DE3402402A1 - Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes - Google Patents

Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes

Info

Publication number
DE3402402A1
DE3402402A1 DE19843402402 DE3402402A DE3402402A1 DE 3402402 A1 DE3402402 A1 DE 3402402A1 DE 19843402402 DE19843402402 DE 19843402402 DE 3402402 A DE3402402 A DE 3402402A DE 3402402 A1 DE3402402 A1 DE 3402402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
rotor
clip
magazine
runners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402402
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402402C2 (de
Inventor
Herbert 4050 Mönchengladbach Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiners & Fuerst
Original Assignee
Reiners & Fuerst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners & Fuerst filed Critical Reiners & Fuerst
Priority to DE19843402402 priority Critical patent/DE3402402A1/de
Priority to GB08501432A priority patent/GB2153397B/en
Priority to FR8500793A priority patent/FR2558489B1/fr
Priority to JP60009304A priority patent/JPS60155743A/ja
Priority to CH291/85A priority patent/CH668439A5/de
Priority to US06/694,421 priority patent/US4660717A/en
Publication of DE3402402A1 publication Critical patent/DE3402402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402402C2 publication Critical patent/DE3402402C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H17/00Hand tools
    • D01H17/02Arrangements for storing ring travellers; Devices for applying travellers to rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44744Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with position locking-means for engaging faces
    • Y10T24/44752Integral locking-means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44769Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material
    • Y10T24/44923Clasp, clip, or support-clamp cut or shaped from a single sheet of resilient, uniformly thick, planar material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

- 2 - RF 84
405 Mönchengladbach SPT Wi°/L
l#lbnlz«traße 05 24.1.1984
Läuferträger zum Nachfüllen des Läufermagazins eines Läufereinsetzgerätes
Die Erfindung betrifft einen Läuferträger zum Nachfüllen des Läufermagazins eines Läufereinsetzgerätes.
Läufereinsetzgeräte werden in verschiedenen Ausführungen zum Einsetzen der Läufer in" die Ringe von Spinn- oder Zwirnmaschinen verwendet. In aller Regel handelt es sich dabei um Handgeräte. Das Läufermagazin dieser Geräte besteht aus einer Schiene, auf die die Läufer aufgefädelt werden .
Zum Auffädeln der Läufer werden Läuferträger verwendet, weil es zu umständlich ist, jeden Läufer einzeln aufzufädeln. Die Läuferträger fassen jeweils zu einer Stange aufgereihte, dicht aneinander!iegende Läufer zusammen, damit sie zum Beispiel paketweise an das Läufermagazin eines Läufereinsetzgerätes übergeben werden können.
Bisher war es üblich, derartige Läuferträger zum Beispiel als Schrumpfsch! äuche auszubilden. Ein Schrumpfschlauch umhüllt die aneinandergereihten. Läufer vollständig und er muß dann zwecks Übernahme der Läufer durch das Läufermagazin der Länge nach aufgeschnitten werden, was oft zu Beschädigungen der Läufer führt. Es ist auch üblich, die aneinandergereihten Läufer in eine schnelltrocknende chemische Masse einzubinden. Hierbei ist aber das Abteilen
- 3 - RF 84
SPT Wio/L 24.1.1984
einzelner Läuferpakete und das Entfernen der Masse von den Läufern noch komplizierter, zeitaufwendiger und ebenfalls mit der Gefahr einer Beschädigung der Läufer behaftet. Es ist schließlich auch bekannt, die aneinandergereihten Läufer zuvor auf ein schlauchähnliches Gebilde oder einen Stab aufzufädeln. Dabei ist die Läuferaußenseite aber ungeschützt und aller Art von Beschädigungen, Korrosionsansätzen und Verschmutzungsgefahren ausgesetzt, so daß es hierbei unumgängl.ich ist, besondere Vorsichtsmaßnahmen gegen Beschädigung und Verschmutzung schon von vornherein beim Auffädeln vorzusehen, was ebenfalls sehr aufwendig und teuer, später bei der Übergabe auf das Läufermagazin des Läufereinsetzgerätes dann auch noch hinderlich ist, wobei beim Entfernen der Außenumhüllung dann auch wieder die Gefahr einer Läuferbeschädigung besteht.
Gerade für kleine und sehr leichte und dünne Läufer, die zum Beispiel in der Diagonale nur eine Längenausdehnung von wenigen Millimeter haben, sind die bisher verwendeten Läuferträger nicht gut geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Läuferträger zu schaffen, bei dem auch bei sehr kleinen Läufern keine Gefahr der Beschädigung bei der Lagerung, Hantierung und Übergabe an das Läufermagazin eines Läufereinsetzgerätes besteht.
- 4 - RF 84
SPT Wio/L 24.1.1984
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Läuferträger als ein die aneinandergereihten Läufer von ihrer Außenseite her federnd zusammenhaltender, einen offenen Längsschlitz aufweisender, aus federnd nachgiebigem Material bestehender Clip ausgebildet ist.
Ein solcher Clip wird zusamme» mit den aneinandergereihten Läufern einfach auf das stegförmige Lauf-rmagazin des Läufereinsetzgerätes aufgeschoben und darach wird der Clip zur Seite hin abgezogen, ohne daß dizu irgend ein Werkzeug nötig wäre.
Um die Außenseite der Läufer gut gegen U-*elteinflüsse abzuschirmen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Innenfläche des Clips an die Form der Läufer so angepaßt ist, die aneinandergereihten Läufer großflächig vom Clip umschlossen sind.
Vorteilhaft ist der offene Längsschlitz ces Clips mindestens so breit, daß die Lauferfüßchen frei liegen. Dies hat verschiedene Vorteile. Zum einer ist der Clip nach der Übergabe der Läufer an das Läufermagazin des Läufereinsetzgerätes leichter zu entfernen, zum anderen kann das Aufnahmeelement des Laufermagaz'ns auch mit einem Steg ausgerüstet werden, der zwischen die Füßchen nach außen ragende Teile aufweist, und schließlich geht der Vorteil der Außenummantelung der Läufer dabei nicht verloren.
- 5 - RF 84
SPT Wio/L 24.1.1984
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besteht mindestens der mit den Läufern in Berührung kommende Teil des Clips aus Kunststoff. Vorteilhafterweise besteht sogar der ganze Clip aus federnd nachgiebigem Kunststoff. Eine Beschädigung der Läufer durch den Clip ist dabei ausgeschlossen. Kunststoffclips sind sehr anpassungsfähig und passen sich auch an-Laufermagazine mit gebogenen Aufnahmestegen an. Kunststoffclips lassen sich auch sehr leicht nach dem Auffädeln der Läufer entfernen, wobei der Clip zur Seite hin abgezogen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Anhand des Ausfuhrungsbeispiels wird die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert.
Fig. 1 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines handbedienten Läufereinsetzgerätes mit aufgestecktem Läuferträger.
Fig. 2 zeigt einen Läuferträger mit eingesetzten Clips.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von vorn auf den in Fig. 2 dargestellten Läuferträger.
Das zangenartige Läufereinsetzgerät 21 hat zwei Zangenschenkel 22, 23. Der Zangenschenkel 22 besitzt zur Abstützung des Läufereinsetzgerätes an der Innenseite 24 eines Ringes 25 eine hakenartige Nase 26. An dieser Nase endet ein Läufermagazin 27, das aus einer Schiene
- 6 - RF 84
SPT Wi/L
24.1.1984
besteht, auf die aneinandergereihte Läufer aufgefädelt werden sollen. Nach unten hin verläuft das Läufermagazin 27 bogenförmig. Fig. 1 zeigt das untere Ende 29 des Läufermagazins 27 im Profil. Ein Läufer 28 befindet sich bereits auf dem Ring 25, ein weiterer Läufer 28a befindet sich noch auf dem Läufermagazin 27.
Die beiden Zangenschenkel 22,-23 sind durch einen Bolzen
31 gelenkig nach Art einer Zange miteinander verbunden.
Am rechten Ende des Zangenschenkels 22 sitzt ein Handgriff
32 und am rechten Ende des Zangenschenkels 23 ein Handgriff 33. Durch eine gewundene Biegefeder 34 werden die Zangenschenkel an der Griffseite voneinander gespreizt. Zum Betätigen des Läufereinsetzgerätes 21 werden die beiden Handgriffe gegen die Wirkung der Biegefeder 34 zusammengedrückt.
Der zweite Zangenschenkel 23 endet in einem hakenförmig umgebogenen Hebel 35, der bei Zangenbetätigung von oben her mechanisch auf einen einzelnen Läufer 28a einwirkt und ihn auf den Ring 25 transportiert, wie in Einzelheiten zum Beispiel in der DE-OS 29 27 618 beschrieben, dargestellt und erläutert ist.
Auf das Läufermagazin 27 ist bereits ein Läuferträger 36 zum Zweck des Nachfüllens des Läufermagazins aufgesteckt. Der Läuferträger 36 ist als ein aus federnd nachgiebigem Kunststoff bestehender Clip ausgebildet, der dichtaneinander gereihte Läufer 37 von ihrer Außenseite
- 7 - RF 84
SPT Wio/L 24.1.1984
her federnd zusammenhält. Gemäß Fig. 3 ist die Innenfläche des Clips 36 an die Form der Läufer 37 so angepaßt, daß die aneinandergereihten Läufer großflächig vom Clip 36 umschlossen sind. Der offene Längsschlitz 38 ist so breit, daß die Läuferfüßchen 39 und 40 freiliegen.
Die Erfindung soll nicht auf 4as dargestellte und beschriebene AusfUhrungsbeispiel eingeschränkt sein. Das gilt auch für die äußere Form des Clips. Bei dem Ausführungsbeispiel sind ohrförmige Läufer vorhanden, an deren Form sich der Clip anpaßt. Es gibt aber auch andere Läuferformen, zum Beispiel c-förmige Läufer, die dann auch je nach Größe und Form einen entsprechend angepaßten Clip erhalten. Die Clips sind wiederverwendbar und auch nicht an bestimmte Läufereinsetzgeräte gebunden.
Ein Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß die nach Beendigung eines Bestückungsvorgangs übrigbleibenden, auf dem Steg des Läufermagazins befindlichen Läufer wieder eingeclipst und damit rückgewonnen werden können. Bisher mußten die übrigbleibenden Läufer verschrottet werden.
Umgekehrt können auch angebrochene Clips, das heißt Clipsiwelche nach dem Bestückungsvorgang des Magazindorns noch Restläufer beinhalten, aufbewahrt und weiterverwendet werden.
Leerseite

