AT143782B - Arbeitsgerät zur Herstellung von Spanngitter-Handarbeiten. - Google Patents

Arbeitsgerät zur Herstellung von Spanngitter-Handarbeiten.

Info

Publication number
AT143782B
AT143782B AT143782DA AT143782B AT 143782 B AT143782 B AT 143782B AT 143782D A AT143782D A AT 143782DA AT 143782 B AT143782 B AT 143782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
production
handicrafts
holes
pins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kaethe Peschick
Original Assignee
Kaethe Peschick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaethe Peschick filed Critical Kaethe Peschick
Application granted granted Critical
Publication of AT143782B publication Critical patent/AT143782B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Arbeitsgerät zur Herstellung von   Spanngitter-Händarbeiten.   



   Es ist bekannt, dass Handarbeiten in der Weise hergestellt werden, dass Textilfäden um Stifte herumgelegt werden, die dem Muster entsprechend in eine mit Löchern versehene Platte eingesteckt worden sind. Die bekannten Arbeitsgeräte eignen sich nur zur Herstellung von kleinen Gegenständen, z. B. von Posamenten, Kleiderbesätzen   u.   dgl.   Demgegenüber   soll das Arbeitsgerät gemäss der Erfindung zur Herstellung grösserer   Gegenstände   durch gitterförmiges Spannen von Fäden dienen,   z.   B. des Vorderteiles eines Pullovers, eines Ärmels, des Oberteiles einer Mütze u. dgl. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Arbeitsgerätes veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt eine Teildraufsieht. Die Fig. 2 und 3 zeigen Teilschnitte. Die Fig. 4-7 zeigen Einzelheiten. 



  Die Fig. 8-10 zeigen die Benutzung des Gerätes. 



   Das Arbeitsgerät ist aus mehreren Platten a aus Pappe, Hartpappe, Holz oder anderm geeigneten Material zusammengesetzt, die mit Löchern b versehen sind. Die Löcher sind zweckmässig je 1 cm 
 EMI1.1 
 grösseren Platte zusammengesetzt. Zu diesem Zweck werden die Platten an den Rändern durch Verbindungsstücke zusammengehalten. Beispielsweise sind die Platten a ringsum auf beiden Seiten mit   schrägen'Nuten m   versehen und werden Flachschienen n mit schwalbenschwanzförmig abgebogenen Rändern o und U-förmige Schienen p mit   schwalbensehwanzförmig   abgebogenen Rändern r in die Nuten m eingeschoben. 



   Auf die zusammengesetzte Platte wird die   Schnittform   des herzustellenden Gegenstandes aufgezeichnet oder ein Schnitt aufgelegt (Fig. 1). Dann werden die Randlinien durch in die Löcher b gesteckte Stifte oder Stöpsel   c   (Fig. 6), deren Unterteile Schlitze d haben können und daher federn, abgesteckt. 



  Nachdem der Faden an einem Eckstift festgeknüpft worden ist, werden zunächst sämtliche Längsstrecken e (Fig. 8-10) und sodann sämtliche Querstreeken   f   mit dem Faden bespannt. Gegebenenfalls kann der Faden auch längs Diagonalstrecken gespannt werden. Es können auch mehrere parallele Fäden um die Stifte gespannt werden. Die Kreuzungsstellen der Fäden werden verknüpft, wozu eine gebogene, stumpfe Dreikantnadel (Fig. 7) verwendet wird. Beim Verknüpfen können kleine Glas-oder Holzperlen mit aufgesetzt werden. Besondere Wirkungen lassen sich erzielen, wenn man die von den Fäden gebildeten Viereck oder Dreiecke oder einen Teil davon   ausstickt.   Die Fäden können auch umwickelt werden, so dass ein Hardangerschnürenmuster entsteht.

   Ausserdem lassen sich   Plüsehmuster   herstellen, indem eine Anzahl Fäden in der Mitte zwischen zwei Knüpfpunkten zerschnitten wird. Die Enden dieser Fäden können auch zu Quasten zusammengebunden werden. 



   Verlaufen die Randlinien bei Bögen oder Schrägen so, dass die Spannpunkte ausserhalb dieser Löcher liegen, so werden Hilfsstifte benutzt. Liegt der Spannpunkt auf der geraden Verbindungslinie zweier Löcher, so wird ein Hilfsstift gemäss Fig. 4 verwendet. Dieser besteht aus einem Plättehen g mit zwei Löchern   h   zum Einstecken der Stifte c und einem Stift i, der als Arbeitsstift dient. Damit sich das   Plättchen   g nicht hochschieben kann, wird es durch über die Stifte   c   geschobene Hülsen k niedergehalten.

   Liegt der Spannpunkt auf der Diagonalstrecke zweier Löcher, so wird eine Winkelplatte 1 (Fig. 5) verwendet, die ebenfalls mit Löchern   h   versehen ist, in gleicher Weise wie das   Plättchen   g mit Stiften c und Hülsen k festgesteckt wird und im Winkel einen Stift   i   trägt, der somit in die Mitte eines Quadrates zu stehen kommt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Arbeitsgerät zur Herstellung von Spanngitter-Handarbeiten, bei dem Textilfäden um Stifte gespannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät aus mehreren Platten zusammengesetzt ist. die mit Löchern zum Einstecken der Stifte versehen sind und an den Rändern durch Verbindungs- schienen zusammengehalten werden. EMI2.1
AT143782D 1932-02-22 1932-07-21 Arbeitsgerät zur Herstellung von Spanngitter-Handarbeiten. AT143782B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143782X 1932-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143782B true AT143782B (de) 1935-11-25

Family

ID=5669874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143782D AT143782B (de) 1932-02-22 1932-07-21 Arbeitsgerät zur Herstellung von Spanngitter-Handarbeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143782B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143782B (de) Arbeitsgerät zur Herstellung von Spanngitter-Handarbeiten.
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE3740957A1 (de) Handwebvorrichtung
DE575366C (de) Arbeitsgeraet zur Herstellung von Spanngitter-Handarbeiten
DE545774C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE2028189C3 (de) Zaun, bestehend aus einer Anzahl Pfosten und einem an diesen aufgehängten, in Längsrichtung ausgespannten Netz
DE753612C (de) Merkzeichen zum Anstecken an Karteiblaetter mit Schlitzen
DE505005C (de) Handstanze zum Ausbessern von Netzen
DE611067C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Florarbeiten
DE635446C (de) Merkreiter mit mindestens zwei das Blatt, die Karte o. dgl. von zwei Seiten umgreifenden Schenkeln
DE537880C (de) Zeichenunterlage
DE506094C (de) Einsatzrahmen fuer Stickmaschinen
CH164169A (de) Verfahren und Arbeitsgerät zur Herstellung von Spanngitter-Handarbeiten.
DE441234C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Filetspitze mit durchzugaehnlich eingearbeiteten Musterfaeden
DE440852C (de) Verfahren zur Herstellung von Teppichen, Laeufern, Vorlagen oder sonstigen Gegenstaenden aus Filzstreifen
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE937728C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gitterrostes
DE500842C (de) Verfahren zur Herstellung eines Netzes
DE155215C (de)
DE550443C (de) Maschine zur Herstellung von Glasgespinst
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
AT164187B (de) Bauspielzeug aus Metall
AT133170B (de) Skikantenschützer.
AT159495B (de) Steppdecke.
AT117193B (de) Verfahren zur Herstellung von Fransen und Fransenbordüren.