DE345019C - Silhouettenbild - Google Patents

Silhouettenbild

Info

Publication number
DE345019C
DE345019C DE1919345019D DE345019DD DE345019C DE 345019 C DE345019 C DE 345019C DE 1919345019 D DE1919345019 D DE 1919345019D DE 345019D D DE345019D D DE 345019DD DE 345019 C DE345019 C DE 345019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rail
silhouette image
silhouette
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919345019D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE345019C publication Critical patent/DE345019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/50Frames, stands, or wheels for dolls or toy animals

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

  • Silhouettenbild. Gegenstand der Erfindung ist ein Silhouettenbild, mittels dessen auswechselbare Puppen-oder Gerätesilhouetten, die in sich, verstellbar sein können, dem Beschauer in ihrem vollen UmriB dargeboten, werden. Dieser Erfolg wird durch einen flachen Rahmen erzielt, in welchem die Silhouetten auf einer in der Rahmenebene liegenden U-Schiene unmittelbar und auswechselbar aufgesteckt sind. In solcher Weise festgehaltene Silhouetten können mitsamt dem Rahmen bei flacher Ausgestaltung aller verbundenen Teile glatt an eine Fensterscheibe oder auf eine Papierfläche angelegt werden. Auf der Zeichnung zeigt Abb. = ein Ausführungsbeispiel eines solchen Silhouettenhalters in der Vorderansicht.
  • Abb. 2 ist die Kantenansicht von rechts, Abb. 3 der Schnitt nach III-III der Abb. z, Abb. 4. die Oberansicht auf die U-Schiene mit Schnitt nach IV-IV durch den Rahmen, Abb. 5 die Stanzform des U-Schienenendes, Abb. 6 die Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Abb. 7 läBt erkennen, daB der Rahmen ebenfalls aus zusammengesteckten U-Schienen gebildet sein kann.
  • Abb. 8 ist die Stanzform einer zur Rahmenbildung verwendeten U-Schiene, Abb. g der Schnitt nach IX-IX der Abb. 7 und Abb. ro ein weiteres Ausführungsbeispiel. Aus in sich zurücklaufendem, flachstabförmigem Material ist ein runder, ovaler, rautenförmiger usw. Rahmen a gebildet, dessen Flachebene mit der Flachstabebene übereinstimmt. In diesen Rahmen ist eine aus einem Flachstab durch Zusammenbiegen erzeugte U-Schiene b eingebracht, deren Schenkel um die Materialstärke des Rahmens voneinander abstehen. Die U-Schiene ist kürzer als der längste lichte Durchmesser des Rahmens. An beiden U-Schienenenden ist ein Stück des Steges weggenommen, so daß dort je ein offener Einschnitt c freibleibt. Die U-Schiene wird in der Umgebung des längsten Durchmessers in das Rahmeninnere gebracht und dann mit den- Einschnitten c, mit der offenen Seite nach oben, von innen her auf zwei unter einem Winkel zusammenlaufende Stellen des flachen Umgrenzungsrahmens aufgesteckt.
  • Als Silhouette kann beispielsweise ein Flachkörper d dienen, dessen Materialstärke mit der Spaltweite der U-Schiene übereinstimmt. Es ist aber auch möglich, in sich gegliederte Flachpuppen e zu verwenden, die mit dem Ende eines Außengliedes, z. B. eines Fußes, in den U-Schienenspalt eingesetzt werden. Statt vorbereiteter Geräte oder Puppen, wie solche aus Blech oder Pappe gestanzt, als Beigabe zum Silhouettenhalter mitgeliefert werden .sollen, können auch aus Blech oder Pappe geschnittene Silhouetten verwendet werden, die sich Liebhaber solcher Arbeiten selbst anfertigen-Über die Rahmenebene steht die U-Schiene beiderseits nur um die Materialstärke ihrer Schenkel vor. Es empfiehlt sich-, dafür Sorge zu tragen, daß mindestens auf der einen Seite . die verwendete gegliederte Silhouette ebenfalls nicht mehr als eine Materialstärke über das in den U-Schienenspalt eingesetzte Glied vorsteht. Beispielsweise sind bei den in Abb. i eingezeichneten Puppen die dem Beschauer zugekehrten Oberschenkel und Oberarme die in der vordersten Schicht liegenden Glieder, und diese liegen in der nämlichen Schichtebene wie der vordere Schenkel der U-Schiene_ Das ganze kann also flach gegen eine ebene Begrenzungsäche, z. B. eine Glasscheibe, angelegt werden. fl 4 An passenden Stellen des Rahmens vorgesehene Löcher f ermöglichen das. Aufhängen. Rahmen mit zwei verschieden großen Hauptabmessungen, z. B. der rautenförmige Rahmen nach Abb. 6, der eine große und eine kleine Diagonale aufweist, können bei Vorhandensein von mehr als zwei passend verteilten Aufhängelöchern f sowohl mit wagerechter großer als auch mit wagerechter kleiner Diagonale aufgehängt werden, was die Anpassung an breite niedrige und an schmale hohe Fensterscheiben ermöglicht. In beiden Fällen läßt sich die IU-Schiene parallel zu der jeweils wagerechten Diagonale anbringen (vgl. die mit vollen und die reit gestrichelten. Linien angegebene Lage in Abb. 4).
  • Statt ans einer in sich geschlossenen Flachstange kann der Rahmen durch Zusammensetzen mehrerer U-Schienen gebildet werden. Zu diesem Zweck erhält der Steg jeder U-Schiene eine Breite gleich der Schenkelstärke der damit zusammenzusteckenden U-Schienen, und im Rücken der zur Rahmenbildung verwendeten U-Schienen A werden in passenden Abständen verteilte Ausschnitte g vorgesehen, die das Durchschieben je eines Schenkels der an den Enden mit Einschnitten c versehenen Silhoucttenhalteschienen gestatten. Auf diese Weise lassen sich durch Herstellung von Längs- und Querverbindungen mehrstöckige Rahmen bilden, bei denen die offene Seite der Halteschienen nach oben gekehrt ist. Das Aufhängen geschieht in diesem Falle mittels in den Schienen selbst vorgesehener Löcher f.
  • Gleichartige Rahmen lassen sich auch durch schiefwinkliges Zusammenstecken zweier U-Schienen bilden (Abb. io). Es ist ferner möglich eine Silhouettenpuppe in die Rückenausschnitte g einer Schiene A einzusetzen und dabei die U-Schiene nach Belieben mit ihrer Stegseite oder mit ihrer Spaltseite nach oben zu kehren. Im ersteren Fall ist die U-Schiene nur stellenweise nach, oben offen und kann auch nach unten geöffnet bleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Silhouettenbild, gekennzeichnet durch einen flachen Rahmen (a), in welchem die Silhouetten (d, e) auf einer in der Rahmenebene liegenden, oben offenen U-Schiene (b) unmittelbar und lösbar aufgesteckt sind. a. Ausführungsform des Silhouettenbildes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen die Gestalt eines eine geschlossene Figur, z. B. einen Kreis, ein Oval, eine Raute usw." bildenden, in einer Ebene liegenden Flachstabes besitzt, dessen Materialstärke mit der Spaltweite der U-Schiene übereinstimmt und dessen längster Durchmesser größer ist als. die an ihren Enden mit Stegeinschnitten (c) versehene U-Schiene, so daß diese in der Umgebung des längsten Durchmessers in das Rahmeninnere gebracht und dann auf den Rahmen von innen her aufgesteckt werden kann-3. Ausführungsform des Silhouettenbildes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen, die. !-Schiene (b) und die eingesteckte ungegliederte oder gegliederte Silhouette (d,. e) über die Rahmenebene beiderseits höchstens um die Materialstärke eines WSchienenschenkels heraustritt und somit das ganze Gebilde glatt an eine Fensterscheibe oder auf, eine Papierfläche angelegt werden kann. 4. Ausführungsform des Silhouettenbildes nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mittels U-Schienen (h) gebildet ist, die in passenden Abständen mit Stegausschnitten (g) versehen sind.
DE1919345019D 1919-09-19 1919-09-19 Silhouettenbild Expired DE345019C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345019T 1919-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345019C true DE345019C (de) 1921-12-03

Family

ID=6254340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919345019D Expired DE345019C (de) 1919-09-19 1919-09-19 Silhouettenbild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201597T2 (de) Handbetätigter fliesenschneider
DE345019C (de) Silhouettenbild
DE629276C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden, Decken, Waenden u. dgl.
DE557377C (de) In seinem Durchmesser einstellbarer Kuchenbackring
DE649453C (de) Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten
DE430474C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens, miteinander vernaehte Stoffteile mit einer Bruchkante zu versehen
DE498960C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Metallbeschlagteilen mit einer oder mehreren Durchbrechungen, z.B. Moebelgriffen, Kleiderhaken
DE513070C (de) Schere fuer Metall zum Schneiden besonderer Formen
AT135853B (de) Abziehvorrichtung für Rasiermesser und -klingen.
DE440701C (de) Druckstab fuer Broetchen
DE462942C (de) Lagerung fuer Puppenaugen, die mit Hilfe eines Pendelgewichts nach allen Seiten beweglich sind
AT131762B (de) Vorrichtung zum Falten bzw. Dessinieren von Leder und Häuten.
DE408979C (de) Raehmchen fuer Bienenstoecke
DE347670C (de) Einrichtung zum Bewegen der Beine von Spielzeugfiguren
DE816884C (de) Als Couch und Doppelbett verwendbares Verwandlungsmoebel
AT143733B (de) Kartothekkasten.
DE437096C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickelformen
DE743095C (de) Laufrollenaufhaenger, insbesondere fuer schwere Vorhaenge
DE356577C (de) Bauspielzeug, bestehend aus Staeben und die Staebe verbindenden Teilen
DE520046C (de) Schlingerleistenrahmen
DE578975C (de) Rippenplatte
AT143782B (de) Arbeitsgerät zur Herstellung von Spanngitter-Handarbeiten.
DE355740C (de) Setzmaschine fuer mit Schlitzen versehene Typen
DE719053C (de) Formvorrichtung fuer Teigstuecke
DE522774C (de) Sternsemmel-Kerbmaschine