Claims (4)

RF 84 UEINERS Λ FÜRS! spt wio/l 4ü5 Mönchengladbach 9& -, i LelbnU.lraB. 85 ^^. I . ! Patentansprüche:
1. Läuferträger zum Nachfüllen des Leufermagazins eines Läufereinsetzgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß der Läuferträger (36) als ein die aneinandergereihten Läufer (37) von ihrer Außenseite her federnd zusammenhaltender, einen offenen Längsschlitz (38) aufweisender, aus federnd nachgiebigem Material bestehender Clip ausgebildet ist.
2. Läuferträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Clips (36) an die Form der Läufer (37) so angepaßt ist, daß die aneinandergereihten Läufer (37) großflächig vom Clip (36) umschlossen sind.
3. Läuferträger nach Anspruc" 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Längsschiitz (38) des Clips
(36) mindestens so breit ist, daß die Läuferfüßchen (39, 40) freiliegen.
4. Läuferträger nach einem usr Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der mit den Läufern
(37) in Berührung kommence Teil des Clips (36) aus Kunststoff besteht.
DE19843402402 1984-01-25 1984-01-25 Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes Granted DE3402402A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402402 DE3402402A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes
GB08501432A GB2153397B (en) 1984-01-25 1985-01-21 Traveller carrier for refilling the traveller magazine of a traveller inserting appliance
FR8500793A FR2558489B1 (fr) 1984-01-25 1985-01-21 Porte-agrafes pour le rechargement du magasin d'agrafes d'un appareil de pose d'agrafes
JP60009304A JPS60155743A (ja) 1984-01-25 1985-01-23 トラベラ装てん装置のトラベラマガジンにトラベラを後補充するためのトラベラ支持体
CH291/85A CH668439A5 (de) 1984-01-25 1985-01-23 Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes.
US06/694,421 US4660717A (en) 1984-01-25 1985-01-24 Traveler carrier for refilling the traveler magazine of a traveler insertion device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402402 DE3402402A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402402A1 true DE3402402A1 (de) 1985-08-22
DE3402402C2 DE3402402C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=6225803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402402 Granted DE3402402A1 (de) 1984-01-25 1984-01-25 Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4660717A (de)
JP (1) JPS60155743A (de)
CH (1) CH668439A5 (de)
DE (1) DE3402402A1 (de)
FR (1) FR2558489B1 (de)
GB (1) GB2153397B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801333U1 (de) * 1988-02-03 1988-03-24 Emil Lux Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen, De
US4949893A (en) * 1989-08-18 1990-08-21 Heckathorn Carolann M Emergency staple pack
US20040206647A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Skelton Clifford W. Staple holder and packaging method
US10085750B2 (en) * 2014-10-22 2018-10-02 Covidien Lp Adapter with fire rod J-hook lockout

