AT91616B - Retortenofen zum Beheizen einer im Querschnitt kreis- oder verkehrtherzförmigen, mit einem Rührwerk versehenen Retorte. - Google Patents

Retortenofen zum Beheizen einer im Querschnitt kreis- oder verkehrtherzförmigen, mit einem Rührwerk versehenen Retorte.

Info

Publication number
AT91616B
AT91616B AT91616DA AT91616B AT 91616 B AT91616 B AT 91616B AT 91616D A AT91616D A AT 91616DA AT 91616 B AT91616 B AT 91616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
retort
furnace
heating
recuperator
circular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Howard Smith
Original Assignee
Charles Howard Smith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Howard Smith filed Critical Charles Howard Smith
Application granted granted Critical
Publication of AT91616B publication Critical patent/AT91616B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Retortenofen zum Beheizen einer im Querschnitt    kreis-oder verkehrtherzförmigex   mit einem Rührwerk versehenen Retorte. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Retortenofen zum Beheizen einer im Querschnitt   kreisförmigen   oder verkehrt   herzförmigen   und mit einem Rührwerk versehenen Retorte. Gemäss der Erfindung ist der Verbrennungsraum zwischen Retorte und Ofeninnenwand durch eine in der   Längsrichtung   unter der Retorte verlaufende, senkrecht stehende Scheidewand in zwei seitliche Teile unterteilt, die durch mehrere senkrechte   Querscheidewände   eine weitere Unterteilung in einzelne Heizzüge erfahren. Erfindungsgemäss treten die Heizgase und die Verbrennungsluft zu beiden Seiten der   senkrechten Längsseheidewand   in die einzelnen   Heizzüge   ein, so dass die Verbrennung zunächst an dieser Scheidewand erfolgt.

   Zwischen den beiden symmetrischen Rekuperatorhälften des Ofens ist ein begehbarer Längskanal vorgesehen, welcher die Gaszuleitungen enthält und die Einstellung der Zufuhr des Heizgases sowie der erhitzten Luft in die einzelnen Züge von Hand aus gestattet. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt 
 EMI1.1 
 wände 4" und. senkrechte Längsseitenwände 6, 7 ; 8 ist das Fundament, 9 das Gewölbe. Die Endwand 4 kann als vorderes oder Beschickungsende, die. Endwand 5 als hinteres oder Austrittsende bezeichnet werden. In der gezeichneten Ausführungsform wird der Retortenofen von einem   Rekuperator 70 getragen.   in dem die Temperatur der Verbrennungsluft mittels der Abgase des Ofens erhöht wird. Der Rekuperator hat   sen1. -rechte querstehende   Endwände 11, 12 (Fig. 4), welche Verlängerungen der Endwände der Ofenretorte bilden und Hauptseitenwände 13, 14 sowie einen Kanal oder Durchgang 17 bildende Seitenwände   15,   16 (Fig. 1).

   Der   Längskanal 77 ist   so gross, dass eine Person in ihn eintreten und gewisse Ventile und Klappen einstellen kann. Der Rekuperator enthält senkrechte   Teil- odel Zwischenwände 18,   um eine Anzahl von Luftkanälen   A   von einer Anzahl von Abgaskanälen B zu trennen, welche Kanäle mittels der Trennwände 19 gebildet werden. Die gewundenen Strömungsbahnen der Luft und der Abgase innerhalb des Rekuperators sind in Fig. 4 durch volle bzw. gestrichelte Pfeillinien angedeutet. Der Ofen kann mit oder ohne Rekuperator gebaut werden. Aus Fig. 1 der Zeichnung ist ersichtlich, dass der Rekuperator 10 für jeden Ofen aus zwei getrennten Teilen besteht, u. zw. je ein Teil für die rechte bzw. für die linke Hälfte des Ofens. 



   Die Retorte 1, 2 ist zwischen den Endwänden   4,   5 angeordnet und hat im Querschnitt eine   um-   gekehrte Herzform. Die Retortenwand 20 wird an vielen Stellen auf ihrer Länge durch sich senkrecht und quer erstreckende Wände 21 getragen. Die Ofendecke 9 erstreckt sich horizontal zwischen den Endwänden 4, 5 und den Seitenwänden 6,7. 
 EMI1.2 
 von der oberen äusseren Retortenwand bis zu der unteren Seite des Gewölbes 9. Die sich senkrecht und quer erstreckenden Wände 21 unterteilen die   beiden Teile der Verbrennungskammern 2, 2. 3 in Heizzüge 26,.   



  27 (Fig. 3), die zusammen die Verbrennungskammer 3 des Ofens bilden. 



   In Fig. 4 bezeichnet 28 eine Öffnung, die von dem oberen Teil des Rekuperators 10 zu einem sich horizontal und in der Längsrichtung erstreckenden Kanal 29 führt, von dem kleine, sich horizontal und quer erstreckende Kanäle 30 abzweigen, deren Anzahl der Zahl der Heizzüge auf jener Seite des Ofens entspricht, auf welcher der Kanal 29 angeordnet ist. Die Zweigkanäle 30, von denen jeder mittels eines Schiebers 32 vom Gang 17 aus (Fig. 1 und 2) eingestellt werden kann, führen in aufwärts gerichtete Kanäle   31,   von denen jeder in dem unteren Teil des zugehörigen Heizzuges mündet. Auf diese Weise wird eine geregelte Luftmenge in die Heizzüge an jeder Seite des Ofens zugeführt. 



   Das Heizgas gelangt durch die Hauptzufuhrröhren 33 in durch Ventile v gesteuerte Zweigröhren 34, deren Anzahl derjenigen der   Heizzüge   entspricht. Die in jedem Zug stattfindende Verbrennung kann durch, die Bedienungsperson geregelt werden, wenn sie sich in dem Durchgang 17 befindet. Damit in diesem die Hitze nicht übermässig hoch wird, sind hitzeisolierende Steine 35 in den Seitenwänden 15, 16 des Durch-ganges 17 vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Verbrennungsprodukte oder Abgase gehen von dem oberen Teil jedes   Verbrennungsxugen     Fig. 1) durch Öffnungen 36, 38   ab, die durch Schieber   37,     39   geregelt werden (Fig. 5). Die Öffnungen 36 münden, in einen gemeinsamen Längskanal 40, während die Öffnungen 38 in Zweig- oder Querkanäle 41 münden, die zu dem gemeinsamen Längskanal   führen. An   jeder Seite des Ofens ist ein Satz solcher Öffnungen vorgesehen, die voneinander getrennt sind, so dass   die Zugverhältnisse   auf   einer Seite des Ofen, ;   die Zugverhältnisse auf der andern Seite nicht beeinflussen. Jeder Schieber 37, 39 kann mittels einer Stange durch die Öffnung 42 von Hand verstellt werden, wenn der Deckel 43 abgenommen wird.

   Vom Längskanal 40 gehen die Abgase zunächst horizontal und quer durch den Kanal   44,   dann abwärts durch den Kanal 45 und hierauf in einen sich horizontal und quer erstreckenden Kanal 46 (Fig. 4, 6, 7), von dem sie in den obersten Zug 47 der Kanäle B des Rekuperators 10 gelangen. 



   Die Röhren 48 führen die Destillationsgase aus der Retorte nach einer Wasservorlage. Der obere
Teil dieser Röhren ist zweckmässig aus Metall, während der untere, unmittelbar in der Hitzezone liegende Teil zweckmässig aus hohlen Blöcken von hitzebeständigem Material gebildet ist. 



   Es ist bekannt, dass das Mauerwerk des Ofens sich während des Betriebes stark ausdehnt, wenn es hoch erhitzt wird. Deshalb ist zwischen den angrenzenden Wänden benachbarter Öfen eine   Ausdehnung-   fuge 49 vorgesehen. In den Seitenwänden benachbarter Öfen ist ein Absatz vorgesehen, um die Bildung 
 EMI2.1 
 besitzen eine Lage von hitzeisolierenden Steinen   50,     51,   um die Ausstrahlung der Hitze zu verringern. 



   Jede Retorte ist mit Mitteln zum Zuführen oder Beschicken von Kohle versehen (s. Fig. 2). Sie bestehen aus einem   Behälter ?   und aus einem Schnecken- oder Scraubenförderungsmittel 53, das bei der Drehung die Kohle in das Innere der Retorte drückt und die Retorte gleichzeitig gegen den Eintritt von Luft abschliesst. Diese   Förderschraube kann   in irgendeiner Weise angetrieben werden. In jeder Retorte sind Mittel zum Mischen der Kohle und zum   Weiterbefördern   derselben von dem   Beschickungseudp   nach dem Austrittsende vorgesehen. Die Misch- und Fördermittel bestehen aus auf zwei parallelen 
 EMI2.2 
 die Schaufeln der andern Achse übergreifen, wenn sich die Achsen drehen. 



   In den   Zwisehengehäusen     J05   der Retortenentleereinrichtung ist ein   winkelförmiges,   drehbare Ventil m angeordnet, das gewöhnlich   den Austrittskanal abschliesst,   wenn es die in   Fia ;. 2 dargestellte   Stellung einnimmt. 



