DE1063181B - Verfahren zur Herstellung von Dialkylamino-alkylaethern von Diphenylalkanen und Diphenylalkenen mit fungiciden und protozoentoetenden Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dialkylamino-alkylaethern von Diphenylalkanen und Diphenylalkenen mit fungiciden und protozoentoetenden Eigenschaften

Info

Publication number
DE1063181B
DE1063181B DEH26218A DEH0026218A DE1063181B DE 1063181 B DE1063181 B DE 1063181B DE H26218 A DEH26218 A DE H26218A DE H0026218 A DEH0026218 A DE H0026218A DE 1063181 B DE1063181 B DE 1063181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
diethylaminoethoxy
citrate
ketone
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH26218A
Other languages
English (en)
Inventor
Moses Wolf Goldberg
Albert Israel Rachlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1063181B publication Critical patent/DE1063181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 063 ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl. 12 q 32/01
INTERNAT. KL. C 07 C
8. FEBRUAR 1956
13. AUGUST 1959 21. JANUAR 1960
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1063 181 (H 2621» IV b / la q)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkyläthern, von Diphenylalkanen und Diphenylalkenen sowie von Säure-Additionssalzen und quaternären Salzen der genannten basischen Äther.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
Verfahren
zur Herstellung von Dialkylaminoalkyläthern von Diphenylalkanen
und Diphenylalkenen mit fungiciden
und protozoentötenden Eigenschaften
>— R-CO-^ ^-Ο —R1-N^ - 10 Patentiert für:
F. Hoffmann-La Roche & Co.
worin R und R1 Alkylenreste und R2 und R3 Alkylreste . , . ,, , f.
bedeuten, mit einer alkyl-, aralkyl- oder arylmetall- . AKtiengesellSOiait,
organischen Verbindung zur Umsetzung bringt, die ent- 15 Basel (Schweiz)
standene Metallverbindung des tertiären Carbinols
hydrolysiert, das entstandene tertiäre Carbinol einer Beanspruchte Priorität:
intramolekularen Wasserabspaltung unterwirft und ge- V. St ν. Amerika vom 16. Februar 1955
wünschtenfalls das entstandene Diphenylalkenderivat zwecks Überführung in das entsprechende Diphenyl-
alkanderivat hydriert und gewünschtenfalls das er-
haltene Diphenylalkan- oder Diphenylalkenderivat nach bekannten Methoden in Salze überführt.
Der in der obigen allgemeinen Formel verwendete Ausdruck »Alkylen« bezieht sich auf aliphatische zweiwertige gesättigte Reste, vorzugsweise auf niedere Alkylenreste. Diese Reste können eine gerade oder verzweigte Kette aufweisen. Die mit R2 und R3 bezeichneten Reste sind vorzugsweise niedere Alkylreste.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können beispielsweise die folgenden Ausgangsmaterialien verwendet werden: [p-(/J-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-(phenäthyl) -keton, [p-(/?-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]- (ß - phenylbutyl) - keton, 1 - [p - (2 - Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-2-methyl-3-phenyl-propanon-(l), [p-(y-Dipropylaminopropoxy) - phenyl] - (phenäthyl) - keton, [p - (y - Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-(phenäthyl)-keton, [p-(y-Diäthylaminopropoxy) - phenyl] - (benzyl) - keton, [ρ - (β - Di-Moses Wolf Goldberg, Upper Montclair, N. J.,
und Albert Israel Rachlin, Hackensack, N. J.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
äthylaminoäthoxy) - phenyl] - (β - phenylpropyl) - keton, [p- (^-Diäthylaminoäthoxy) -phenyl] -(phenyläthyl) -keton. Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren gesättigten Ketone können durch Umsetzung eines Alkalimetallsalzes eines Hydroxyphenyl-styrylketons oder eines am aliphatischen Teil des Moleküls substituierten Hydroxyphenyl-styrylketons mit einem Di-(nieder-alkyl)-aminoalkylhalogenid nach folgender Gleichung:
und katalytische Hydrierung des erhaltenen ungesättigten Ketons hergestellt werden. In den obigen Formeln bedeutet M ein Alkalimetall und X ein Halogen. R1, R3 und R3 besitzen die oben bereits definierte Bedeutung.
OM + X-R1-N;
,R,
—o—R1-n:
Die als Ausgangsmaterialien verwendbaren [p-(Dialkylaminoalkoxy) -phenyl] - (phenylalkyl) -ketone können zwischen den beiden Phenylkernen eine unverzweigte Kette enthalten oder an irgendeinem Kohlenstoffatom
909 696/301
der die beiden Phenylkerne miteinander verbindenden Kette substituiert sein.
Überdies kann man an das C-Atom in der α-Stellung, bezogen auf die Ketogruppe, Substituenten, z. B. niedere Alkylreste, anknüpfen, z. B. indem man ein gesättigtes Keton mit Natriumamid zur Reaktion bringt und das erhaltene Natriumderivat des Ketons mit einem Alkylhalogenid zur Umsetzung bringt. Die Einführung von Substituenten in die /^-Stellung, bezogen auf die Ketogruppe, kann durch Umsetzung eines ungesättigten Ketons mit einem Grignardreagenz, z. B. einem Alkyl- oder Arylmagnesiumhalogenid, wie Methylmagnesiumjodid, Äthylmagnesiumbromid, Phenylmagnesiumbromid, bewerkstelligt werden.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann z.B. wie folgt durchgeführt werden:
Die gesättigten Ausgangsketone werden mit metallorganischen Reagenzien von hoher Reaktionsfähigkeit, z. B. Grignardreagenzien, beispielsweise Alkyl-, Aralkyl- oder Arylmagnesiumhalogeniden, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Benzyl- oder Phenylmagnesiumchlorid oder -bromid, oder mit alkyl-, aralkyl- oder aryl-alkalimetallorgariischen Verbindungen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Benzyl- oder Phenyllithium, zur Umsetzung gebracht. Die metallorganische Reaktion wird vorzugsweise in Diäthyläther bei niedriger Temperatur, z. B. zwischen —10 und 00C, durchgeführt. Die entstandenen Metall verbindungen der tertiären Carbinole werden zersetzt, z. B. indem man sie mit kaltem Wasser behandelt, um die entsprechenden tertiären Carbinole zu bilden. Aus diesen tertiären Carbinolen kann man leicht intramolekular Wasser abspalten, z. B. indem man sie mit heißem Essigsäureanhydrid behandelt. Die dabei entstehenden Olefine können durch katalytische Hydrierung, z. B. mittels eines Palladium-Kohlenstoff-Katalysators bei erhöhtem Wasserstoffdruck, vorzugsweise in einem Alkohol und Wasser enthaltendem Hydrierungsmedium, in die entsprechenden Alkane übergeführt werden.
Die gemäß dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Diphenylalkanderivate besitzen die folgende allgemeine Formel:
— 0 — R1- Ν!
während die entsprechenden Diphenylalkenderivate die folgende allgemeine Formel besitzen:
■R' = C— <
-Ο —R1-N:
In diesen Formeln bezeichnet A einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und besitzen R, R1, R2 und R3 die oben bereits definierte Bedeutung. R' stellt einen dreiwertigen Rest dar, der dem Rest R entspricht, jedoch ein Wasserstoffatom weniger aufweist als der Rest R.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen basischen Äther bilden mit anorganischen und organischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Benzolsulfonsäure, Additionssalze. Diese Salze können durch Umsetzung der Base mit der entsprechenden Säure, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, erhalten werden. Da die Bildung von Additionssalzen mit Säuren eine zweckmäßige Methode zur Isolierung der reinen Verbindung in kristalliner Form darstellt, ist es häufig von Vorteil, die erhaltene rohe Base mit einer Säure, z. B. Salzsäure oder Citronensäure, zu behändem, um das kristalline Säure-Additionssalz auszufällen, aus welchem die reine freie Base durch Neutralisieren mit einer Base, z. B. Natriumhydroxyd, erhalten werden kann. Die rohe Base kann auch durch Destillation gereinigt werden.
ίο Die freien Basen bilden auch quaternäre Ammoniumsalze mit acyclischen und cyclischen Quaternisiermitteln, wie niederen Alkylhalogeniden (z. B. Methylbromid, Äthyljodid, n-Butylchlorid), Di-(nieder-alkyl)-sulfaten (z. B. Dimethylsulfat) und Aralkylhalogeniden (z. B.
Benzylbromid).
Die nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlichen basischen Äther und ihre Salze sind als fungicide oder fungistatische Mittel (z. B. bei der Behandlung von durch die Organismen Trichophyton mentagrophytes und Microsporon lanosum hervorgerufenen Infektionen) und als protozoentötende Mittel (z. B. bei der Behandlung ' von durch Trichomonas vaginalis hervorgerufenen Infektionen) verwendbar.
Aus der USA.-Patentschrift 2 668 850 sind die fungiciden Eigenschaften der im vorliegenden Verfahren unter anderem als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen ρ - (ß - Diäthylaminoäthoxy) - phenyl - styrylketon und p-(/S-Diäthylamino-äthoxy)-phenylphenylätliylketon bekannt. Im Gegensatz zu diesen Ketonen besitzen die Endstoffe des ' vorliegenden Verfahrens zusätzlich eine mehr oder weniger ausgeprägte protozoentötende Wirkung. Sie sind daher den aus der erwähnten USA.-Patentschrift bekannten Ketonen in ihrem Wirkungsbereich überlegen.
Die vorliegende Erfindung wird nun,durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Einer ätherischen Lösung von Methyllithium (hergestellt aus 200 cm3 Äther, 2,8 g [0,405 Mol] Lithiumdraht und 28g [0,198 Mol] frisch destilliertem Methyljodid [Am. Chem. Soc, 55, S. 1252 [1933], Methode C]) wurde eine Lösung von 40,7 g (0,125 Mol) [p-(/3-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-(phenäthyl)-keton in 60 cm3 Äther zugesetzt. Die Temperatur wurde mittels einen Kohlendioxyd-Aceton-Bades zwischen —10 und —5° C gehalten. Die für die Zugabe der Ketonlösung benötigte Zeit betrug 30 Minuten. Die so erhaltene Suspension wurde bei —5 bis 0°C während einer weiteren Stunde gerührt, worauf das gerührte Reaktionsgemisch mit 125 cm3 kaltem Wasser behandelt wurde, das anfänglich sehr vorsichtig aus einem Tropftrichter zugegeben wurde. Während der Zugabe des Wassers wurde die Temperatur durch äußerliche Kühlung unterhalb 10° C gehalten. Das zweiphasige Gemisch wurde gerührt, während es sich auf Raumtemperatur erwärmte. Es entstanden zwei klare Phasen, die hierauf getrennt wurden. Die wäßrige Schicht wurde mit 125 cm3 Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit der getrennten Ätherschicht vereinigt. Hierauf wurde die Ätherlösung über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wodurch 2-[4-(2-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-4-phenyl-butanol-(2) als farbloses Öl erhalten wurde.
Die ölige Base wurde in 60 cm3 Aceton gelöst und mit einer Lösung von 32 g Citronensäure-monohydrat in 120 cm3 Aceton behandelt. Das auf diese Weise erhaltene Produkt, nämlich 2-[4-(2-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-4-phenyl-butanol-(2)-citrat, wurde aus Methyläthylketon umkristallisiert und wies dann einen Schmp. von 118 bis 119°C auf.
Eine Lösung von 103 g (0,302 Mol) 2-[4-(2-Diäthylaminoäthoxy) - phenyl] -4-phenyl-butanol- (2) in 500 cm3 Essiganhydrid wurde während 18 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Essigsäureanhydrid wurde im Vakuum abdestilliert. Das zurückbleibende Öl wurde mit einem gemisch von 700 cm3 Äthanol, ISO cm3 50°/0igem Natriumhydroxyd und 150 cm3 Wasser während 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Äthanol wurde im Vakuum abdestilliert, worauf der Rückstand nach Zugabe von 750 cm3 Wasser dreimal mit je 250 cm3 Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingedampft, wobei die Base, 2- [p- (ß-Diäthylaminoäthoxy) -phenyl] -4-phenyl-buten- (2) als Öl zurückblieb.
Die auf diese Weise erhaltene Base wurde in 250 cm3 Aceton gelöst und mit einer Lösung von 70 g (0,33 Mol) Citronensäure-monohydrat in 250 cm3 Aceton behandelt. Das2-[p-(/3-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-4-phenyl-buten-(2)-citrat wurde aus 2600 cm3 Methylethylketon umkristallisiert; Schmp. 117 bis 119° C.
Eine Lösung von 25,75 g (0,05 Mol) 2-[p-(/5-Diäthylaminoäthoxy) -phenyl] -4-phenyl-buten- (2) -citrat in einem Gemisch von 280 cm3 Methanol und 20 cm3 Wasser wurde in einem Schüttelautoklav bei Raumtemperatur mit 2,5 g eines Palladium-Kohlenstoff-Katalysators (10% Palladium) und Wasserstoff (Anfangsdruck: 4,2 kg/cm2) geschüttelt. Die theoretische Wasserstoffmenge (0,05 Mol) wurde innerhalb etwa 10 Minuten absorbiert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft. Man erhielt auf diese Weise 3-[p-(/?-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-butan-citrat als weiße kristalline Masse. Nach Umkristallisieren aus Äthanol schmolz das Citrat bei 122 bis 124°C.
Das 3 - [p - (ß - Diäthylaminoäthoxy) - phenyl] -1 - phenylbutan-citrat wurde zwischen Äther und verdünntem wäßrigem Natriumhydroxyd verteilt. Die ätherische Schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man die Base, 3 - [p - (ß - Diäthylaminoäthoxy) - phenyl] -1 - phenyl - butan, als farbloses Öl erhielt.
Eine Lösung von 18 g 3-[p-(/S-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-butan und 17,2 g Äthyljodid in 200 cm3 Aceton wurde während 44 Stunden ■ unter Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Äther verrieben, bis das Rohprodukt erstarrte, worauf es abfiltriert und aus Aceton—Äther umkristallisiert wurde. Das 3-[p-(/?-Diäthylaminoäthoxy) - phenyl] - 1 - phenyl - butan - äthjodid schmolz bei 109 bis Hl0C.
Beispiel 2
Aus 34 g (0,105 Mol) [p-{ß-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-(phenäthyl)-keton und Äthyl-lithium wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 3-[4-(2-Diäthylaminoäthoxy) -phenyl] -1 - phenyl -pentanol- (3) erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Methylethylketon bei 87 bis 900C schmolz.
Aus 38,8 g (0,11 Mol) 3-[4-(2-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-pentanol-(3) und 250 cm3 Essigsäureanhydrid wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 3-[p-(/?-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-penten-(2) erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Methyläthyl-keton bei 110 bis 112° C schmolz.
Aus 40,5 g (0,77MoI) 3-[p-(/S-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-penten-(2)-citrat wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 3-[p-(/?-Diä.thylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-pentan-citrat erhalten, das nach Umkristallisieren aus Methyl-äthyl-keton bei 111,5 bis 113° C schmolz.
Beispiel 3
Aus 46,7 g (0,143MoI) [p-(/J-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-(phenäthyl) -keton und Propyl-lithium wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 3-[p-(/5-Diäthylaminoäthoxy) - phenyl] -1 - phenyl - hexanol - (3) erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Methyl-äthylketon bei 83 bis 86° C schmolz.
Aus 37,5 g (0,102MoI) 3-[p-(/3-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-hexanol-(3) und 250 cm3 Essigsäureanhydrid wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 3- [p- (ß-Diäthylaminoäthoxy) -phenyl] -I -phenyl-hexen- (2) erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Methyläthyl-keton bei 110 bis 112° C schmolz.
Aus 23,5 g (0,043MoI) 3-[p-(/^Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-hexen-(2)-citrat wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 3-[p-(ß-Diäthyiaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-hexan-citrat erhalten, das nach Umkristallisieren aus Methyl-äthyl-keton bei 113 bis 115° C schmolz.
Beispiel 4
Aus 19g (0,059Mol)[p-(ß-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-(phenäthyl)-keton und Butyl-lithium wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 3-[4-(2-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-heptanol-(3) erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Methyl-äthyl-keton bei 91 bis 94°C schmolz.
Aus 42 g (0,11 Mol) 3-[4-(2-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-heptanol-(3) und 250 cm3 Essigsäureanhydrid wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 3-[p-(/J-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-hepten-(2) erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Methyl-äthyl-keton bei 112 bis 113°C schmolz.
Aus 25 g (0,045 Mol) 3-[p-(ß-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-hepten-(2)-citrat wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 3-[p-(/S-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-heptan-citrat erhalten, das nach Umkristallisieren aus Methyl-äthyl-keton bei 110 bis 112° C schmolz.
Beispiel 5
Aus 47,8 g (0,147 Mol) [p-(ß-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-(phenäthyl)-keton und Phenyl-lithium wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise l-[4-(2-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l ,3-diphenyl-propanol-(l) erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Aceton— Äther bei 85 bis 87° C schmolz.
Aus .4Og (0,099 Mol) l-[4-(2-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l,3-diphenyl-propanol-(l) und 250 cm3 Essigsäureanhydrid wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise l-[p-(/?-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l ,3-diphenylpropen-(l) erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Methyl-äthyl-keton bei 123 bis 125°C schmolz.
Aus 24 g (0,042 Mol) l-[p-(j8-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l,3-diphenyl-propen-(l)-citrat wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 3-[p-(/3-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l,3-diphenyl-propan-citrat erhalten, das nach Umkristallisieren aus Methyl-äthyl-keton bei 107 bis 1090C schmolz.
Beispiel 6
Aus 65,5 g (fr,!85 Mol) (p-(/S-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-(/S-phenylbutyl)-keton und Methyl-lithium wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 2-[4-(2-Diäthylaminoäthoxy) -phenyl] -4-phenyl-hexanol- (2) erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Methyl-äthylketon und anschließend aus Aceton—Äther bei 91 bis 93° C schmolz.
7 8
Aus 44 g (0,12 Mol) 2-[4-(2-Diäthylaminoäthoxy)-phe- aminoäthoxy)~phenyl]-2-methyl-3-phenyl-propanon-(l),
nyl]-4-phenyl-hexanol-(2) und 250 cm3 Essigsäureanhy- destillierte bei 182 bis 190°C/0,01 mm über,
drid wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise
2-[p-(/?-Diäthylaniinoäthoxy)-phenyl]-4-phenyl-hexen-(2) Beispiel 8
erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Aceto- 5 Aus 83 g (0,245 Mol) [p-(y-Diäthylaminopropoxy)-phe-
nitril bei 114 bis 116°C schmolz. nyl]-(phenäthyl)-keton und Phenyl-lithium wurde in der
Aus 27 g (0,05 Mol) 2-[p-(/?-Diäthylaminoäthoxy)-phe-- im Beispiel 1 beschriebenen Weise l-[p-(y-Diäthylamino-
nyl]-4-phenyl-hexen-(2)-citrat wurde in der im Beispiel 1 propoxy)-phenyl]-l,3-diphenyl-propanol-(l) erhalten,
beschriebenen Weise 2-[p-(/?-Diäthylaminoäthoxy)-phe- dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Acetonitril—
nyl]-4-phenyl-hexan-citrat erhalten, das nach Umkristalli- io Äther bei 82 bis 84° C schmolz. *
sieren aus Acetonitril bei 115 bis 117°C schmolz. Aus 99 g (0,237 Mol) l-[p-(y-Diäthylaminopropoxy)-
Das in diesem Beispiel verwendete Ausgangsmaterial phenyl]-l,3-diphenyl-propanol-(l) und 500 cm3 Essigwurde wie folgt erhalten: säureanhydrid wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen
Eine Lösung von 18 g (0,056 Mol) [p-(/5-Diäthylamino- Weise l-[p-(y-(Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-l,3-diphe-
äthoxy)-phenyl]-(styryl)-keton in Äther wurde unter 15 nyl-propen-(i) erhalten, dessen Citrat nach Umkristalli-
Rühren langsam dem aus 2,5 g (0,1 Mol) Magnesium, sieren aus Acetonitril bei 93 bis 95° C schmolz.
15,6 g (0,1 Mol) Äthyljodid. und 200 cm3 Äther herge- Aus 53 g (0,09 Mol) l-[p-(y-Diäthylaminopropoxy)-
stellten Grignardreagenz zugesetzt. Das Gemisch wurde phenyl]-l,3-diphenyl-propen-(l)-citrat. wurde in der im
während 5 Stunden gerührt und unter Rückfluß gekocht Beispiel 1 beschriebenen Weise l-[p-(y-Diäthylammo-
und dann in eine kalte wäßrige Lösung von Ammonium- 20 propoxy)-phenyl]-l,3-diphenyl-propan-citrat erhalten, das
chlorid gegossen. Die ätherische Schicht wurde abge- nach Umkristallisieren aus Acetonitril bei 101 bis 103°C
trennt, und die wäßrige Schicht wurde nochmals mit schmolz.
Äther ausgezogen. Die ätherischen Lösungen wurden Das in diesem Beispiel verwendete Ausgangsmaterial
vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum wurde wie folgt erhalten:
eingedampft. Die Base, nämlich [p-(/?-Diäthylamino- 25 Eine Lösung von 10,58 g (0,02 Mol) [p-(y-Diäthyl-
äthoxy)-phenyl]-(ß-phenylbutyl)-keton, wurde in Form aminopropoxy)-phenyl]-(styryl)-keton-citrat in wäßrigem
eines Öls erhalten. Diese Base wurde durch Behandlung Äthanol wurde mit 1,5 g eines Palladium-Kohlenstoff -
mit ll.g Citronensäure-monohydrat in Aceton in das Katalysators (10 °/0 Palladium) und Wasserstoff bei atmo-
entsprechende Citrat vom Schmp. 122 bis 123°C über- sphärischem Druck gerührt, bis 0,02 Mol Wasserstoff
geführt. 30 verbraucht waren. Der Katalysator wurde alsdann ab-
Beispiel 7 filtriert. Die Mutterlösung wurde im Vakuum einge-
dampft, wobei ein Rückstand verblieb, der aus Aceton—
Aus 25 g (0,074 Mol) 2-[p-(2-Diäthylaminoäthoxy)- Wasser umkristallisiert wurde. Das [p-(y-Diäthylamino-
phenyl]-2-methyl-3-phenyl-propanon-(l) und Methyl- propoxy)-phenyl]-(phenäthyl)-keton-citrat schmolz bei
lithium wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 35 136 bis 137° C. Die freie Base wurde durch Neutralisieren
2-[p-(/S-Diäthylammoäthoxy)-phenyl]-3-rnethyl-4-phenyl- des Citrates mit verdünntem wäßrigem Natriumhydroxyd
butanol-(2) erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren erhalten,
aus Acetonitril—Äther bei 101 bis 103°C schmolz. Beisniel 9
Aus 22,7 g (0,065 Mol) 2-[p-(/5-Diäthylaminoäthoxy)-
phenyl]-3-methyl-4-phenyl-butanol-(2) und 200 cm3 Essig- 40 Aus 62 g (0,2 Mol) [p-(/3-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-
säureanhydrid wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen (benzyl)-keton und Methyl-lithium wurde in der im Bei-
Weise 2-[p-(^-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-3-methyl- spiel 1 beschriebenen Weise2-[p-(,ß-Diäthylaminoäthoxy)-
4-phenyl-buten-(2) erhalten, dessen Citrat nach Um- phenyl]-l-phenyl-propanol-(2) erhalten, dessen Citrat
kristallisieren aus Acetonitril bei 130 bis 132°C schmolz. nach Umkristallisieren aus Acetonitril—Äther bei 105
Aus 26,2 g (0,05 Mol) 2-[p-(/S-Diäthylaminoäthoxy)- 45 bis 107°C schmolz.
phenyl]-ß-methyM-phenyl-buten-(2)-citrat wurde in der Aus 47,4 g (0,145 Mol) 2-[p-(^-Diäthylaminoäthoxy)-
im Beispiel 1 beschriebenen Weise 2-[p-(/S-Diäthylamino- phenyl]-l-phenyl-propanol-(2) und 500 cm3 Essigsäure-
äthoxy)-phtnyl]-3-methyl-4-phenyl-butan-citrat erhalten, anhydrid wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise
das nach Umkristallisieren aus Acetonitril bei 122 bis 2-[p-(/S-Diäthylaminoäthoxy)-phenyl]-l-phenyl-propen-(l)
1240C schmolz. 50 erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Aceto-
Das in diesem Beispiel verwendete Ausgangsmaterial nitril bei 117 bis 1200C schmolz,
wurde wie folgt erhalten: Aus 25 g (0,05 Mol) 2-[p-(/?-Diäthylaminoäthoxy)-phe-
Ein Gemisch von 100 cm3 trockenem Benzol, 9,35 g nyl]-l-phenyl-propen-(l)-citrat wurde in der im Beispiel 1
(0,243 Mol) Natriumamid (in Form einer Suspension in beschriebenen Weise 2-[p-(/S-biäthylaminoäthoxy)-phe-
Mineralöl) und 68,88 g (0,211 Mol) [p-(/?-Diäthylamino- 55 nyl]-l-phenyl-propan-citrat erhalten, das nach Um-
äthoxy)-phenyl]-(phenäthyl)-keton wurde während kristallisieren aus Acetonitril bei 121 bis 123°C schmolz.
"3 Stunden gerührt und unter Rückfluß gekocht. Das ' .
Gemisch wurde auf 15°C abgekühlt, und hierauf wurde Beispiel IO
innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 30 g (0,21 Mol) Aus 79,5 g (0,245 Mol) [p-(y-Diäthylaminopropoxy)-
Methyljodid in 100 cm3 Benzol zugegeben. Durch '60 phenyl]-(benzyl)-keton und Methyl-lithium wurde in der
gelegentliches Kühlen wurde die Temperatur der exother- im Beispiel 1 beschriebenen Weise 2-[p-(y-Diäthylamino-
men Reaktion zwischen 35 und 400C gehalten. Nach propoxy)-phenyl]-l-phenyl-propanol-(2) erhalten, dessen
beendeter Zugabe der Lösung wurde das Reaktions- Citrat nach Umkristallisieren aus Acetonitril—Äther bei
gemisch während 1 Stunde gerührt und hinter ^Rückfluß 110 bis 112° C schmolz.
gekocht. Dem abgekühlten Reaktionsgemisch wurden 65 Aus 63 g (0,184 Mol) 2-[p-(y-Diäthylaminopropoxy)-
dann vorsichtig 30 cm3 Alkohol zugesetzt. Hierauf wurde phenyl]-l-phenyl-propanol-(l) und 460 cm3 Essigsäure-
das Reaktionsgemisch mit 150 cm3 Wasser gerührt. Die anhydrid wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise
benzolische Schicht wurde abgetrennt, über Natrium- 2- [p - (y - Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-I -phenyl-pro-
sulfat getrocknet und schließlich im Vakuum destilliert. pen-(l) erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus
Das auf diese Weise erhaltene Produkt, l-[p-(2-Diäthyl- Acetonitril bei 140 bis 1420C schmolz.
Aus 47,5 g (0,092 Mol) 2-[p-(y-Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-l-phenyl-propen-(l)-citrat wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 2-[p-(y-Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-l-phenyl-propan-citrat erhalten, das nach Umkristallisieren aus Acetonitril—Äther bei 110 bis 113° C schmolz.
Das in diesem Beispiel verwendete Ausgangsmaterial wurde wie folgt erhalten:
Ein Gemisch von 127 g (0,6 Mol) [p-Hydroxyphenyl]-(benzyl)-keton, 35 g (0,65 Mol) Natriummethoxyd und 1400 cm3 Chlorbenzol wurde gerührt und zum Sieden erhitzt. Man ließ dann die auf diese Weise erhaltene Suspension des Natriumsalzes von [p-Hydroxyphenyl]-(benzyl)-keton auf 40° C abkühlen, worauf man 92,5 g (0,65 Mol) y-Diäthylaminopropyl-chlorid zugab. Hierauf wurde das Gemisch während 6 Stunden gerührt und unter Rückfluß gekocht. Nach Abfiltrieren des Natriumchlorids wurde das Filtrat im Vakuum eingedampft, wobei man [p-(y-Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-(benzyl)-keton in Form einer öligen Base vom Schmp. 2070C/ 0,06 mm erhielt.
10 g der auf diese Weise erhaltenen Base wurden in 30 cm3 Aceton gelöst und durch Zugabe einer Lösung von 7,2 g Citronensäure-monohydrat in 30 cm3 Aceton in das Citrat übergeführt. Das [p-(y-Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-(benzyl)-keton-citrat wurde aus Acetonitril umkristallisiert und schmolz dann bei 135 bis 136° C.
Beispiel 11
Aus 79,5 g (0,245 Mol) [p-(y-Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-(benzyl)-keton und Phenyl-lithium wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise l-[p-(y-Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-l,2-diphenyl-äthanol erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Acetonitril—Äther bei 114 vis 116° C schmolz.
Aus 90 g (0,22 Mol) l-[p-(y-Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-l,2-diphenyl-äthanol und 460 cm3 Essigsäureanhydrid wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise ί - [p - (y - Diäthylaminopropoxy) - phenyl] -1,2 - diphenyläthylen erhalten, dessen Citrat nach Umkristallisieren aus Acetonitril bei 150 bis 152° C schmolz.
Auf 29,3 g (0,051 Mol) l-[p-(y-Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-l,2-diphenyl-äthylen-citrat wurde in der im Beispiel 1 . beschriebenen Weise l-[p-(y-Diäthylaminopropoxy)-phenyl]-l,2-diphenyl-äthan-citrat erhalten, das nach Umkristallisieren aus Acetonitril—Äther bei 138 bis 14O0C schmolz.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkyläthern von Diphenylalkanen und Diphenylalkenen mit fungiciden und protozoentötenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
-R-CO-
worin R und R1 Alkylenreste und R2 und R3 Alkylreste bedeuten, mit einer alkyl-, aralkyl- oder arylmetallorganischen Verbindung zur Umsetzung bringt, die encstandene Metallverbindung des tertiären Carbinols hydrolysiert, das entstandene tertiäre Carbinol einer intramolekularen Wasserabspaltung unterwirft und gewünschtenfalls das entstandene Diphenylalkenderivat zwecks Überführung in das entsprechende Diphenylalkanderivat hydriert und gewünschtenfalls das erhaltene Diphenylalkan- oder Drphenylalkenderivat nach bekannten Methoden in Salze anorganischer oder organischer Säuren überführt oder mit acyclischen oder cyclischen Quatemisierungsmitteln quaternisiert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als metallorganische Verbindung eine Alkyl-, Aralkyl- oder Aryl-lithium-Verbindung verwendet.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die intramolekulare Wasserabspaltung mittels heißen Essigsäureanhydrids und eines Alkalis herbeigeführt wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkali ein Alkalimetallhydroxyd verwendet.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterialien [p - (ß - Diäthylaminoäthoxy) - phenyl] (phenäthyl)-keton und Methyl-Hthium verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 668 850.
© 909 607/401 ». 5* «09 696/301 1.60)
DEH26218A 1955-02-16 1956-02-08 Verfahren zur Herstellung von Dialkylamino-alkylaethern von Diphenylalkanen und Diphenylalkenen mit fungiciden und protozoentoetenden Eigenschaften Pending DE1063181B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1063181XA 1955-02-16 1955-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063181B true DE1063181B (de) 1959-08-13

Family

ID=22310746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH26218A Pending DE1063181B (de) 1955-02-16 1956-02-08 Verfahren zur Herstellung von Dialkylamino-alkylaethern von Diphenylalkanen und Diphenylalkenen mit fungiciden und protozoentoetenden Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063181B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265758B (de) * 1960-05-25 1968-04-11 Guidotti & C Spa Labor Verfahren zur Herstellung von o-(beta-Dialkylaminoaethoxy)-phenylketonen und deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Salzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668850A (en) * 1952-04-24 1954-02-09 Hoffmann La Roche Phenyl-phenethyl ketones

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668850A (en) * 1952-04-24 1954-02-09 Hoffmann La Roche Phenyl-phenethyl ketones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265758B (de) * 1960-05-25 1968-04-11 Guidotti & C Spa Labor Verfahren zur Herstellung von o-(beta-Dialkylaminoaethoxy)-phenylketonen und deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Salzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337126C3 (de) Iminodibenzyl-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1063181B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylamino-alkylaethern von Diphenylalkanen und Diphenylalkenen mit fungiciden und protozoentoetenden Eigenschaften
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE60010092T2 (de) Verfahren zur herstellung von acylierten 1,3-dicarbonylverbindungen
DE766207C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Diarylmethanreihe
CH343411A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkanderivaten
DE10318690B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinaldehyden
CH341837A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkenderivaten
DE848825C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthergruppen enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Triaminen
DE2166997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
EP0542086B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-[(2-Chlor-pyridin-5-yl)methyl]-ethylendiamin
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
DE1543995C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen
DE1063182B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylamino-alkylaethern von Diphenylalkanen und Diphenylalkenen mit fungiciden und protozoentoetenden Eigenschaften
DE953803C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaminestern von 4-Amino-2-oxybenzoesaeure, die am N-und O-Atom alkyliert sind
DE1008300B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Coffeinderivaten
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
CH342582A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkan- und Diphenylalkenderivaten
AT218506B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
CH396942A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Carbinole
AT218509B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1620658C (de) l-Phenyl-4-aminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen