DE4404294C2 - Röhrenspaltofen zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf - Google Patents

Röhrenspaltofen zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf

Info

Publication number
DE4404294C2
DE4404294C2 DE4404294A DE4404294A DE4404294C2 DE 4404294 C2 DE4404294 C2 DE 4404294C2 DE 4404294 A DE4404294 A DE 4404294A DE 4404294 A DE4404294 A DE 4404294A DE 4404294 C2 DE4404294 C2 DE 4404294C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hot gas
cracking furnace
material layer
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4404294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4404294A1 (de
Inventor
Jasbir Dr Singh
Heiko Prof Barnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE4404294A priority Critical patent/DE4404294C2/de
Priority to JP7020722A priority patent/JPH07309602A/ja
Publication of DE4404294A1 publication Critical patent/DE4404294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404294C2 publication Critical patent/DE4404294C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/42Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts using moving solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0833Heating by indirect heat exchange with hot fluids, other than combustion gases, product gases or non-combustive exothermic reaction product gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Röhrenspaltofen zur katalytischen Spaltung gasförmiger Kohlenwasser­ stoffe, insbesondere Methan, die mit Wasserdampf ver­ mischt Prozeßgas bilden. Der Röhrenspaltofen weist zur Spaltung des Prozeßgases einen Katalysatorraum auf, der eine Schüttgutschicht aus Katalysatorelementen enthält, die vom Prozeßgas umströmt werden. Das Prozeßgas wird von Heißgas, insbesondere Helium, erhitzt.
Röhrenspaltöfen dieser Art sind bekannt. So wird in ei­ ner Veröffentlichung von J. Singh et al. "The nuclear heated steam reformer-design and semitechnical opera­ ting experiences" in Nuclear Engineering and Design, Vol. 78, No. 2, 1984, S. 179-194, ein Röhrenspaltofen beschrieben, in dem sich Katalysatorelemente in Form von Raschigringen in Spaltröhren befinden, die den Ka­ talysatorraum bilden. Die Spaltröhren mit den Katalysa­ torelementen werden von heißem Helium erhitzt, das die für die katalytische Spaltung benötigte Reaktionswärme liefert. Um den Wärmeübergang von der Heliumseite her zu erhöhen, sind mit den Spaltröhren im Strömungsbe­ reich des Heliums Einbauten zur Erhöhung des Wärmeüber­ gangs vorgesehen, damit die Effektivität der katalyti­ schen Spaltung verbessert wird. Die katalytischen Ei­ genschaften der Katalysatorelemente verändern sich je­ doch während des Betriebes des Röhrenspaltofens, je nach Katalysatorart sind die Katalysatorelemente nach Ablauf einer bestimmten vorgegebenen Betriebszeit aus­ zuwechseln. Die Katalysatorelemente werden außerhalb des Röhrenspaltofens reaktiviert und lassen sich an­ schließend wiederverwenden.
Aus DE-PS 8 99 349 ist ein Reaktor bekannt, bei dem ins­ besondere zum Kracken von Erdölen Reaktant und Kataly­ satorelemente im Gegenstrom zueinander geführt werden. Eine Wärmeübertragung findet im Reaktionsraum nicht statt. Es lassen sich auch keine Hinweise entnehmen, wie bei einem notwendigen Wärmeaustausch im Reaktions­ raum vorzugehen ist.
In DE-PS 8 87 338 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Katalysatormaterial und Prozeßgas den Reaktionsraum im Gleichstrom durchsetzen. Ein Wärmeaustausch zur Durchführung der Reaktion im Reaktorraum ist auch hier nicht vorgesehen.
Gemäß DE 34 20 319 A1 ist analog zu DE-PS 8 99 349 der Reaktionsraum als Gegenströmer für Reaktionsgas und Katalysatorelemente ausgebildet. Ein Kühl- oder Heiz­ medium strömt mit dem Reaktionsgas in gleicher Rich­ tung. Das Kühl- oder Heizmedium und dessen Strömungs­ richtung zum Reaktionsgas spielt hier keine Rolle, denn es ist vorgesehen, im Reaktor mit konstanter Kühlmit­ teltemperatur zu arbeiten, um einen "angenähernd linea­ ren Temperaturverlauf", also eine im Reaktor annähernd konstante Temperatur zu erzeugen.
Aus DE 35 23 417 A1 ist ein Wanderbettreaktor insbeson­ dere zur Entschwefelung und Entstickung von Rauchgasen an einer Aktivkoksschüttung bekannt. Beim bekannten Verfahren ist keine Reaktionsenergie zu- oder abzufüh­ ren.
In EP 0 269 171 A2 wird ein Reaktor beschrieben, dessen Katalysatorschüttung vom Prozeßfluid im Querstrom durchströmt wird. Für das Kühl- oder Heizmedium zur Wärmezu- oder -abfuhr aus dem Reaktor sind Doppelrohre vorgesehen, die vom Kühl- oder Heizmedium zunächst in­ nen, dann nach Umkehrung der Durchflußrichtung am Ende der Doppelrohre im äußeren Rohrteil durchströmt werden. Mit diesen Maßnahmen soll für den im Reaktor ablaufen­ den Prozeß eine hohe Konstanz für Temperatur, Druck, Durchflußrate und Katalysatoreigenschaften erreicht werden. Die Reaktion soll bei Temperaturen über 450° durchführbar sein. Ziel ist es, eine konstante Reakti­ onstemperatur im gesamten Reaktionsraum zu erreichen.
Die Druckschrift US 25 96 299 betrifft eine Regenera­ torkaskade, insbesondere zum Regenerieren von Kataly­ satormaterial, das aus Crack-Prozessen von Kohlenwas­ serstoffen stammt. Es wird eine Regeneration, bei der gleichzeitig ein Wärmeaustausch stattfindet, beschrie­ ben, wo die Katalysatorelemente in einzelnen Regenera­ torstufen der Regenerationskaskade durch Abbrennen re­ generiert werden, und jede Regeneratorstufe zur Wärme­ abfuhr im Gegenstrom zu den Katalysatorelementen von einem Kühlmittel durchströmt wird. Eine Ausgestaltung eines Röhrenofens zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen ist aus US 25 96 299 nicht bekannt.
Die aus US 26 80 676 bekannte Reaktionskammer dient zur Durchführung der Fischer-Synthese.
In US 38 82 015 wird ein Reaktor zur Durchführung endo­ thermer oder exothermer Reaktionen beschrieben, bei dem das Reaktionsgas in Kontakt mit Katalysatorteilchen um­ gesetzt wird, die in gesonderten Kanälen im Reaktor ge­ führt werden und in diesen Kanälen vom Reaktionsgas in radialer Richtung umströmt sind. Zur Temperaturregula­ tion wird direkt in das Prozeßgas selbst ein Kühlmedium eingeführt und ein Gasgemisch erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hohe Effektivität der katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf bei vereinfachtem Aufbau des Röhrenspalt­ ofens zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Röhrenspaltofen der ein­ gangs erwähnten Art durch die in Patentanspruch 1 ange­ gebenen Merkmale gelöst. Am Katalysatorraum werden zum Transport der Katalysatorelemente eine Zugabe- und Ent­ nahmeleitung angeschlossen, die jeweils mit Durchsatz­ reglern zur Steuerung der Durchsatzmenge der Katalysa­ torelemente über deren Zugabe und Entnahme versehen sind. Die Katalysatorelemente durchlaufen den Katalysa­ torraum als Schüttgutschicht unter Schwerkrafteinwir­ kung. Dabei ist der Durchsatz jeweils so eingestellt, daß die Zeiteinheit, innerhalb der die Katalysatorele­ mente den Katalysatorraum durchwandern, ihrer gewünsch­ ten katalytischen Wirkung entspricht. Die Katalysator­ elemente verlassen den Katalysatorraum dann, wenn deren katalytische Eigenschaften eine vorbestimmte Qualität unterschreiten. Der Durchsatz kann kontinuierlich oder quasi kontinuierlich in entsprechend vorgewählten Zeit­ takten erfolgen. Zur Erhitzung des Prozeßgases im Kata­ lysatorraum durchziehen die Schüttgutschicht Heißgas­ rohre, die mäanderförmig oder helixförmig verlaufen. Im Bereich der Schüttgutschicht durchströmt das Heißgas die Heißgasrohre von oben nach unten. Gegen die Durch­ satzrichtung der Katalysatorelemente in der Schüttgut­ schicht im Katalysatorraum wird das Prozeßgas geführt. Der Katalysatorraum weist einen Prozeßgaszutritt im un­ teren Bereich der Schüttgutschicht und oberhalb der Schüttgutschicht einen Spaltgasaustritt auf.
Als Heißgas wird insbesondere Helium eingesetzt, das beispielsweise in einem Hochtemperaturreaktor auf die für die katalytische Reaktion notwendige Gastemperatur aufgeheizt wird.
In einer Ausbildung der Erfindung sind die Heißgasrohre unterhalb der Schüttgutschicht mit innenseitig an der Außenwand des Katalysatorraums verlaufenden Rückström­ leitungen für das Heißgas verbunden, die zu einem Heiß­ gasaustritt im Kopf des Röhrenspaltofens führen, Pa­ tentanspruch 2.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Entnahme­ leitung der Katalysatorelemente zu einer Reaktivie­ rungseinheit geführt, von der aus die reaktivierten Ka­ talysatorelemente zur Zugabeleitung des Katalysator­ raums zurücktransportiert werden, Patentanspruch 3.
Um eine hohe katalytische Effektivität zu erreichen, sind die Katalysatorelemente kugelförmig ausgebildet und weisen zur Vergrößerung ihrer katalytisch reagie­ renden Oberfläche Ausnehmungen auf, Patentanspruch 4.
Solche Ausnehmungen werden beispielsweise durch einfa­ ches Durchbohren der Katalysatorelemente erhalten. Brückenbildungen zwischen den Katalysatorelementen in der Schüttgutschicht lassen sich durch entsprechende Einbauten vermeiden.
Um einen weitgehend ungestörten Durchsatz der Katalysa­ torelemente aufrecht erhalten zu können, sind die Heiß­ gasrohre innerhalb der Schüttgutschicht derart ange­ bracht, daß zwischen den einzelnen Rohrwindungen je­ weils ein Mindestabstand a eingehalten ist, der dem 5fachen eines Durchmessers D eines kugelförmigen Kata­ lysatorelements entspricht, a 5 D Patentanspruch 5.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch einen Röhrenspaltofen im Längsschnitt sowie in einem Ausschnitt A ein kugelförmiges Katalysatorele­ ment.
In der Zeichnung ist ein zylinderförmiger Röhrenspalt­ ofen mit Symmetrieachse 1 und Außenwand 2 im Längs­ schnitt dargestellt. Zentral im Röhrenspaltofen befin­ det sich ein Katalysatorraum 3 mit kugelförmigen Kata­ lysatorelementen 4, die eine Schüttgutschicht 5 bilden. Die Schüttgutschicht 5 wird im Ausführungsbeispiel von helixförmig verlaufenden Heißgasrohren 6 durchsetzt, durch die im Ausführungsbeispiel als Heißgas heißes He­ lium strömt. Statt helixförmig verlaufenden Heißgasroh­ ren lassen sich auch Heißgasrohre in mäanderförmiger Anordnung verlegen.
In der Zeichnung sind schematisch nur zwei der Heißgas­ rohre 6 dargestellt. Zwischen seinen einzelnen Rohrwin­ dungen weist das Heißgasrohr 6 einen Mindestabstand a auf, der dem 5fachen eines Durchmessers D eines Kataly­ satorelementes entspricht, siehe Ausschnitt A der Zeichnung. Bei Einsatz mehrerer Heißgasrohre 6 ist die­ ser Mindestabstand a 5 D zwischen allen Heißgasrohren eingehalten, damit die Heißgasrohre den unter Schwer­ krafteinwirkung erfolgenden Durchsatz der kugelförmigen Katalysatorelemente 4 in der Schüttgutschicht 5 nicht zu behindern.
Die Heißgasrohre 6 sind im Kopf 7 des Röhrenspaltofens am Heißgaseintritt 8 angeschlossen. Die Heißgasrohre 6 sind durch die Schüttgutschicht 5 hindurchgeführt und im Außenbereich des Katalysatorraums 3 mit innenseitig der Außenwand 2 verlaufenden Rückströmleitungen 9 ver­ bunden, die das Heißgas nach Abgabe seiner Wärme an Prozeßgas, das die Schüttgutschicht 5 durchströmt, zum Heißgasaustritt 10 führen. Der Heißgasaustritt 10 be­ findet sich wie der Heißgaseintritt 8 im Kopf 7 des Röhrenspaltofens.
Die Katalysatorelemente 4 werden über eine oder - wie im Ausführungsbeispiel - über mehrere Zugabeleitun­ gen 11 in den Katalysatorraum 3 eingeführt. Die Zugabe­ leitungen 11 sind im Ausführungsbeispiel ringförmig im Kopf 7 des Röhrenspaltofens angeordnet. Die Katalysatorelemente 4 fallen aus den Zugabeleitun­ gen 11 - in vorgegebener Durchtrittsmenge geregelt durch einen Durchsatzregler 12 in den Zugabeleitun­ gen 11 - zur Schüttgutschicht 5 auf deren Oberfläche 13 herab.
Die kugelförmigen Katalysatorelemente 4 weisen zur Ver­ größerung ihrer katalytisch wirkenden Oberfläche Aus­ nehmungen 14 auf, die im Ausführungsbeispiel durch ein­ faches Durchbohren der Katalysatorelemente erhalten werden, siehe Ausschnitt A der Zeichnung.
Aus dem Katalysatorraum 3 abgezogen werden die Kataly­ satorelemente 4 vom unteren Bereich der Schüttgut­ schicht 5 über Entnahmeleitungen 15, deren Mengendurch­ satz über einen weiteren Durchsatzregler 16 gesteuert wird. Die Katalysatorelemente treten am Katalysatorele­ mentenaustritt 17 aus dem Röhrenspaltofen aus.
Die Durchsatzregler 12 und 16 sind so eingestellt, daß die die Schüttgutschicht 5 unter Schwerkrafteinwirkung durchlaufenen Katalysatorelemente 4 nach vorgegebener Verweilzeit im Katalysatorraum 3 über den Katalysator­ elementenaustritt 17 wieder aus dem Röhrenspaltofen ent­ fernt werden. Die Verweilzeit für die Katalysatorele­ mente entspricht im Ausführungsbeispiel ca. 6 Monate. Als Katalysatormaterial werden Aluminium-, Kalzium- und/oder Nickeloxid verwendet.
In umgekehrter Richtung zum Heißgas, das die Heißgas­ rohre 6 in Strömungsrichtung 18 durchsetzt, durchströmt das die Oberfläche der Katalysatorelemente 4 unmittel­ bar berührende Prozeßgas die Schüttgutschicht 5. Im Ausführungsbeispiel besteht das Prozeßgas aus Wasser­ dampf und zu spaltendem Methan in einem Verhältnis grö­ ßer 3 : 1, maximal 7 : 1. Das Prozeßgas tritt im unte­ ren Bereich der Schüttgutschicht 5, im Ausführungsbei­ spiel über einen Prozeßgaszutritt 19 in die Schüttgut­ schicht ein und durchströmt diese von unten nach oben. Der Prozeßgaszutritt ist vor eindringenden Katalysator­ elementen 4 geschützt. Das Prozeßgas wird im Katalysa­ torraum 3 in Spaltgas, das H₂, CO, CO₂, CH₄ und H₂O enthält, gespalten und strömt nach Durchtritt durch die Schüttgutschicht 5 im Kopf 7 des Röhrenspaltofens über einen Spaltgasaustritt 20 aus.
Zur katalytischen Spaltung des Methans mit Wasserdampf sind im Ausführungsbeispiel im Röhrenspaltofen folgende Gaszusammensetzungen, Temperaturen und Drücke einge­ stellt:
  • - Prozeßgas
    Gaszusammensetzung: Wasserdampf : Methan = 4 : 1
    Eintrittstemperatur: ca. 500°C.
  • - Spaltgas
    Gaszusammensetzung in Vol% ca.: H₂=37, CO=5, CO₂=6, CH₄=6, H₂O=46.
    Austrittstemperatur: ca. 800°C.
  • - Heißgas Helium
    Eintrittstemperatur: ca. 950°C
    Austrittstemperatur: ca. 680°C
    Druck: ca. 40 bar.
  • - Katalysatorelemente
    Material: Mischung aus Al-, Ca-, Ni- Oxyden
    Durchlaufzeit: ca. 6 Monate.
  • - Umsatz
    Prozeßgas zu Spaltgas: < 80%.
  • - Reaktionsstrecke
    in der Schüttgutschicht: ca. 11 m Länge bei einer Prozeßgasdurchsatzge­ schwindigkeit von ca. 1 m/s.
Im Ausführungsbeispiel werden die vom Katalysatorele­ mentenaustritt 17 abgezogenen Katalysatorelemente einer Reaktivierungseinheit 21 zugeführt. Zur Reaktivierungs­ einheit 21 führt eine Transportleitung 22 für die Kata­ lysatorelemente. In der Reaktivierungseinheit 21 werden die Katalysatorelemente auf ihre ursprüngliche kataly­ tische Qualität gebracht. Die reaktivierten Kata­ lysatorelemente werden anschließend über eine Trans­ portleitung 23 zur Zugabeleitung 11 geleitet und hier wieder in den Röhrenspaltofen eingeführt. In der Zeich­ nung sind die Transportleitungen 22 und 23 sowie die Reaktivierungseinheit 21 nur schematisch wiedergegeben.

Claims (5)

1. Röhrenspaltofen zur katalytischen Spaltung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Methan, mit Wasserdampf,
  • - mit einem Katalysatorraum (3), der eine Schüttgutschicht (5) aus Katalysatorelementen (4) aufweist, die den Katalysatorraum (3) unter Schwerkraftwirkung durchwandern und von Prozeßgas umströmbar sind, das den oder die Kohlenwasserstoffe vermischt mit Wasserdampf enthält, wobei am Katalysatorraum (3) zum Transport der Katalysatorelemente (4) zumindest eine Zugabe- (11) und eine Entnahmeleitung (15) mit je einem Durchsatzregler (12, 16) für die Katalysatorelemente (4) angeschlossen und ein Prozeßgaszutritt (19) im unteren Bereich der Schüttgutschicht (5) und oberhalb der Schütt­ gutschicht (5) ein Spaltgasaustritt (20) vorgesehen sind, und
  • - zur Erhitzung des Prozeßgases ein oder mehrere die Schüttgutschicht (5) durchdringende Heiß­ gasrohre (6) innerhalb der Schüttgutschicht (5) mäander- oder helixförmig verlegt sind, wobei die Heißgasrohre (6) vom Heißgasstrom, insbe­ sondere heißem Helium, im Bereich der Schüttgut­ schicht (5) von oben nach unten durchströmbar sind.
2. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißgasrohre (6) unterhalb der Schüttgut­ schicht (5) mit innenseitig an der Außenwand (2) des Katalysatorraums (3) verlaufenden Rückströmlei­ tungen (9) für das Heißgas verbunden sind, die zu einem Heißgasaustritt (10) im Kopf (7) des Röhren­ spaltofens führen.
3. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeleitung (15) in einer Reaktivie­ rungseinheit (21) für die Katalysatorelemente (4) mündet und reaktivierte Katalysatorelemente zur Zugabeleitung (11) transportiert werden.
4. Röhrenspaltofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorelemente (4) kugelförmig aus­ gebildet sind und Ausnehmungen zur Vergrößerung ihrer katalytisch reagierenden Oberfläche auf­ weisen.
5. Röhrenspaltofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißgasrohre (6) innerhalb der Schüttgut­ schicht (5) voneinander einen Mindestabstand (a) aufweisen, der dem fünffachen eines Durchmessers (D) eines kugelförmigen Katalysatorelements (4) entspricht (a 5 D).
DE4404294A 1994-02-11 1994-02-11 Röhrenspaltofen zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf Expired - Fee Related DE4404294C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404294A DE4404294C2 (de) 1994-02-11 1994-02-11 Röhrenspaltofen zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
JP7020722A JPH07309602A (ja) 1994-02-11 1995-02-08 炭化水素を水蒸気で接触的に分解するための管状分解炉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404294A DE4404294C2 (de) 1994-02-11 1994-02-11 Röhrenspaltofen zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4404294A1 DE4404294A1 (de) 1995-08-17
DE4404294C2 true DE4404294C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=6509994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404294A Expired - Fee Related DE4404294C2 (de) 1994-02-11 1994-02-11 Röhrenspaltofen zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH07309602A (de)
DE (1) DE4404294C2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596299A (en) * 1952-05-13 Sheetsxsheet i
DE887338C (de) * 1950-12-29 1953-08-24 Houdry Process Corp Verfahren zur Herabsetzung der Katalysatorabnutzung bei Kohlenwasserstoffumwandlungen
DE899349C (de) * 1944-09-22 1953-12-10 Socony Vacuum Oil Co Inc Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytisher Reaktionen
US2680676A (en) * 1949-01-04 1954-06-08 Phillips Petroleum Co Gas reaction chamber
US3882015A (en) * 1973-05-29 1975-05-06 Universal Oil Prod Co Countercurrent catalytic contact of a reactant stream in a multi-stage process and the apparatus therefor
DE3420319A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion
DE3523417A1 (de) * 1985-03-23 1987-01-08 Kernforschungsanlage Juelich Wanderbettreaktor fuer adsorptive und/oder katalytische reaktionen
EP0269171A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Reaktor für exothermische und endothermische katalytische Reaktionen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596299A (en) * 1952-05-13 Sheetsxsheet i
DE899349C (de) * 1944-09-22 1953-12-10 Socony Vacuum Oil Co Inc Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytisher Reaktionen
US2680676A (en) * 1949-01-04 1954-06-08 Phillips Petroleum Co Gas reaction chamber
DE887338C (de) * 1950-12-29 1953-08-24 Houdry Process Corp Verfahren zur Herabsetzung der Katalysatorabnutzung bei Kohlenwasserstoffumwandlungen
US3882015A (en) * 1973-05-29 1975-05-06 Universal Oil Prod Co Countercurrent catalytic contact of a reactant stream in a multi-stage process and the apparatus therefor
DE3420319A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion
DE3523417A1 (de) * 1985-03-23 1987-01-08 Kernforschungsanlage Juelich Wanderbettreaktor fuer adsorptive und/oder katalytische reaktionen
EP0269171A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Reaktor für exothermische und endothermische katalytische Reaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4404294A1 (de) 1995-08-17
JPH07309602A (ja) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459880C2 (de) Katalysatorregenerationsvorrichtung zum Abbrennen von Koks von verbrauchten Wirbelschichtkrackkatalysatoren
DE68902253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines katalysators in einem fliessbett.
EP2776365B1 (de) Reformerrohr mit internem wärmeaustausch
DE69736438T2 (de) Methode zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen
DE68913249T2 (de) Vorrichtung für Kohlenwasserstoffreformierung.
DE2733408B2 (de) Rauchgaszug einer Kesselanlage
DE69108557T2 (de) Verfahren und apparat zur dehydrogenierung von alkanen.
DE69000262T2 (de) Verfahren und apparat zur regelung oder steuerung des erhitzungsgrades eines koernigen feststoffes, insbesondere eines wirbel- oder wanderbettwaermetauschers mit mehreren kammern.
WO2021121451A1 (de) Verfahren und reaktor für exotherme katalytische reaktionen in der gasphase
WO2019233673A1 (de) Verfahren, rohrbündelreaktor und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
DE69203939T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem, von strahlenden Heizungsmitteln mit variabeler thermischer Leistung geheizten Gefäss.
DE69828231T2 (de) Gegenstromreaktor mit zwischenstufiger Entfernung in Gas-Flüssigkeit Kontaktzonen
DE1645864B2 (de) Anlage zur erzeugung von olefinen durch thermische spaltung von kohlenwasserstoffen im wirbelfliessverfahren und verfahren zur erzeugung von olefinen unter verwendung dieser anlage
EP0380192B1 (de) Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE3806536C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff
DE4404294C2 (de) Röhrenspaltofen zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2622349C3 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
DE102007041427A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE2931773A1 (de) System zum verringern des schwefeldioxidgehalts
EP1031373B1 (de) Reaktor zur katalytischen Umsetzung von Gasgemischen und Verfahren zur Benutzung des Reaktors
DE102012010857A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Rauchgas
EP0191441B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter Bestandteile aus einem Rauchgas
DE2819753A1 (de) Mehrstufiges katalytisches verfahren zur umwandlung einer kohlenwasserstoffbeschickung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SINGH, JASBIR, DR., 52428 JUELICH, DE BARNERT, HEIKO, PROF., 52379 LANGERWEHE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee