DE1063129B - Ofen zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen - Google Patents

Ofen zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen

Info

Publication number
DE1063129B
DE1063129B DES48600A DES0048600A DE1063129B DE 1063129 B DE1063129 B DE 1063129B DE S48600 A DES48600 A DE S48600A DE S0048600 A DES0048600 A DE S0048600A DE 1063129 B DE1063129 B DE 1063129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
furnace
oven according
catalyst
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES48600A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Foulletier
Robert Dassaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Publication of DE1063129B publication Critical patent/DE1063129B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0292Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds with stationary packing material in the bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/20Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
    • C07C17/202Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
    • C07C17/206Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being HX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V30/00Apparatus or devices using heat produced by exothermal chemical reactions other than combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00123Fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00185Fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00078Fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/007Combustion apparatus for solid fuel with pressurised combustion chambers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
KL.i2g 4/02
INTERNAT. KL. B 01 j
AUSLEGESCHRIFT 1063129
S 48600 IVa/12 g
ANMELDETAG: 3. MAI 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 1 3. A U G U S T 1 9 5 9
Bei der industriellen Durchführung von exothermen katalytischen Umsetzungen, vor allem solchen in der gasförmigen Phase, ist es oft schwierig, die Temperatur überall in der Katalysatormasse auf der für die Umsetzung geeignetsten Höhe zu halten. Es ist fast unvermeidlich, daß sich Zonen mit überhöhten Temperaturen bilden, in denen sich der Katalysator infolge Überaktivität entzündet, wodurch der Verlauf der Umsetzung verändert wird. Auf diese Weise entstehen z. B. bei der Herstellung von Fluorchlormethanen, abgesehen von der thermischen Gleichgewichtsstörung, zu stark fluorierte Produkte, die häufig einen Materialverlust bedeuten. Außerdem verringert die Bildung von Zonen mit überhöhten Temperaturen nachteilig die Dauer der Verwendbarkeit des Katalysators, da dieser eine Einbuße seiner Aktivität erleidet.
Verschiedene Verfahren zur Behebung dieser Nachteile sind bereits bekanntgeworden. Beispielsweise kann die in den Ofen eingeführte Menge eines Reaktionsbestandteils verringert werden; dadurch wird aber gleichzeitig der Durchsatz verringert, ohne daß in allen Teilen des Katalysators die optimale Temperatur erreicht wird; im ganzen ist die Umsetzung unvollständig, und ein Teil der erhaltenen Produkte muß zurückgeführt werden. Wenn man beispielsweise bei der Herstellung von Dichlordifluormethan dem Reaktor eine ungenügende Menge Fluorwasserstoffsäure zuführt, verringert man den Gehalt an Trifiuorchlormethan nur ungenügend, und die Endprodukte enthalten einen starken Anteil an Fluortrichlormethan und nicht umgewandeltem Tetrachlorkohlenstoff.
Nach einem anderen klassischen Verfahren werden die Reaktionsgase verdünnt, z. B. durch Zurückführen eines Teiles der Endprodukte zum Eingang des Reaktors. Obgleich dadurch eine gleichmäßigere Umsetzung erzielt wird, ist diese Lösung infolge der durch sie verursachten verminderten Kapazität der öfen nicht vorteilhaft.
Es wurde auch bereits zur Vermeidung von lokalen Überhitzungen bei exothermen Umsetzungen versucht, Reaktionsöfen in Form von röhrenförmigen Aggregaten zu bauen, bei denen die Katalysezone entweder im Inneren oder außerhalb der Röhren liegt, die von einer umlaufenden und die Temperatur ausgleichenden Flüssigkeit angefüllt oder umgeben sind. Die komplizierte Bauart eines solchen Reaktionsofens ist jedoch ein großer Nachteil, wenn das Reaktionsmedium bestimmte Metalle stark korrodiert, was vor allem bei der Herstellung von Fluorchlormethan der Fall ist. Außerdem bleiben Abziehen und Einfüllen des Katalysators durch die vielröhrige Form des Ofens schwierig. Schließlich muß bei erhöhten Umsetzungstemperaturen, z. B. von 300 bis 500° C, wie sie etwa bei der Herstellung von Fluorchlormethanen Ofen zur Durchführung katalytischer
Reaktionen
Anmelder:
Societe d'Electro-Chimie,
d'Electro-Metallurgie et des Acieries
Electriques d'Ugine,
Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 27. Mai 1955
Louis Foulletier und Robert Dassaud, Lyon
(Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
30
auftreten, eine Kühlflüssigkeit verwendet werden, die solchen Temperaturen widersteht.
Tn der deutschen Patentschrift 679 387 ist ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohle-Öl-
Suspensionen unter hohem Druck beschrieben. Bei Verwendung von Reaktionsgefäßen mit zu großem Durchmesser ist die Wasserstoffverteilung bei diesem Verfahren unregelmäßig und führt zu einer entsprechenden Ausbeuteverringerung. Auch eine bessere
Verteilung der Flüssigkeit unterhalb des Reaktionsraumes bewirkt kein besseres Ergebnis, da sich die Umsetzung nicht gleichmäßig durchführen läßt. Nach dem bekannten Verfahren wird das gewünschte Ziel dadurch erreicht, daß in einem Reaktionsraum hydriert
wird, der senkrechte Trennwände aufweist, wobei auch als Thermohülsen ausgebildete Rohre mitverwendet werden können. Diese sind jedoch bei der bekannten Vorrichtung nicht innerhalb eines festen Katalysatorbettes angeordnet.
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bekannter Katalyseöfen, die im wesentlichen darin bestehen, daß im Inneren der Öfen in paralleler Richtung zum Strom der Reaktionsteilnehmer Stangen aus einem wärmeleitfähigen Material angebracht sind,
die vorzugsweise in regelmäßigen Abständen in die Katalysatormasse eintauchen.
Die Stangen können jeden geeigneten Querschnitt haben und z.B. polygonal, rund oder sternförmig sein. Sie können aus Graphit oder aus einem Metall, z. B. Stahl, Aluminium oder Kupfer, bestehen oder aus zwei verschiedenen Metallen, z. B. aus durch Ziehen oder auf andere Weise mit Stahl überzogenem Kupfer, um das Kupfer vor Korrosion zu schätzen.
Die Stangen können auf der Trägerplatte des Katalysators angebracht sein, wodurch das Herausnehmen der Anordnung beim Auswechseln des Katalysators erleichtert wird. Sie können aber auch auf jede andere geeignete Weise angebracht sein. \^orteilhafterweise können die Stangen auch außerhalb der mit dem Katalysator gefüllten Zone gegen die Eingangszone der gasförmigen Reaktionsteilnehmer hin verlängert werden, wodurch diese vorerwärmt werden.
Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäße Anordnung ganz allgemein und insbesondere bei der Herstellung von Fluorchlormethanen die Temperatur im Inneren der Katalysatormasse ausgleicht, wodurch die Entstehung von überhitzten Zonen vermieden, und die Hauptumsetzung begünstigt wird. Diese Ergebnisse werden durch das nahezu vollständige Fehlen von zu stark fluorierten Produkten am Ausgang des Ofens und durch eine Verminderung der ungenügend fluorierten Produkte belegt.
In der Zeichnung ist ein Ofen mit den Verbesserungen gemäß der Erfindung dargestellt.
Der Ofen besteht aus einem Blechgehäuse 1 mit einer Eingangsöffnung 2 und Ausgangsöffnung 3 für die Reaktionsprodukte. Im Inneren des Ofens sind parallele Stangen 4 auf einer durchlöcherten Platte 5 angebracht, die den Katalysator 6 trägt. Die durchlöcherte Platte 5 ruht auf Stützen derart, daß die aus den Stangen 4, Platte 5 und Katalysator 6 gebildete Anordnung auf einmal durch am äußeren oberen Ende bestimmter Stangen 4 angebrachte Ringe 7 nach oben gezogen werden kann.
Die bemerkenswerte Wirksamkeit der Anordnung gemäß der Erfindung zeigt sich am Beispiel der Herstellung von Fluorchlormethanen durch Umsetzung von Fluorwasserstoffsäure mit Tetrachlorkohlenstoff. Bekanntlich verläuft die in der Gasphase in Gegenwart eines Katalysators durchgeführte Umsetzung stark exotherm.
Die katalytische Fluorierung wurde zunächst in einem zylindrischen Ofen mit einem inneren Durchmesser von 300 mm und einem Katalysatorgehalt von 25 1 durchgeführt.
Zur Herstellung von Difluor-dichlormethan wurden Tetrachlorkohlenstoff und Fluorwasserstoffsäure in einem molaren Verhältnis von 1 : 1,7 hinzugegeben. Trotz ständiger Änderung der Eintrittstemperatur der gasförmigen Mischung war es nicht möglich, eine gleichbleibende Temperatur aufrechtzuerhalten. Bei dem Versuch, überhitzte Zonen durch Senken der Einlaßtemperatur des Gases zu vermeiden kommt der Moment, in dem die Reaktion abbricht und die Temperatur der gesamten Katalysatormasse unter die Reaktionstemperatur absinkt. Die Zusammensetzung der Austrittsgase nach Entfernung der Chlorwasserstoffsäure ist in Spalte A der nachfolgenden Tabelle angeführt.
Anschließend wurde die Fluorierung in einem gleichen Ofen durchgeführt, d^r mit 30 Stangen aus
ίο Flußeisen mit 20 mm Durchmesser und 40 mm Abstand von Achse zu Achse versehen war. Der Ofen wurde mit den gleichen Ausgangsstoffen, wie vorstehend beschrieben, beschickt. Die Reaktionstemperatur (gemessen in halber Höhe der Katalysatormasse längs der Ofenachse) lag etwa bei 410° C. Die Temperatur ließ sich sehr leicht auf der optimalen Höhe halten. Eine relativ große Änderung der Einlaßtemperaturen der Gase in den Ofen hatte auf den Ablauf der Reaktion keinen Einfluß. Die Zusammensetzung der Austrittsgase ist aus Spalte B der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Die Selektivität ist erheblich verbessert und die Ausbeute erhöht.
Erhaltene Produkte A B
Tetrachlorkohlenstoff 7.5 »/0 8Vo
Fluortrichlormethan 29,5% 15,5%
Difluordichlormethan 50 «/0 76Vo
Trifluorchlormethan 13% 0,5Vo

Claims (5)

Patentansprüche
1. Ofen zur Durchführung katalytischer Reaktionen mit einem Katalysatorfestbett, das parallel zur Strömungsrichtung der Reaktionsteilnehmer von einer Vielzahl von Kühlaggregaten aus wärmeleitfähigem Material durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlaggregate als Stangen (4) ausgebildet sind, die vorzugsweise in regelmäßigen Abständen in der Katalysatormasse (6) verteilt sind.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) einen runden Querschnitt haben.
3. Ofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) aus durch Ziehen mit Stahl überzogenem Kupfer bestehen.
4. Ofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) auf einer Trägerplatte (5) befestigt und einige Stangen am oberen Ende mit Ringen (7) versehen sind.
5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) über die Trägerplatte (5) hinaus zum Einlaß (2) hin verlängert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 404 998, 679 387, 914 131.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 607/383 8. 59
DES48600A 1955-05-27 1956-05-03 Ofen zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen Pending DE1063129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1063129X 1955-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063129B true DE1063129B (de) 1959-08-13

Family

ID=9600995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48600A Pending DE1063129B (de) 1955-05-27 1956-05-03 Ofen zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2897064A (de)
BE (1) BE547489A (de)
DE (1) DE1063129B (de)
FR (1) FR1127928A (de)
GB (1) GB813850A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792981A (en) * 1971-09-15 1974-02-19 Phillips Petroleum Co Catalytic reactor
FR2546278B1 (fr) * 1983-05-20 1988-06-24 Commissariat Energie Atomique Procede de stockage d'energie sous forme chimique
FR2547512B1 (fr) * 1983-06-15 1985-09-27 Elf Aquitaine Procede de mise en oeuvre de reactions gaz-solide
GB2269764A (en) * 1992-08-18 1994-02-23 Rolls Royce Plc A catalytic combustion chamber
CA2333549A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 Vladimir Zorievich Iakhnine Method for adaptive control of exothermal catalytic reactors and reactors therefor
FR2889972B1 (fr) * 2005-08-26 2008-04-18 Inst Francais Du Petrole Reacteur chimique a volume catalytique reduit
CN107285991B (zh) * 2017-06-09 2020-04-17 浙江三美化工股份有限公司 一种用氯仿氟化制备一氯二氟甲烷的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404998C (de) * 1924-10-25 Barrett Co Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Oxydation von organischen Verbindungen
DE679387C (de) * 1934-10-21 1939-08-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Turmartiges Reaktionsgefaess zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE914131C (de) * 1951-12-11 1954-06-28 Metallgesellschaft Ag Kontaktofen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873876A (en) * 1923-02-26 1932-08-23 Barrett Co Apparatus for controlling temperatures in chemical reactions
US2376356A (en) * 1942-05-28 1945-05-22 Houdry Process Corp Temperature control of catalytic operations
GB594733A (en) * 1943-06-09 1947-11-18 Prod Chim Et Engrais D Auby So Contact tower for the catalytic conversion under pressure of gases
US2492788A (en) * 1947-05-24 1949-12-27 Air Reduction Regenerator
US2768882A (en) * 1951-05-11 1956-10-30 Union Oil Co Catalytic reactor
US2748177A (en) * 1951-08-03 1956-05-29 Allied Chem & Dye Corp Fluorination
US2744148A (en) * 1952-02-04 1956-05-01 Dow Chemical Co Process for fluorination of haloalkanes using a hydrogen fluoride activated catalyst containing alumina, a metal fluoride and basic aluminum fluoride
US2744147A (en) * 1952-02-04 1956-05-01 Dow Chemical Co Fluorination of haloalkanes with a catalyst containing gamma alumina
US2745722A (en) * 1953-06-17 1956-05-15 Monsanto Chemicals Apparatus for calking catalyst bed
US2745886A (en) * 1955-01-31 1956-05-15 Dow Chemical Co Process for fluorinating aliphatic halohydrocarbons with a chromium fluoride catalyst and process for preparing the catalyst

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404998C (de) * 1924-10-25 Barrett Co Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Oxydation von organischen Verbindungen
DE679387C (de) * 1934-10-21 1939-08-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Turmartiges Reaktionsgefaess zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE914131C (de) * 1951-12-11 1954-06-28 Metallgesellschaft Ag Kontaktofen

Also Published As

Publication number Publication date
GB813850A (en) 1959-05-27
US2897064A (en) 1959-07-28
FR1127928A (fr) 1956-12-27
BE547489A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485195B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosgen
DE10258153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor durch Gasphasenoxidation von Chlorwasserstoff
DE2633595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isothermen chlorierung von kohlenwasserstoffen
WO2005075064A1 (de) Reaktor mit einem einen einsatz aufweisenden wärmetauscherbereich
DE1063129B (de) Ofen zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
DE1142349B (de) Verfahren zur Chlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE1185590B (de) Roehrenofen
DE2227769C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2323777B1 (de)
EP0634389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
DE19903335A1 (de) Verfahren für die Herstellung von 1,2-Dichlorethan aus der Oxichlorierung
DD201580A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorpentoxid unter ausnutzung der reaktionswaerme
EP1031373B1 (de) Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verfahren zur Benutzung des Reaktors
DE1213838B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2214512A1 (de)
DE1091548B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphoroxychlorid
DE2130297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichloraethan in Gegenwart von Chlor
DE1279006B (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE1468085C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE1468802C3 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweisen, oder ihrer teilweise chlorierten Derivate
DE2133349C3 (de) Hochdruckreaktor zur Herstellung von Propionsäure
AT205471B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE2128329C3 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen und kontinuierlichen Herstellung flüssiger Chlorkohlenwasserstoffe
DE1468827C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von Dichloräthan
DE2140125A1 (en) Bi-metallic catalytic reaction tubes - with corrosion-resistant outer and pressure-resistant inner layers for reforming and cracking