DE542494C - Vorrichtung zur Ausfuehrung endothermer katalytischer Gasreaktionen - Google Patents

Vorrichtung zur Ausfuehrung endothermer katalytischer Gasreaktionen

Info

Publication number
DE542494C
DE542494C DEI36475D DEI0036475D DE542494C DE 542494 C DE542494 C DE 542494C DE I36475 D DEI36475 D DE I36475D DE I0036475 D DEI0036475 D DE I0036475D DE 542494 C DE542494 C DE 542494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
catalytic gas
wall
gas reactions
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI36475D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Schiller
Dr Gustav Wietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI36475D priority Critical patent/DE542494C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542494C publication Critical patent/DE542494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ausführung endothermer katalytischer Gasreaktionen Bei den zur Ausführung endothermer katalytischer Gasreaktionen verwendeten Vorrichtungen, die aus länglichen Reaktionsgefäßen, z. B. zu einem System vereinigten Rohren, bestehen, von denen jedes mit beiden Enden an der das System umgebenden Ofenwandung befestigt ist, sind besondere umständliche Vorrichtungen erforderlich, um eine ungehinderte Ausdehnung der Rohre bei der Temperatursteigerung zu ermöglichen; aber auch diese Maßnahmen können nicht verhindern, daß in manchen Fällen infolge ungleichmäßiger Erwärmung schädliche Spannungen auftreten.
  • Ein weiterer Mangel besteht besonders bei der Ausführung stark endothermer Reaktionen in Reaktionsgefäßen von größeren Ausmaßen darin, daß die im Innern der Gefäße befindlichen Katalysatorschichten schlechter beheizt werden als die an die Gefäßwandung grenzenden Schichten und daher die Vollständigkeit der Umsetzung der reagierenden Gase beeinträchtigt wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Mängel beseitigen kann, wenn man für Reaktionen der genannten Art eine Vorrichtung verwendet, die aus einer oder mehreren einseitig geschlossenen, nur mit einem Ende an der Wandung des sie umgebenden Heizraumes befestigten Kontaktkammern (-rohren) bestehen, die mit einem durch ihr Inneres gehenden Rohr für die Zu- oder Ableitung der Reaktionsgase versehen sind, wobei vorteilhaft Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung für die Gase sieh am gleichen Ende der Kontaktkammer befinden. Das im Innern angeordnete Zu- bzw.
  • Ableitungsrohr enthält zweckmäßig selbst keine Kontaktmasse. Diese wird in dem mantelförmigen Raum zwischen der inneren Wandung des Kontaktrohres und der äußeren Wandung des Zu- bzw. Ableitungsrohres untergebracht.
  • Man kann die Reaktionsgase entweder zuerst durch das innere Rohr und dann durch den mantelförmigen Raum, in dem sich die Kontaktmasse befindet, oder auch umgekehrt führen.
  • Als besonders geeignet hat sich eine Ausführungsform der Vorrichtung erwiesen, bei der die Kontaktkammer mit ihrem nicht an der Wandung des Heizraumes befestigten Ende durch die letztere frei beweglich hindurchgeführt ist und an diesem Ende zwecks Auswechslung der Kontaktmasse mit einem abnehmbaren Verschluß versehen ist. Bei dieser Anordnung können keinerlei schädliche Spannungen der Kontaktrohre auftreten, und die leicht auswechselbare Kontaktmasse wird bei der Umsetzung ohne Schwierigkeit in allen Teilen sehr gleichmäßig und hinreichend erhitzt.
  • Beispiel Ein Methan-Wasserdampf. Gemisch wurde in einer durch die beiliegende Zeichnung veranschaulichten Vorrichtung der katalytischen Umsetzung zu Wasserstoff, Kohlenoxyd und Kohlensäure unterworfen. In einem durch die Wänden und U begrenzten Heizraum ist das mit einer Nickel und Aluminiumoxyd enthaltenden Kontaktmasse gefüllte Kontaktrohr Ä von etwa o,zo m lichter Weite und 4,0 m Länge derart angeordnet, daß sein oberes Ende an der Wand 0 fest angebracht ist, während das mit der abnehmbaren Klappe Kt versehene untere Ende durch die Wand U frei beweglich hindurchführt. Die Eintrittsöffnung für das Reaktionsgemisch befindet sich bei S in der Nähe der Mündung des Ableitungsrohres J, das sich im Innern des Kontaktrohres JC nahezu über dessen ganze Länge erstreckt. Die Führung der Heiz- und Reaktionsgase erfolgt in der durch die Pfeile angedeuteten Weise.
  • Statt eines Kontaktrohres können in dem Heizraum H mehrere untergebracht sein, z. B. so, daß sie in einer Reihe angeordnet und bei S mittels eines gemeinsamen Zuführungsorgans für die Reaktionsgase miteinander verbunden sind.
  • Die Reaktionsgase werden auf ihrem Wege von oben nach unten durch die Kontaktmasse umgesetzt, erhitzen, da sie hierbei eine Temperatur von etwa 650 bis 700" erreicht haben, auf dem umgekehrten Wege durch das Rohr J die an dieses grenzenden Schichten der Kontaktmasse und tragen auf diese Weise sehr wirksam zur Vollständigkeit der Umsetzung der nachströmenden frischen Reaktionsgase bei.
  • Natürlich kann man die letzteren auch durch das Rohr 1 der Kontaktmasse zuführen, besonders dann, wenn sie bereits vorgewärmt, was durch Regenerierung der Wärme der abziehenden Gase geschehen kann, der Umsetzung zugeführt werden. In beiden Fällen ist die Umsetzung vollständiger als unter Anwendung leich weiter Kontaktrohre in der üblichen Anrdnung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Ausführung endothermer katalytischer Gasreaktionen, bestehend aus einer oder mehreren einseitig geschlossenen, nur mit einem Ende an der Wandung des sie umgebenden Heizraums befestigten Kontaktkammern (-rohren), die mit einem durch ihr Inneres gehenden Rohr für die Zu-oder Ableitung der Reaktionsgase versehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkammer mit ihrem nicht an der Wandung des Heizraumes befestigten Ende durch die letztere frei beweglich hindurchgeführt ist und an diesem Ende zwecks Auswechslung der Kontaktmasse zweckmäßig mit einem abnehmbaren Verschluß versehen ist.
DEI36475D 1928-12-16 1928-12-16 Vorrichtung zur Ausfuehrung endothermer katalytischer Gasreaktionen Expired DE542494C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36475D DE542494C (de) 1928-12-16 1928-12-16 Vorrichtung zur Ausfuehrung endothermer katalytischer Gasreaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36475D DE542494C (de) 1928-12-16 1928-12-16 Vorrichtung zur Ausfuehrung endothermer katalytischer Gasreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542494C true DE542494C (de) 1932-01-25

Family

ID=7189262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI36475D Expired DE542494C (de) 1928-12-16 1928-12-16 Vorrichtung zur Ausfuehrung endothermer katalytischer Gasreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542494C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080981B (de) * 1954-02-19 1960-05-05 Hercules Powder Co Ltd Verfahren zur katalytischen endothermen Umsetzung von Gemischen aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE1185590B (de) * 1962-12-18 1965-01-21 Basf Ag Roehrenofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080981B (de) * 1954-02-19 1960-05-05 Hercules Powder Co Ltd Verfahren zur katalytischen endothermen Umsetzung von Gemischen aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE1185590B (de) * 1962-12-18 1965-01-21 Basf Ag Roehrenofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus fluessigen,wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE542494C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung endothermer katalytischer Gasreaktionen
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE1918171B2 (de) Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
DE1080981B (de) Verfahren zur katalytischen endothermen Umsetzung von Gemischen aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE2040797C3 (de) Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
DE2651908C2 (de) Prozeßwärmetauscher mit erleichterter Katalysatorerneuerung
DE432034C (de) Dampfkessel mit einem flachen Spiralhohlkoerper
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
DE2230127A1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung endothermer chemischer prozesse
DE385134C (de) Stehender Dampfkessel
DE439401C (de) Dampfkessel oder Warmwassererzeuger mit ringfoermiger Wasserkammer
DE264816C (de)
DE424632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung von Schweroelen
DE912610C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen durch Waermebehandlung
DE408023C (de) Abgasvorwaermer fuer Lokomotiven
AT123557B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Schwitzbädern.
DE853201C (de) Kessel, insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen
AT91616B (de) Retortenofen zum Beheizen einer im Querschnitt kreis- oder verkehrtherzförmigen, mit einem Rührwerk versehenen Retorte.
DE1501966C (de) Doppelschornstein
AT41603B (de) Atmungsapparat mit Verwendung von flüssiger Luft.
DE424634C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe mit Vergaserrinnen
DE2058867C3 (de) Rohrbaugruppe zur Verwendung bei katalytisch unterstützten Kohlenwasserstoffreaktionen
DE158977C (de)