DE679387C - Turmartiges Reaktionsgefaess zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen - Google Patents

Turmartiges Reaktionsgefaess zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen

Info

Publication number
DE679387C
DE679387C DEI50804D DEI0050804D DE679387C DE 679387 C DE679387 C DE 679387C DE I50804 D DEI50804 D DE I50804D DE I0050804 D DEI0050804 D DE I0050804D DE 679387 C DE679387 C DE 679387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
reaction vessel
partitions
pressure hydrogenation
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI50804D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Kroenig
Dr Mathias Pier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI50804D priority Critical patent/DE679387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679387C publication Critical patent/DE679387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/083Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Turmartiges Reaktionsgefäß zur Druckhydnerung von kohlenstoffhaltigen Stoffen Es ist bereits bekannt, die Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie Kohle, Teeren, Mineralölen, deren Destillations-und Umwandlungsprodukten, zwecks Gewinnung wertvoller Kohlenwasserstoffe bei erhöhter Temperatur in turmartigen Reaküonsgefäßen vorzunehmen. Es hat sich aber gezeigt, daß in derartigen Reaktionsgefäßen, wenn sie einen großen Durchmesser besitzen, eine ungleichmäßige Verteilung des Wasserstoffs und eine damit verbundene Verschlechterung der Ausbeute e an veredelten Produkten eintritt.
  • Eine einfache Unterteilung des Reaktionsraumes führt auch nicht zum Ziel, da innerhalb der einzelnen durch die Unterteilung gebildeten Räume die Reaktion nicht gleichmäßig verläuft. Verbindet man derartige Räume untereinander durch Öffnungen, indem man in den Trennwänden Löcher anbringt oder siebartige Bleche als Wände verwendet, so tritt keine wesentliche Besserung ein, da sich solche Öffnungen sehr leicht verstopfen, insbesondere bei der Verarbeitung von Kohle und asphalthaltigen Ölen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Druckhydrierung kohlenstoffhaltiger Stoffe in flüssiger Phase ohne die genannten Nachteile in turmartigen Reaktionsgefäßen leicht und ohne Betriebsstörungen durchführen kann, wenn die Gefäße durch senkrechte Trennwände unterteilt sind, die derart ausgebildet sind, daß zwischen den durch die Trennwände gebildeten Räumen auf der ganzen Länge der Trennwände eine nicht oder nur an wenigen Stellen unterbrochene Verbindung besteht. Vorteilhaft ordnet man hierbei die Trennwände derart an, daß sie im Querschnitt sternförmig sind. Man kann auch mehrere derartige sternförmige Wandgebilde im Reaktionsgefäß anordnen, wobei dann die Verbindung zwischen den einzelnen Teilräumen untereinander durch Abstände der Wandgebilde voneinander erzeugt wird.
  • Eine Ausführungsform des Reaktionsgefäßes besteht darin, daß die Wandgebilde in der Längsrichtung nach gewissen Abschnitten gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Querschnitt durch einen Reaktionsturm gemäß vorliegender Erfindung wiedergegeben.
  • Hierbei bedeutet c die Wandung des turmartigen Reaktionsgefäßes. a sind Rohre, durch die beispielsweise Kühl- oder Heizmedien zur Regelung der Reaktionstemperatur geleitet oder als Tbermohülsen ausgebildet werden können. b sind die senkrechten Trennwände, die bei der gezeichneten Ausführungsform sternförmig angeordnet sind. Durch die Anordnung mehrerer sternförmiger Wandgebilde entstehen die Reaktionsräume r, die untereinander durch die Z,vj schenräume d auf der ganzen Länge der Trennwände ununterbrochen verbunden sind.
  • Man kann auch die Achsen der Sterne durchgehend fest anordnen und die Seitenwände in Abständen von I bis 2 m oder mehr gegeneinander versetzen. Die erwähnten Vorrichtungen werden zweckmäßig in dem turmartigen Gefäß so angeordnet, daß an beiden Enden ein freier Raum gelassen wird, um den Eintritt bzw. den Austritt der Produkte nicht zu behindern. Es empfiehlt sich, die Einsätze aus einem wasserstoff- und zweckmäßig auch schwefelfesten Material, z. B. einem Chrom, Molybdän, Titan oder Aluminiumenthaltenden Stahl, herzustellen. Sie können aber auch aus keramischem Material bestehen.
  • Beispiel Einem iiber 3250 siedenden Rückstand eines deutschen Erdöls wird 1 0/0 eines mit Wasserdampf aktivierten und mit Säure versetzten Braunkohleschwelkokses zugegeben, der mit einer solchen Menge an Ammonmolybdat getränkt ist, daß er 2°/o Molybdänsäure enthält. Der Ölräckstand wird dann mit Wasserstoff unter einem Druck von 200 at auf 4700 in einem gasbeheizten Vorwärmer aufgeheizt und in einen Reaktionsraum von 560mm lichter Weite geleitet, der mit im Querschnitt sternförmigen Wandgebilden gemäß Zeichnung versehen ist. Die von den Trennwänden gebildeten, annähernd geschlossenen Räume besitzen im Querschnitt eine Fläche von ungefähr 200 qcm. Die aus dem Reaktionsgefäß abziehenden Produkte gelangen in einen anschließenden Abscheider, der annähernd eine der Reaktionstemperatur gleiche Temperatur besitzt. An seinem Boden werden die hochsiedenden Ölanteile und festen Stoffe abgezogen, während die dampfförmigen Produkte zusammen mit Wasserstoff nach Durchlaufen eines Kühkrs in ein Abstreifgefäß gelangen. Man erhält 80/o Ab schlamm und 92% Destillat, das 600/o bis 3250 siedende Anteile enthält. Wird dagegen die Reaktion unter den gleichen Bedingungen und in demselben Reaktionsgefäß, aber ohne die Einbauten ausgeführt, so erhält man I50/o Abschlamm und 850in Destillat, das zu 450in aus bis 3250 siedenden Anteilen besteht. Man erhält im zweiten Fall nur etwas mehr als die Hälfte an Benzin und Mittelöl pro Zeit-und Volumeneinheit gegenüber dem ersten Fall.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Turmartiges Reaktionsgefäß zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie Kohlen, Teeren, Mineralölen, deren Destillations- und Umwandlungsprodukten, in flüssiger Phase, welches durch senkrechte Trennwände unterteilt ist und durch das das Reaktionsgemisch in Längsrichtung strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Trennwände so ausgebildet sind, daß zwischen den durch die Trennwände gebildeten Räumen auf der ganzen Länge der Trennwände eine nicht oder nur an wenigen Stellen unterbrochene Verbindung besteht.
  2. 2. Turmartiges Reaktionsgefäß nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Wände im Querschnitt sternförmig angeordnet sind.
  3. 3. Turmartiges Reaktionsgefäß nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere sternförmige Wandgebilde nebeneinander angeordnet sind, zweckmäßig derart, daß die Verbindungen zwischen den einzelnen Teilräumen durchAbstände der Wandgebilde voneinander gebildet werden.
DEI50804D 1934-10-21 1934-10-21 Turmartiges Reaktionsgefaess zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen Expired DE679387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50804D DE679387C (de) 1934-10-21 1934-10-21 Turmartiges Reaktionsgefaess zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50804D DE679387C (de) 1934-10-21 1934-10-21 Turmartiges Reaktionsgefaess zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679387C true DE679387C (de) 1939-08-04

Family

ID=7192911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI50804D Expired DE679387C (de) 1934-10-21 1934-10-21 Turmartiges Reaktionsgefaess zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679387C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948781C (de) * 1952-10-05 1956-09-06 Rheinpreussen Ag Reaktionsapparat zur Durchfuehrung von exothermen oder endothermen Gasreaktionen
DE1063129B (de) * 1955-05-27 1959-08-13 Electro Chimie Metal Ofen zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948781C (de) * 1952-10-05 1956-09-06 Rheinpreussen Ag Reaktionsapparat zur Durchfuehrung von exothermen oder endothermen Gasreaktionen
DE1063129B (de) * 1955-05-27 1959-08-13 Electro Chimie Metal Ofen zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927250C2 (de)
DE2215664C3 (de)
DE2117691A1 (de) Verfahren zum verzögerten Verkoken von Pyrolysebrennstoffölen
DE1671304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Petrolkoks mehrerer Guetegrade
DE2025071B2 (de) Verfahren zur Herstellung von graphitierbarem Nadelkoks aus Kohleteerpech
DE679387C (de) Turmartiges Reaktionsgefaess zur Druckhydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE3390051T1 (de) Verfahren zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffölen
DE2163988A1 (de) Verfahren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE60016755T2 (de) Verfahren zur behandlung von rohöl
DE2346858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1094276B (de) Verfahren zur indirekten Erwaermung eines Gemisches aus einer Fluessigkeit und einemGas
DE1451240A1 (de) Erhitzer fuer gasfoermige und fluessige Medien
DE855691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation, insbesondere hoehersiedender Fluessigkeiten
DE1298517B (de) Verfahren zur Herstellung von gasfoermigen Olefinen und Diolefinen
DE1945414A1 (de) Waermeaustauscher zum Abschrecken von thermisch gekracktem Gas
DE1619744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren
DE658284C (de) Verfahren zum Herstellen von feinkoernigem Schwelkoks aus backenden Kohlen
DE580451C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
AT86433B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petroleum aus Rohöl.
DE357692C (de) Verfahren zur Herstellung von Petroleum
DE669850C (de) Waagerechter Kammerofen
DE568314C (de) Vorrichtung zum Destillieren oder Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE3837081C2 (de) Verfahren zur Entnahme von Destillat genügend heißen Zustands in mehrstufigen Destillationsvorrichtungen
DE163385C (de)