DE431727C - Verfahren und Anordnung fuer Formgebung von Propellerfluegeln - Google Patents

Verfahren und Anordnung fuer Formgebung von Propellerfluegeln

Info

Publication number
DE431727C
DE431727C DEJ26707D DEJ0026707D DE431727C DE 431727 C DE431727 C DE 431727C DE J26707 D DEJ26707 D DE J26707D DE J0026707 D DEJ0026707 D DE J0026707D DE 431727 C DE431727 C DE 431727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
templates
shaping
outer edge
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ26707D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE431727C publication Critical patent/DE431727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/10Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of airscrew blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein einfaches
und genaues Verfahren für Formgebung von Propellerflügeln oder anderen Körpern mit veränderlichem Querschnitt sowie Anordnungen in Verbindung mit diesem Verfahren.
Nach der Erfindung werden an geeigneten Stellen an dem Körper entlang eine Anzahl Schablonen angebracht, die den Körper umgeben und deren äußere Kante eine mit der
ίο Kurve des an der "betreffenden Stelle erwünschten Querschnittes des Körpers äquidistante Kurve bildet. Diese Schablone ist die Führung für eine Säge, Spurhobel o. dgl., die in einem Abstande von der Zahospitzenliniie bzw. von der Unterkante des Hobels, der gleich dem Abstande zwischen der Außenkante der Schablone und der Kurve des Querschnittes des Körpers ist, mit einem Führungslineal versehen ist, das, wenn die Säge oder der Hobel bis an den erwünschten Querschnitt ao des Körpers hinuntergeschnitten hat, sich gegen die Außenkante der Schablone anlegt und somit die genaue Formgebung an dieser Stelle sichert. Die zwischen den verschiedenen Einschnitten liegenden Teile des Körpers können danach mittels eines Hobels oder eines anderen schneidenden Werkzeuges entfernt werden, bis eine kontinuierliche und glatte Oberfläche des Körpers erreicht ist. Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine An-
Ordnung nach der Erfindung zdr Formgebung eines Flugmaschinenpropellers.
ι ist der Propellerflügel, aus einzelnen Lamellen zusammengesetzt. 2 zeigt das verlangte Profil der oberen Seite des Propellerflügels an dieser Stelle und 3 das Profil der unteren Seite. Über dem Propellerflügel ist die Schablone 4 angebracht, deren äußere Kante 5 eine mit dem Profil des Propellerflügels 2 äquidistante und im Abstande α von dieser liegende Kurve bildet.
Für das Hinunterschneiden bis zum Profil 2 wird eine Säge 6 verwendet, die im Abstande a von der Zahnspitzenlinie, also gleich dem Abstände zwischen den äquidistanten Kurven 2 und 5, ein Führungslineal 7 trägt, das somit, wenn die Zahnspitzenlinie die Profilkurve 2 erreicht, gegen die Außenkante 5 der Schablone zum Anliegen kommt. Das Führungslineal 7
ao ist etwas einstellbar, indem es mit Schlitzen 8 und Klemmschrauben 9 versehen ist.
Um den Propeller leichter an seinen Bearbeitungsplatz bringen und von diesem entfernen zu können, werden die Schablonen vorzugsweise an geeigneten Stellen auf der Unterlage abnehmbar angeordnet. In dem dargestellten Beispiel ist dies in der Weise erreicht, daß an diesen Stellen feste Stäbe, 10 angebracht sind, an welchen die Schablonen mittels an beiden Enden derselben angebrachter Beschläge 11 befestigt werden. Diese Beschläge greifen um den Stab 10 und sind mit Aussparungen versehen, die mit am Stab vorgesehenen Zapfen 12 in Eingriff kommen. Die Schablonen werden mittels einer federnden Schiene oder Platte 13 in ihrer Stellung gesichert, welche gegen den Beschlag 11 stößt und dadurch verhindert, daß die Beschläge außer Eingriff mit den Zapfen 12 kommen können. Jede andere geeignete Befestigungsanordnung kann selbstverständlich verwendet werden.
Für die Bearbeitung eines Flugmaschinenpropellers können praktisch sechs Schablonen für die obere Seite und sechs Schablonen für die untere Seite des Propellerflügels verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren und Anordnung für Formgebung eines Propellerflügels oder anderer Körper mit veränderlichem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Anzahl geeigneter Stellen an dem Körper entlang Schablonen (4) angebracht werden, die den Körper umgeben und deren Außenkante (5) eine mit der Kurve (2) des an dieser Stelle erwünschten Querschnittes oder eines Teiles des erwünschten Querschnittes des Körpers äquidistante Kurve bildet, wobei die Schablonen (4) Führungen für eine Säge o. dgl. (6) sind, die in einem Abstande (a) von der Zahnspitzenlinie, der gleich dem Abstande (a) 6s zwischen den genannten äquidistanten Kurven (2 und 5) ist, eine mit der Zahnspitzenlinie parallele Führungsschiene (7) trägt, die, wenn die Säge bis an den erwünschten Querschnitt des Körpers hinuntergeschnitten hat, gegen die Außenkante (S) der Schablone (4) zum Anliegen kommt und dadurch die genaue Formgebung an dieser Stelle sichert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der angewendeten Schablonen (4) gegen die Unterlage offen und an geeigneten Stellen mit derselben abnehmbar verbunden sind.
    ' / f"—"^?! \l \ I 1 --- \l / IV -ll /lfr^- 0 \ J I
    IZ
DEJ26707D 1924-11-12 1925-09-30 Verfahren und Anordnung fuer Formgebung von Propellerfluegeln Expired DE431727C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO431727X 1924-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431727C true DE431727C (de) 1926-07-17

Family

ID=19905649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26707D Expired DE431727C (de) 1924-11-12 1925-09-30 Verfahren und Anordnung fuer Formgebung von Propellerfluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431727C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE431727C (de) Verfahren und Anordnung fuer Formgebung von Propellerfluegeln
DE737550C (de) Blechbiegepresse
DE805081C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kurvenschnitten mit Holzbandsaegen
DE715799C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden endloser Fadenbaender, insbesondere endloser Kunstfadenbaender
DE483540C (de) Maschine zur Herstellung einer langen unterschnittenen Laengsnut in stabfoermigen Gegenstaenden aus Holz
DE4114245C1 (en) Foil, mat, fabric etc. cutting scissors - has spacer guide element fitted to lower blade shank, which has insert and centring plate at each long side
DE600422C (de) Winkelfoermige, in bezug auf den Maschinentisch im Winkel einstellbare Fuehrungsvorrichtung fuer das Werkstueck
DE503977C (de) Maschine zur Herstellung von Dreieckszinken
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE603648C (de) Verfahren zur Herstellung von Feilen durch Schleifen aus dem vollen, gehaerteten Vorwerkstueck
DE649453C (de) Auftragplatte mit nutenartig unterschnittenen Randeinfassungen unter Verwendung von Formrandleisten
DE2212132C3 (de) Ablängvorrichtung für laufende Kantprofile
DE331174C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zapfen und Schlitzen auf der Bandsaege
DE658091C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE643620C (de) Vorrichtung zum Schaeften von Furnieren
CH590117A5 (en) Machining system using portable electric tool - has tool support working in guide rail clamped to workpiece and fitted with distance stops
DE416697C (de) Maschine zum Zuschneiden von Rohrstreifen, insbesondere fuer Stuhlsitze u. dgl.
DE482885C (de) Verstellbare Schutzvorrichtung fuer das Saegeblatt an Bandsaegen
DE685813C (de) Hand-Schneidvorrichtung zum Schneiden von Furnieren
DE499508C (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen fuer Schreibmaschinentypen mit vertieftem Einrichtemal
DE387028C (de) Vorrichtung zum Anschneiden der Eischale zur Erleichterung des Schluepfens
DE523402C (de) Einrichtung zum Abrunden von Flach- und Profilstaeben
DE537564C (de) Selbsttaetige Andrueckvorrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE925551C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten, insbesondere von Kerven in Holzbalken od. dgl.