DE1451240A1 - Erhitzer fuer gasfoermige und fluessige Medien - Google Patents

Erhitzer fuer gasfoermige und fluessige Medien

Info

Publication number
DE1451240A1
DE1451240A1 DE19641451240 DE1451240A DE1451240A1 DE 1451240 A1 DE1451240 A1 DE 1451240A1 DE 19641451240 DE19641451240 DE 19641451240 DE 1451240 A DE1451240 A DE 1451240A DE 1451240 A1 DE1451240 A1 DE 1451240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
heater
side wall
radiation
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641451240
Other languages
English (en)
Inventor
O'sullivan Thomas Francis
Palchik Edward Henry
William Tucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE1451240A1 publication Critical patent/DE1451240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Description

Dr.rer.nat. EMIL VORWERK PATENTANWALT
8031 OLCHING bei MÖNCHEN ,31 .JaH.T964r Roggensteiner Straße 19, Telefon oidiing (08142) Mi
1 451 240 PoitjchiAkontoi MOndien 175659
Bankkonto ι Dtuttchs Bank AG, Filiale MOnchin, Zweigstelle Maxlmlllanitr., Kto. Nr. 427801
153/64 DrY/Hir
The Luxmiius Company,
Hew York 17, H.Y. (Y.St.A.)
Erhitzer für gasförmige und flüssige Medien.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Erhitzer vo. ι 'jl'jy mit vertikalen Rohren, der sich gut" zur Verwendung bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen eignet, und Insbesondere auf einen Erhitzer mit kurzer Aufenthalts zeit i':,r ii"j.i; ^r^eu^ung von Äthylen aus Kohlenwasserstoffen, iniibeiionU'-re !-/aphtha.
.yrühere Erhitzerkonstruktionen zur Herbeiführung ubx- S.-JS-o.Ljse von Iiaphtha zur Bildung von Äthylen haben
BAD
9093 19/02
"■■■■- 2 -.-■'■ ■'.■.=
bei tiefen Erhitzungsgeschwindigkeiten oder Wärmeraten (heat rates) gearbeitet, wo die Umwandlung von Naphtha •zu Äthylen im Bereich von etwa 12 bis 26 # liegt. Derartige Erhitzer umfaßten zwei parallele Schlangen und.einen Zweizonenstrahlungsabsohnitt, um eine Änderung der Erhitzungskurve zu gestatten; Die wirtschaftlichen Yorteile von großen Erhitzern sind nicht so groß, wie man annehmen möc.hte, da die Hauptkosten durch Legierungsrohre verursacht werden, welche durch die Erhitzungsrate festgelegt sind. Erhitzer vom Typ mit horizontalen Rohren unterliegen metallurgischen Beschränkungen bezüglich der Rohrstützen, wenn derartige Erhitzer bei scharfen Arbeitsbedingungen befeuert werden, und sie werfen ernste Ausdehnungsprobleme auf ο . "■ '■
Ein Hauptzweck der Erfindung ist die Schaffung eines Vertikalrohrerhitzers für geringe Verweilzeit. : Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Vertikalrohrerhitzern, in dem höhere Ausbeuten an Äthylen erhalten werden, als das bisher der Pail war,
Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Vertikalrohrerhitzers, in dem höhere Ausbeuten an Äthylen als bisher mit einer einhergehenden Verringerung der Ausbeuten an unerwünschten Produkten erhalten werden. Andere Merkmale und Vorteile der.Erfindung gehen aus den Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung hervor,,
9 Q SSJ 9^2 16
J?ig. 1 ist ein Schnitt durch eine "bevorzugte Ausführungsform eines Tertikalrohrerhitzers gemäß der Erfindung für die Pyrolyse eines Kohlenwasserstoffs, wobei der Erhitzer mit einer gemeinsamen Konvektionszone versehen 1st.
Pig. 2 ist ein Schnitt duroh einen Tertikairohr erhitz er gemäß der Erfindung für die Reformierung eines Kohlenwasserstoffs, bei dem jede Strahlungszone mit einer Konvektionszone versehen ist.
Pig. 3 ist ein Teilschnitt durch den Erhitzer gemäß Pig. 1 längs Linie I-I mit Blick von oben«
Pig. 4 ist eine teilweise geschnittene und teilweise schematisohe Draufsicht auf den Erhitzer gemäß Pig. 1 mit Schnitt längs Linie H-II (I-I), welche die Rohrführung für einen solchen Erhitzer veranschaulicht, bei dem einzelne oder getrennte Ströme vorerhitzt und durch Quer- oder Terbindungsstücke (crossovers) zu getrennten achlangen in den Strahlungserhitzun^szonen geleitet werden.
vorzugsweise^ (remai der Erfindung weist der Tertikalrohrerhitzer /
zwei parallele Strahlung erhitzungszonen auf, und zwar in Terbindung rJLt einer einzigen oberhalb der Strahlungserhitzungszonenangeordneten Konvektionszone oder in Terbindung mit ei::er geteilten KoKve.ctionssoiie, deren T-eile in kommunizierender Terbinäung nit ^eaer ötralilun^serhitzungszone
908319/0216
stehen. In jeder s'Urahlungserhitzungszone ist eine Mehrzahl von Bohrsohlangen in einer eineigen Eeihe senkrecht angeordnet· Xn jeder Wand der StrahlungBerhitzungszone sind mehrere aenkreohte Eeihen. von Strahlungsbrennern hoher Brennkraft vorgesehen* Durch Anordnung von Strahlungsbrennern hoher Intensität auf beiden Seiten einer einzigen Eeihe von wärmeabsorbierendeii Oberflächen ist es möglich, mit dem Erhitzer gemäß der Erfindung hohe Wärme absorptionsleistungen zu ex'gielen und bei geringeren Verweilzeiten zu arbeiten, als das bisher der Pall war. Außerdem sind in jeder der Strahlungserhitzungszonen Boäenbrenner vorgesehen, Sie Beschränkung der Erhitzrnigsgesehwindigkeiten bzw» Wärmeübergangsraten in Eorizontalrohrbrennern, d.h.. durch llohrstütaen, ist toroh die Ausbildung gemä,ß der Er-. findung ι "bei der die Unterstützungs punkte beschränkt oder beseitigt sind, ausgeschaltet.
Infolge der Befeuerung jeder !Rohrschlange von beiden Seiten kann eine beliebige Anzahl von parallelen Schlangen Anwendung finden, wobei die Zahl nur durch Zweckmäßigkeitsüberlegungen und Anforderungen hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit begrenzt ist. Die Einsatzmaterialien für den Erhitzer umfassen u.a. Naphthas, leichte katalytische Kreislauföle und ITaturgaskondensate, welche bis herauf zu 538°ö (10000P) sieden. Die Rohrschlange ist für Verweilzeiten von etwa 0,5 Sekunden und allgemein von etwa 0,2 - 0,5
908319/0216
Sekunden bei mittleren Wärmedurohgangegesohwindigkeiten (heat rates) von etwa 54 000 - 81 500 kcal/h/m2 (20 000-3' Btu/hr/sqft) ausgelegt. Bei derart geringen Verweilzeiten sind hohe Auslaßtemperaturen in der Größe von etwa 815-8450O (1500-155O0F) für die Zersetzung des Einaatzmaterials er~ forderlioh und sie führen zur Bildung der gewünschten Olefine, bevor die Kokskondensationsreaktionen bedeutsam . werden.
Demgemäß werden bei Verwendung des Erhitzers gemäß der Erfindung höhere Ausbeuten an A'thylen und Butadien erhalten, als das bei herkömmlichen Erhitzern der Pail ist, wobei gleichzeitig die weiteren Vorteile geringerer Ausbeuten an Methan und Wasserstoff erzielt werden. Infolgt geringerer Ausbeuten an Methan, Wasserstoff usw· ergibt sich eine Senkung der Betriebs- und Investitionskosten für den Aufarbeitungs- oder Gewinnungsabschnitt der Anlage. In Fig. 1 ist ein Vertikalrohrerhitzer dargestellt, der in einem Baustahlgerüst 10 angeordnet ist, auf Pfeilern ruht und äußere Wände 11 und 12, innere Wände, 13 und 14» lindwände 15 sowie Böden 16 und 17 umfaßt· Die äußeren Wände 11 und 12 sind im wesentlichen parallel zu den inneren finden 15 und 14 angeordnet, wobei die Höhe der äußeren Wände 11 und 12 die Höhe der inneren Wände 13 und 14 übersteigt. In dom äußeren Wänden 11 und 12 und in den inneren -n 13 und 14 sind eine Mehrzahl senkrechter Reihen von
80 9919/0216 i '^
1461240
■ - 6 -
Strahlungsbrennern hoher Intensität angeordnet, welohe allgemein mit 18 bezeiohnet sind* Die Böden 16-und 17 erstrecken θ loh. zwischen den Außenwänden 11 und 12 und den Innenwänden 13 bzw, 14. Die Böden 16 und 17 sind mit Bodenbrennern 19» vorzugsweise vom yiammentyp (flame type), ν078ehen«
Die Außenwand 11, die Innenwand 13 und der Boden /bilden zusammen mit den Endwänden 15 eine Strahlungserhitzungszone 20, während die Außenwand 12, die Innenwand und der Boden 17 zusammen mit den Endwanden 15 eine zweite Strahlungserhitzungszone 21 bilden. Die Endwände 15 haben die Form eines umgekehrten U und bilden hierdurch einen offenen Bereioh oder Kanal 22, der einen Zugang zu den in den Innenwänden 13 und 14 montierten Brennern 18 gestattet.
