DE1258003B - Reaktor fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen - Google Patents

Reaktor fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen

Info

Publication number
DE1258003B
DE1258003B DEC32153A DEC0032153A DE1258003B DE 1258003 B DE1258003 B DE 1258003B DE C32153 A DEC32153 A DE C32153A DE C0032153 A DEC0032153 A DE C0032153A DE 1258003 B DE1258003 B DE 1258003B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
housing
parts
catalyst
internals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32153A
Other languages
English (en)
Inventor
Curtis Dreyer
Dwight Roger Loper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Research LLC
Original Assignee
California Research LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Research LLC filed Critical California Research LLC
Publication of DE1258003B publication Critical patent/DE1258003B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/002Apparatus for fixed bed hydrotreatment processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00884Means for supporting the bed of particles, e.g. grids, bars, perforated plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
ClOg
Deutsche KL: 23 b-1/04
Nummer: 1258 003
Aktenzeichen: C 32153IV d/23 b
Anmeldetag: 15. Februar 1964
Auslegetag: 4. Januar 1968
Die Erfindung betrifft einen Reaktor für katalytische Kohlenwasserstoffumwandlungen, der gekennzeichnet ist durch ein senkrecht angeordnetes längliches Reaktorgehäuse aus Metall von etwa rundem Querschnitt mit einer glatten, lückenlosen äußeren Oberfläche, die nicht durch Verfahrensleitungen unterbrochen ist, Kopf- und Bodenstücke, die an dem Gehäuse befestigt sind, Verbindungsstücke in den Kopf- und Bodenstükken zum Anschluß für alle Verfahrensleitungen, die in das Reaktionsgefäß hinein- oder aus ihm herausführen, sowie Tragteile in dem Reaktionsgehäuse zum Tragen einer Katalysatorschicht, die an mehreren Stellen im Innern des Reaktorgehäuses befestigt sind und Wärmedehnungselemente aufweisen. Reaktoren, die Kopf- und Bodenstücke und Tragteile im Innern zum Tragen einer Katalysatorschicht aufweisen, sind bekannt, beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 974 020. Es sind auch bereits Konstruktions- oder Ausdehnungselemente beschrieben worden, z. B. in der britischen Patentschrift 842 530 und der USA.-Patentschrift 2 595 822, die durch Temperaturunterschiede verursachte mechanische Belastungen im Material ausgleichen sollen. Gegenüber diesem Stand der Technik stellt die Erfindung eine neue und einzigartige Kombination der im vorstehenden Abschnitt genannten strukturellen Merkmale dar, wozu noch als besonderer Vorteil ein überraschend hoher Sicherheitsfaktor kommt.
Es ist bekannt, daß die Gehäuse von Reaktoren für KohlenwasserstofTumwandlungen aus Metallegierungen bestehen können, die leicht reißen können, und daß sich kleine oder im Entstehen begriffene Risse dieser Art, die sich in dem Gehäuse bilden, schnell so sehr ausweiten können, daß der Reaktor nicht mehr richtig arbeitet. Dies ist eine besonders ernsthafte Schwierigkeit bei Hydrofinier- und Hydrocrackreaktoren, die unter beträchtlichem Druck arbeiten.
Es ist weiter bekannt, daß die Gehäuse mancher Reaktoren innen Schutzüberzüge haben können. Solche innen ausgekleideten Reaktoren benutzt man gern dann, wenn es darauf ankommt, die Korrosion des Reaktorgehäuses während des Betriebs gering zu halten. Bei diesen Reaktoren verbindet man zweckmäßig einen korrosionsfesten Überzug, beispielsweise einen Überzug aus nichtrostendem Stahl in dem Fall, wo das sonstige Gehäuse aus Chromstahl besteht, einheitlich mit der inneren Oberfläche des Gehäuses, und zwar nach solchen Verfahren, wie Aufwalzen, Streifenaufbringung, Auftragschweißen des Überzuges, derart, daß er die korrodierenden Einwirkungen der im Reaktor befindlichen Gase verhütet. Zwar bringen die genannten Aufbringungsverfahren selbst gewisse zusätzliche
Reaktor für Kohlenwasserstoffumwandlungen
Anmelder:
California Research Corporation,
San Francisco, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener
und Dr. H. J. Wolff, Rechtsanwälte,
6230 Frankfurt-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Curtis Dreyer, Oakland, Calif.;
Dwight Roger Loper,
Lafayette, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 18. Februar 1963
(259 036)
Nachteile anderer Art als die Korrosion mit sich, insbesondere deswegen, weil die Überzüge und das Gehäuse im algemeinen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, so daß jedes durch das andere an seiner freien Ausdehnung und Zusammenziehung bei Temperaturschwankungen gehindert wird, wodurch gewisse örtliche Spannungen in den Metallen entstehen; diese Spannungen sind jedoch geringfügig im Vergleich zu denjenigen, die bei den üblichen Reaktoren durch andere Faktoren verursacht werden. Deshalb sind sowohl mit Überzügen versehene wie auch nicht ausgekleidete Reaktoren etwa in gleichem Umfang Gehäusefehlern ausgesetzt, die durch die Erweiterungen solcher Sprünge entstehen, die sich in den Reaktoren während ihres Betriebs bilden können. Um derartige Schäden zu vermeiden, hat man die üblichen Reaktoren vielfach mit einem großen Sicherheitsfaktor, d. h. einem solchen Verhältnis zwischen der äußersten Belastung zur zulässigen Belastung hergestellt, daß die Reaktorgehäuse schließlich aus verhältnismäßig dicken Blechen aus teuren Metallegierungen zusammengesetzt waren. Dieser große Sicherheitsfaktor spiegelt sich deutlich in den Vorschriften nieder, die in dem »ASME-Code for Unfired Pressure Vesels« festgelegt worden sind und die im allgemeinen einen Sicherheitsfaktor von etwa 4 verlangen.
709 717/559
3 4
Erfindungsziele: Nach dem oben Gesagten ist das um Verunreinigungen, wie Stickstoff, Schwefel und Ziel der Erfindung ein ausgekleideter oder nicht ausge- Metalle, zu beseitigen. Zum besseren Verständnis kleideter Reaktor für Kohlenwasserstoffumwandlun- der Erfindung wird nachstehend ein derartiges Hydrogen, der wesentlich weniger anfällig gegen Schäden finierverfahren näher behandelt, durch solche Sprünge ist, die in dem Reaktorgehäuse 5 Es sei angenommen, daß eine Kohlenwasserstoffwährend seines Betriebes entstehen, wobei man mit beschickung für eine Hydrocrackung zu hydrofinieren einem niedrigeren Gehäusesicherheitsfaktor arbeiten ist und daß diese Hydrocrackung darin besteht, daß kann als übliche Reaktoren, ohne daß dadurch die Ge- man eine Kohlenwasserstoff beschickung, die aus über fahr des Ausfalls dieses Reaktors größer wird. etwa 93 0C siedenden Kohlenwasserstoffdestillaten
Die Zeichnungen und die weiteren Ziele und Vorteile io oder über etwa 5650C siedenden Kohlenwasserstoffder Erfindung sind am besten an Hand folgender Be- rückständen besteht, in einer Hydrocrackzone in Schreibung verständlich. Gegenwart von wenigstens 17 835 1 Wasserstoff je
F i g. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Hektoliter der Beschickung mit einem Katalysator Ausführungsform eines nach der Erfindung gebauten in Berührung bringt, der einen hydrierend-dehydrieren-Reaktors für katalytische Kohlenwasserstoffumwand- 15 den Bestandteil hat, der sich auf einem wirksamen lungen; Crackkatalysatorträger befindet, und zwar bei etwa
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform der inneren Ein- 204 bis 483 0C, wenigstens 35 kg/cm2 Überdruck und bauten eines Reaktors einschließlich der Böden mit einer Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit je Stunde von Einrichtungen zum Befestigen der Einbauten der Innen- etwa 0,1 bis 15,0, und aus der Zone wenigstens eine wand des nicht ausgekleideten Reaktorgehäuses, wo- 20 normalerweise gasförmige und wenigstens eine norbei die Wärmeausdehnung der Innenteile bei geringster malerweise flüssige Kohlenwasserstoffproduktfraktion Übertragung mechanischer Kräfte auf das Gehäuse abzieht. Für solche Hydrocrackungen kann die Bemöglich ist; Schickung, wie angegeben, aus schweren Destillaten, F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, wobei die bestehen, die normalerweise als schwere unbehandelte Dehnungsböden für die Einbauteile von Reaktoren 25 Gasöle und schwere gecrackte Kreislauföle bezeichnet und Einrichtungen zum Befestigen dieser Einbauteile werden, oder aus gewöhnlichen flüssigen katalytischen an den Innenwänden eines fertig ausgekleideten Re- Crackbeschickungen und Teilen davon, und die aktors angebracht sind; gecrackten Ausgangsstoffe können aus thermisch oder F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform von katalytisch gecrackten Ausgangsstoffen verschiedenster Dehnungsböden für das Innere von Reaktoren und 30 Art einschließlich Erdöl, Gilsonit, Schiefer- oder von Einrichtungen zum Befestigen dieser Innenteile der Kohlenteer sein.
Innenwänden eines ausgekleideten Reaktorgehäuses; Insbesondere da, wo derartige Hydrocrackbe-
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform von Schickungen mehr als etwa 0,3 X 10-40/0 Stickstoff Dehnungsböden für das Innere von Reaktoren und und ganz besonders, wo sie noch mehr als 1 bis 3 °/o von Einrichtungen zum Befestigen der Innenteile der 35 und mehr Stickstoff enthalten, ist es im allgemeinen Innenwand eines ausgekleideten Reaktorgehäuses. außerordentlich erwünscht, die Ausgangsstoffe zuerst Der Reaktor für katalytische Kohlenwasserstoffum- einer solchen Vorbehandlung zu unterwerfen, die für Wandlungen nach der Erfindung hat ein Gehäuse mit die Beseitigung der Stickstoffverbindungen ziemlich einer glatten äußeren Oberfläche, die nicht durch irgend- selektiv ist. Die gewünschten niedrigen Stickstoffweiche Verfahrensleitungen unterbrochen ist, sowie je 40 konzentrationen kann man beispielsweise dadurch ein Kopf- und Bodenstück, die an dem genannten Ge- erreichen, daß man die Beschickung mit verschiedenen häuse befestigt sind, Verbindungsstücke, die in dem sauren Medien, z. B. H2SO4 oder anderen flüssigen Kopf- und dem Bodenstück zur Aufnahme aller Ver- Säuren oder im Fall von Beschickungen, die verhältfahrensleitungen, die in den Reaktor hinein- und aus nismäßig wenig Stickstoffverbindungen enthalten, ihm herausführen, und solche Tragteile, die in dem Re- 45 mit festen sauren Zusätzen, z. B. sauren Ionenausaktorgehäuse angebracht sind, um einen Boden zum tauscherharzen, in innige Berührung bringt. Es wird Träger einer Katalysatorschicht an mehreren Stellen jedoch vorgezogen, den Stickstoff durch katalytische entlang der Innenwandung des Reaktorgehäuses zu Hydrierung (Hydrofinierbehandlung) der Beschickung halten, wobei die Tragteile Wärmedehnungselemente zu beseitigen.
haben, um die mechanischen Kräfte, die auf das Reak- 50 Ein typisches Hydrofinierverfahren für dieses Beitorgehäuse an diesen Befestigungsstellen über die Trag- spiel wird nachfolgend beschrieben, teile während des Aufheizens und Abkühlens übertra- Man bringt die Kohlenwasserstoff beschickung bei
gen werden, möglichst gering zu halten und wobei das etwa 204 bis 482°C, vorzugsweise 260 bis 427°C, Gehäuse einen Sicherheitsfaktor oder ein Verhältnis unter Drücken von wenigstens 21 kg/cm3, mit einer zwischen der äußersten und der zulässigen Belastung 55 Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit je Stunde von etwa von zwei Dritteln bis drei Vierteln desjenigen Sicher- 0,3 bis 5,0 zusammen mit 8918 1 Wasserstoff je Hektoheitsfaktors aufweist, wie er vom »ASME-Code for liter der Beschickung mit einem schwefelbeständigen Unfired Pressure Vessels« gefordert wird und der im Hydrierkatalysator in Berührung. Dabei kann man allgemeinen bei etwa 4 liegt. beliebige schwefelbeständige Hydrierungskatalysatoren
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist zwar für 60 für die Hydrofinierung nehmen, vorzugsweise solche, viele Arten von katalytischen Kohlenwasserstoff- die als wirksamen Hauptbestandteil ein oder mehrere umwandlungsverfahren, z. B. für Hydrocrackungen, Oxyde oder Sulfide der Übergangsmetalle enthalten, die Hydrofinierbehandlungen und katalytische Crak- z. B. Kobalt, Molybdän, Nickel und Wolfram. Diese kungen von großem Wert; jedoch ist der Reaktor Metalle können in einer Reihe von Kombinationen besonders für eine solche Hydrofinierung von Wert, 65 mit oder ohne Stabilisatoren und Beschleuniger, z. B, bei der Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Beschickun- den Oxyden und Carbonaten von K, Ag, Be, Cu, Mg, gen, die anschließend für eine Hydrocrackung ver- Ca, Sr, Ba, Ce, Bi, Cr, Th, Si, Al und Zr, benutzt wendet werden sollen, zur Hydrofinierung kommen, werden. Diese verschiedenen Katalysatoren kann man
5 6
ohne Träger verwenden oder sie auch auf verschie- auf dem Boden 28 ruhen, von dem oder den Tragdenen üblichen Trägern verteilt gebrauchen, beispiels- teilen 29 gehalten, die an dem Reaktorgehäuse 1 beweise Holzkohle Fullererde, Kieselgur, Kieselgel, festigt sind.
Tonerde, Bauxit und Magnesia. Zwar eignen sich z. B. Die Böden 13, 14 und 15 liegen gleitfähig auf den alle üblichen schwefelaktiven Hydrierungskatalysa- 5 Tragteilen 25 in der hier gezeigten Weise, so daß sie toren gut, jedoch haben sich als besonders brauchbare sich bei Erwärmung etwas ausdehnen können, ohne Katalysatoren die folgenden erwiesen: (1) ein Molyb- mechanische Kräfte auf das Reaktorgehäuse 1 zu dänoxydkatalysator mit einer kleineren Menge Kobalt- übertragen. Der Boden 26 wird dabei von einem Tragoxyd als Beschleuniger auf einem Träger aus aktiver teil 25 über ein Wärmedehnungselement 35 gehalten, Tonerde, (2) Wolframsulfid auf aktivierter Tonerde, io das sich in Rückwirkung auf die Wärmedehnung des (3) ein Molybdänsulfidkatalysator mit einer kleineren Bodens 26 etwas biegen kann, wodurch die von dem Menge Nickelsulfid als Beschleuniger auf aktivierter Boden 26 auf den Tragteil 25 und von dort auf das Tonerde. Der Katalysator kann in Form von feinen Reaktor gehäuse 1 ausgeübten mechanischen Kräfte Teilchen oder geformten Stücken, z. B. Körnchen, abgeschwächt werden. Das Wärmedehnungselement 36 Strangpreßlingen und Gußkörpern beliebiger Formen 15 arbeitet in ähnlicher Weise auch gegenüber dem Bo- oder Größen, verwendet werden. den 27 und das Wärmedehnungselement 37 ebenso
Ein wirksamer Hydrofinierkatalysator besteht aus gegenüber dem Boden 28.
Kobalt, das auf vorher gefällte Molybdän-Tonerde Die gezeigte Anordnung der Einbauten des Reaktors
zusammen mit Kobaltoxyd imprägniert worden ist, ist zur Erläuterung der Erfindung im Zusammenhang
wobei der fertige Katalysator einen Metallgehalt 20 mit einem Hydrodenitrifizierverfahren der oben be-
von etwa 2% Kobalt und 7 °/o Molybdän hat. schriebenen Art gut geeignet. Bei solchen Verfahren
Brauchbare Hydrofinierbedingungen liegen bei 371 führt man die stickstoffhaltige Kohlenwasserstoff-
bis 428 0C, 14 bis 210 kg/cm2 Überdruck, Raum- beschickung zusammen mit Wasserstoff durch die
geschwindigkeitenvonO,5bis 3,0 und einer Beschickung Zuleitung 4 des Reaktors in den Raum 40 und von
von 17 835 bis 267 5251 Wasserstoff je Hektoliter der 25 dort durch die Siebkörbe 41, die zum Zurückhalten
Kohlenwasserstoff beschickung. von feinen Feststoffen und zur Verteilung der Beschik-
In F i g. 1 wird ein senkrechter Schnitt durch eine kung dienen, und bringt sie durch die Rohrstutzen 42
Ausführungsform eines Reaktors für Kohlenwasser- mit der auf dem Auflagegitter 13 befindlichen Kataly-
stoffumwandlungen nach der Erfindung gezeigt, der satormasse in Berührung. Die Rohre 42 befinden sich
für Hydrofin- oder Hydrocrackverfahren geeignet ist. 30 auf dem gelochten Boden 28, dessen Löcher genau
Der Reaktor besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 1 unter den senkrechten Bohrungen der Rohrstutzen 42
aus Chromstahl, der beispielsweise 2,25 Gewichtspro- liegen. Die Reaktionsgase ziehen in der Längsrichtung
zent Chrom und 1 Gewichtsprozent Molybdän enthält. durch die Rohrstutzen 42, während Flüssigkeiten,
Das Reaktorgehäuse 1 trägt, wie gezeigt, ein Kopf- die sich auf dem Boden 28 ansammeln, bis zur Höhe
stück 2, das oben an ihm durch die Schweißnaht 3 35 der Löcher 43 ansteigen und dann durch diese Löcher 43
verbunden ist. An dem Kopfstück 2 befinden sich eine in die Rohrstutzen 42 ablaufen.
Kohlenwasserstoffeinlaßrichtung 4, ein Rohrstutzen 5 Das Reaktionsgemisch strömt durch das Auflage-
zum Einführen eines Thermoelementes, ein Anschluß- gitter 13 und von dort durch weitere Einbauten des
rohr 6 zur Einführung von Kühlgasleitungen und Reaktors, z. B. Kühlböden und zusätzliche, nach
etwaige andere Verfahrensverbindungsleitungen, die 40 unten führende tragförmige Böden 44 und Rohre 42,
notwendig oder wünschenswert sind, um eine Ver- die auf dem Boden 26 sitzen, nach einer zweiten
bindung zwischen dem Äußeren und Inneren des Katalysatorschicht, die auf einem Auflagegitter 14
Reaktorgehäuses 1 herzustellen. Das Reaktorgehäuse 1 liegt. Von der zweiten Katalysatorschicht fließt das
hat ferner ein Bodenstück 10, das an der Schweiß- Reaktionsgemisch wiederum durch weitere Einbauten
naht 11 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Das Boden- 45 des Reaktors, z. B. Kühlböden und zusätzliche, nach
stück 11 hat, wie aus der Zeichnung zu sehen, einen unten führende tragförmige Böden 44 und Rohren 42,
Auslaß 12 für das Reaktionsgemisch nach der Behänd- die auf dem Boden 27 sitzen, in eine dritte Kataly-
lung, der die Verbindung nach dem Reaktionsraum satorschicht, die auf dem Auflagegitter 15 liegt. Von
oder Inneren des Reaktorgehäuses 1 herstellt. dieser dritten Katalysatorschicht aus verläßt das
Es wird besonders bemerkt, daß das Reaktor- 50 Reaktionsgemisch einschließlich des bei der Hydro-
gehäuse 1 eine glatte Außenfläche hat, die nicht durch denitrierumsetzung entstandenen Ammoniaks durch
eine irgendwelche Verfahrensleitung unterbrochen die Auslaßöffnung 12 den Reaktor,
ist. Bei den gewöhnlichen Reaktoren der vorliegenden Thermoelemente 50 tauchen in der gezeigten Weise
Art befinden sich Verfahrenszuleitungen unveränder- in die Katalysatorschichten ein, ihre Stromleitungs-
lich oder wenigstens meist sowohl in dem zylindrischen 55 drähte führen nach oben durch die Rohre 51 zu
Reaktorgehäuse wie auch in den Kopfstücken. Meßinstrumenten außerhalb des Reaktors. Die
Die tragförmigen Katalysatorauflageböden 13, 14 Rohre 52 und 53, die durch einen biegsamen Schlauch und 15 sind im Inneren des Reaktorgehäuses 1, wie 54 miteinander verbunden sind, können zum Eingezeigt, so befestigt, daß die gesamte Last des Kataly- führen von Kühlgas zwischen einer oder mehreren sators, dessen Lage auf den Böden bis zur Höhe der 60 Gruppen von Katalysatorschichten vorgesehen sein. Linien 20, 21 und 22 reicht, sowie die gesamte Last In den F i g. 2, 3, 4 und 5 werden verschiedene der Böden 26 und 27 selbst und der von ihnen getrage- Ausführungsformen von Einbauten des Reaktors nen inneren Einbauten des Reaktors, die von ihnen gezeigt, z. B. von tragförmigen Böden und von Eingetragen werden, auf den Tragteilen 25, die an den richtungen, um die Böden an den Innenwänden des Wänden des Reaktorgehäuses 1 in der hier gezeigten 65 innen ausgekleideten oder auch nicht ausgekleideten Weise befestigt sind. In ähnlicher Weise wird die Reaktorgehäuses derart zu befestigen, daß eine Wärmegesamte Last des Bodens 28 zusammen mit den damit ausdehnung der Böden unter möglichst geringer zusammenhängenden Einbauten des Reaktors, die Übertragung mechanischer Kräfte auf das Gehäuse
möglich ist. Die Beschreibung jedes dieser Einzelteile trifft in gleicher Weise auch für alle entsprechenden Böden und Innenteile des Reaktorgefäßes nach Fig. 1 zu. Um jedoch die nachfolgende Beschreibung •zu vereinfachen, werden hier nur die Böden 13 und 26 zusammen mit einigen anderen damit verbundenen Einbauten des Reaktors schematisch beschrieben.
In F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform der Einbauten des Reaktors nach der Erfindung in einem nicht ausgekleideten Reaktorgehäuse. Der Halteteil 25, der aus einer Anzahl gesonderter Sektoren bestehen kann, die in Abständen rings an der Innenwand des Reaktorgehäuses innen angeordnet sein können, ist an der Innenwand des Gehäuses 1 in der hier gezeigten Weise angeschweißt. Der Boden 13 ruht gleitbar auf dem oder den Elementen 25, so daß sich der Boden 13 in waagerechter Richtung allseits ausdehnen kann, ohne durch das Reaktorgehäuse 1 behindert zu werden. Der das Rohr 42 tragende Boden wird von dem oder den Tragteilen 25 über dem länglichen Dehnungselement 35 gehalten, das an den oder die Tragteile 25 in der hier gezeigten Weise angeschweißt sein kann und unter dem Einfluß der waagerechten Wärmeausdehnung des Bodens 26 seine Lage verändert "und somit auf das Reaktorgehäuse 1 von dem Boden 26 aus nun schwache mechanische Kraf te überträgt, die durch die waagerechte Bewegung des Bodens 26 erzeugt werden. Es ist zu erkennen, daß die gezeigte Anordnung die Stärken der örtlich auftretenden Spannungen in dem Reaktorgehäuse bedeutet vermindert, die sonst von den durch die Wärmeausdehnung der Innenteile des Reaktors entwickelten mechanischen Kräften erzeugt werden.
In F ig. 3 wird eine Ausführungsform der Einbauten des Reaktors nach der Erfindung erläutert, die bei einem mit Innenüberzug versehenen Reaktorgehäuse in Frage kommt. Bei dieser Ausführungsform sind die verschiedenen Elemente derselben Art wie in F i g. 2 vorgesehen, und arbeiten auch in gleicher Weise wie in F i g. 2 zusammen, mit dem Unterschied, daß das Reaktorgehäuse 1 hier eine zusammenhängende Innenauskleidung 60 hat, an die der oder die Tragteile 25 angeschweißt sind.
In F i g. 4 wird eine Ausführungsform der Einbauten eines Reaktors nach der Erfindung gezeigt, die hier in Verbindung mit einem ausgekleideten Reaktorgehäuse stehen. Die hier gezeigten verschiedenen numerierten Elemente sind die gleichen wie in F i g. 3 und arbeiten in gleicher Weise zusammen, wie für F i g. 3 beschrieben, mit der Abweichung, daß der oder die Tragteile 25 unmittelbar an die eigentliche Innenwand des Reaktorgehäuses angeschweißt sind, während das Überzugsmetall 60 so ausgebildet ist, daß es den oder die Tragteile 25 überdeckt und die Einbauten des Reaktors mit dem so ausgebildeten Teil 60 des Überzugsmetalls in der hier gezeigten Weise statt mit dem oder den Tragteilen 25 in Verbindung steht. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist Überzugsmetall 60 nicht lückenlos; es sind vielmehr die geformten Teile, die den oder die Tragteile 25 überdecken, von den oberhalb und unterhalb der geformten Teile liegenden Abschnitten getrennt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die in ihren Elementen und in dem Zusammenwirken der einzelnen Teile genau der Ausführungsform nach F i g. 4 entspricht, mit der Abweichung, daß die Auskleidung 60 über und unter den oder die Tragteile 25 durchgehend hinwegreicht, statt in besonderen Teilen hier angebracht zu sein wie in F i g. 4.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Stärken der Spannungen in dem Reaktorgehäuse 1 nach der Erfindung bedeutend verringert werden, so daß der Reaktor mit niedrigerem Sicherheitsfaktor gebaut und betrieben werden und man bedeutend an den teuren Metallegierungen sparen kann, die sonst beim Bau von Reaktorgehäusen für die Überzüge nötig sind.
Es wurde beim Bau der Reaktoren gefunden, daß die vorstehend beschriebene Bauart mit einem Sicherheitsfaktor von nur zwei Dritteln bis zu drei Vierteln desjenigen Sicherheitsfaktors betrieben werden kann, die sonst vom »ASME-Code for Unfired Pressure Vessels« gefordert wird, ohne daß dadurch die Gefahr der Entstehung von Schäden in den Reaktoren größer wird. Es ist einzusehen, daß als Folge dieses niedrigeren Sicherheitsfaktors nicht nur große Ersparnisse an den Reaktorgewichten möglich sind und daß auch die oberen Zulässigkeitsgrenzen der Reaktoren weiter werden. Dazu kommen vorteilhafte Überlegungen hinsichtlich der Beförderung der Gewichte für die Reaktoren bei gegebenen Ausmaßen, d. h., man kann diese Reaktoren größer bauen. Bei verschiedenen einzelnen Anlagen kann dies beispielsweise bedeuten, daß man zwei größere Reaktionsgefäße an Stelle von drei kleineren verwenden kann. Dies führt zu wesentlichen Ersparnissen außer den Ersparnissen an den Reaktorwerkstoffen in sich, weil jeder Reaktor meist noch besondere Hilfseinrichtungen erfordert, so daß eine Verringerung der Reaktorzahl auch eine Ersparnis an solchen Hilfseinrichtungen ermöglicht. Es ergeben sich somit sehr beträchtliche Gesamtersparnisse schon bei einer einzigen Hydrofinier- oder Hydrocrackanlage. Solche Ergebnisse sind völlig unerwartet. Bisher hat man in der Technik noch kein Verfahren entwickelt, das eine solche Verbilligung mit Sicherheit ergeben hätte. Es ist völlig unerwartet, daß diese solche günstigen Ergebnisse nur durch die folgenden Kombinationen von Bedingungen möglich sind:
1. ein glattes äußeres Reaktorgehäuse, das nicht von Verfahrensleitungen oder anderen Anschlußrohren usw. unterbrochen ist und Kopf- und Bodenstücke trägt, durch die alle Verbindungen nach dem Reaktor führen;
- 2. die Einbauten des Reaktors sind an den Innenwänden des Gehäuses bei nicht ausgekleidetem Reaktor und an der Innenseite der Auskleidung oder der Innenseite des Gehäuses bei ausgekleidetem Reaktor unter Benutzung von Dehnungselementen befestigt, die so gestaltet sind, daß die Dehnungen der Einbauten durch Wärmeeinflüsse nur sehr schwache Kräfte auf das Gehäuse ergeben, die zur Entstehung von Spannungsfeldern darin führen könnten; 3. ein Sicherheitsfaktor von zwei Dritteln bis drei Vierteln desjenigen Wertes, der »ASME-Code for Unfired Pressure Vessels« sonst verlangt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Reaktor für katalytische Kohlenwasserstoffumwandlungen, gekennzeichnet durch ein senkrecht angeordnetes, längliches Reaktorgehäuse aus Metall von etwa rundem Querschnitt mit einer glatten, lückenlosen äußeren Oberfläche, die nicht durch Verfahrensleitungen unterbrochen
ist, Kopf- und Bodenstücke, die an dem Gehäuse befestigt sind, Verbindungsstücke in den Kopf und Bodenstücke zum Anschluß für alle Verfahrensleitungen, die in das Reaktionsgefäß hinein- oder aus ihm herausführen, sowie Tragteile in dem Reaktorgehäuse zum Tragen einer Katalysatorschicht, die an mehreren Stellen im Inneren des Reaktorgehäuses befestigt sind und Wärmedehnungselemente aufweisen.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse innen ohne einen Überzug ist und daß die Tragteile zum Halten der Einbauten für den Katalysator an mehreren Stellen des unverkleideten Gehäuseinnern befestigt sind.
10
3. Reaktor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Gehäuses einen fest mit ihr verbundenen Schutzüberzug aus einem Metall trägt, das von dem Metall des Gehäuses verschieden ist.
4. Reaktor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile zum Halten der Einbauten für den Katalysator an dem Schutzüberzug im Inneren des Reaktorgehäuses befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 842 530;
USA.-Patentschriften Nr. 2 974 020, 2 595 822.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 717/559 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC32153A 1963-02-18 1964-02-15 Reaktor fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen Pending DE1258003B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US259036A US3235344A (en) 1963-02-18 1963-02-18 Hydrocarbon conversion catalytic reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258003B true DE1258003B (de) 1968-01-04

Family

ID=22983233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32153A Pending DE1258003B (de) 1963-02-18 1964-02-15 Reaktor fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3235344A (de)
DE (1) DE1258003B (de)
FR (1) FR1384338A (de)
GB (1) GB1049949A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375668B (de) * 1982-12-02 1984-08-27 Voest Alpine Ag Behaelter, insbesondere druckbehaelter
WO2007140844A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Lurgi Ag Reaktor zur herstellung von c2- bis c8- olefinen aus einem oxygenat, wasserdampf und einen oder mehrere kohlenwasserstoffe enthaltendem stoffstrom

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379507A (en) * 1964-04-01 1968-04-23 Varian Associates Ammonia vaporizer and dissociator system
US3488161A (en) * 1964-05-11 1970-01-06 Girdler Corp Ammonia converter
US3455658A (en) * 1965-01-04 1969-07-15 Union Oil Co Means for catalytic contacting internal temperature controlling apparatus
US3425810A (en) * 1965-05-03 1969-02-04 Chevron Res Hydrotreating apparatus
US3446489A (en) * 1965-07-08 1969-05-27 Max Leva Liquid distributors and redistributors for contact towers
US3353924A (en) * 1965-07-16 1967-11-21 Shell Oil Co Bed reactor with quench deck
US3378349A (en) * 1965-09-17 1968-04-16 Air Prod & Chem Apparatus for treating mixed-phase fluid reactants
US3475136A (en) * 1966-05-09 1969-10-28 Pullman Inc Apparatus for effecting catalytic reactions at elevated pressures
US3489529A (en) * 1967-01-31 1970-01-13 Universal Oil Prod Co Reactor with floating fluid distributor means
CS150463B1 (de) * 1969-04-23 1973-09-04
US3814397A (en) * 1969-06-02 1974-06-04 Air Prod & Chem Contacting column
US3590475A (en) * 1969-06-02 1971-07-06 Air Prod & Chem Method of making contacting column
US3981946A (en) * 1974-02-12 1976-09-21 Tokico Ltd. Perforated plate of steam reforming valve
US4195064A (en) * 1978-08-15 1980-03-25 Monsanto Company Unitized catalytic reactor construction
JPS5852692B2 (ja) * 1979-11-08 1983-11-24 日揮株式会社 接触反応器
JPS56129034A (en) * 1980-03-13 1981-10-08 Toyo Eng Corp Reaction container
US4330505A (en) * 1980-12-04 1982-05-18 Exxon Research & Engineering Co. Hydroprocessing reactor with extended operating life
US4385033A (en) * 1980-12-04 1983-05-24 Exxon Research And Engineering Co. Reactor for fouling prone feeds
US4380529A (en) * 1980-12-04 1983-04-19 Exxon Research And Engineering Co. Hydroprocessing reactor with extended operating life
US4551065A (en) * 1982-12-13 1985-11-05 Becker John H Composite horizontally or vertically split casing with variable casing ends
US4539183A (en) * 1983-05-13 1985-09-03 The Lummus Company Distribution grid support structure
DE3502311A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung
US4642223A (en) * 1985-04-02 1987-02-10 Alberta Energy Company Ltd. Method for removing spent catalyst from a reactor tower and assembly for facilitating same
US4842844A (en) * 1985-08-02 1989-06-27 The Boeing Company Method of generating hydrogen
US4988486A (en) * 1985-08-02 1991-01-29 The Boeing Company Hydrogen generator
US4753779A (en) * 1985-08-02 1988-06-28 The Boeing Company Sliding tray reactor
JP2659504B2 (ja) * 1991-12-26 1997-09-30 大阪瓦斯株式会社 触媒燃焼装置
RU95100777A (ru) * 1994-01-20 1996-10-27 Метанол Казале С.А. (Ch) Способ модернизации на месте реактора для проведения гетерогенных экзотермических реакций синтеза, в частности, реактора, так называемого ромбовидного типа и реактор для его осуществления
ZA955492B (en) * 1994-07-18 1996-02-13 Methanol Casale Sa Catalyst-seal support device in particular for exothermic heterogeneous catalytic synthesis reactors
US5989502A (en) * 1996-06-04 1999-11-23 Fluor Corporation Reactor distribution apparatus and quench zone mixing apparatus
CN100434155C (zh) * 2003-08-18 2008-11-19 国际壳牌研究有限公司 分配装置
BRPI0703901B1 (pt) * 2007-10-10 2016-03-22 Petróleo Brasileiro S A Petrobras dispositivo e processo para distribuição de cargas mistas sobre leitos fixos de catalisador em reatores de fluxo descendente
CN101279225B (zh) * 2008-05-23 2010-06-16 中国石油化工集团公司 用于气液并流固定床反应器内的过滤设备
BRPI0904285B1 (pt) * 2009-10-30 2019-09-10 Petroleo Brasileiro Sa Petrobras dispositivo para resfriamento e distribuição de cargas mistas sobre leitos fixos de catalisador
US9199213B2 (en) * 2012-10-30 2015-12-01 Chevron U.S.A. Inc. Fixed-bed catalyst support for a hydroprocessing reactor
US9725655B2 (en) * 2013-09-13 2017-08-08 Virens Energy, Llc Process and apparatus for producing hydrocarbon fuel from waste plastic
BE1022546B1 (nl) * 2014-03-21 2016-05-26 Bandit Nv Warmtewisselaar voor mistgenerator.
EP3389847A1 (de) * 2015-12-16 2018-10-24 Basf Se Reaktor zur durchführung von heterogen katalysierten gasphasenreaktionen sowie verwendung des reaktors
EP3393645A1 (de) * 2015-12-22 2018-10-31 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Schalenträgereinsätze für chemische reaktionsbehälter und verfahren zur verwendung eines katalysators
ES2925579T3 (es) 2018-12-19 2022-10-18 Topsoe As Reactor catalítico con conjunto distribuidor de carga
FR3125857A1 (fr) * 2021-07-29 2023-02-03 Airbus Operations Cuve, en particulier pour réservoir à hydrogène liquide, pourvu de rails internes pour la mise en place d’un module d’équipements.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595822A (en) * 1949-10-25 1952-05-06 Young Radiator Co Spring seal for tube and shell heat exchangers
GB842530A (en) * 1958-01-04 1960-07-27 Rosenblads Patenter Ab Improvements in or relating to an arrangement in indirect heat exchangers
US2974020A (en) * 1958-12-19 1961-03-07 Universal Oil Prod Co Contactor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23638E (en) * 1953-03-24 Catalytic reaction apparatus
GB328586A (en) * 1928-11-26 1930-04-28 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of valuable hydrocarbons and oxygen derivatives of hydrocarbons, in particular those of low boiling point
US1949109A (en) * 1929-06-27 1934-02-27 Standard Ig Co Reaction with hydrogen and in apparatus therefor
US2028348A (en) * 1932-01-02 1936-01-21 Standard Ig Co Process for hydrogenating distillable carbonaceous materials
US2664347A (en) * 1947-10-08 1953-12-29 Phillips Petroleum Co Catalyst chamber collector system
US2632692A (en) * 1949-01-18 1953-03-24 Hydrocarbon Research Inc Multiple bed catalyst apparatus
US2595384A (en) * 1950-12-07 1952-05-06 Standard Oil Co Grid seal for fluidized solids contacting systems
US2660520A (en) * 1951-05-28 1953-11-24 Standard Oil Dev Co Apparatus for catalytic conversion of hydrocarbons
US2690962A (en) * 1952-10-06 1954-10-05 Standard Oil Dev Co Vessel for contacting gaseous fluids and solids
US2861873A (en) * 1955-12-07 1958-11-25 Lummus Co Apparatus for effecting catalytic exothermic reactions
BE553243A (de) * 1955-12-14
US3172832A (en) * 1962-03-16 1965-03-09 Hydrocarbon conversion apparatus and process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595822A (en) * 1949-10-25 1952-05-06 Young Radiator Co Spring seal for tube and shell heat exchangers
GB842530A (en) * 1958-01-04 1960-07-27 Rosenblads Patenter Ab Improvements in or relating to an arrangement in indirect heat exchangers
US2974020A (en) * 1958-12-19 1961-03-07 Universal Oil Prod Co Contactor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375668B (de) * 1982-12-02 1984-08-27 Voest Alpine Ag Behaelter, insbesondere druckbehaelter
US4541990A (en) * 1982-12-02 1985-09-17 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Vessel
WO2007140844A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Lurgi Ag Reaktor zur herstellung von c2- bis c8- olefinen aus einem oxygenat, wasserdampf und einen oder mehrere kohlenwasserstoffe enthaltendem stoffstrom
US8444940B2 (en) 2006-06-03 2013-05-21 Lurgi Gmbh Reactor for producing C2- to C8- olefins from a material flow containing oxygenate, water vapor and one or more hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
FR1384338A (fr) 1965-01-04
US3235344A (en) 1966-02-15
GB1049949A (en) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258003B (de) Reaktor fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen
EP2776365B1 (de) Reformerrohr mit internem wärmeaustausch
DE3206601C2 (de) Reaktorverbundrohr für das thermische Cracken oder das Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE1677184A1 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Metallkoerpern mit Hilfe von Sprengstoff
DE3514250C2 (de)
DE2612292B2 (de) Roehrenwaermetauscher
DE69628583T2 (de) Diffusionsbarrieren zur vorbeugung des angriffs von wasserstoff bei hohen temperaturen
DE69825835T2 (de) Schutzauskleidung für Druckeinrichtung insbesondere zum Verwenden im Harnstoffsyntheseverfahren
DE3429522C1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE2064996A1 (de) Wirbelschichtreaktor. Ausscheidung aus: 2003062
DE2231557A1 (de) Reaktor fuer katalytische gasphaseoxydation
DE2227769C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE1667161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasführung in katalytischen Hochdruck syntheseanlagen
DE1230953B (de) Vorrichtung fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
CH626423A5 (de)
DE2116359A1 (de) Katalysatorbett und Verfahren zum Einfüllen des Katalysators
DE1777114A1 (de) Ausgangswerkstueck zum Plattieren eines ferritischen Tragrohrs mit einem austenitischen Plattierrohr
DE1667280A1 (de) Rohrreaktor fuer chemische Umsetzungen
DE3320956A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen
DE1063129B (de) Ofen zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
DE2259943A1 (de) Heizrohr
DE1451240A1 (de) Erhitzer fuer gasfoermige und fluessige Medien
CH659789A5 (de) Verfahren zum herstellen einer austenitischen plattierung.