AT135853B - Abziehvorrichtung für Rasiermesser und -klingen. - Google Patents

Abziehvorrichtung für Rasiermesser und -klingen.

Info

Publication number
AT135853B
AT135853B AT135853DA AT135853B AT 135853 B AT135853 B AT 135853B AT 135853D A AT135853D A AT 135853DA AT 135853 B AT135853 B AT 135853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blades
rollers
puller
housing
bracket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dubetz
Original Assignee
Richard Dubetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Dubetz filed Critical Richard Dubetz
Application granted granted Critical
Publication of AT135853B publication Critical patent/AT135853B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  AbziehvorrichtungfürRasiermesserund-klingen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Abziehen von Rasiermessern und-klingen. welche in bekannter Weise ein Gehäuse und zwei im entgegengesetzten Sinne drehbare Walzen und einen parallel zur gemeinsamen Tangentialebene der Walzen verschiebbaren Bügel aufweist. Das Neue besteht darin, dass im Bügel ein Einführungssehlitz für Rasierklingen und in einem Schenkel des Bügels eine Öffnung zum Einschieben einer Rasiermesserklinge vorgesehen ist. Die mit Abflachungen versehenen Walzen sind mit einem Zeiger an der Aussenseite des Gehäuses so verbunden, dass bei Einstellung des Zeigers auf eine Marke die Abflachungen eine Fuge zum Einbringen der Rasiermesserschneide bilden. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist eine Ansicht der Abziehvorrichtung, Fig. 2 ist ein Querschnitt durch Fig. 1, Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 4 stellt eine Seitenansicht der Abziehwalzen dar. Fig. 5 ist eine Innenansieht, Fig. 6 eine Draufsicht des Bügels und Fig. 7 zeigt seinen Querschnitt. 



   Auf der Grundplatte 1 sind die durch den Oberteil 2 verbundenen Seitenteile.   3   befestigt, in welchen die Achsen   4,   5 der Walzen 6,7 lagern : ebenso lagert die Achse 8 des kleinen Zahnrades 9 in diesen Seitenteilen. Die auf den Achsen   4.   5 festgemachten Zahnräder 10, 11 stehen miteinander im Eingriff ; das obere Zahnrad 10 wird durch das kleine Zahnrad 9 bewegt, wenn die auf die Achse 8 aufgesteckte Kurbel   1'   gedreht wird und bewirkt seinerseits, dass sich das untere Zahnrad 11 im entgegengesetzten Sinne dreht.

   Auf der Achse 4 der oberen Walze 6 sind die schwenkbaren, durch die Federn   32   gegen die Achse 5 gezogenen Hebel 1. 3 angeordnet, die durch eine die Seitenteile : S in den Schlitzen 25 durchsetzende Stange 14 
 EMI1.1 
 beiden Walzen eine Fuge 18 zum EinfÜhren der Messerschneide gebildet wird, sobald diese Abflachungen in der Nahstellung einander gegenüberstehen (Fig. 4). Auf den an den Seitenteilen 3 angelöteten Schienen 19 ruhen verschiebbar die Schenkel 20 des Bügels 21, welche Klemmschrauben 22 tragen, deren Bolzen in   Schlitzen.'   der Seitenteile 3 verschiebbar sind, Öffnungen 25 zum Einführen des Messers 
 EMI1.2 
 bigen, geeigneten Material hergestellt und sowohl lotrecht übereinander, als auch waagrecht nebeneinander angeordnet werden. Die Walzen 6,7 sind so angeordnet, dass ihre Achsenentfernung verändert werden kann.

   Das kleine Zahnrad 9 kann entfallen und die Kurbel 12 direkt auf einer der Achsen 4, 5 befestigt werden. Der in den Fig. 5,6, 7 dargestellte   Bügel : 21 zeigt   zwei   Begrenzungsflächen : 33,   die in   schräge Flächen. 34   übergehen und nur einen   Schlitz. 3   für die Rasiermesserschneide freilassen. An den Begrenzungsflächen 33 angeordnete Bogenfedern 36 dienen zum Festhalten der   Rasiermesserklinge.) 7.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Abziehvorrichtung für Rasiermesser und-klingen, bestehend aus einem Gehäuse mit zwei in entgegengesetztem Sinne drehbaren Walzen und einem parallel zur gemeinsamen Tangentialebene <Desc/Clms Page number 2> der beiden Walzen verschiebbaren Bügel, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel (20) des Bügels (21) eine Öffnung (25) zum Einbringen einer Rasiermesserklinge und der mittlere Teil des EMI2.1
    3. Abziehvorrichtung nach Anspruch 1, mit an einer Stelle abgeflachten Walzen, dadurch gekennzeichnet, dass aussen am Seitenteile (. 3) des Gehäuses ein Zeiger (30) angeordnet ist, welcher mit einer EMI2.2 der Klingenschneide freilassen, wenn die Zeigerspitze auf eine mittelbar oder unmittelbar am Gehäuse angebrachte Marke (29) weist. EMI2.3
AT135853D 1932-06-30 1932-06-30 Abziehvorrichtung für Rasiermesser und -klingen. AT135853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135853T 1932-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135853B true AT135853B (de) 1933-12-11

Family

ID=3638941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135853D AT135853B (de) 1932-06-30 1932-06-30 Abziehvorrichtung für Rasiermesser und -klingen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135853B (de) Abziehvorrichtung für Rasiermesser und -klingen.
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE544027C (de) Zahnrad
AT27938B (de) Anschauungstafel für den Geschichtsunterricht.
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
AT71471B (de) Hosenaufhänger.
DE637980C (de) Durchschreibegeraet
DE458880C (de) Verfahren zur Herstellung wellen- oder zickzackartig gebogener Metallstaebe oder -draehte
DE399291C (de) Aus zwei laenglichen, durch ein Scharnier an der Schmalseite verbundenen Platten bestehender Taschenlocher
AT400937B (de) Stanzschablone
AT50717B (de) Örtersäge.
DE584592C (de) Mit einer schellenbandartigen Klemmklaue ausgeruesteter Hebel
DE612025C (de) Zirkel mit Scharnierkopf
DE322584C (de) Vorrichtung zum Anschaerfen der Einlagen von Einlagebleistiften
AT113156B (de) Drehstahl.
DE841261C (de) Vorrichtung zum Absperren von Baustellen
AT132978B (de) Fleischschneidemaschine.
AT103765B (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl.
DE345019C (de) Silhouettenbild
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
DE368829C (de) Stuetz- und Verbindungsklammer fuer die Zahlenschieber von Rechenmaschinen
DE578334C (de) Zirkel mit Fuehrungsschablone fuer den Fahrschenkel
AT101047B (de) Vorrichtung zum Schärfen von Sensen od. dgl.
DE951645C (de) Schutzkontaktbuegel fuer Steckdosen, Kupplungen od. dgl.
AT122800B (de) Elektrische Brennschere.