, welches nach dem Aufreihen der Läufer auf den Vorratsträger 8 über den letzteren und dann in den rohrförmigen Handgriff 100 geschoben wird, wobei ein bajonettartiger Verschluß 119 in den Halter 101 des Vorratsträgers 8 einrastet. In Fig. 6 ist ein mit Läufern neu aufgefülltes Werkzeug dargestellt, bei welchem die Feder 9 ihre größte Vorspannung erreicht und bei welchem der Verschluß 119 (Fig. 7) im runden Teil 7 des Halters 101 arretiert ist. In Fig. 7 ist nach völliger Leerung des Werkzeuges das Herausziehen des Rohrstückes 118 in Pfeilrichtung 122 dargestellt. Nach dem Entfernen des Rohrstückes 118 kann, wie früher beschrieben, der Vorratsträger 8 an der dem Anschlag 11 gegenüberliegenden Seite des Werkzeuges von Hand oder mittels Reservemagazin neu geladen werden. In Fig. 8 und 9 ist dem Werkzeug ein Anschlag 120 zugeordnet, der am Halter 101 befestigt ist und mittels Langlöcher 121 durch die Schrauben 102 verstellbar angeordnet ist. Die Anschläge 120 sichern eine genaue Einstellung des Werkzeuges zum Ring, so daß das Werkzeug ohne Beachtung der Lage der Spinn- oder Zwirnringe »blind« bedient werden kann. Patentansprüche:
1. Werkzeug zum Aufbringen von Ringläufern auf Spinn- und Zwirnringe aus einem Läufervorrat nach Patent 1028 919, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsträger (8) für die Ringläufer (2) in einem rohrförmigen Handgriff (100) untergebracht ist, der zum Aufdrücken der Läufer (2) auf den Ring (1) mit einem Daumenhebel (105) versehen ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsträger (8) an dem dem Anschlag (11) gegenüberliegenden Ende des Werkzeuges in den rohrförmigen Handgriff (100) eingeführt und mit diesem vorzugsweise mittels eines Bolzens (105) und einer am Ende des Handgriffs (100) befindlichen Ausnehmung (110) verschließbar ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen der Läufer (2) auf das dem Anschlag (11) zugekehrte Ende des Vorratsträgers (8) der Anschlag (11) quer zur Längsrichtung des Trägers (8) ausschwenkbar und der Feder (9) des Vorratsträgers (8) eine im rohrförmigen Handgriff (100) feststellbare Führungsbüchse (114) zugeordnet ist.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Vorratsträger (8) und seiner Feder (9) ein Rohrstück (118) sich befindet, das an dem entgegengesetzten Ende des Werkzeuges in den rohrförmigen Handgriff (100) einführbar ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (118) nach dem Einführen in den Handgriff (100) mit demselben vorzugsweise mittels eines bajonettartig ausgeführten Schnellverschlusses (119) verbunden ist.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Anschlag (120) für den Ring (1) versehen ist, welcher zum Anpassen an den jeweiligen Durchmesser der Spinn- oder Zwirnringe verstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 436 616;
französische Patentschrift Nr. 446 660;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 17 696
Nr. 446660.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 638/217 10.
DENDAT1067346D 1952-07-09 Pending DE1067346B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315454X 1952-07-09
DE323290X 1953-02-04
DE190353X 1953-03-19
DE11053X 1953-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067346B true DE1067346B (de) 1959-10-15

Family

ID=27430272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067346D Pending DE1067346B (de) 1952-07-09

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2856676A (de)
BE (1) BE521151A (de)
CH (2) CH315454A (de)
DE (1) DE1067346B (de)
FR (2) FR1081049A (de)
GB (2) GB750096A (de)
NL (1) NL179295B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138854A (en) * 1960-03-25 1964-06-30 Waldes Kohinoor Inc Combination retaining-ring dispensing and applying means
DE1202691B (de) * 1959-12-02 1965-10-07 Otra Ringlaeufer G M B H Vorrichtung zum Aufsetzen magazinierter Laeufer auf die Ringe von Zwirn- oder Ringspinn-maschinen
US5752314A (en) * 1996-07-11 1998-05-19 Carter Traveler Company Traveler application system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104405B (de) * 1956-05-22 1961-04-06 Otra Ringlaeufer G M B H Vorrichtung zum Aufsetzen von Laeufern auf die Ringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
NL222664A (de) * 1956-12-08
US2978802A (en) * 1958-03-14 1961-04-11 Waldes Kohinoor Inc Combination retaining ring dispensing and applying tools
US3185954A (en) * 1959-02-24 1965-05-25 Rca Corp Electron tube and socket
US3206713A (en) * 1962-03-21 1965-09-14 John J Horan Lamp having resilient terminals
US3271890A (en) * 1962-06-25 1966-09-13 Harold G Davis Fish hook baiting device
US3263317A (en) * 1964-10-07 1966-08-02 Kanai Hiroyuki Traveller mounting apparatus for use for travellers cumulated and packed in bar shape
CH662366A5 (de) * 1983-10-05 1987-09-30 Braecker Ag Geraet zum anbringen von ringlaeufern auf spinn- oder zwirnringen.
DE3402402A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-22 Reiners & Fürst, 4050 Mönchengladbach Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes
US5032759A (en) * 1989-12-26 1991-07-16 Gte Products Corporation Glass lamp base
NZ529970A (en) * 2003-12-04 2006-12-22 David James Calder Mccormick Method and apparatus for extermination of pests

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1110691A (en) * 1909-06-21 1914-09-15 Barber Colman Co Device for placing travelers on the rings of spinning-machines.
US1073280A (en) * 1912-03-22 1913-09-16 Herbert W Owen Tool for applying travelers to rings.
US1672593A (en) * 1922-05-15 1928-06-05 George T Williams Washer-applying device
US1590591A (en) * 1925-03-09 1926-06-29 Joseph J Steffes Token holder
US2055440A (en) * 1935-12-16 1936-09-22 Clifton Yarn Mills Tool for applying travelers to the rings of twisting machines and the like
US2418209A (en) * 1944-10-14 1947-04-01 Whitin Machine Works Traveller-applying tool
US2480037A (en) * 1945-03-01 1949-08-23 Honeywell Regulator Co Tool
US2598325A (en) * 1948-10-28 1952-05-27 Weekes Harold Means for supplying rubber rings to tools

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202691B (de) * 1959-12-02 1965-10-07 Otra Ringlaeufer G M B H Vorrichtung zum Aufsetzen magazinierter Laeufer auf die Ringe von Zwirn- oder Ringspinn-maschinen
US3138854A (en) * 1960-03-25 1964-06-30 Waldes Kohinoor Inc Combination retaining-ring dispensing and applying means
US5752314A (en) * 1996-07-11 1998-05-19 Carter Traveler Company Traveler application system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1081049A (fr) 1954-12-15
US2856676A (en) 1958-10-21
CH315454A (de) 1956-08-15
CH323290A (de) 1957-07-31
NL179295B (nl)
GB750096A (en) 1956-06-06
FR1092085A (fr) 1955-04-18
BE521151A (de)
GB740116A (en) 1955-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1067346B (de)
DE202006015006U1 (de) Stichsäge
DE3418615A1 (de) Werkzeughalter
DE678065C (de) Laufbefestigung an Maschinenwaffen
DE3934917C2 (de)
DE202022105006U1 (de) Repetierarmbrust mit schnellwechselbarem Pfeilmagazin
EP0666449B1 (de) Handpresse
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE319648C (de) Hahnlose Selbstladepistole mit festliegendem Lauf
DE918546C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Faeden
DE1208973B (de) Greifvorrichtung fuer selbstfedernde Kolbenringe
DE684718C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Maschinenwaffen auf Stuetzeinrichtungen, insbesondere Lafetten
DE2029954C3 (de) Schnellauslöseeinrichtung für eine Spannvorrichtung
DE1218914B (de) Werkzeug zum Aufbringen der Ringlaeufer auf Spinnringe
DE553861C (de) Kabelanschluss, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE591210C (de) Rohrabschneider
WO1991015710A1 (de) Fettpresse mit handhebel
DE184714C (de)
CH341953A (de) Vorrichtung zum Tragen von Platten
DE882653C (de) Vorrichtung zum einstellbaren Spannen der Feder fuer Bootsfederungen von Seitenwagen, insbesondere fuer Motorraeder
DE618457C (de) Kolbenspritze zum Evakuieren und Fuellen von Zahnwurzelkanaelen
DE430760C (de) Werkzeug zum Abnehmen der Laufmaentel von der Felge
DE41878C (de) Patronenhülsen-Reinigungsmaschine
DE159560C (de)
DE31322C (de) Einrichtung an Drehbänken zur Ver- ; einfachung des Gewindeschneidens