DE2238851B2 - Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein

Info

Publication number
DE2238851B2
DE2238851B2 DE2238851A DE2238851A DE2238851B2 DE 2238851 B2 DE2238851 B2 DE 2238851B2 DE 2238851 A DE2238851 A DE 2238851A DE 2238851 A DE2238851 A DE 2238851A DE 2238851 B2 DE2238851 B2 DE 2238851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrolein
propylene
reactor
reaction
acrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2238851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238851A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 5039 Suerth Erpenbach
Klaus Dipl.-Chem. Dr. Gehrmann
Winfried 5042 Erftstadt Lork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2238851A priority Critical patent/DE2238851B2/de
Priority to NL7310290A priority patent/NL7310290A/xx
Priority to DD172547A priority patent/DD105200A5/xx
Priority to GB3675373A priority patent/GB1405040A/en
Priority to IT51825/73A priority patent/IT990132B/it
Priority to BE134262A priority patent/BE803245A/xx
Priority to US386384A priority patent/US3876693A/en
Priority to CA178,161A priority patent/CA1006178A/en
Priority to JP48088756A priority patent/JPS49132007A/ja
Priority to FR7328867A priority patent/FR2195613B1/fr
Publication of DE2238851A1 publication Critical patent/DE2238851A1/de
Publication of DE2238851B2 publication Critical patent/DE2238851B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure durch katalytische Oxydation von Propylen mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen bei erhöhten Temperaturen und gegebenenfalls erhöhtem Druck in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, wie etwa Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und insbesondere Wasserdampf, ist bekannt Je nach Beschaffenheit des Katalysators läßt sich die Umsetzung in einem Festbettoder einem Wirbel- bzw. Füeßöett-Peaktor durchführen. Dazu wird bei einer Arbeitsweise mit einfachem Durchgang ein Gasstrom aus Propylen und/oder Acrolein, Sauerstoff, Stickstoff und Wasserdampf, bei einer Kreislaufführung ein Gasgemisch aus Propylen und/oder Acrolein, Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickstoff und Wasserdampf über die temperaturkontrollierte, katalysatorbeschickte Reaktionszone geleitet. Als Hauptreaktionsprodukte werden Acrolein und/oder Acrylsäure neben Formaldehyd, Acetaldehyd, Essigsäure, Maleinsäure, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Polymerisaten des Acroleins und/oder der Acrylsäure erhalten. Dabei ist die Einhaltung eines bestimmten Rest-Sauerstoffspiegels in den Reaktionsgasen zur Aufrechterhaltung der Katalysatoraktivität unerläßlich, da im Falle eines Unterschusses an Sauerstoff nichtumgesetztes Propylen den Katalysator reduziert und seine Selektivität herabsetzt.
Diese Forderung hat jedoch zur Folge, daß in den katalysatorfreien, noch auf Reaktionstemperatur befindlichen Räumen zwischen dem Ausgang der Reaktoren und dem Eingang in die Kondensatoren unerwünschte Nachreaktionen von Sauerstoff mit den gebildeten Stoffen Acrolein und/oder Acrylsäure ablaufen, die zu einer erheblichen Ausbeuteminderung führen.
Der deutschen Patentschrift 12 42 205 ist zu entnehmen, daß sich eine Polymerisation des gebildeten Acroleins in diesen Räumen verhindern läßt, wenn man die Reaktionsgase nach Austritt aus dem Reaktor durch eine Schicht aus einem festen inerten Material mit einer Oberfläche von mehr als 313 mVm3, vorzugsweise mehr als 195 mVm3 leitet. Wahlweise kann man dort das gasförmige Oxidationsprodukt bis auf etwa 24°C Über dem Taupunkt abkühlen und den vorgekühlten Produktstrom durch die Schicht aus dem Material mit großer Oberfläche leiten. Zu diesem Zweck wird eine Vorrichtung beschrieben, welche durch eine anschlie- Bend an die Reaktionszone angeordnete Schicht aus inerten Feststoffen, einen hinter dieser Schicht angeordneten Wärmeaustauscher und eine weitere, zwischen dem Wärmeaustauscher und dem Kondensator angeordnete Schicht aus inerten Feststoffen gekennzeich- net ist.
Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, wie im übrigen auch die deutsche Offenlegungsschrift 19 10 795, Seite 1, letzter Absatz, zu erkennen gibt, daß sich durch diese Maßnahme die homogene Gasphasen reaktion zwischen Acrolein und Sauerstoff unter Verbrennung des Acroleins zu Kohlenoxiden nicht vermeiden läßt (siehe nachfolgendes Vergleichsbeispiel 4)·
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 10 795 geht
hervor, daß man Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und Acrolein mit Luft bzw. Sauerstoff zu Acrolein bzw. Acrylsäure durch das Eindosen einer indifferenten, bei den auftretenden Temperaturen verdampfenden Flüssigkeit in die aus
2, dem Reaktor austretenden Reaktionsgase verhindern kann. Die Nachteile dieses Verfahrens sind einmal die Vernichtung des Wärmeinhaltes der Gase durch Verdampfen der eingedüsten Flüssigkeit, zum anderen, bei Verwendung von Wasser, der Anfall einer
jo verdünnteren Acrylsäurelösung sowie bei Wahl einer anderen Flüssigkeit zusätzliche Trennaufgaben.
Die Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der in einer Reaktionszone am Katalysatorfestbett bei 320 bis 4500C durchgeführten Dampfphasenoxidation von Propylen und/oder Acrolein mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Inertgasen in Gegenwart /on Wasserdampf, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das heiße Reaktionsgasgemisch am Ausgang der Reaktionszone direkt in eine unmittelbar anstoßende Wärmeaustauschzone leitet und dort indirekt mit Druckwasser von 90 bis 1500C, wobei dessen Temperatur mindestens 25° C oberhalb des Taupunktes des
■ti Reaktionsgasgemisches liegen muß, auf Temperaturen zwischen 200 und 3000C abgekühlt und in an sich bekannter Weise weiterbehandelt.
Das Verfahren der Erfindung wird bevorzugt mit einer Vorrichtung durchgeführt, welche dadurch ge-
-,0 kennzeichnet ist, daß die Reaktionszone aus einem Rohrbündel besteht, dessen einzelne, einen fest angeordneten Katalysator enthaltende, Rohre mit Hilfe zweier Abschlußlochplatten in einem Zylindrischen Gehäuse auf Abstand voneinander gehalten und von
>5 einer sie darin umgebenden Salzschmelze auf Reaktionstemperatur geheizt werden; daß die Wärmeaustauschzone aus einem identischen Rohrbündel mit einer gleichen Anzahl leerer, wasserumflossener Rohre besteht; und daß die beiden Rohrbündel mit je einer
w Abschlußlochplatte stirnseitig so aufeinander geflanscht sind, daß die Rohre der Reaktionszone direkt in die Rohre der Wärmeaustauschzone übergehen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Umsetzung des Propylene und/oder Acroleins zu
b5 Acrolein und/oder Acrylsäure unter Verwendung an sich bekannter oxidischer Katalysatoren, z. B. auf der Grundlage von Oxiden des Kalium, Silbers, Nickels, Cobalts, Eisens, Wismuts, Phosphors sowie Molybdäns.
Dabei läuft die Oxidation von z, B, Propylen vorzugsweise im Molverhältnis Propylen : Sauerstoff: Wasserdampf von I : (1 bis 2,5): (0,5 bis 5) in an sich bekannter Weise bei Temperaturen von 320 bis 45O0C in einem mit dem Katalysator beschickten, senkrecht angeordneten Rohrbündelreaktor ab. Die Rohre werden zur Einstellung einer konstanten Reaktionstemperatur von einer Salzschmelze umspült Erfindungsgemäß werden die den Reaktor verlassenden Reaktionsgase ohne Obergang sofort in einen Wärmetauscher geleitet, dessen räumliche Aufteilung des Rohrbündels identisch der Rohranordnung des Reaktors ist Durch Beschickung des Wärmetauschers mii z.B. 90 bis 15O0C heißem Druckwasser als Kühlmedium werden die auf Reaktionstemperatur befindlichen Gase indirekt auf 200 bis 3000C abgekühlt und die spezifische Wärme des Gases in Form von Dampf gewonnen. Die Temperatur des verwendeten Druckwassers muß mindestens 25° C über dem Taupunkt des Reaktionsgemisches liegen, da andernfalls z. B. bei Einsatz von Wasser mit einer Temperatur von 20 bis 300C als Kühlflüssigkeit schon nach kurzer Zeit ein erheblicher Polymerisatbelag an den Kühlflächen auftritt (siehe nachfolgend Vergleichsbeispiel 3). Das auf 200 bis 3000C abgekühlte Reaktionsgas wird anschließend entweder zur weiteren Oxidation des Acroleins zu Acrylsäure einem zweiten Reaktor zugeführt oder zur Gewinnung der hauptsächlich aus Acrolein bestehenden Reaktionsprodukte einer Wasserwäsche unterworfen, woraufhin die erhaltenen Produkte in an sich bekannter Weise aufgearbeitet w werden.
Eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei nunmehi anhand einer Zeichnung näher erläutert, welche einen Längsschnitt durch einen Reaktor (Abriß) und den unmittelbar daran anschließenden Wärmeaustauscher zeigt Der zylindrische Reaktor 1 umfaßt ein Rohrbündel, dessen einzelne Rohre 2 durch Distanzhalter 3 in gleichem Abstand voneinander gehalten werden und an ihren unteren offenen Enden an die Innenseite der Abschlußlochplatte 4 angeschweißt sind. Die lichte Weite (z. B. 25 mm) der Rohre (Außendurchmesser z. B. 33 mm) entspricht dabei vollkommen dem Durchmesser (z. B. 25 mm) der einzelnen Löcher in der Abschlußlochplatte 4. Die Rohre 2 werden von außen mit einer Salzschmelze beheizt, welche durch den Stutzen 5 in den zylindrischen Reaktor 1 eintritt Jedes Rohr ist mit Katalysator gefüllt, welcher jeweils auf einer Siebplatte 6 aufgeschüttet ist Der obere, nicht gezeichnete Teil des Reaktors (Reaktoreingang) ist ähnlich wie der untere, dargestellte w Teil ausgestaltet und weist einen Austrittsstutzen für die Salzschmelze auf.
Die untere Abschlußlochplatte 4 des Reaktors 1 ist auf die obere Abschlußlochplatte 7 des Wärmeaustauschers 8 so aufgeflanscht, daß die gleichweiten Löcher beider Abschlußlochplatten 4 und 7 direkt übereinander stehen. Der Wärmeaustauscher 8 enthält eine gleiche Anzahl gleichweiter Rohre 9, die durch Distanzhalter 10 und 11 im gleichen Abstand voneinander gehalten werden und an ihrer offenen Enden an die Innenseiten der oberen (7) und unteren (12) Abschlußlochplatten angeschweißt sind. Die Rohre 2 und 9 haben die gleiche lichte Weite und sind über die jeweiligen Löcher der Abschlußlochplatten 4 und 7 geradlinig miteinander verbunden. Die Rohre 9 werden von außen von μ erhitztem Wasser uinflossen, welches durch den Stutzen 13 in den zylindrischen Wärmeaustauscher 8 eintritt und ihn als Dampf über den S.utzen 14 wieder verläßt. Die bis auf 200 bis 300° C abgekühlten Reaktionsgase verlassen die Rohre 9 durch die untere Abschlußlochplatte 12.
Überraschenderweise ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Verwendung von vorgeheiztem Wasser als Kühlmedium und indirekter Kühlung der auf Reaktionstemperatur befindlichen Gase eine völlige Vermeidung der homogenen Gasphasenreaktion von Acrolein und Sauerstoff wie auch der Polymerisation in den Leitungen hinter dem Reaktor, was beim alleinigen Durchleiten der gasförmigen Reaktionsprodukte durch eine Schicht aus festem inertem Material mit bestimmter Oberfläche gemäß der deutschen Patentschrift 12 42 205 nicht gewährleistet ist Wie schon oben ausgeführt wurde, kann gemäß dieser deutschen Patentschrift 12 42 205 zusätzlich auch ein Wärmeaustauscher zwischen die Schichten aus inertem Material eingeschoben werden, doch wird der Wärmeaustauscher offenbar mit Kaltwasser gespeist, da die Reaktionsgase nicht nur auf 200 bis 300° C wie gemäß vorliegender Erfindung, sondern bis Auf etwa 24° C oberhalb des Taupunktes heruntergekühlt werden sollen. Die Taupunkte liegen je nach dem Wasserdampfgehalt (5 bis 40 Volumen%) im Reaktionsgasgemisch im allgemeinen zwischen 35 und 8O0C.
Gegenüber der direkten Kühlung der heißen Reaktionsgase durch Eindüsen von Wasser gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 19 10 795 bietet die erfhdrngsgemäße Arbeitsweise den Vorteil einer Ausnutzung der Gaswärme unter Dampfgewinnung sowie die Herstellung einer konzentrierteren Acrylsäurelösung.
Beispiel 1
Ein aus einem Rohrbündel von 30 Rohren mit einem Durchmesser von 25 mm je Rohr bestehender Festbettreaktor wird stündlich mit einem Kreislaufgas der Zusammensetzung 9 Nm3 Propylen, 10 Nm3 Sauerstoff, 103 Nm3 Wasserdampf und 40,5 Nm3 Kohlendioxid und Kohlenmonoxid beschickt Der Reaktor ist mit einem an sich bekannten Katalysator auf der Basis der Oxide des Silbe s, Eisens, Wismuts, Phosphors und Molybdäns mit S1O2 als Trägermaterial gefüllt. Die Reaktionszone steht im Wärmeaustausch mit einer auf 365° C gehaltenen Salzschmelze. Durch die Oxidation des Propylens werden 34 NmVh Acrolein im Reaktionsgemisch gebildet. Das den Reaktor verlassende Gasgemisch, welches einen Taupunkt von 65° C aufweist, wird ohne Übergang unmittelbar in einen Wärmeaustauscher überführt, der ebenfalls aus einem Rohrbündel von 30 Rohren mit einem Durchmesser von 25 mm je Rohr besteht, wobei die räumliche Aufteilung der Rohre identisch der Rohranordnung des Reaktors ist. Der Wärmeaustauscher wird mit Druckwasser von 1300C beschickt, welches durch Kühlung der Reaktionsgase auf 2300C in Wasserdampf von 16 bar Druck umgewandelt wird. Die Reaktionsgase werden anschließend entweder zur weiteren Oxidation des Acroleins zu Acrylsäure einem zweiten Reaktor zugeführt oder zur Gewinnung der Resktionsprodukte in der Absorptionskolonne mit Wasser gewaschen und durch anschließende Destillation gereinigt Innerhalb einer 5-monatigen Betriebsperiode wurde weder eine homogene Gasphasenreaktion zwischen Acrolein und Sauerstoff noch eine Polymerisation im Bereich zwischen dem Ausgang des Reaktors und dem Eingang des zweiten Reaktors bzw. der Absorptionskolonne beobachtet.
Es werden 45,5% des im Kreislauf geführten
Propylens umgesetzt. Die Acrolein-Ausbeute beträgt 85,5%, bezogen auf den Einsatz an stündlich frisch zugeführtem Propylen.
Beispiel 2
Ein aus einem Rohrbündel von 30 Rohren mit einem Durchmesser von 25 mm je Rohr bestehender Festbettreaktor wird stündlich mit einem Kreislaufgas der Zusammensetzung 9 Nm3 Propylen, 2 Nm3 Acrolein, ΊΟ Nm3 Sauerstoff. 10,5 Nm3 Wasserdampf und 38,5 Nm3 Kohlendioxid/Kohlenmonoxid beschickt. Der Reaktor ist mit einem an sich bekannten Katalysator auf der Basis der Oxide des Silbers, Eisens. Wismuts, Phosphors und Molybdäns mit S1O2 als Trägermaterial gefüllt. Die Reaktionszone steht im Wärmeaustausch mit einer auf 370°C gehaltenen Salzschmelze. Durch die Oxidation des Propylens werden 3,0 NmVh Acrolein im Reaktionsgemisch gebildet, so daß insgesamt 5 NmVh Acrolein im Reaktionsprodukt des I. Reaktors enthalten sind. Das den Reaktor verlassende Gasgemisch, welches einen Taupunkt von 72° C aufweist, wird ohne Übergang unmittelbar in einen Wärmeaustauscher überführt, der ebenfalls aus einem Rohrbündel von 30 Rohren mit einem Durchmesser von 25 mm je Rohr besteht, wobei die räumliche Aufteilung der Rohre identisch der Rohranordnung des Reaktors ist. Der Wärmeaustauscher wird mit Druckwasser von 13O0C beschickt, welches durch Kühlung der Reaktionsgase auf 2300C in Wisserdampf von 16 bar Druck umgewandelt wird. Die Reaktionsgase werden anschließend zur weiteren Oxidation des Acroleins zu Acrylsäure einem 2. Reaktor zugefühn, der die gleiche Dimension wie der 1. Reaktor besitzt. Die Oxidation des Acroleins erfolgt an einem an sich bekannten Katalysator auf der Basis der Oxide des Cobalts und Molybdäns. Die Reaktionszone steht im Wärmeaustausch mit einer auf 385°C gehaltenen Salzschmelze. Durch die Oxidation des Acroleins entstehen stündlich 2,5 Nm3 Acrylsäure. Das den 2. Reaktor verlassende Gasgemisch, welches einen Taupunkt von 64°C aufweist, wird ebenfalls ohne Übergang unmittelbar in einen Wärmeaustauscher mit einer dem Reaktor entsprechenden Rohraufteilung überführt. Der Wärmeaustauscher wird mit Druckwasser von 130°C beschickt, welches durch Kühlung der Reaktionsgase auf 150°C in Wasserdampf von 7 bar Druck umgewandelt wird. Die Gase werden anschließend in einer Absorptionskolonne mit Wasser gewaschen, wodurch man eine 40 gewichts%ige Acrylsäure gewinnt. Nach Ausschleusung einer dem Verbrennungsanteil entsprechenden Menge Kohlendioxid und Kohlenmonoxid als Abgas werden nk.ht-umgesetzten Propylen, Sauerstoff und Acrolein gemeinsam mit Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserdampf nach Zusatz von frischen Propylen und Sauerstoff dem 1. Reaktor wieder zugeführt.
Bei jedem Durchgang werden von dem im Kreislauf geführten Propylen 41% und von Acrolein 60% umgesetzt. Die Acroleinausbeute beträgt 813% bezo-) gen auf den stündlichen Einsatz an Prischpropylen, die Acrylsäureausbeute 83,3%, bezogen auf umgesetztes Acrolein, so daß sich eine Acrylsäureausbeute von 67,7%, bezogen auf den stündlichen Einsatz an Frischpropylen ergibt.
in Innerhalb einer 4-monatigen Betriebsperiode wurden weder eine homogene Gasphasenreaktion zwischen Acrolein und Sauerstoff noch eine Polymerisation im Bereich zwischen dem Ausgang des 1. Reaktors und dem Eingang des 2. Reaktors bzw. dem Ausgang des 2.
ι ί Reaktors und der Absorptionskolonne beobachtet.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren. Lediglich der Wärmeaustauscher wird mit Wasser von
αϊ 200C als Kühlmedium betrieben, das dabei durch Kühlung der Reaktionsgase auf wiederum 230"C in Wasserdampf von 16 bar Druck umgewandelt wird. Im Gegensatz zum Beispiel der Erfindung wird bereits nach einer Woche Betriebszeit ein erheblicher Polymerisat-
-' belag auf den Kühlflächen des Wärmeaustauschers festgestellt.
Mit einem Propylen-umsatz von 43% und einer Acroleittausbeute von 84%, bezogen auf eingesetztes Propylen, liegen diese Werte in der Größenordnung des
i" Beispiels 1, jedoch ist eine technisch einwandfreie Durchführung des Verfahrens infoige der Prolymerisatbildung bei Aufgabe von Wasser zum Wärmeaustauscher mit Temperaturen unterhalb des Taupunktes des Reaktionsgemisches nicht gewährleistet.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren. Der Wärmeaustauscher ist jedoch entfernt und der Raum zwischen dem Ausgang des Reaktors und dem Eingang
■»» in den zweiten Reaktor bzw. in die Absorptionskolonne mit einem festen inerten Material (Keramische Sättel) mit einer BET-Oberfläche von 450 m2/m3 gefüllt worden. Trotz dieser Füllung laufen beim Hindurchleiten der Reaktionsgase durch diese Schicht an
4^ verschiedenen Stellen unerwünschte Nachreaktionen unkontrollierbar ab, insbesondere eine homogene Gasphasenreaktion zwischen Acrolein und Sauerstoff unter Verbrennung des Acroleins zu Kohlenoxiden. So gehen in diesem Bereich von den im Reaktor
w produzierten 3,5 Nm3/h Acrolein nahezu 80% durch unkatalytische Verbrennung verloren, so daß Acrolein lediglich noch in einer Ausbeute von 17%, bezogen auf das eingesetzte Propylen, erhalten wird
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der in einer Reaktionszone am Katalysatorfestbett bei 320 bis 450" C durchgeführten Dampfphasenoxidation von Propylen und/oder Acrolein mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Inertgasen in Gegenwart von Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, daß man das heiße Reaktionsgasgemisch am Ausgang der Reaktionzone direkt in eine unmittelbar anstoßende Wärmeaustauschzone leitet und dort indirekt mit Druckwasser von 90 bis 1500C, wobei dessen Temperatur mindestens 25° C oberhalb des Taupunktes des Reaktionsgasgemisches liegen muß, auf Temperaturen zwischen 200 und 3000C abkühlt und in sich bekannter Weise weiterbehandelt
DE2238851A 1972-08-07 1972-08-07 Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein Ceased DE2238851B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238851A DE2238851B2 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein
NL7310290A NL7310290A (de) 1972-08-07 1973-07-24
DD172547A DD105200A5 (de) 1972-08-07 1973-07-26
GB3675373A GB1405040A (en) 1972-08-07 1973-08-02 Process and apparatus for the catalytic oxidation of propylene
IT51825/73A IT990132B (it) 1972-08-07 1973-08-03 Procedimento ed apparecchiatura per produrre acroleina e oppure acido acrilico
BE134262A BE803245A (fr) 1972-08-07 1973-08-06 Procede et appareil pour empecher les reactions secondaires dans l'oxydation catalytique du propylene et/ou de l'acroleine en acroleine et/ou acide acrylique
US386384A US3876693A (en) 1972-08-07 1973-08-07 Process for inhibiting post reactions in the catalytic oxidation of propylene and/or acrolein to produce acrolein and/or acrylic acid
CA178,161A CA1006178A (en) 1972-08-07 1973-08-07 Process and apparatus inhibiting post reactions in the catalytic oxidation of propylene and/or acrolein to produce acrolein and/or acrylic acid
JP48088756A JPS49132007A (de) 1972-08-07 1973-08-07
FR7328867A FR2195613B1 (de) 1972-08-07 1973-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238851A DE2238851B2 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2238851A1 DE2238851A1 (de) 1974-02-14
DE2238851B2 true DE2238851B2 (de) 1979-08-30

Family

ID=5852924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238851A Ceased DE2238851B2 (de) 1972-08-07 1972-08-07 Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3876693A (de)
JP (1) JPS49132007A (de)
BE (1) BE803245A (de)
CA (1) CA1006178A (de)
DD (1) DD105200A5 (de)
DE (1) DE2238851B2 (de)
FR (1) FR2195613B1 (de)
GB (1) GB1405040A (de)
IT (1) IT990132B (de)
NL (1) NL7310290A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436818C3 (de) * 1974-07-31 1985-05-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Oxidationsstufen
US4029636A (en) * 1974-11-12 1977-06-14 Celanese Corporation Method for reducing molybdenum trioxide content of gases issuing from reactors containing molybdenum-based catalysts
JPS5673041A (en) * 1979-11-19 1981-06-17 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Preparation of acrylic acid
US4708853A (en) * 1983-11-03 1987-11-24 Calgon Carbon Corporation Mercury adsorbent carbon molecular sieves and process for removing mercury vapor from gas streams
DE4132684A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Basf Ag Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation von methacrolein zu methacrylsaeure
DE4445017A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Kupplungstechnik Gmbh Überlastkupplung
SG81982A1 (en) 1998-05-18 2001-07-24 Nippon Catalytic Chem Ind Method for production of acrolein and acrylic acid
JP4553440B2 (ja) * 2000-03-10 2010-09-29 三菱レイヨン株式会社 メタクリル酸の製造方法
ATE309856T1 (de) * 2002-02-27 2005-12-15 Verfahren zur herstellung von phosgen
JP2005298376A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Mitsubishi Chemicals Corp アクロレイン及びアクリル酸の製造方法
JP4572573B2 (ja) 2004-05-13 2010-11-04 三菱化学株式会社 (メタ)アクロレイン又は(メタ)アクリル酸の製造方法
JP2007302613A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Asahi Kasei Chemicals Corp アルデヒドの分解を抑制する方法
WO2009125658A1 (ja) * 2008-04-09 2009-10-15 株式会社日本触媒 アクロレインおよび/またはアクリル酸の製造方法
EP2347823B1 (de) * 2008-09-30 2016-08-31 Nippon Shokubai Co., Ltd. Katalysator zur acrylsäureherstellung und verfahren zur acrylsäureherstellung mithilfe dieses katalysators
WO2010038677A1 (ja) * 2008-09-30 2010-04-08 株式会社日本触媒 アクロレインおよび/またはアクリル酸製造用の触媒および該触媒を用いたアクロレインおよび/またはアクリル酸の製造方法
US9440903B2 (en) * 2012-09-24 2016-09-13 Arkema Inc. Shell and tube oxidation reactor with improved resistance to fouling
JPWO2021060145A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01
EP3889127A1 (de) 2020-04-03 2021-10-06 Röhm GmbH Verbessertes sicheres verfahren zur tandem-c-4-oxidation zu methacrylsäure
EP3892367A1 (de) 2020-04-09 2021-10-13 Röhm GmbH Rohrbündelreaktor und verfahren für die herstellung von methacrylsäure durch die teiloxidierung von methacrolein
EP3945086B1 (de) 2020-07-30 2022-10-26 Röhm GmbH C-4 basiertes verfahren zur herstellung von mma unter rückführung und recyclierung von methacrolein

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147084A (en) * 1962-03-08 1964-09-01 Shell Oil Co Tubular catalytic reactor with cooler
GB975686A (en) * 1962-05-25 1964-11-18 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the production of acrolein
DE1792681C3 (de) * 1964-07-18 1974-08-08 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Olefinen. Ausscheidung aus: 1467026
DE1568925C3 (de) * 1966-08-09 1975-10-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus den Reaktionsgasen der Propylen- oder Acrolein-Oxydation
DE1910795A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-17 Degussa Verfahren zur Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxydation von Propylen oder Acrolein

Also Published As

Publication number Publication date
NL7310290A (de) 1974-02-11
DE2238851A1 (de) 1974-02-14
GB1405040A (en) 1975-09-03
CA1006178A (en) 1977-03-01
JPS49132007A (de) 1974-12-18
FR2195613A1 (de) 1974-03-08
FR2195613B1 (de) 1978-12-01
BE803245A (fr) 1974-02-06
DD105200A5 (de) 1974-04-12
IT990132B (it) 1975-06-20
US3876693A (en) 1975-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238851B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und/oder Acrylsäure unter Vermeidung von Nachreaktionen bei der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein
DE3042468C2 (de)
EP1169119B1 (de) Rohrbündelreaktor, insbesondere für katalytische gasphasenreaktionen
EP1232004B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
DE3006894C2 (de)
DE60012268T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Acrylsäure
DE2436818C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Oxidationsstufen
DE3118835C2 (de) Katalysator für die partielle Oxidation von n-Butan auf Basis von Phosphor, Vanadin und weiteren Metallkomponenten
DE2513405C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Katalysatorstufen, die in einem Röhrenreaktor hintereinander angeordnet sind
DE2217003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
EP0912480B1 (de) Grosstechnisches verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein
WO2004085368A2 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure
DE3002829A1 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung von acrylsaeure
EP1185494B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu maleinsäureanhydrid
DE4131446A1 (de) Reaktor und verfahren zur durchfuehrung heterogenkatalytischer gasphasenreaktionen
DE3119586C2 (de)
DE2312591C3 (de) Herstellung von Hexamethylendiamin
DE60107951T2 (de) Gerät und verfahren zur herstellung von formaldehyd
EP3808725A1 (de) Verfahren zum mehrstufigen herstellen von methanol
DE1493224B2 (de) Vorrichtung zur herstellung olefinisch ungesaettigter aldehyde und nitrile durch katalytische oxydation von propylen oder isobutylen
DE2442231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
WO2007003353A2 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen gasphasenreaktion sowie verfahren zur applikation eines katalysators in einem reaktor
DE2500650A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter nitrile
EP3154672A1 (de) Anlage und verfahren zur durchführung von heterogen katalysierten gasphasen-reaktionen
EP0001570B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused