DE1230953B - Vorrichtung fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Vorrichtung fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1230953B
DE1230953B DEC29368A DEC0029368A DE1230953B DE 1230953 B DE1230953 B DE 1230953B DE C29368 A DEC29368 A DE C29368A DE C0029368 A DEC0029368 A DE C0029368A DE 1230953 B DE1230953 B DE 1230953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reactor
liner
lining
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29368A
Other languages
English (en)
Inventor
Curtis Dreyer
Milton Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Research LLC
Original Assignee
California Research LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Research LLC filed Critical California Research LLC
Publication of DE1230953B publication Critical patent/DE1230953B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/002Apparatus for fixed bed hydrotreatment processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • B01J2208/00336Controlling the temperature by direct heat exchange adding a temperature modifying medium to the reactants
    • B01J2208/00353Non-cryogenic fluids
    • B01J2208/00371Non-cryogenic fluids gaseous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Vorrichtung für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen Es ist bekannt, daß während des Betriebes von Reaktoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen mit innerer Auskleidung Reaktionsgase in den zwischen der Auskleidung und dem Gehäuse befindliehen Raum entweichen können und dadurch eine Explosionsgefahr bei der nachfolgenden Katalysatorregenerierung hervorrufen können. Diese Gefahr kann einfach dadurch bekämpft werden, daß man den zwischen der Auskleidung und dem Gehäuse befindliehen ringförmigen Zwischenraum mit einem Reinigungsgas nach Außerbetriebnahme des Reaktors und gerade vor der Regenerierung des Katalysators ausbläst, um aus dem ringförmigen Zwischenraum Explosivgase, die sich dort gegebenenfalls angesammelt haben, zu entfernen.
  • Ein wesentlich ernsteres Problem, das nicht durch eine so einfache Maßnahme bekämpft werden kann, ist der während des Reaktorbetriebs stattfindende Angriff der korrosiven Gase auf die Baumaterialien des Reaktors, insbesondere auf die Innenfläche des Reaktorgehäuses. Dieses Gehäuse besteht häufig aus einem Metall, das durch eine Anzahl von Kohlenwasserstoffen und/oder in dem Reaktor anwesenden Mischkomponenten korrodiert wird. Beispielsweise ist Schwefelwasserstoff bei erhöhten Reaktionstemperaturen außerordentlich korrosiv gegenüber Stahl, aus dem die Reaktorgehäuse gewöhnlich hergestellt sind.
  • Ein Reinigungsgas, das zwischen Gehäuse und Auskleidung nach Außerbetriebnahme des Reaktors geführt wird, würde zwar die zu diesem Zeitpunkt anwesenden korrosiven Gase austreiben, jedoch nur .nachdem der Korrosionsschaden während des Reaktorbetriebs bereits stattgefunden hat.
  • Die Korrosion während des Reaktorbetriebs kann in gewissem Maße dadurch herabgesetzt werden, daß man das Innere des Gehäuses mit einer Isolationsschicht auskleidet, die den Raum zwischen der Auskleidung und dem Gehäuse nicht ausfüllt oder dadurch, daß man den Raum zwischen der Auskleidung und dem Gehäuse mit dem Isoliermaterial ausfüllt. Diese Verfahren halten zwar die korrosiven Gase teilweise von dem zwischen der Auskleidung und dem Gehäuse befindlichen Raum fern, sie sind jedoch wegen der Porosität der Isolierung weitgehend unwirksam.
  • Die Korrosion während des Reaktorbetriebs kann in gewissem Ausmaß dadurch bekämpft werden, daß man einen korrosionsfesten Überzug oder ein korrosionsfestes Auskleidungsmaterial, wie z. B. nichtrostender Stahl, falls das Gehäuse aus Chromstahl besteht, auf die Innenfläche des Gehäuses, z. B. durch Aufwalzen, Streifenablagerung, Schweißen des überlappenden Auskleidungsmaterials aufbringt, so daß das zur Auskleidung verwendete Material die durch die korrosiven Gase bewirkte Korrosion vereitelt. Derartige Aufbringungsverfahren sind aber wieder die Ursache für weitere Gefahren, insbesondere weil das zur Auskleidung verwendete Material und das Gehäuse im allgemeinen unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten haben, so daß jedes der beidenMaterialien durch das andere an einer freien Ausdehnung und Kontraktion infolge von Temperaturveränderungen gehindert wird. Daher können Temperaturveränderungen zu lokalisierten Materialspannungen f übren, die zu Materialsprüngen oder -rissen führen können. Bei großen Reaktoren ist es ferner außerordentlich schwierig und oft unmöglich, von den Stahlherstellern Stahl in den erforderlichen Abmessungen zu erhalten, ohne daß die Reaktorkosten unerschwinglich steigen, wobei die Stahlhersteller im allgemeinen auch keine Garantie mehr übernehmen.
  • Die Zeichnung zeigt im Aufriß den Schnitt eines Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktors gemäß der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Kohlenwasserstofftimwandlungsreaktor besteht aus einem länglichen Reaktorgehäuse und einer länglichen inneren Gehäuseauskleidung, die eine Reaktionszone bildet und so in dem Reaktorgehäuse angeordnet ist, daß ein ringförmiger Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und der Auskleidung entsteht, wobei ein Ende der Auskleidung an dem näher gelegenen Ende des Gehäuses befestigt ist, während die übrigen Teile nicht befestigt sind und mit Bezug auf das Gehäuse infolge einer durch Temperaturveränderungen hervorgerufenen Expansion oder Kontraktion frei beweglich sind, wobei das Gehäuse an einem Ende eine mit der Reaktionszone in Verbindung stehende Koblenwasserstoffeinlaßleitung und an dem anderen Ende eine gleichfalls mit der Reaktionszone in Verbindung stehende Auslaßleitung für das Reaktionsgemisch hat, Einlaßvorrichtungen zur Führung eines nichtkorrosiven Reinigungsmediums in den ringförmigen Zwischenraum und durch denselben, um zu verhindern, daß korrosive Verbindungen in den ringförmigen Zwischenraum'gelangen und Auslaßvorrichtungen, die mit dem Inneren der Auskleidung in Verbindung stehen und das Reinigungsmedium von dem ringförmigen Zwischenraum in die Reaktionszone führen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktor der vorstehend beschriebenen Art wird die Einwirkung von korrosiven Dämpfen auf das Innere des- Gehäuses dadurch verhindert, daß man während des Reaktorbetriebs kontinuierlich ein nichtkorrosives Reinigungsmedium in den ringförmigen Zwischenraum,- von dort durch einen wesentlichen Teil des ringförmigen Zwischenraums führt und von dort aus dem.iingförmigen Zwischenraum zu-sammen mit den in dem Reaktor umzusetzenden Komponenten abzieht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Bekämpfung der Korrosion-der Reaktormaterialien bei vielen Arten von Kohlenwasserstoffumwandlungen geeignet, wie z. B. Hydrokrackverfahren und katalytische Krackverfahren. Ein besonderes Verfahren, bei dem eine derartige korrodierende Einwirkung ein ernsthaftes Problem darsteilt, ist ein Hydrofinierverfahren, bei dem Kohlenwasserstoffe, z.B. für Hydrokrackverfahren, zur Entfernung von Verunreinigungen, wie z. B. Stickstoff, -Schwefel und Metalle, einer Hydrofinierung unterworfen werden. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend ein solches Verfahren beschrieben.
  • Bekannte Reaktoren weisen den ringförmigen Hohlraum zwischen dem äußeren Gehäuse und der Innenauskleidung und außerdem eine Vorrichtung zum Einleiten eines Spülgases in diesen Raum nicht auf. Im Zusammenhang mit einem bekannten Reaktor ist von einem Gehäuse mit einer seine Oberfläche bedeckenden Zementauskleidung die Rede. Es handelt sich dabei um ein übliches Futter, das normalerweise aus Schamottesteinen oder dergleichen besteht. Das wesentliche und von der Erfindung völlig abweichende Merkmal des bekannten Reaktors ist die Anordnung eines Sammelkorbes in seinem Inneren, der die gas--förmigen Reaktionsteilnehmer von allen Seiten her aufnimmt und aus dem die Gase dann nach außen .abgezogen werden. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ruht ein Katalysator auf verschiedenen Böden. Die unerläßlichen Merkmale der Erfindung sind jedoch andere.
  • Es wird z. B. angenommen, daß ein Kohlenwassers'toffmaterial für ein Hydrokrackverfahren der Hydrofinierung unterworfen werden soll und daß das Hydrokrackverfahren darin besteht, daß z. B. ein über etwa 93'C siedendes Kohlenwasserstoffdestillat oder ein Kohlenwasserstoffrückstand aus einer Hydrokrackzone, der über etwa 566'C siedet, in Gegenwart von wenigstens 17835 1 Wasserstoff pro Hektoliter des Ausgangsmaterials mit einem Katalysator, der aus einer auf einem aktiven Krackträger befindlichen hydrierenden-dehydrierenden Komponente besteht, bei etwa 204 bis 482'C, einem Druck von wenigstens 35 kg/cmz -und einer Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von etwa 0,1 bis 15,0 pro Stunde, in Kontakt gebracht und aus der Zone wenigstens eine normalerweise gasförmige Fraktion und wenigstens eine normalerweise flüssige Kohlenwasserstofffraktion abgezogen wird. Bei einem derartigen Hydrokrackverfahren kann das Ausgangsmaterial, wie oben bereits angeführt, aus schweren Destillaten, die normalerweise als schwere unbehandelte Gasöle und schwere gekrackte Kreislauföle bezeichnet werden, sowie herkömmlichen flüssigen oder gasförmigen katalytischen Ausgangsmaterialien für Krackverfahren und Teile desselben bestehen, und die gekrackten Materialien können beim thermischen oder katalytischen Kracken von verschiedenen Materialien, wie z. B. Erdöl, Gilsonit, Ölschiefer und Kohleteer, erhalten werden.
  • Besonders dort, wo derartige Kohlenwasserstoffmaterialien insgesamt über etwa 0,00003 0/, Stickstoff und ganz besonders, wenn sie insgesamt über etwa 0,0010/, Stickstoff enthalten, ist es im allgemeinen erwünscht, die Einsatzmaterialien zuerst einer Vorbehandlung zu unterwerfen, die für die Entfernung der Stickstoffverbindungen möglichst selektiv ist. Die gewünschte niedrige Stickstoffkonzentration kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß man die Ausgangsmaterialien mit verschiedenen sauren Medien, wie H,S04 oder anderen flüssigen Säuren, oder im Fall von Ausgangsmaterialien mit einem verhältnismäßig niedrigen Gehalt an Stickstoffverbindungen mit festen sauren Materialien, wie sauren lonenaustauschharzen, innig in Berührung bringt. Es wird jedoch bevorzugt, die Stickstofffreisetzung durch katalytische Hydrierung (Hydrofinierung) des Ausgangsmaterials vorzunehmen.
  • Nachf olgend wird ein Hydrofinierverfahren als Beispiel beschrieben.
  • Das Kohlenwasserstoffmaterial wird bei Temperaturen von etwa 204 bis 282'C, vorzugsweise etwa 260 bis 327'C, bei Drücken von wenigstens 21 kg/CM2, Flüssigkeitsraumgeschwindigkeiten von etwa 0,3 bis 5,0 pro Stunde mit wenigstens 8917 1 Wasserstoff pro Hektoliter des Ausgangsmaterials mit einem schwefelbeständigen Hydrierungskatalysator in Berührung gebracht. Es kann ein beliebiger der bekannten schwefelaktiven Hydrierungskatalysatoren bei der Hydrofinierung verwendet werden. Die bevorzugten Katalysatoren haben als aktive Hauptkomponente ein oder mehrere Oxyde oder Sulfide der Übergangsmetalle, wie z..B. Kobalt, Molybdän, Nickel und Wolfram. Diese verschiedenen Metalle können in einer Vielzahl von Kombinationen mit oder ohne Stabilisatoren und Promotoren verwendet werden, wie z. B. Oxyde und Carbonate von K, Ag, Be, Cu, Mg, Ca, Sr, Ba, Ce, Bi, Cr, Th, Si, Al und Zr. Diese verschiedenen Katalysatoren können ohne Träger oder auf verschiedenen herkömmlichen Trägermaterialien, beispielsweise Holzkohle, Fullererde, Kieselgur, Kieselsäuregel, Tonerde, Bauxit und Magnesia, verwendet werden. Jeder der zu den angegebenen Gruppen von herkömmlichen schwefelaktiven Hydrierungskatalysatoren gehörende Katalysator kann zwar verwendet werden;- es wurde jedoch gefunden, daß besonders bevorzugte Katalysatoren (1) ein Molybdänoxydkatalysator mit einer kleineren Menge an Kobaltoxyd als Promotor auf aktiver Tonerde als Träger, (2) Wolframsulfid auf aktiver Tonerde und (3) ein Molybdänsulfidkatalysator mit einer kleineren Menge Nickelsulfid als Promotor auf aktiver Tonerde bevorzugt werden. Der Katalysator kann in Form von Teilchen oder geformten Stücken, wie z. B. Pellets, stranggepreßten und gegossenen Stücken von beliebiger Form oder Kontur, zugegen sein.
  • Ein wirksamer Hydrofinierkatalysator besteht aus Kobalt, das auf einen gleichzeitig gefällten Molybdän-Tonerde-Träger (der z. B. nach dem USA.-Patent 2 432 286 oder dem USA.-Patent 2 697 006 hergestellt wurde) zusammen mit Kobaltoxyd imprägniert wurde, wobei der endgültige Katalysator einen Metallgehalt von etwa 2 0/, Kobalt und 7 % Molybdän hat.
  • . Bei den Hydrofinierverfahren arbeitet man mit Temperaturen von 371 bis 427'C. Drücken von 14 bis 210 kg/cm2 und Raumgeschwindigkeiten von 0,5 bis 3,0 und 17 835 bis 267 525 1 Wasserstoff pro Hektoliter des Kohlenwasserstoffmaterials.
  • In der Zeichnung wird im Schnitt ein länglicher Aufriß eines Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktors gezeigt, der eine erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt. Der gezeigte Reaktor besteht aus einem Chromstahlgehäuse 1, wobei der Chromstahl beispielsweise 21/, Gewichtsprozent Chrom und 1 Gewichtsprozent Molybdän enthält, und einer inneren Auskleidung 2 aus nichtrostendem Stahl, wobei der Stahl beispielsweise 18 Gewichtsprozent Chrom und 8 Gewichtsprozent Nickel enthält, die so in dem Gehäuse 1 angeordnet ist, daß ein ringförmiger Zwischenraum 3 entsteht. Das Reaktorgehäuse 1 ist, wie gezeigt wird, mit einer Kohlenwasserstoffeinlaßleitung 4 und einer Auslaßleitung 5 für das Reaktionsgemisch versehen, wobei beide Leitungen, wie gezeigt wird, mit dem Reaktionsraum oder dem von der Auskleidung 2 umschlossenen Raum in Verbindung stehen. Die Auskleidung 2 ist durch geeignete Vorrichtungen, beispielsweise durch Schweißen an ihrem unteren Ende, so befestigt, daß verhindert wird, daß sich das untere Ende mit Bezug auf das Gehäuse 1 bewegt. Der Ringteil 10, der an dem Gehäuse 1 sitzt, und als Halterung für den Ringteil 11, der an der Auskleidung 2 befestigt ist, dient, kann sich während der Aufwärts-und Abwärtsbewegung der oberen Teile der Auskleidung 2 infolge der durch Temperaturveränderungen bewirkten Expansions- und Kontraktionseffekte verschieben. Die Ringteile 10 und 11 arbeiten daher so zusammen, daß sie eine gleitende Dichtung bilden.
  • Die Katalysatorträgerböden 12, 13 und 14 sind im Innern der Wände der Auskleidung 2 so befestigt, daß die gesamte darauf abgelagerte Katalysatormenge, die die durch die Linien 20, 21 und 22 angezeigten Höhen einnehmen, von der Auskleidung 2 gehalten wird, was auch für die anderen, innerhalb der Auskleidung befindlichen Vorrichtungen zutrifft.
  • Die Anordnung der inneren Vorrichtung des Reaktors, die zur Erläuterung der Erfindung gezeigt wird, ist in Verbindung mit einer Hydrostickstofffreisetzung der vorstehend beschriebenen Art zufriedenstellend. Bei einem solchen Verfahren wird das stickstoffhaltige Kohlenwasserstoffmaterial zusammen mit Wasserstoff durch die Reaktoreinlaßöffnung 4 in den Raum 23 und von dort durch die Korbsiebe 24 geführt, die dazu dienen, feine Feststoffe auszusieben und das Ausgangsmaterial zu verteilen. Das Ausgangsmaterial wird weiter durch die Rohre 25 in Kontakt mit der auf dem Trägergitter 12 befindlichen Katalysatormasse geführt. Die Rohre 25 befinden sich auf dem Boden 26, der Perforationen hat, die mit den vertikalen Hohlräumen der Rohre 25 übereinstimmen. Die Reaktionsdämpfe gelangen in Längsrichtung durch die Rohre 25, während die Flüssigkeit sich auf dem Boden 26 ansammelt, die Höhe der Öffnungen 27 erreicht und durch die Öffnungen 27 in die Rohre 25 fließt.
  • Das Reaktionsgemisch gelangt durch das Trägergitter 12 und dann durch weitere innerhalb des Reaktorraums angebrachte Vorrichtungen, wie z. B. Kühlvorrichtungen und zusätzliche Auffanggefäße 24 für herabfließendes Material und Rohre 25, die sich auf dem Boden 30 befinden, zu einer zweiten Katalysatorschicht, die sich auf dem Trägergitter 13 befindet. Das Reaktionsgemisch aus der zweiten Katalysatorschicht fließt wiederum weiter durch innerhalb des Reaktors angebrachte Vorrichtungen, wie z. B. Kühlvorrichtungen und zusätzliche Auffanggefäße 24 für herabfließendes Material und Rohre 25, die auf dem Boden 21 angeordnet sind, zu einer dritten Katalysatorschicht, die sich auf dem Trägergitter 14 befindet. Aus der dritten Katalysatorschicht gelangt das Reaktionsgemisch, einschließlich des bei der hydrierenden Stickstofffreisetzung gebildeten Ammoniaks, durch die Auslaßöffnung 5 aus dem Reaktor.
  • Thermoelemente 35 sind, wie gezeigt, in den Katalysatorschichten vorgesehen und erstrecken sich nach aufwärts durch die Rohre 36 zu den außerhalb des Reaktors befindlichen Meßinstrumenten. Ein Rohr 27 kann, wie gezeigt wird, zur Einführung von Kühlgas einer oder mehreren Gruppen vonKatalysatorschichten vorgesehen sein. Das Rohr 38 ist als Probenabzugsrohr gedacht, um Proben von Zeit zu Zeit, falls gewünscht, von dem in dem ringförmigen Zwischenraum 3 befindlichen Gas zu nehmen.
  • Ein Material, das im wesentlichen gegenüber den Materialien, aus denen das Reaktorgehäuse hergestellt ist, unter den Bedingungen, unter denen es verwendet wird, nicht korrosiv ist und das eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Gasflüssigkeitsgemisch sein kann, wird als Reinigungsmittel verwendet. Während das Mittel den ringförmigen Zwischenraum 41 von eventuell anwesenden korrosiven Gasen befreit, die in den Raum gedrungen sind, ist sein Hauptzweck die Verhütung des Eindringens solcher korrosiven Gase in den Raum. Vorzugsweise besteht das Reinigungsmittel aus Wasserstoff, der keinen Schwefelwasserstoff enthält, einem Kohlenwasserstoffgas, wie z. B. Butan, Stickstoff oder einem anderen nichtkorrosiven Gas oder einem Gemisch der vorstehenden Materialien. Während des Reaktorbetriebs wird dieses Reinigungsmittel kontinuierlich durch das Rohr 40 in den ringförmigen Zwischenraum 41 und von dort durch eine Vielzahl von Öffnungen 42 in den ringförmigen Raum 3 geführt und von dort aufwärts in den ringförmigen Raum 3 bei einem Druck und einer Geschwindigkeit, die wenigstens ausreichen, um das Eindringen von korrosiven Gasen aus dem Inneren der Auskleidung 2 in den ringförmigen Raum 3 zu vermeiden. Aus dem ringförmigen Raum 3 gelangt das Reinigungsmittel durch die Auskleidung 2 infolge der Offnungen 50 in das Ringstück 10 und durch die Öffnungen zwischen der Auskleidung 2 und den verschiedenen Wärmeelementen und Kühlrohren, die in die Auskleidung 2 hineinführen, gelangt es mit einströmendem Wasserstoff und Kohlenwasserstoff in Kontakt.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Korrosion des Reaktorgehäuses 1 wesentlich wirksamer bekämpft werden kann als durch andere Vorrichtungen, wie eine innere Isolierung, innere Gehäuseauskleidung. Zusätzliche Vorteile bestehen in der Verwendung des Reinigungsmittels in dem Reaktionsgemisch als Reaktionskomponente nach Abschluß des Reinigungsverfahrens. Weitere Verbesserungen können dadurch erhalten werden. daß man Abgas aus einer katalytischen Reformieranlage wenigstens als Teil des Reinigungsmittels und wenigstens einen Teil des zum Ausgleich in das System eingeführten Wasserstoffs wenigstens teilweise als Reinigungsmittel verwendet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, gekennzeichnet durch ein längliches Reaktorgehäuse und eine längliche innere Gehäuseauskleidung, die eine Reaktionszone bildet und in dem Reaktorgehäuse so angeordnet ist, daß ein ringförmiger Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und der Auskleidung entsteht, wobei das untere Ende der Auskleidung am unteren Ende des Gehäuses befestigt ist und ihre restlichen Teile nicht befestigt sind und mit Bezug auf das Gehäuse durch die infolge von Temperaturänderungen auftretenden Expansionen und Kontraktionen frei beweglich ist und wobei das Gehäuse an einem Endteil eine Einlaßöffnung für Kohlenwasserstoffe hat, die mit der Reaktionszone in Verbindung steht und an dem anderen Endteil eine Auslaßöffnung für das Reaktionsgemisch hat, die gleichfalls mit der Reaktionszone in Verbindung steht, Einlaßöffnungen zur Einführung eines nichtkorrosiven Materials in und durch den ringförmigen Zwischenraum und Auslaßvorrichtungen zum Auslassen des Materials, die mit dem Inneren der Auskleidung in Verbindung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil des Gehäuses eine erste Führungsvorrichtung und am oberen Teil der Auskleidung eine zweite Führungsvorrichtung befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Äuslegeschrift Nr. 1016 874; USA.-Patentschrift Nr. 2 981677.
DEC29368A 1962-03-16 1963-03-13 Vorrichtung fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen Pending DE1230953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18026762 US3172832A (en) 1962-03-16 1962-03-16 Hydrocarbon conversion apparatus and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230953B true DE1230953B (de) 1966-12-22

Family

ID=8798511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29368A Pending DE1230953B (de) 1962-03-16 1963-03-13 Vorrichtung fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3172832A (de)
DE (1) DE1230953B (de)
FR (1) FR1349059A (de)
GB (1) GB1000827A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375668B (de) * 1982-12-02 1984-08-27 Voest Alpine Ag Behaelter, insbesondere druckbehaelter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235344A (en) * 1963-02-18 1966-02-15 Chevron Res Hydrocarbon conversion catalytic reactor
US3515520A (en) * 1967-02-13 1970-06-02 Universal Oil Prod Co Reactor with internal protective sleeve for corrosive systems
AT294018B (de) * 1969-03-15 1971-11-10 Basf Ag Reaktionsrohr für Röhrenöfen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US3981740A (en) * 1974-04-19 1976-09-21 Universal Oil Products Company Method for the removal and inhibition of metal scale formation in a hydrocarbon processing unit
FR2395069A1 (fr) * 1977-06-20 1979-01-19 Inst Francais Du Petrole Procede de recyclage des reactifs gazeux utilises pour la regeneration d'un catalyseur d'hydroconversion d'hydrocarbures
BRPI0703901B1 (pt) * 2007-10-10 2016-03-22 Petróleo Brasileiro S A Petrobras dispositivo e processo para distribuição de cargas mistas sobre leitos fixos de catalisador em reatores de fluxo descendente
BRPI0904285B1 (pt) * 2009-10-30 2019-09-10 Petroleo Brasileiro Sa Petrobras dispositivo para resfriamento e distribuição de cargas mistas sobre leitos fixos de catalisador
FR3075364B1 (fr) * 2017-12-14 2019-11-08 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif de mesure de la temperature interne d'un tube de reformage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016874B (de) * 1954-05-08 1957-10-03 Kellogg M W Co Reaktionsgefaess zur Aufnahme von festem Kontaktmaterial bei der Durchfuehrung katalytischer Umsetzungen, wie Reformieren von Kohlenwasserstoffen
US2981677A (en) * 1957-05-28 1961-04-25 Socony Mobil Oil Co Inc Conversion of liquid hydrocarbon in the presence of a gaseous reactant and particle-form solid catalytic material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338345A (en) * 1941-03-24 1944-01-04 Universal Oil Prod Co Catalytic reactor
US2621105A (en) * 1949-10-28 1952-12-09 Phillips Petroleum Co High-temperature solid material-fluid contact apparatus and method of operation
USRE23945E (en) * 1952-02-26 1955-02-15 Kolisch
US3043651A (en) * 1957-04-29 1962-07-10 Kurt F Pietzsch Catalytic converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016874B (de) * 1954-05-08 1957-10-03 Kellogg M W Co Reaktionsgefaess zur Aufnahme von festem Kontaktmaterial bei der Durchfuehrung katalytischer Umsetzungen, wie Reformieren von Kohlenwasserstoffen
US2981677A (en) * 1957-05-28 1961-04-25 Socony Mobil Oil Co Inc Conversion of liquid hydrocarbon in the presence of a gaseous reactant and particle-form solid catalytic material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375668B (de) * 1982-12-02 1984-08-27 Voest Alpine Ag Behaelter, insbesondere druckbehaelter
US4541990A (en) * 1982-12-02 1985-09-17 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Vessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1349059A (fr) 1964-01-10
US3172832A (en) 1965-03-09
GB1000827A (en) 1965-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258003B (de) Reaktor fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen
EP2776365B1 (de) Reformerrohr mit internem wärmeaustausch
EP3330390B1 (de) Nickel-chrom-legierung
DE2459880C2 (de) Katalysatorregenerationsvorrichtung zum Abbrennen von Koks von verbrauchten Wirbelschichtkrackkatalysatoren
DE2826677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines katalysators fuer die hydrierende umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE19600684A1 (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung
DE2308110C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffölen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69909929T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1230953B (de) Vorrichtung fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE102004039356B4 (de) Verwendung eines Verbundrohres zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Dampf
DE1948635B2 (de) Entkokungsverfahren beim thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2412841C2 (de) Reaktor zum Spalten von Kohlenwasserstoffen an einem indirekt beheizten Katalysator
DE1667161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasführung in katalytischen Hochdruck syntheseanlagen
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
AT405648B (de) Vorrichtung zum katalytischen umsetzen von organischen stubstanzen mit einem fliessbettreaktor
DE1262994B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von Acetylen und AEthylen
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE2414653C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Feststoffteilchen aus einem System
EP0233352B1 (de) Heissabscheider
DE4404294C2 (de) Röhrenspaltofen zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2259943A1 (de) Heizrohr
DE3613903A1 (de) Vertikaltyp-radialstromreaktor
DE2656979A1 (de) Katalytischer hydrierungsreaktor
DE1451165A1 (de) Abschreckverfahren und -vorrichtung