DE1185590B - Roehrenofen - Google Patents

Roehrenofen

Info

Publication number
DE1185590B
DE1185590B DEB70019A DEB0070019A DE1185590B DE 1185590 B DE1185590 B DE 1185590B DE B70019 A DEB70019 A DE B70019A DE B0070019 A DEB0070019 A DE B0070019A DE 1185590 B DE1185590 B DE 1185590B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
section
cross
tubes
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70019A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Poehler
Dr Anton Wegerich
Dr Otto Goehre
Dipl-Ing Hellmut Giehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB70019A priority Critical patent/DE1185590B/de
Priority to GB48882/63A priority patent/GB1004234A/en
Priority to US330366A priority patent/US3285713A/en
Publication of DE1185590B publication Critical patent/DE1185590B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium

Description

  • Röhrenofen Für endotherme katalytische Reaktionen verwendete man früher hohe Schachtöfen mit eingebauten Heizschlangen. Es war sehr schwierig, die für die Reaktion notwendige Wärme in den Ofen einzubringen. Daher waren sehr große Öfen erforderlich, die im Verhältnis zum eingeführten Ausgangsstoff erhebliche Katalysatormengen faßten. Man ging dann zu Röhrenöfen über, bei denen man weniger Katalysator benötigte und wesentlich bessere Raum-Zeit-Ausbeuten erzielte. Damit die zugeführte Wärme bis in das Innere des Katalysatorrohres gelangt, wurden Rohre mit einer kleinen lichten Weite von z. B. 20 bis 60 mm gewählt. In diesen Rohren läßt sich eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreichen. Um eine gute Raumausnutzung des Ofens zu erzielen, werden innerhalb des Ofens sehr viele Rohre, beispielsweise viertausend bis sechstausend, angeordnet. Die Füllung dieser vielen Rohre mit stückigem Katalysator ist mit großen Schwierigkeiten und einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, insbesondere auch deshalb, da jedes Rohr nach Möglichkeit die gleiche Menge an Katalysator enthalten und den gleichen Widerstand für die passierenden Dämpfe bieten soll. Bei diesen Röhrenöfen muß man zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Temperaturverteilung eine Flüssigkeit, z. B. hochsiedende Öle, Diphenyl u. dgl., verwenden. Auf Grund der Gewichte dieser Füllungen ist eine besonders kostspielige konstruktive Ausbildung des unteren Rohrbodens erforderlich.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile bei einem Röhrenofen, insbesondere für die katalytische Dehydrierung paraffinischer und naphthenischer Kohlenwasserstoffe und deren Derivaten, bei dem die umzusetzenden Substanzen durch die mit dem Katalysator gefüllten Rohre, deren Mindestdurchmesser 70 mm beträgt, und das gasförmige Heizmedium im Gleichstrom mit diesen Substanzen durch den Ofenraum geführt werden, vermeiden kann, wenn die Rohre so über den Querschnitt des Ofens verteilt sind, daß der Mittelraum frei von Rohren ist und einen Querschnitt aufweist, der etwa 7 bis 25 0/o des gesamten Ofenquerschnitts ausmacht, wobei über die Höhe des Ofens jeweils abwechselnd im Mittelraum und entlang der Ofenwandung Schikanenbleche für die Umlenkung des gasförmigen Heizmediums angeordnet sind, und wenn das Verhältnis von Rohrdurch messer zu Rohrlänge von 12: 1000 bis 17: 1000 bei einem Rohrdurchmesser von 70 bis 120 mm beträgt.
  • Vorteilhaft weist der in der Mitte des Ofens von Rohren frei bleibende zylinderförmige Raum einen Querschnitt auf, der etwa 9 bis 20°/o des gesamten Ofenquerschnitts ausmacht.
  • An den beiden Enden des Ofens ist vorteilhaft jeweils ein Ringkanal für die Zu- und Abführung der Heizgase angeordnet, der mit dem Ofeninneren durch Öffnungen verbunden ist. Die Eintrittsstelle für die Heizgase ist zweckmäßig so ausgeführt, daß der Gasstrom in zwei Teile zerlegt wird, von denen jeder in eine andere Richtung des Ringkanals läuft.
  • Dies kann beispielsweise durch Anordnung einer Verteilervorrichtung, z. B. in Form eines Schiffsbugs, erreicht werden. Die Öffnungen für den Durchtritt in das Ofeninnere sind zweckmäßig als Schlitze ausgebildet, die sich in der Strömungsrichtung allmählich vergrößern. Der Querschnitt des Ringkanals soll etwa 5 bis 20°/o, insbesondere 7 bis 16 O/o, des Ofenquerschnitts betragen. Die Heizgase werden an dem Ende des Ofens eingeführt, an dem auch die zu behandelnden Substanzen in die mit Katalysatoren gefüllten Rohre eingebracht werden, so daß beide im Gleichstrom den Ofen passieren. Innerhalb des Ofens sind Schikanenbleche angeordnet, damit der Hauptstrom des Heizgases abwechselnd zur Mitte und zur Innenwand des Ofens geführt wird. Hierfür werden im Mittelteil des Ofens Schikanenbleche angeordnet, die zweckmäßig auch so groß sein können, daß sie über den freien Raum hinaus in den mit Rohren versehenen Teil des Ofens hineinragen. Die Schikanenbleche besitzen die Form von geschlossenen oder gelochten Scheiben. Zweckmäßig ist der im rohrfreien Raum angeordnete Teil weitgehend geschlossen, während der über die Rohre hinausragende Teil des Bleches gelocht ist. Die Größe der Scheiben soll vorteilhaft etwa 25 bis 60°/o des Ofenquerschnitts ausmachen. Entlang der Wandung des Ofens sind weitere Schikanenbleche angeordnet, die die Form von an den Wandungen anliegenden Ringen besitzen.
  • Ihr Querschnitt soll etwa 50 bis 750/0 des Querschnitts des Ofens betragen. Bevorzugt werden solche Bleche, die möglichst viele Löcher aufweisen, deren Durchmesser in Abhängigkeit von der Größe des Ofens etwa 3 bis 10 mm beträgt. Hierdurch wird erreicht, daß nicht der gesamte Gasstrom abgelenkt wird, sondern ein Teil durch die Schikanenbleche strömt. Dadurch werden die toten WinkeI vermieden. Die beiden Arten von Schikanenblechen werden abwechselnd in verschiedenen Höhen angeordnet. Es ist vorteilhaft, die Schikanenbleche so anzuordnen, daß der Heizgasstrom zunächst auf die entlang den Wandungen angebrachten Bleche auftrifft. Die Anzahl der in den Ofen einzubringenden Schikanenbleche richtet sich insbesondere nach der Länge des Ofens. Bei den in der Technik gebräuchlichen Öfen, die etwa 6 bis 15 m lang sind, werden die Bleche in einem Abstand von etwa 50 cm bis 2 m angeordnet.
  • Am anderen Ende des Ofens ist ein weiterer Ringkanal angeordnet, durch den die Heizgase abgeführt werden. Die Gase werden nach ihrer Aufheizung mittels eines Gebläses zum größten Teil wieder in den Ofen zurückgeführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Röhrenofens wird die dem Heizmedium innewohnende Wärme gleichmäßig über den gesamten Querschnitt der einzelnen Rohre verteilt, wodurch ein gleicher Umsatz je Rohr erzielt wird. Hierdurch ist es möglich, gegenüber den bekannten Röhrenöfen den Durchmesser der Röhren größer zu wählen, wobei als Heizmedium an Stelle einer Flüssigkeit ein Gas verwendet werden kann. Die für das Auswechseln der Katalysatoren erforderliche Zeit kann erheblich verkürzt werden. Ferner kann die Zahl der Rohre bei gleichem Reaktionsraum erheblich erniedrigt und die Menge des Katalysators erhöht werden. Je nach Länge des Ofens, die, wie oben bereits erwähnt, normalerweise etwa 6 bis 15m und dessen Durchmesser 1 bis 4 m beträgt, kommt man mit etwa siebzig bis zweihundertfünfzig Rohren aus. Das Verhältnis von Rohrdurchmesser zu Rohrlänge soll, wie erwähnt, etwa zwischen 12: 1000 und 17: 1000 betragen, wobei der Durchmesser der Rohre vorteilhaft zwischen 7 und 12 cm, insbesondere 8 bis 12 cm, variiert wird. Die Länge der Rohre kann bei den genannten Abmessungen des Ofens zwischen 5 und 12 m variiert werden. Der Abstand der einzelnen Rohre voneinander beträgt 15 bis 60 mm, insbesondere 20 bis 50 mm.
  • Der erfindungsgemäß ausgestaltete Röhrenofen eignet sich insbesondere für die Dehydrierung von paraffinischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten. Insbesondere eignet sich der Ofen für die Dehydrierung von temperaturempfindlichen Substanzen, wie Alkohole, z. B. Cyclohexanol, Propanol und Butanol. Die Alkohole können praktisch ohne intramolekulare Dehydratisierung in die entsprechenden Ketone übergeführt werden Die Rohre werden hierzu mit an sich bekannten, dehydrierend oder spaltend wirkenden Katalysatoren in Form von Stücken, z. B. Kugeln, Zylindern, Pillen und Kegeln, gefüllt. Sie bestehen aus Metallen der I. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems, z. B. Kupfer, Zink, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Nickel, Kobalt, insbesondere in Form ihrer Verbindungen, z.B. Oxyde, Phosphate oder Halogenide. Die genannten Katalysatoren kön- nen auf an sich bekannten Trägermaterialien, wie Bimsstein, Kieselsäure, Titanoxyd, Tonerde u. dgl., oder Trägern mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie eisenoxydhaltige Stoffe, insbesondere Bayermasse, aufgebracht sein.
  • In den F i g. 1 und 2 ist beispielsweise und schematisch ein Röhrenofen dargestellt. In Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch den Ofen und in Fig. 2 ein Schnitt in RichtungA-B wiedergegeben.
  • Die Heizgase werden durch Rohr 1 nach ihrer Zerteilung in zwei Teilströme durch den schiffsbugförmigen Zerteiler 9 in den Ringkanal 2 eingeführt und gelangen von dort durch die Öffnungen 3 in das Innere des Ofens. Durch die Schikanenbleche 4 werden sie in ihrer Richtung während des Durchganges durch den Ofen mehrmals umgelenkt. Am entgegengesetzten Ende des Ofens werden sie im Ringkanal 5 gesammelt und durch Leitung 6 abgeführt. Die zu dehydrierenden Substanzen werden durch den Stutzein 7 in den Ofen eingeleitet, während das Reaktionsprodukt den Ofen durch das Rohr 8 verläßt.
  • Beispiel 1 4000 kg eines reinen Cyclohexanols werden stündlich in einem Wärmeaustauscher mit Hilfe der heißen, den Röhrenofen verlassenden Dämpfe und Gase auf etwa 1800 C aufgeheizt und einer mit Raschigringen versehenen Kolonne, die mit einem Umlaufverdampfer verbunden ist, zugeführt. Der Flüssigkeitsspiegel am Boden der Kolonne wird konstant gehalten. 