Auf den inneren Wänden 13 und 14 ist in waagereohter Anordnung ein inneres Daoh 25 angebracht. Von der Außenwand 11 springt in waagerechter Lage ein oberes Daoh 2( nach innen vor, welohes an der Außenwand 11 und den Endwänden 15 befestigt istf ein oberes Daoh 27 ist in entsprechender Weise angeordnet und an der Außenwand 12 und den Endwänden 1if befestigt. Von den oheren Dächern 26 und 27 erstreoken aioh Wände 28 und 29 naoh oben, welohe mit aufwärts reichenden Teilen der Endwände 15 eine Konvektionszone 30 bilden. Alle Wände, Böden und Däoher sind mit geeignetem feuerfesten Material versehen.
909019/0215
0W61KAL INSPECTED
20 und 21 lind hi^ngen 31 bpw. 32 ange-
er fftet ^tteli Aufhängern
iron diesem getragen ahl τοη senkrechten aiad Mriaohen der Außenwand 11 uad / Bwleahen der Außenwand 12 und de¥ 14 irfigeordnet. ty.f SoiOangen sind für eine jg»hrstiil Τ<*ή Doraligä^gen geeohaltet Und mit geeignet·» Uriäftbtwbe& OBi AUelaßeißriohtunftn vereehem
In dejp Konirektloneeone 30 sind waagerecht angeordnete Rohrleitungen montiert, die echematiaoh veraneohaulloht und allgemein duron die Bezugszahl 35 gekenn» zeichnet sind. Die Bohrleitungen 35 stehen duroh Verbindungeatüoke 36 in kommuniaierender Medienverbindung mit den Bohren 31 und 32. In der Konvektionszone 30 ist weiterhin eine zweite Gruppe von waagerecht angeordneten Bohrleitungen angebracht, diese sind allgemein mit 33 bezeichnet. Die Bohrleitungen 33 sind mit nicht dargestellten Einlaß- und Auslaßeinrichtungen kommunizierend rerbunden.
Die Brenner 18 werden duroh Rohrleitungen 39 über eine Mehrzahl von Zweigrohren 40 mit Brennstoff gespeist. Der Brennstoff wird duroh eine Bohrverzweigung 4-1 unter Regelung mittels Ventilen 42 in die Zweigrohre 40 eingeführt,
909319/0^16
Der Brennstofffluß zu den Brennern 18 kann in senkrechten Reihen variiert werden, je nach der gewünschten Stärke der Befeuerung der Rohre 31 und 32. Einzerbrenner können weiterhin mittels Handventilen 44 in der Leitung 39 nachgestellt oder angepaßt werden, wobei der Gesamtfluß an Brennstoff zu dem Erhitzer mittels eines Ventiles 45 geregelt wird. Es ist klar, daß die in der Außenwand 11 . und den Innenwänden 13 und 14 angeordneten Brenner ähnliche Verteilungseinrichtungen aufweisen.
Es ist ersiohtlioh, daß die Anzahl der Durohgänge oder Passagen des Mediums durch die senkrechten Rohre in der Strahlungserhitzungszone in Abhängigkeit von dem Einsatzmaterial, den Produktanforderungen, usw. geändert werden kann, d.ho die Rohre bilden eine Mehrzahl Von parallelen Sohlangen, die senkrecht innerhalb der Strahlungserhit zungszonen' angeordnet sind. Das Medium kann . einen einzigen Durchgang oder eine Mehrzahl von Passagen vollführen. Es ist ersichtlich, daß der Auslaß der Schlangen 31 und 32 in den oberen, mittleren oder unteren Seilen des Erhitzers angeordnet sein kann.
Der Erhitzer gemäß Pig. 2 ist bezüglich der allgemeinen Anordnung dem Vertikalrohrerhitzer gemäß ?ig. 1 ähnlich, jedoch ist der Erhitzer gemäß Pig. 2 für die Reformierung von Kohlenwasserstoffen ausgebildet, ','/eiterhin werden die Verbrennungsgase aus jeder Strahlung.ser-Iiitzungssone durch getrennte Konvektionsabschnitte ^elei-
902319/0216
tet, bevor sie in die Atmosphäre entlassen werden. Gemäß !••ig. 2, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Seile wie in i'ig. 1 bezeichnen, ist eine feuerfeste Hitteltrennwand
50 vorgesehen, die senkrecht auf dem inneren Dach 25 angeordnet ist und sich über die Länge des lürhitzers erstreckt» Die Mittelwand 5 0 bildet mit den Bndwänden 15 .(.13) und den oberen "/."-'jaden 28 bzw. 29 IConvektionsabsclmitte
51 und 52, In jedem Konvektionsabschnitt 51 und 52 sind in -waagerechter Anordnung Rohrleitungen montiert, die-in d'.r Zeichnung sciiematisch veranschaulicht und mit 53 bzw. 54 bezeichnet sind. In den Konvektionszonen sind weiterhin in waagerechter Anordnung jeweils zweite Rohrgruppen montiert, v/eiche einen Economizerabschnitt bilden und scheiUatiBCh durch die. Bauelemente 55 und 56 veranschaulicht Bind. Die Rohrleitungen 55 und 56 stehen in koinnuniz ie render i.ectiumverbiiidung mit nicht dargestellten Sinlaß- und x.UßlöijeinriciiXungen. In den ötrahlungserhitzungszonen 20 und 21 sind eine Mehrzahl von senkrechten Rohren 60 bzw. 61 angeordnet, die in geeigneter V/eise mittels Aufhängern 33 (2fj) an d..-ai 'ierüst angebracht sind und von diesem getragen uerclon. l*ie Rohre bO und 61 enthalten einen geeigneten iieiorjiierkatalysator. Weiterhin sind Rohrverzweigungen IjY und 5^ vorgesehen, die mit den Rohrleitungen 53 bzw. 54 •Ana den Rohren bO bavv. 61 in kommunizierender Mediumverbinüung ttei.en, und zv/ar durch biegsame Rohrleitungen 62.
90S819/0216 -* '.,.r*^
- ro - . .,■'■. ν
Unterhalb der Strahlungserhitzungszonen 20 und 21 (19 und 20) sind Verteiler 63 und 64 angeordnet, welche auf geeigneten Stützen (nicht dargestellt) montiert sind. Die Verteiler 63 und 64 stehen durch /biegsame Rohrleitungen. 65 mit den senkrechten Rohren 60 bzw. 61 in kommunizierender Verbindung O .
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Erhitzers gemäß der Erfindung ist die Möglichkeit> eine Strahlungserhitzungszone zum Entkoken oder zur Reparatur und Wartung abzustellen, während die andere Strahlungserhitzungszone in Betrieb ist. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Strahlungsbrenner 18 in den äußeren Fänden 11 und 12 den Strahlungsbrennem18 in den inneren Y/änden 13 und 14 nicht direkt gegenüberliegen, jedoch können auch andere Brenneranordnungen vorgesehen werden. Da der Erhitzer gemäß Pig·' 2 für Reformierzwecke dient, ist ersichtlich, daß die Befeuerung der Brenner in. einer vertikalen Ebene geregelt wird, da die zu reformierenden Kohlenwasserstoffe die Strahlungserliitzungszone nur einmal passieren.
Die Pig. 3 zeigt einen Teilsohnitt längs Linie I-I der Mg. 1 und veranschaulicht die Sndwände 15 (18).
Die !ig. 4 ist eine teilweise geschnittene und schematische Draufsicht auf den Erhitzer, wobei die Strahlungserhit zungszonen 20 und 21 mit sechs getrennten Schlangen ausgestattet sind. Die Beschickung zu jeder Strahlungs-
-u-
ferhitzungezone des Erhitzers wird in sechs Ströme aufgeteilt und durch getrennte Rohrleitungen 35 in dem Kovektioneabsanni^t JO geleitet, bevor sie den Schlangen 31 bzw· 32 (20) zugeführt wird» Eine derartige Anordnung für einen Ityrolypterhitzer macht kostspielig· Rohrverzweigungen und Yerteilungaeinrichtungen überflüssig und ermöglicht die Verwendung«von weniger kostspieligen Yerbindungseinriohtungen (orossover means).
Beim Betrieb wird das Einsatzmaterial in die Rohrleitungen 35 eingeführt, damit es dort durch Verbrennungsgaae vorgeheizt-wird, welche aus den Strahlungserhitzungszonen abströmen. Die vorgewärmte Beschickung wird dann durch Verbindungsstücke den senkrechten Schlangen 31 bzw. 32 zugeführt. Die Verweilzeit des vorgewärmten Einsatzmaterials beim Durchgang durch die senkrechten · Schlangen 31 und 32 variiert von etwa 0»2 bis etwa 0,5 Sekunden. Der Y/ärmefluß rund um die Rohre liegt zwischen etwa 54 000 und 81 500 kcal/h/m2 (20 000 bis 30 COO Btu/hr/
fc), was zu Auslaßtemperaturen innerhalb des Bereiches von etwa 815 bis 845°C (1500 bis 155O0F) führt." Aus den Schlangen wird ein lyrolysegas zur weiteren Verarbeitung in einer 1Urenn- und Reinigungsanlage (nicht dargestellt) abgezogen«.
Die nacnsteilende Tabelle zeigt einen Vergleich der χ-rodukwerteilungen (Mo 1-$) > die in Verbindung mit
909 819/0216 '#0;1^
einem herkömmlichen Erhitzer und in Verbindung mit dem Erhitzer gemäß, der Erfindung mit geringer Verweilzeit bei Verwendung eines Kaphthabrennöls erhalten wurden.
Tabelle Erhitzer mit geringer
Verweilzeit
0,1 \
GO2 Herkömmlicher Erhitzer 0,7
H2 :r o,2- 11,6
0,7 22,6
C2H4 14,6 . 3,6
G2H6 19,4 14,1
G5H6 5,4 0,4
C3H8 12,6 3,2 : ~
Ö4H6 0,5 4,9 " . ■
°4H8 3,2 0,1
22,2
0Ao 0
O5-I6o α
3,8 8,2
160-3440C 0,1
(3200IT)- .23,8
Benzin
5,5
Brennöl (520-6500F)-
Benzin 8,1
7,6
Es ist ersichtlich, daß, auf Athylenbasie, die Methanausbeute bei dem Erhitzer gemtiß der Era. in dung mit geringer Verweilzeit weniger als 7C °ß> von der eines herkömmlichen Erhitzers beträgt, mit einer einhergehenden Steigerung der Butadienausbeuten.
Die Erfindung ist vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert worden, welche jedoch in Hahmen der Erfindung abgewandelt werden können. '.
90 SS 19/02 16 o##

Claims (1)

  1. MSf GBqtaENZEU/MONCHBN ^
    Betr.: Patentanmeldung P 14 51 240.Λ ·
    Anm.; The Lummus Company; Mein Zeichen L 133/64
    Abschrift .(Kopien) der -ursprünglichen Patentansprüche
    f) ZvhltZQt für gaafömige ©öer Π,βββίββ Steöioa ii oiiioy iltrahltinsaerhitgungszoa© uaö einer änrüber befind« liehca itoaT©ktionsaonof dadurcii gekentuseietoet» daB die Ilcntfokticnoaone ßogealllsei' dör B
    i3citllc!i voxeeisrfc iattäor
    cino Eoilio aeifereolitai' Iioiireoiilaosea hängt unu Xn beiden BsgrQiisunßswäiid©!! tmd gsgefeeiienfells auch im «trahluugaeriiitauagssone Brenaer aageordaet sind*
    2) £rkit»er nach Aiiaprueli 1, gskeanaelohnöt unruh Eaöminde (15) und ©inen Bodea (16) f ein© ßwiacHnn den Hadvjiia.iloa aageordBeto Seitenviand (11 )f eiae zweite £ioitcnv;cmd (13) geringerer Höhe, die parallel zu äer erst cn ooitenwand angeorflaat ist and eiße Strahlungeea^· osono (2ü) bildet» ein au£ den laöwände.a tmd der Seitenwand montiortöß Baoh (26), daa ©ine Öffauag n nich uni3 dem oberen i'eil der aweitea Seitenwand 9 aonlsreohto Rolimiolilansen (3t)* dio swioofeea den angeordnet eina und eich ist
    0S819/0216
    ^ίΡΪ-s
    ~ 14
    ausdünnen können» ein» MelirsabX von brennern (TB) tu des geifsnwS&deB und Elnlaiielnrichtungen in ko!.;rr.imi2ierenaor MeäloffirerbladBitg oit dftn eonkreohtoa
    3) Briiltser aacfc ünetpruoh 1 oder 2, dadurch ge-
    t <äaS au/ äea Daoh obere aalten- und Bndwäji^e (28,29) eiigoordnet ßiaö, aie eis© Xonvektionasone 30 MldöB» wölcii© für den SuroiiiluB des Abgases in koaununiaiercader Vearbiiiduag mit der ütrahlusgssrhltsungsaoae stöiit unü Hohrleitungsn (35) naaöhlieSt, Üe über VerblnäüM0aeinrichtungen (36) für den 32urchfluä von Medien ftumünisiGrcmä mit den senkroclite» BoisEsetolaßgeii trerbnaden sinus
    4) Erhitzer nach eines, iss· iiaaprfiche T - 5» daclaroh gokQimz9±obn&t9 ü&& wcsiigsteas swei «rhit^unßsKonen seitlieh yearöetst gegeattbei1 d#r tionazone nngeoränet sind, wobei ö*jjp Erhltser MuSer©
    (11,12), laäwüade (151 und Böden (16,if)^ Seitenwiijade (13»14K die" jetf»-.einer "äuSerofi Seitenwand gesenüberliegen und alt des Knfeiladen get rennte Strahlungosrhitzixnsazonen (20,2t) begrenzen, ein auf der betrefferidon äuSaren Seitenwaiid ead dem Sodwllndea montiertes üaoh (2ö,27) Über jeder der StrisiilucgeeoiseB, mehrere in dou Beiteöwänden angeordnete aößkre«jüte Reihen von
    (18), senkrechte Böhraoijlangen (30* 3t)
    90 S3 13/0216
    it' -1 - * -; r
    - 15 ■ -
    in Jeder der ßtrahlunganonen, obere -;i (die au! den Dächern angebracht sind und mit den
    .eine Konvektionofcone (30) begrenzen« deren waagerechte Achce gegenüber der waagerechten Achaθ der BtrahlunguorhitaunßOBonen vereetst let und die für den !Durchfluß von Abgas in koamunizlerender Verbindung eilt den strahlung^-
    . craiteungasonen steht, und Verbindungseinrlohtungen (36) in kommunizierender ; led lunrver bindung alt den senkrechten Eohrachlangen aufweist.
    5) Erhitzer nach einen der .Anoprüohe 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten 1 ohrochlnngen (31 bew· 32) aue einer Mehrzahl von parallelen Schlangen beotehen.
    6) Erhitzer nach einesi der /inapriiohe 1-5, dadurch gekennzeichnet, dad In der lionvcktlciiezone eerpentiner.rörnig auogebildote rohrleitungen (35) angeordnet t»ind, die durch die ^inlaSverbindungeeinrlohtungen (36) pit den senkrechten Fohrachlangen (31 bsw· 32) derart in koxanunizierendi.r Liediuaverbindung stellen, daß jeweils eine eerpentinenförmiße Rohrleitung kommunizierend nit einer einzigen serikreohten l>ohrschlange verbunden ist·
    ?) Erhitzer nach einen der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerreihen einsein geregelt sind·
    808819/0216
    16 ~ ' ■ ■
    8} Brhitser each einem de*■ AnepßüGha 1-7» gekenneeiehnet, daß äie inneren seitoxCTlaua (13*14)
    cu den äußeren 8eitenwäna*ti (11 «12) aß uncl nit des ivnäw&ndeü (15) und einem Boden 17) öio getrennten straiiluögserfeitaBiBgßsoiieii wotci ßui äen iiuieren iiöiteiiwjiaden ein inneres SaOh (23) . a2£oT>raoiit ist.
    9) Erhitzer aach einem der iinsprilobe 1 - 3, ' äadurch öckonjtizelchaet, daß die Brenner (18) in <3or einen Beitcnwünd in xiioht koaxialer /.uaäohtung zu den Brenncrji (18) in dor gcceaUberliegenden Jeitenvmnei angeordaiet isind·
    10) rirnitzer nach" einea der Ansprüche ί - 9# dadurch gekcnnseiehnetV da^ in d^a Boden (16 bzrc. 17} Bronnor (19) angeordnet sind, und swar insbesondere eine üchraahl von Bodenbrennera auf jeder Geite der aenkreohten Bohr&chlangen.
    11) Hrhitser nach einem der Ansprüche 1-10, . dadurch ijekennsseiciinet, daö anstelle der senkreohtea Boiirschlönsen durchlaufende oenkreohte Kohre angeordnet bind, die konmunieierend mit ÜnlaS- und Auelaßleitungen bcw. -verteilereinrichtungen verbunden sind·
    12) Brhitser nach Anspruch 11, dadurch gc&ennselohnett dad die aerpentinenianiiee Bohrl«itung in der Konvektianesone duroh die EinXaßleitusgen oder -verteiler konministierend sd.% den senkrechten Rohren vorbanden iot
    ^00819/0216 ' BAD
    l:pismaiBie3Pcs3^a üaöCülöS einen
    Erlütsor goon elnosi äo» ÄnsprUaho t -12» c cjuroli eine i&s&inatioa £q
    in ^cccntUehcn oeiikFGG&tQ SttSöio Seitenwäriao (11 »12) sit einen fcuorXOetiea Bölag» io weaeatlichen sentureahto icitcn^ioiüö (13·H) mit cinca Ieuorfcatca Belag* y^Ja loicxit/anü oiaer AuSoBitand sesenlibo^liest, im v;c8©jttliclioa ßd&roolite i^ad^Maüö (15) ait «inem ::slr.35 öio swiocbtm Jeder Irmenwsnd «»# K^ccrilnot uioS» waasQ^echte Böden (16,17) ait einem rcacr^cütcn Bolag» welcho swii3ciien de« liaäwäaäcn. und einer ti or äußorep vtna inneren ;i©itenwäade angsorönot sinä» co daß (üo Piinäö und aöaen &\m± -trahlungserhitsiixiössonsa (£D»21) baßrcii5äenf seiirere In ύ&η seitenwand en angeordnete cci^rcciito lieiiioa von ^trahlimgsbrenaern (1S) f äie in jcfer üoitcr*v;and vortikal gogenoinander versetat und für getrennt© I;cc;olun£5 ausßobilaet; öind, eine Mobraahl von is wesoatii'.Ciica cc.ikrcciiten und paralleloa Kohrsö&langen (31,32), C^o in ucjontXicbcn In öcr !Sitte swisöiien deo ;:?eitenwiiaden in t^cdo dor i:trahlunso©rnitsun«ijaon©a reichen vtnü nußor!mll> O'jr i:t?x<hi«nc^örhitsuiisösone anefosa Geyüst önge^raont «sind ν.Γ'1 vca ulc: αχ f.etro^ca t/cracn» ein ia weocatlichcn πτί*ΐ£;ο- :■ ::;\:,,-: »..IJvcXc,;.^ {-3)f öca sv<iöclica ücu iixic^c
    int;»
    9G£319/O216
    liehen waagerechte DäaheJ? (26r27), die swiaocen den snd- vüLmuQü und einer der äußeren Seitenwand β angeordnet und auf dienen baXaetigt sina, eich oberhalb dss ^ittolaache naoh innen erstrecken und sit dem Mitteld&eh 2urchflu3-ür die Vorbrennungsprodukte aus den Dtrahlangs-*
    bilden, im wesentlichen aenkrechte und parallele obere ,· eitenwSncie (23,29), die oberhalb des Daciies voraügaweiße parallel zu den äußeren 'Jeltensr-inöen und einwärt äs gegen diese versetzt angeoröüet eind und sit den bnüwanden eine ÄOnvektioneerhitsujigs2one (3G) bilden, Verteilereinriciitungen in koanunisierenäer si verbind uns alt ^en senkrechten iohrachiangen und
    i die durch biegsaiae J ohrleitungen fUr ö von Medien koaiaunizieread* axt den senkrechten
    verbunden sind«
    14) -Kr^.itsor nach eiiiea der ijaßprüeiie 1 - 13t dadurcli gekenaselchnet, da3 in der Konvektioiiazone eine erste wea^erealite aerpeatineüfüraige SurchfiuBeinriolituiig (35 baw. iJ3r 54) aur Yorerhitsung des Hediuma und eins afeeita'waagerechte aerpentinenföraiße Durchiluöeinrichtung (5ö bsw· 55, 56) sur ifiedergeviinnuns voii Übereei'leaiger vfürae tibor die aur Vorheizung des !,-ediuaia eri'orderliehe iit.rne an^iiordjiot sind, wobei die erstο serpent in αχιϊ'ότιαΧβ® ■ Durchf lu'ßeinrichfeung. nit einer äinriairfcung zum Absiöhea des ^esiiuaa ,aua der oraten
    90 S 3 19/02 16
    . - 19 -
    3juroh£lui3einricbtung und aua Einführen dee vor erhitzten Xonlenwaaüeretoffsediuias in die senkrechten Eohrschlangen koacruni Bier end verbunden int»
    15) Erhitzer nach einem der Anaprliöhä 1 - 14f dadurch gekennzeichnet, daß unter den Böden (16,17) eine duroh biegsame Leitungea (ü-5)" koEuauniaieread ait den liohr-•Ohlangen verbundene Ausl&tieinrichtung (63,64) zum Abaug fön produkt aue den liohrsehlangen aUfseoränet ist und die «weite eerpexitinenfüriaig« 33urcJt.flu3einrich.tung korüauni- »lerenci mit «iner i:inla3eiririohtung und einer s?/eiten Auola3einriohtung in Verbmäunfi steht.
    1ό) Erhitzer aaou einen der Ansprache 1 - 15t dadurch gekennzeichnet, üa.3 iii der ilonvektionsjaone- eine ernte tvaac.ereoiite eerpentinenibrnx^e j^urcLflufleinrichtung aur Yorerhitaung dea ;..e<iiuEia und eine sweite senkrechte oerpentineiiförniiße IXirchfluOeinric-itun^; zur viedergev/innung UberßOiiUs^iger rnrae angeordnet sxnut wobei die eri;te eerpentitienföraü-ge LurcXiflußeinriciitung mit einer LinlaS-sur uixiführiuiG des l-ediuiaa in disoe lurch« ii und mit einer Einrichtung zum .\baug des vorerhitaten ..ediuras aue diüaer r.urchri«jieinrici';tun5 und *ur einführung in die eenkrecnten löbrochlangen kcianuniverbunden iat# unter den dioden eine zweite, durch
    eitungen koeununiaicrend mit den !.ohrschlangen verbundene AunlaSeinrichtang aus Abaug von Irodukt aus
    SG£319/C216
    MPSoaIesgea 03§?©0Σ?·3κ;Θ'δ Isis t^ö (SiG swoitüe 9
    ©ii oisGfa öqs? Asiop^ltosc»,4
    csi? sait
    ";2ÖItsG3r 2ϊ©©1ϊ sisjea
    stoics ο
    osa ©ögf oiae
    E <Sq2: -y
    902319/0216
DE19641451240 1963-12-30 1964-01-31 Erhitzer fuer gasfoermige und fluessige Medien Ceased DE1451240A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33421663A 1963-12-30 1963-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451240A1 true DE1451240A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=23306151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641451240 Ceased DE1451240A1 (de) 1963-12-30 1964-01-31 Erhitzer fuer gasfoermige und fluessige Medien

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE657791A (de)
DE (1) DE1451240A1 (de)
ES (1) ES307673A1 (de)
FR (1) FR1465375A (de)
GB (1) GB1036610A (de)
NL (1) NL6415243A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920860A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Lummus Co Dampfpyrolyse von kohlenwasserstoffen sowie crack-heizkoerper zu deren durchfuehrung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1198873A (en) * 1967-11-16 1970-07-15 Pullman Inc Fired Heater for Process Fluids, Particularly Hydrocarbons
CN108786666B (zh) * 2017-04-28 2021-12-10 中国石化工程建设有限公司 侧烧转化炉
CN109425222A (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 中国石化工程建设有限公司 侧烧重整加热炉
CN109425223A (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 中国石化工程建设有限公司 加热炉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920860A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Lummus Co Dampfpyrolyse von kohlenwasserstoffen sowie crack-heizkoerper zu deren durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6415243A (de) 1965-07-01
BE657791A (de) 1965-04-16
GB1036610A (en) 1966-07-20
ES307673A1 (es) 1965-05-16
FR1465375A (fr) 1967-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776365B1 (de) Reformerrohr mit internem wärmeaustausch
DE2215664C3 (de)
DE1551535A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Erhitzen von stroemenden Medien
EP3296255A1 (de) Reformerrohr mit strukturiertem katalysator und verbessertem wärmehaushalt
DE2816062A1 (de) Methanisierungs-reaktor
DE1643074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1442740A1 (de) Ofen zum Erhitzen fliessfaehiger Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines Katalysators
EP3266739B1 (de) Korrosionsgeschütztes reformerrohr mit internem wärmeaustausch
DE1948635B2 (de) Entkokungsverfahren beim thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE2019475B2 (de) Indirekt beheizter vertikalrohrofen zur herstellung von niedermolekularen olefinen durch thermische spaltung staerker gesaettigter kohlenwasserstoffe
DE2147802C3 (de) Ofen zum Durchführen katalytischer endothermer Reaktionen
DE1451240A1 (de) Erhitzer fuer gasfoermige und fluessige Medien
WO2004015029A1 (de) Verfahren und rippenrohr zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
DE2805244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen
DE2203420B2 (de) Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE102019002220A1 (de) Verfahren und Modulsatz zur Erstellung einer Dampfspaltanlage
DE2414653C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Feststoffteilchen aus einem System
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
EP0844021A2 (de) Vorrichtung zum katalytischen Umsetzen von organischen Substanzen mit einem Fliessbettreaktor
DE1551536A1 (de) Waermeaustauscher und Verfahren zum Kuehlen von Medien
DE2920860A1 (de) Dampfpyrolyse von kohlenwasserstoffen sowie crack-heizkoerper zu deren durchfuehrung
DE1667259B2 (de) Röhrenofen
DE2035112A1 (de) Rohrenoten zum Erhitzen
DE955889C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung fluessiger OElprodukte aus einem heissen gasfoermigen Strom und zur Abschreckung der OEldaempfe
DD203067A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfcracken von schweren kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused