DE649453C - Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten - Google Patents

Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten

Info

Publication number
DE649453C
DE649453C DEL89309D DEL0089309D DE649453C DE 649453 C DE649453 C DE 649453C DE L89309 D DEL89309 D DE L89309D DE L0089309 D DEL0089309 D DE L0089309D DE 649453 C DE649453 C DE 649453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application plate
edge strips
plate
grooves
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL89309D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leiter & Ullmann
Original Assignee
Leiter & Ullmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leiter & Ullmann filed Critical Leiter & Ullmann
Priority to DEL89309D priority Critical patent/DE649453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649453C publication Critical patent/DE649453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten Die Erfindung erstreckt sich auf eine Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten. Sie besteht in der besonderen Durchbildung der Randeinfassung, derart, daß die Formrandleisten für die Längsseiten aus U-Schienen und die Randleisten für die Schmalseiten aus mit Längsnuten ausgestatteten Griffschienen von mehr oder minder halbkreisförmigem Querschnitt bestehen.
  • Ein weiteres Kennzeichnungsmerkmal liegt darin, daß die Längsnuten in den Griffschienen der Schmalseiten der Auftragplatte außerhalb der Mitte des Formstabes liegen.
  • Dadurch wird eine einfache Herstellung der Randeinfassung möglich, deren ausgerundete Schmalseitenleisten Griffstücke zum guten Erfassen der Auftragplatte abgeben und außerdem auch Standleisten bilden, welche die Platte hohltragend halten.
  • Die Formleistengriffschienen können in langen Stücken auf Lager gehalten und ohne Abfall auf die erforderliche Länge abgeschnitten werden, denn sie eignen sich gleich gut für größere oder kleinere Auftragplatten, und man hat es deshalb nicht mehr notwendig, eine größere Anzahl von Formleisten verschiedener Größenanordnung auf Lager zu halten.
  • Die Griff-, Stand- und Randleiste stellt zugleich auch` die Fassungsleiste für die Auftragplatte dar und ergänzt den Fassungsrahmen, von dem die Platte umgeben ist. Die Anordnung der beiderseitigen Formgriffschienen in der Plattenfassung gibt die Möglichkeit, die Platte zweiseitig verwenden zu können, da es wegen der auch zugleich als Standfüße wirkenden Schenkel möglich ist, die Platte sowohl auf die Rück- wie auch Vorderseite abstellen zu können, welch letztere verschieden durchgebildet bzw. gemustert oddr ausgestattet sein können.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Abb. i zeigt die neue Auftragplatte auf einem Tisch stehend in Vorderansicht feit teilweise durchbrochener vorderer Formleiste. Abb. i a zeigt im Gegensatz zu Abb. i eine seitliche Formleiste mit ungleich großen Schenkeln bzw. kleinerem Unterschenkel und größerem Oberschenkel.
  • Abb. 2 zeigt eine Auftragplatte im Grundriß, während Abb. 3 eine verbundene Tragplatte veranschaulicht, die in einer Auftragplatte zur Verwendung kommen kann.
  • Abb. q. zeigt in schaubildlicher Ansicht die zur Verwendung kommende Sormleiste für die Querseiten der Auftragplatte, während Abb.5 die zur Verwendung kommende Formleiste für die Längsseiten der Auftragplatte darstellt.
  • Wie insbesondere aus Abb. i ersichtlich ist (vgl. Abb. q. und 5), werden zur Einfassung der Auftragplatten an den Querseiten Formleisten i bzw. i' verwendet, die etwa eine halbrunde Bogenlinie im Ouerschnitt darstellen. Diese Formleiste ist mit einer Längsnut 8 ausgestattet, die über die ganze Länge der Einfassungsleisten hin verläuft. Die Längsseiten der Auftragplatte sind von einfachen U-förmigen Formleisten 2, 2 eingefaßt, die über die einfache Tragplatte bz«-. verbundene Tragplatte seitlich aufgeschoben werden.
  • i Die Tragplatte 5 kann aus irgendeinem beliebigen Werkstofi bestehen: sie kann auch, was namentlich im Rahmen der Erfindung zweckmäßig ist, aus einer verbundenenTragplatte gebildet sein, wie Abb. 3 in der abgebrochenen Draufsicht erkennen läßt, indem man beispielsweise die verbundene Tragplatte aus einer Spiegelplatte 5, einem Pappstück 6 und einer unter das Pappstück aufgebrachten Tuch- oder Stoffbahn 7 zusammenfügt und dann diese verbundene Tragplatte in die \uten 8, g der Formrandleisten 1, 2 einsehkt (vgl. Abb. d. und 5).
  • Das Zusammenhalten der Formrandleisten erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß jeweils an den Enden der U-förmigen Formleisten 2 kleine Vollstücke q., d' eingelötet sind, die mit Gewindelöchern ausgestattet sind, damit die kreisförmigen Formleisten i, i' beiderseitig durch einfaches Verschrauben mit Schrauben 3 bzw. 3' mit jenen U-förmigen Formleisten .2 verbunden werden können.
  • Die in die Formleisten einzusetzende Tragplatte wird deshalb an den vier Eckkanten kleine Ausnehmungen io haben, damit sie an dieser Stelle an die Vollstücke d, .;.' nicht anstößt. Wie schon eingangs erwähnt, kann die neue Auftragplatte zweiseitig benutzt werden, weil die Formleisten i, i' ohne weiteres ein Aufstellen der Auftragplatte auf zwei Seiten gestatten.
  • Je nach Zweck und Art und Ausstattung der Auftragplatte kann man, wie Abb.1 und i a erkennen lassen, Unter- und Oberschenkel der Formleiste i verschieden groß bzw. verschieden hoch machen, so daß je nach Art der Verwendung die Auftragplatte einmal mit dem kleineren Schenkel, das andere Mal mit dem größeren Schenkel auf den Abstelltisch aufgestellt werden kann.
  • Es ist selbstverständlich, daß man die Formleisten in jeder beliebigen Ausstattung verwenden kann und von jedem beliebigen Baustoff, daß man sie nach Art und Zweck der Auftragplatte mit beliebigen Gravuren und auch in Grundform zweckentprechend verändern kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSYRÜCi-IC: i. Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Formrandleisten für die Längsseiten aus U-Schienen (2) und die Randleisten für die Schmalseiten aus mit Längsnuten (8) ausgestatteten Griffschienen (i) von mehr oder minder halbkreisförmigem Querschnitt bestehen.
  2. 2. Auftragplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (8) in den Griffschienen (r) der Schmalseiten der Auftragplatte außerhalb der Mitte des Formstabes liegen.
DEL89309D 1935-12-04 1935-12-04 Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten Expired DE649453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL89309D DE649453C (de) 1935-12-04 1935-12-04 Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL89309D DE649453C (de) 1935-12-04 1935-12-04 Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649453C true DE649453C (de) 1937-08-24

Family

ID=7286791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL89309D Expired DE649453C (de) 1935-12-04 1935-12-04 Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649453C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662382A (en) * 1950-06-19 1953-12-15 Hasko Trays Inc Serving tray and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662382A (en) * 1950-06-19 1953-12-15 Hasko Trays Inc Serving tray and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649453C (de) Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten
DE547662C (de) Bilderrahmen
DE1901277U (de) Vorrichtung zur herstellung von durchbrechungen bei profilstangen.
DE348417C (de) Ordnungseinrichtung fuer Aktenschraenke, wobei die Akten in herausziehbaren Schubladen o. dgl. senkrecht oder annaehernd senkrecht angeordnet sind
AT223343B (de) Möbel, insbesondere Büromöbel
DE888923C (de) Schneidgeraet zum Aufteilen von Weichkaese
DE663744C (de) Rahmen fuer Zaehlertafeln
DE3631050C2 (de)
DE345019C (de) Silhouettenbild
DE2509770A1 (de) Verstellbare arbeitsflaeche
DE580045C (de) Veraenderbares Schaugestell
AT244535B (de) Vorführ- und Verkaufsgestell für Decken, Steppdecken, Teppiche u. dgl.
DE470769C (de) Glaskorb mit einem buegelartigen Henkel
DE1288292B (de) Wandverkleidung als Teil einer Kuechenschrankkombination mit Oberkaesten
DE459512C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Schaustaender
DE626587C (de) Schaugestell
DE326630C (de) Kleiderstaender fuer Reklamezwecke
DE889975C (de) Einrichtung zum Erhitzen, beispielsweise zum Verleimen oder Verkleben von Gut, z. B.aus Holz, insbesondere zum Anleimen von Rippen und Spanten an Holmen, im elektrischen Wechselfeld
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE804992C (de) Verfahren zum Herstellen von Plattentraegern fuer Schau- und Warengestelle und nach dem Verfharen hergestellte Plattentraeger
DE465877C (de) Verfahren zur Herstellung von an Weichen und in deren Naehe verwendbaren Schienenunterlagsplatten mit Stuetzleisten fuer den Schienenfuss
DE460292C (de) Durchtreibvorrichtung
DE627407C (de) Dekorationsgestell
DE529274C (de) Spannrahmen
DE531802C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Druckformen mittels Stege, Regletten, Schliesszeuge o. dgl.