   Beim Betriebe des Retortenofens wird die Kohle in das Innere der Retorte eingeführt und es wird ein wesentlicher Teil der flüchtigen Stoffe der Kohle abdestilliert. Während des Destillations-oder Karbonisierungsprozesses wird die Kohle in der Retorte fortwährend gemischt oder gerührt und   allmählich   gegen das Austrittsende der Retorte befördert, von welchem der   Kohlenrückstand zunächst   in den Aus-   trittskanal M fällt. Darauf   gelangt der Rückstand durch das drehbare Ventil   111,   um hienach, wenn   dieseS   Ventil geschlossen ist, am Austrittsende des Halsteiles 112 entleert werden zu können.

   Die Kohle wird in der Retorte auf eine Temperatur von etwa 370  C bis   560  C   erhitzt, die Temperatur in den   Verbren-   nungszügen muss deshalb die genannte hohe Temperatur jederzeit übertreffen. Die   röhrenförmige   Innenwand 20 muss daher aus einem Material bestehen, das der erwähnten Temperatur widersteht und auch schnell die Hitze von den Heizzügen auf die Beschickung in der Retorte überträgt. Ein für diesen Zweck geeignetes Material ist Karborundum ; es ist jedoch klar, dass auch andere Materialien für diesen   Zweck   benützt werden könnten. 



   Der beschriebene Ofen ist dazu bestimmt, eine teilweise Destillation von stark flÜchtiger bituminöser Kohle auszuführen, er ist jedoch nicht auf diesen besonderen   Zweck beschränkt,   sondern kann auch allgemein für die Hitzebehandlung von verschiedenen Kohlenarten mit veränderlichen Eigenschaften benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Retortenofen zum Beheizen einer im Querschnitt kreis- oder verkehrtherzförmigen, mit einem Rührwerk versehenen Retorte, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsraum zwischen Retorte und Ofeninnenwand durch eine in der Längsrichtung unter der Retorte verlaufende, senkrecht stehende Scheidewand in zwei seitliche Teile unterteilt ist, die durch mehrere senkrechte Querseheidewände eine weitere Unterteilung in einzelne Heizzüge erfahren.

Claims (1)

  1. 2. Retortenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgas und die in bekannter Weise in Rekuperatoren unterhalb des Ofenraumes erhitzte Verbrennungsluft zu beiden Seiten der senk- rechten Längsscheidewand in die einzelnen Heizzüge eintreten, so dass die Verbrennung zunächst an dieser Scheidewand erfolgt.
    3. Retortenofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dessen Rekuperator aus zwei zur Retortenmitte symmetrischen Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Rekuperatorhäliten ein die Gaszuleitungen enthaltender begehbarer Längskanal vorgesehen ist, welcher es ermöglicht, die Gaszufuhr sowie die Zufuhr der erhitzten Luft in die einzelnen Heizzüge von Hand aus einzustellen.
AT91616D 1918-05-09 1920-05-11 Retortenofen zum Beheizen einer im Querschnitt kreis- oder verkehrtherzförmigen, mit einem Rührwerk versehenen Retorte. AT91616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91616XA 1918-05-09 1918-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91616B true AT91616B (de) 1923-03-10

Family

ID=21735938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91616D AT91616B (de) 1918-05-09 1920-05-11 Retortenofen zum Beheizen einer im Querschnitt kreis- oder verkehrtherzförmigen, mit einem Rührwerk versehenen Retorte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
AT91616B (de) Retortenofen zum Beheizen einer im Querschnitt kreis- oder verkehrtherzförmigen, mit einem Rührwerk versehenen Retorte.
DE677273C (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterbrennerregenerativkoksofens
DE503894C (de) Regenerativ-Kammerofen fuer wahlweise Beheizung mit Stark- und Schwachgas
DE1977836U (de) Vorrichtung zum vorwaermen und frischen, insbesondere bei der stahlherstellung.
DE319046C (de) Ofen zur Erzeugung von Aluminiumnitrid
DE658207C (de) Senkrechte Retorte fuer die Verkokung von Kohle
DE425184C (de) Auf Rollen waelzbarer Herdschmelzofen
DE582557C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks mit Dampfzufuehrung
DE642360C (de) Schwelofen fuer Kohle
DE670672C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE522388C (de) Koksofenbatterie mit uebereinanderliegenden Heizsystemen
DE466996C (de) Verbesserung an Verkokungsapparaten
DE519442C (de) Drehbarer Kammerofen
DE815483C (de) Koksofen
DE912932C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Destillierblasen fuer hochsiedende Stoffe mit Durchleitung von inertem Gas
DE1956230A1 (de) Verfahren zum Betrieb batterieweise angeordneter waagerechter Koksofenkammern
DE430818C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE504907C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Koks
AT53959B (de) Backofen.
DE437827C (de) Heizverfahren und -einrichtung
DE25824C (de) Neuerung an Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte
DE441422C (de) Regenerativkoksofenbatterie mit stehenden Retorten
DE527474C (de) Regenerativ-Koksofen
DE525831C (de) Regenerativkoksofenbatterie mit stehenden Kokskammern