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352938A (de) * 1956-12-08 1961-03-15 Braecker Ag Vorratsstapel von Ringläufern für Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE2927618A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-29 Reiners & Fuerst Einsetzgeraet fuer ringlaeufer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US354235A (en) * 1886-12-14 Feancis h
US2098420A (en) * 1937-04-05 1937-11-09 Mildred E Jackson Holder for cable rings
DE1067346B (de) * 1952-07-09 1959-10-15
US2939147A (en) * 1958-07-21 1960-06-07 Jacobson Abraham Drapery hook clip
US3231076A (en) * 1963-11-26 1966-01-25 Corning Glass Works Spacer retaining clip
US3294229A (en) * 1965-04-15 1966-12-27 Scott Paper Co Retail table napkin package
DE1586474A1 (de) * 1966-11-23 1970-08-13 Benzing Ohg Hugo Verpackung von uebereinanderreihbaren Teilen,insbesondere Sicherungsscheiben oder -ringen
FR1533316A (fr) * 1967-06-05 1968-07-19 Cie Generale Des Semi Conducte Boîtier de conditionnement pour éléments miniaturisés
US3793696A (en) * 1972-02-28 1974-02-26 D Barr Clip fastener dispenser
DE2549975C3 (de) * 1975-11-07 1980-02-14 Banholzer & Wenz, 7300 Esslingen Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE2915994A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Reich Maschf Gmbh Karl Mit einer eintreibvorrichtung verbundenes magazin
US4353481A (en) * 1979-10-23 1982-10-12 Tokyo Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Magazine for storing and supplying circuit elements
AU555489B2 (en) * 1982-04-09 1986-09-25 Hartco Co. U-clip assembly
US4463851A (en) * 1982-04-26 1984-08-07 Meritex Plastic Inc. Protective enclosure for electronic devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352938A (de) * 1956-12-08 1961-03-15 Braecker Ag Vorratsstapel von Ringläufern für Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE2927618A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-29 Reiners & Fuerst Einsetzgeraet fuer ringlaeufer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2558489A1 (fr) 1985-07-26
DE3402402C2 (de) 1987-08-06
US4660717A (en) 1987-04-28
CH668439A5 (de) 1988-12-30
GB2153397B (en) 1987-04-01
GB8501432D0 (en) 1985-02-20
FR2558489B1 (fr) 1988-10-14
JPS60155743A (ja) 1985-08-15
GB2153397A (en) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287039B1 (de) Spannbarer Faden, Behälter für diesen Faden und Halter zur Zahnpflege,insbesondere zur Reinigung von Zahnzwischenräumen
DE3343064C2 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen
DE2923057A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
DE1299809B (de) Klopf- oder Buerstwalze fuer Staubsauger, Teppichklopfmaschinen od. dgl.
DE3402402A1 (de) Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes
DE2403731A1 (de) Heizvorrichtung zur thermofixierung der kraeuselung bei thermoplastischen kunststofffaeden oder -fadenbuendeln
DE3008987C2 (de)
DE2349728C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schiebern an ReiflverschluBketten
CH662366A5 (de) Geraet zum anbringen von ringlaeufern auf spinn- oder zwirnringen.
DE2847697C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners o.dgl. auf ein Bündelorgan
EP0202283B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
EP0201594B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter
DE1765041A1 (de) Veraenderlicher Widerstand
DE2555978C3 (de) Handtuchausgeber
DE2238668A1 (de) Drahtzange mit haltevorrichtung fuer das abgekniffene drahtende
DE1611934C3 (de) Tubenauspreßvornchtung
EP0130624A1 (de) Ballschlägergriff mit Griffband
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel
DE1710428B1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Webelitzen von einer Hilfsschiene auf die Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
EP0199834B1 (de) Greiferprojektil für Webmaschinen
AT359756B (de) Vorrichtung zur ausgabe flacher gegenstaende, insbesondere zeitungen u. dgl.
DE1805689C3 (de) Webschützen
AT266725B (de) Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
DE3150904A1 (de) Skalpellklingenabzugsklammer
DE1222447B (de) Schussspulenmagazin zum Zubringen von Schussspulen zur Spulenauswechselvorrichtung eines Webstuhles

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: HAEPE, W., DIPL.-ING., 4050 MOENCHENGLADBACH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee