DE1064209B - Verfahren zum Schneiden von Glas mit Hilfe einer Glasschneidemaschine - Google Patents

Verfahren zum Schneiden von Glas mit Hilfe einer Glasschneidemaschine

Info

Publication number
DE1064209B
DE1064209B DE1957V0013396 DEV0013396A DE1064209B DE 1064209 B DE1064209 B DE 1064209B DE 1957V0013396 DE1957V0013396 DE 1957V0013396 DE V0013396 A DEV0013396 A DE V0013396A DE 1064209 B DE1064209 B DE 1064209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
glass
shaft
handle
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957V0013396
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Stenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERRERIES DE TROIS FONTAINES S
Original Assignee
VERRERIES DE TROIS FONTAINES S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERRERIES DE TROIS FONTAINES S filed Critical VERRERIES DE TROIS FONTAINES S
Publication of DE1064209B publication Critical patent/DE1064209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/03Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/12Hand tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schneiden von Glas mit Hilfe einer Glasschneidemaschine Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Schneiden von Glas mit Hilfe einer Glasschneidemaschine mit V ielfachköpfen zum Schneiden von Glas in Streifen einstellbarer Breite unter Ausgang von Tafeln verschiedener Abmessungen.
  • Es sind bereits derartige Glasschneidemaschinen mit einem ortsfesten filzbelegten Tisch zum Auflegen der zu schneidenden Glastafel, heb- und senkbaren Schneidwerkzeugen, die im Abstand zueinander verstellbar auf einer Brücke befestigt sind, die auf zwei parallelen Schienen parallel zur Schneidrichtung rollt, und einem Griff zum Bewegen der Brücke von Hand bekannt.
  • Die Erfindung bezweckt, derartige Glasschneidemaschinen so auszubilden, daß ihre Bedienung erheblich vereinfacht wird.
  • Hierfür wird erfindungsgemäß die Ausbildung so getroffen, daß sich beim Ziehen am Griff zuerst die Schneidrädchen senken und dann die Brücke bewegt wird und nach beendeter Ritzung beim Schieben am Griff sich die Schneidrädchen zuerst heben und dann erst die Brücke in die Ausgangsstellung zurückrollt und der Schneiddruck der Rädchen beim Ritzen allein von einer an sich bekannten, verstellbaren Gewichtsbelastung abhängt.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, dar die ganze Bedienung der Maschine, d. h. das Ansetzen der Schneidrädchen, die Ausführung des Schnitts, das Abheben der Schneidrädchen und die Rückführung des ganzen Schneidmechanismus in die Ausgangsstellung, mittels eines einzigen Hebels erfolgen kann.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung erfolgt die Einstellung der Schnittbreite ohne irgendeine Verstellung anderer Teile der Maschine einfach dadurch, daß die Schneidrädchenhalter auf der sie tragenden Welle längsverschieblich und durch eine in eine Längsnut der Welle eingreifende Schraube feststellbar sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • F4-. 1 ist eine Seitenansicht der Maschine; Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines der Schlitten, in welchen die die Schneidrädchenhalter tragende Welle gelagert ist; Fig.3 ist eine Teilansicht, welche die einstellbare Befestigung der Lager des Schlittens zeigt; Fig. -1 ist eine Teilansicht, welche die Anordnung eines Schreidrädchenhalters zeigt; Fig.5 zeigt den an der mit exzentrischen Zapfen versehenen Welle angebrachten Betätigungshandgriff; Fig. 6 ist ein Grundriß der Maschine; Fig. 6a ist eine Teilansicht, welche die Befestigung der einen Oueranschlag für die Glastafel bildenden Schiene zeigt. Der Tisch 1 ist an zwei quadratischen Eisen 2 befestigt, welche parallel zueinander angeordnet und an vier Füßen 3 befestigt sind, welche durch diagonale Traversen 4 kräftig verstrebt sind. Der Tisch 1 ist mit einem Filz 5 bedeckt und weist an jedem seiner Längsränder eine einen Längsanschlag bildendeRandleiste6 auf.
  • Zwei genau zueinander parallele Eisenschienen 7 mit quadratischem Ouerschnitt sind an jeder Längsseite außerhalb des Tisches an den gleichen Füßen 3 befestigt. Sie bilden je eine Rollbahn für einen Schlitten 8 (Fig. 2). Diese Schlitten 8 sind auf Kugellagern9 und 9' gelagert, wobei die Lager 9 lotrecht beiderseits der Rollbahn und die Lager 9' in einer waagerechten Ebene ebenfalls beiderseits der Rollbahn 7 angeordnet sind. Ihre Achsen 10 weisen einen exzentrischen Teil 10' auf, was gestattet, sie durch Drehung beständig in inniger Berührung mit der Rollbahn 7 zu halten.
  • Eine waagerechte Welle 11 ist an den beiden Schlitten 8 frei drehbar gelagert. Sie weist eine Längsnut 11' auf. An dieser Welle 11 sind die beweglichen Köpfe 13 angebracht. Der gegenseitige Abstand kann durch gleitende Verschiebung auf der Welle eingestellterden, und sie können in der gewünschten Stellung durch in die '-\Tut 11' eingreifende Schrauben 14 befestigt werden.
  • Die beweglichen Köpfe 13 (Fig. 4) werden durch eine Hülse 13' gebildet, an welcher lösbar ein Schneidrädchen 15 befestigt ist. Eine Stange 16, an welcher ein Gewicht 17 regelbarer Stellung angebracht ist, ist in dem rückwärtigen Teil der Hülse 13' eingesetzt und mit einem zvlindrischen Teil 18 zur Herstellung der Berührung mit einer Welle 12 versehen.
  • Diese waagerecht und parallel zu der Welle 1.1 angeordnete Welle 12 ist ebenfalls an den Schlitten 8 frei drehbar gelagert. iedoch mit Hilfe von exzentrischen Lagern. Ein an seineirr Vorderende in einen Handgriff 19' auslaufender gekröpfter Hebel 19 ist durch eine mit einer Klemmschraube versehene Hülse 20 an der Welle 12 in der Mitte derselben angebracht. Er ruht auf der Welle 11 über das Zwischenstück 21.
  • Ein an einem der Schlitten 8 angebrachter und mit einem airr Ende der Welle 12 angebrachten Exzenter in Berührung stehender Anschlag 22 begrenzt das Anheben der Schneidrädchenhalter durch die Drehung dieser Welle 12 mittel: des Betätigungshandgriffs 19'.
  • Eine Querschiene 23 (Fig. 6 und 6 a) gleitet gleichzeitig auf dem Filz 5 des Tisches und auf den Laufschienen 7 der Schlitten 8 mit Hilfe von Bügeln 24, welche auch ihre Blockierung durch Klemmschrauben 25 ermöglichen. Durch diese Bügel wird sie auch selbsttätig genau parallel zu der Linie der Sehneidrädchen gehalten, wobei die gleichen Bügel auch Anschläge für die Schlitten 8 bilden.
  • Es ist zu bemerken, daß die Schmierung der Schneidrädchen sowie des Glases durch in die Schneidrä(Ichenhalter eingeführte Filze erfolgt.
  • Die Glasschneidemaschine wird folgendermaßen benutzt: Die Glastafel wird auf den mit Filz belegten Tisch gelegt und mit der Randleiste 6 des Tisches und der Querschiene 23 so in Berührung gebracht, daß die zu schneidende Scheibe um einen halben Zentimeter vorn Tiber den Tisch vorsteht. Dieses Überstehen gestattet. die Scheibe unmittelbar an den zu trennenden Schnittstellen zu erfassen.
  • Der Handgriff wird dann in der angehobenen Stellung erfaßt und durch einen einfachen Zug gesenkt, wodurch die beweglichen Teile gesenkt werden und die Schneidrädclien mit dein Glas in Berührung kommen. Wenn inan «-eiter an dem Griff zieht. rollen die Schlitten bis zu den festen vorderen Anschlägen, welche so eingestellt sind. daß die Schneidrädchen an der Vorderkante der Scheibe stehenbleiben. Das Ausheben nach hinten erfolgt dadurch, daß zunächst der Griff und somit die Schneidrädchen angehoben werden, wobei diese Hebebewegung in der oberen Stellung durch den seitlichen Anschlag 22 begrenzt wird. Bei weiterer Ausübung eines Drucks auf den Hebel 19 wird die gesamte Anordnung nach rückwärts verschoben.
  • Die Anliebehöhe der Schneidrädchen genügt, um das Schneiden von Gläsern üblicher Dicke bis zu 6 mm oder mehr ohne besondere Einstellung für jeden Millimeter zu gestatten, wobei die Schneidrädchen durch eine Drehung der Welle 12 um eine Vierteldrehung in freie Berührung mit dem Glas gebracht werden. indem man einfach die Belastungsgewichte wirksam werden läßt. Sie werden auch durch eine Vierteldrehung wieder angehoben. Es ist noch zu bemerken, daß auf der Maschine auch quadratische oder rechteckige Gläser geschnitten werden können, indem zunächst ein Streifen auf der linken Seite der Maschine und hierauf auf der rechten Seite geschnitten wird.
  • Der Schnitt der Maschine ist sehr weich, da das Schneidrädchen hinter der Drehachse der Schneidrädchenhalter gezogen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Schneiden von Glas mit Hilfe einer Glasschneidemaschine mit einem ortsfesten, flz1)elegten Tisch zum Auflegen der zu schneidenden Glastafel, heb- und senkbaren Schneidwerkzeugen. die im Abstand zueinander verstellbar auf einer Brücke befestigt sind, die auf zwei parallelen Schienen parallel zur Schneidrichtung rollt und über einen Griff von Hand bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ziehen am Griff (19') zuerst die Schneidrädchen (15) gesenkt werden und dann die Brücke bewegt wird und nach beendeter Ritzung beim Schieben am Griff (19') die Schneidrädchen zuerst gehoben werden und dann erst die Brücke in die Ausgangsstellung zurückgerollt wird und der Schneiddruck der Rädchen (15) beim Ritzen allein von einer an sich bekannten, verstellharen Gewichtsbelastung abhängt.
  2. 2. Glasschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke zwei in seitlichen Schlitten (8) frei drehbar gelagerte Wellen (11, 12) aufweist, deren eine (11) die Schneidrädchenhalter (13) trägt, deren gewichtsbelasteter Fortsatz (16-17-18) sich auf der anderen exzentrisch gelagerten Welle (12) abstützt. derart, daß eine Teildrehung der exzentrischen Welle (12) die Schneidrädchen (15) auf die zu schneidende Glastafel senkt bzw. von dieser abhebt.
  3. 3. Glasschneidemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidrädchenhalter (15) auf der sie tragenden Welle (11) längsverschieblich und durch eine in eineLängsnut (11') der Welle eingreifende Schraube (14) feststellbar sind.
  4. 4. Glasschneidemaschine nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß an der exzentrischen Welle (12) ein gekröpfter Hebel (19) befestigt ist. ,velcher an dem dieser Welle entgegengesetzter. Ende einen Handgriff (19') trägt und sich auf der die Schneidrädchenhalter (13) tragenden Welle (11) abstützen kann.
  5. 5. Glasschneidemaschine nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidrädchen (15) in der Schnittrichtung hinter der die Schneidrädchenhalter tragenden Welle (11) liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 443 940, 812 454, 812 198; französische Patentschriften N r. 1114 684, 653 374; USA.-Patentschrift Nr. 2 202 751.
DE1957V0013396 1956-12-01 1957-11-18 Verfahren zum Schneiden von Glas mit Hilfe einer Glasschneidemaschine Pending DE1064209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1161916T 1956-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064209B true DE1064209B (de) 1959-08-27

Family

ID=9652670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957V0013396 Pending DE1064209B (de) 1956-12-01 1957-11-18 Verfahren zum Schneiden von Glas mit Hilfe einer Glasschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1064209B (de)
FR (1) FR1161916A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443940C (de) * 1917-05-21 1927-05-10 Empire Machine Company Glasschneidemaschine
FR653374A (fr) * 1927-05-11 1929-03-20 Perfectionnements apportés aux machines à découper le verre
US2202751A (en) * 1939-03-03 1940-05-28 Harmon W Archer Glass cutting machine
DE812198C (de) * 1945-03-02 1951-08-27 Union Des Verreries Mecaniques Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE812454C (de) * 1945-01-04 1951-08-30 Union Des Verreries Mecaniques Vorrichtung zum Abheben der Schneidwerkzeuge an Glasschneidemaschinen
FR1114684A (fr) * 1954-02-25 1956-04-16 Machine à découper le verre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443940C (de) * 1917-05-21 1927-05-10 Empire Machine Company Glasschneidemaschine
FR653374A (fr) * 1927-05-11 1929-03-20 Perfectionnements apportés aux machines à découper le verre
US2202751A (en) * 1939-03-03 1940-05-28 Harmon W Archer Glass cutting machine
DE812454C (de) * 1945-01-04 1951-08-30 Union Des Verreries Mecaniques Vorrichtung zum Abheben der Schneidwerkzeuge an Glasschneidemaschinen
DE812198C (de) * 1945-03-02 1951-08-27 Union Des Verreries Mecaniques Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
FR1114684A (fr) * 1954-02-25 1956-04-16 Machine à découper le verre

Also Published As

Publication number Publication date
FR1161916A (fr) 1958-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296318B (de) Vorrichtung zum Anreissen von Schneidlinien auf Glasscheiben
DE2657757C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Verbundglasplatten
DE1064209B (de) Verfahren zum Schneiden von Glas mit Hilfe einer Glasschneidemaschine
DE2246119A1 (de) Vorrichtung zum schwenken und halterung von metalltraegern zum zwecke ihrer bearbeitung
DE628976C (de) Schere zum Schneiden von Blechen
DE807129C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Glasbaendern in Scheiben von handelsueblicher Groesse
DE611911C (de) Schnittstaerkeneinstellung fuer Speckentschwartmaschine mit einem hin und her gehenden Messer
DE888536C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE835425C (de) Zusatzeinrichtung fuer Oberfraesmaschinen
DE354973C (de) Tisch-Waescherolle
DE550442C (de) Glaswalzwerk
DE543401C (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren von Glas an den ebenen Flaechen
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE931440C (de) Vorrichtung zum Anreissen und Koernen von Platten beliebiger Groesse aus Metall
DE841504C (de) Schwellenhobelmaschine zum Hobeln der Plattenauflager bei Gleisschwellen
DE274249C (de)
DE207480C (de)
DE440655C (de) Kantvorrichtung
DE610496C (de) Maschine zum Mattieren von Metallblechen
CH506380A (de) Gerät zum Querschneiden einer von einer Rolle abgezogenen Materialbahn
DE649453C (de) Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten
DE274989C (de)
DE2828782A1 (de) Saege zum ablaengen von walzgutstaeben, insbesondere profilstahl
DE1479278B2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von materialbahnen und werkstuecken
DE352973C (de) Tisch-Waescherolle