10 kg hochsiedende Anteile werden stündlich aus dem Sumpf entfernt. Die die Kolonne verlassenden Dämpfe werden dann in einen zweiten Wärmeaustauscher, der mit dem direkt aus dem Röhrenofen abziehenden Reaktionsprodukt beheizt ist, geleitet und gelangen mit einer Temperatur von 2600 C in den Röhrenofen. Der Ofen enthält hundertsiebzehn Rohre mit einer lichten Weite von jeweils 100 mm. Der Durchmesser des Röhrenofens beträgt 1,80 m und seine Höhe 9 m. Die Rohre sind jeweils 6 m lang und mit 5 m3 eines Katalysators gefüllt, der aus Bimsstein, auf den 10 Gewichtsprozent metallisches Kupfer aufgebracht sind, besteht. Der Abstand der Rohre voneinander beträgt 30 mm. Die Rohre sind parallel zur Ofenwand angeordnet. Der in der Mitte liegende rohrfreie Raum besitzt einen Querschnitt, der etwa 13 0/o des Ofenquerschnitts ausmacht. Am oberen Ende des Ofens ist ein etwa 1 m hoher Ringkanal angeordnet dessen Querschnitt etwa 10% des Ofenquerschnitts beträgt. In den Kanal werden stündlich 35000 Nm8 3900 C heißer Heizgase eingeführt. In Abständen von jeweils 1,5 m sind abwechselnd entlang den Innenwandungen und im Mittelraum des Ofens Schikanenbleche angeordnet. Der Querschnitt der an den Wandungen angeordneten Schikanenbleche macht jeweils etwa 600/e des Ofenquerschnitts aus. Das in der Mitte des Ofens angeordnete Schikanenblech ist im rohrfreien Raum geschlossen, während der in die Rohrbündel hineinragende Teil der Scheibe mit 5 5mm großen Löchern versehen ist. Die Gesamtgröße der Scheibe beträgt 45°/e des Ofenquerschnitts. Die Geschwindigkeit der Heizgase, deren Strömungsrichtung durch die Schikanenbleche innerhalb des Ofens mehrmals umgelenkt wird, beträgt 6,5 m/sec. Man erhält stündlich 3842 kg eines flüssigen Reaktionsproduktes, aus dem man durch Destillation 2998 kg Cyclohexanon und 734 kg Cyclohexanol gewinnt.
  • Beispiel 2 Führt man durch einen im Beispiel 1 beschriebenen Ofen unter sonst gleichen Bedingungen stündlich 3000 kg sekundäres Butanol, so erhält man hieraus 2600 kg Methyläthylketon.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Röhrenofen, insbesondere für die katalytische Dehydrierung paraffinischer und naphthenischer Kohlenwasserstoffe und deren Derivaten, bei dem die umzusetzenden Substanzen durch die mit dem Katalysator gefüllten Rohre, deren Mindestdurchmesser 70mm beträgt, und das gasförmige Heizmedium im Gleichstrom mit diesen Substanzen durch den Ofenraum geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren so über den Querschnitt des Ofens verteilt sind, daß der Mittelraum frei von Röhren ist und einen Querschnitt aufweist, der etwa 7 bis 250/0 des gesamten Ofenquerschnitts ausmacht, wobei über die Höhe des Ofens jeweils abwechselnd im Mittelraum und entlang der Ofenwandung Schikanenbleche für die Umlenkung des gasförmigen Heizmediums angeordnet sind, und daß das Verhältnis von Rohrdurchmesser zu Rohrlänge von 12: 1000 bis 17: 1000 bei einem Rohrdurchmesser von 70 bis 120 mm beträgt.
  2. 2. Röhrenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und unteren Teil des Ofens Ringkanäle, die mit dem Ofeninneren durch Öffnungen verbunden sind, für die Zu-und Abführung der Heizgase angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 542 494; .Ullmann«,
  3. 3. Auflage, Bd. 1, S. 909/910.
DEB70019A 1962-12-18 1962-12-18 Roehrenofen Pending DE1185590B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70019A DE1185590B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Roehrenofen
GB48882/63A GB1004234A (en) 1962-12-18 1963-12-11 Tube reactors
US330366A US3285713A (en) 1962-12-18 1963-12-13 Tube reactors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70019A DE1185590B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Roehrenofen
US330366A US3285713A (en) 1962-12-18 1963-12-13 Tube reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185590B true DE1185590B (de) 1965-01-21

Family

ID=25966478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70019A Pending DE1185590B (de) 1962-12-18 1962-12-18 Roehrenofen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3285713A (de)
DE (1) DE1185590B (de)
GB (1) GB1004234A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349011A1 (de) * 1985-06-27 1990-01-03 Stone & Webster Engineering Corporation Konvektionsreformieranlage für die Synthesegasherstellung
US6333011B1 (en) 1997-04-23 2001-12-25 Basf Aktiengesellschaft Apparatus for measuring temperatures in tubular reactors

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189001A (en) * 1966-05-11 1970-04-22 Grande Paroisse Azote Et Prod Improvements in or relating to the Catalytic Reforming of Gaseous and/or Liquid Hydrocarbons
DE1643703C3 (de) * 1967-12-01 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
US3792980A (en) * 1971-08-27 1974-02-19 Veba Chemie Ag Reactor for carrying out reactions accompanied by a change in heat
DD103391A5 (de) * 1972-03-07 1974-01-20
US3884981A (en) * 1972-12-27 1975-05-20 Union Carbide Corp Vapor phase hydrogenolysis dehydrogenation process
US4127389A (en) * 1977-04-04 1978-11-28 Pullman Incorporated Exchanger reactor
US4305910A (en) * 1979-02-28 1981-12-15 Mitsui Engineering And Shipbuilding Co., Ltd. Catalytic reaction for reduction of nitrogen oxide
US5477846A (en) * 1994-08-17 1995-12-26 Cameron; Gordon M. Furnace-heat exchanger preheating system
JP4085290B2 (ja) 1997-07-08 2008-05-14 ビーピー エクスプロレーション オペレーティング カンパニー リミテッド 熱交換装置及びその使用方法
EP1080780B1 (de) * 1999-08-31 2007-08-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Reaktor zur katalytischen Gasphasenoxidation
US7635456B2 (en) * 2006-08-08 2009-12-22 Kellogg Brown & Root Llc Low pressure drop reforming reactor
ITUB20150576A1 (it) * 2015-04-24 2016-10-24 Hexsol Italy Srl Scambiatore di calore a fascio tubiero e struttura perfezionata
CN110860258B (zh) * 2018-08-27 2022-02-22 武汉氢阳能源有限公司 一种嵌入式燃烧反应器及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542494C (de) * 1928-12-16 1932-01-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zur Ausfuehrung endothermer katalytischer Gasreaktionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR438177A (fr) * 1911-12-21 1912-05-09 Maschb Actien Ges Balcke Condenseur à surface
US1900857A (en) * 1929-07-15 1933-03-07 Calco Chemical Company Apparatus for use in the catalytic oxidation of gases
US2411097A (en) * 1944-03-16 1946-11-12 American Locomotive Co Heat exchanger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542494C (de) * 1928-12-16 1932-01-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zur Ausfuehrung endothermer katalytischer Gasreaktionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349011A1 (de) * 1985-06-27 1990-01-03 Stone & Webster Engineering Corporation Konvektionsreformieranlage für die Synthesegasherstellung
US6333011B1 (en) 1997-04-23 2001-12-25 Basf Aktiengesellschaft Apparatus for measuring temperatures in tubular reactors
US6657088B2 (en) 1997-04-23 2003-12-02 Basf Aktiengesellschaft Temperature measurements in tubular reactors during treatment of fluid masses

Also Published As

Publication number Publication date
US3285713A (en) 1966-11-15
GB1004234A (en) 1965-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185590B (de) Roehrenofen
EP1485195B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosgen
EP1169119B1 (de) Rohrbündelreaktor, insbesondere für katalytische gasphasenreaktionen
DE3334775C2 (de)
EP2101900B1 (de) Reaktor zur durchführung einer kontinuierlichen oxidehydrierung sowie verfahren
EP1586370A2 (de) Reaktoranordnung zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
EP1185494B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu maleinsäureanhydrid
DE2238851B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein
DE4131446A1 (de) Reaktor und verfahren zur durchfuehrung heterogenkatalytischer gasphasenreaktionen
EP1493475B1 (de) Reaktor für gas/flüssig oder gas/flüssig/fest Reaktionen
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
EP0725675B1 (de) Katalytischer reaktor für endotherme reaktionen
DE1593648A1 (de) Verfahren zur nicht-katalytischen Dampfphasenoxydation von Kohlenwasserstoffen
EP1027922B1 (de) Reaktor zur Durchführung einer katalytischen, exothermen Reaktion an Substanzen, die in einer Gasströmung enthalten sind
DE1284969B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von monomeren oder teilpolykondensierten Carbonsaeureestern
EP1286763A2 (de) Gegenstrom-reaktor mit einem kontaktrohrbündel
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
EP1031373B1 (de) Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verfahren zur Benutzung des Reaktors
DE2263498C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE1063129B (de) Ofen zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
DE60106212T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmetauscher
DE2201032C3 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen an festen Katalysatoren im Fließbett
DE2832971C2 (de)
DE1542288C (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen