DE1062669B - Vorrichtung zum Falzdruecken in Buchheftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Falzdruecken in Buchheftmaschinen

Info

Publication number
DE1062669B
DE1062669B DEV7210A DEV0007210A DE1062669B DE 1062669 B DE1062669 B DE 1062669B DE V7210 A DEV7210 A DE V7210A DE V0007210 A DEV0007210 A DE V0007210A DE 1062669 B DE1062669 B DE 1062669B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
press
coupling member
machine frame
stitching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV7210A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FALZ und HEFTMASCHINENWERK LEI
Original Assignee
FALZ und HEFTMASCHINENWERK LEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FALZ und HEFTMASCHINENWERK LEI filed Critical FALZ und HEFTMASCHINENWERK LEI
Priority to DEV7210A priority Critical patent/DE1062669B/de
Publication of DE1062669B publication Critical patent/DE1062669B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Falzdrücken in Buchheftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Falzdrücken in Buchheftmaschinen mit ein- und ausschwingendem Heftsattel. Es ist bekannt, daß die Bogen in voll- und halbautomatisch arbeitenden Buchheftmaschinen auf einem feststehenden Auflegesattel aufgelegt und durch eine Fördereinrichtung auf einen schwingenden Heftsattel übergeführt werden. Das Gbertragen der Bogen von dem einen Sattel zum anderen erfolgt in der tiefsten Stellung des schwingenden Haftsattels, da in dieser Stellung beide Sättel bündig nebeneinanderstehen. Es muß, um die 1#uhezeit des schwingenden Heftsattels auf ein Mindestmaß zu beschränken mit höchstmöglicher Geschwindigkeit erfolgen.
  • Um den Bogen unter diesen Voraussetzungen einwandfrei zu den Hefteinrichtungen zu bekommen, wurden Vorrichtungen zum Falzdrücken entwickelt, die den eingeworfenen Bogen auf die Kante des schwingenden Heftsattels drücken und auf diesem während der Aufwärtsbewegung des Heftsattels so lange festhalten, bis der Bogen zum seitlichen Ausrichten durch die Zieheinrichtung erfaßt ist und durch Haltefedern auf dem Heftsattel festgehalten wird. Der Falzdrücker selbst, der anfangs nur aus Federarmen bestand, später aber - um dem frei einschießenden Bogen als Führung zu dienen - durch eine Winkelschiene ersetzt wurde, muß also in der tiefsten Endstellung des Heftsattels ebenfalls stillstehen und von letzterem zwecks sicheren Einführens des Bogens etwas angehoben sein. Anschließend muß er, der Bewegung des Heftsattels folgend, auf die Sattelkante kurz aufdrücken und diese schließlich durch schnelle Aufwärtsbewegung völlig freigeben.
  • Sollen Störungen vermieden werden, so müssen die einzelnen Bewegungen des Falzdrückers auf die Bewegungen des Heftsattels zeitlich genau abgestimmt sein. Da die Steuerung der Vorrichtung zum Falzdrücken jedoch in waagerechter und senkrechter Richtung getrennt voneinander erfolgt, also für beide Bewegungsrichtungen getrennte Antriebsteile, wie Hebel, Zugstangen, Kulissen und Kurven, notwendig sind, so sind derartige Vorrichtungen schwer einstellbar, und es kann eine genaue Arbeitsweise zwischen Heftsattel und Falzdrücker nicht erzielt werden. Auch sind die bekannten Vorrichtungen infolge der auftretenden hohen Massenbeschleunigungen und der vielen Einzelteile einem hohen Verschleiß unterworfen. Sie sind demzufolge sehr störanfällig und haben sich im Betrieb nicht immer bewährt.
  • Diese Ausführungen werden durch die Erfindung dadurch verbessert, daß am Maschinengestell ein von einem einzigen Antrieb, vorzugsweise dem Heftsattel, abgelenktes, eine Höhen- und Seitenbewegung gleichzeitig erzeugendes Getriebe, beispielsweise eine Geradschubkurbel oder eine Kurbelschleife, gelagert ist, deren Koppelglied den bekannten, aus einer Winkelschiene bestehenden Falzdrücker trägt. Das Getriebe ist durch eine Welle, die gleichzeitig der Lagerung dient, mit einem Maulhebel fest verbunden. In den Maulhebel greift beim Ausschwingen des Heftsattels eine an letzterem befestigte Steuereinrichtung, bestehend aus einem Steuerarm und einer Steuerrolle, ein und beeinflußt durch die hin- und herschwingende Bewegung den Falzdrücker. Auch bei der Anordnung von zwei Getrieben links und rechts des Maschinengestelles ist nur eine vom Heftsattel betriebenc Steuereinrichtung erforderlich. Das verlängerte-Koppelglied ist an seinem dem Falzdrücker entgegengesetzten Ende mit einer Gleitrolle, einer am Maschinengestell starr befestigten Führung und einer in Richtung der Führung auf das Koppelglied wirkenden Druckfeder versehen. Die Höhe des Falzdrückers über dem Heftsattel ist durch einen die Gleitrolle tragenden Exzenterbolzen einstellbar. Die Ruhestellung der Vorrichtung wird durch eine im Maschinengestell befestigte, auf den Maulhebel wirkende Anschlagschraube geregelt.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Höhen-? und Seitenbewegung des Falzdrückers durch eine ei zige Steuereinrichtung unmittelbar vom Heftsattil erfolgt. Infolge der wenigen Verschleißteile der Vorrichtung stimmen die Zeiten der einzelnen Bewegungen zwischen Heftsattel und Falzdrücker auch nach langem Lauf der Maschine gut überein, so daß eine unbedingt sichere Arbeitsweise gewährleistet ist. Einen weiteren großen Vorteil bietet die leichte Einstellbarkeit der Vorrichtung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 die Vorrichtung in Ruhestellung (die Steuerrolle ist gerade in den Maulhebel eingelaufen)? Abb. 2 die zugehörige Draufsicht, Abb. 3 die Vorrichtung beim Einwurf -des Bogens, Abb. 4 die Vorrichtung beim Falzdrücken.
  • Auf einer Welle 1, die in einem Maschinengestell 15 drehbar gelagert ist, ist innen eine Kurbel 2 und außen ein Matilhebel 16 verstiftet. Die Kurbel 2 ist durch einen Bolzen 3 mit einem Koppelglied 4 drehbar verbunden. An einem freien. Schenkel 5 des Koppelgliedes 4 ist ein Falzdrücker 7 starr befestigt. Am anderen Ende des Koppelgliedes 4 befindet sich ein Exzenterbolzen 8, der eine in eine Führung-10- eingepaßte Gleitrolle 9 trägt. Die Führung 10 ist durch Zylinderschrauben 6 am Maschinengestell 15 befestigt. Die Maschinenteile 1 bis 4 und 8 bis 10 bilden ein Geradschubkurbelgetriebe. Parallel der Führung 10 ist eine Druckfeder 14 angeordnet,- - die geg en das Koppelglied 4 drückt und so die Vorrichtung in Ruhestellung -begrenzt durch eine Anschlagschraube 17 - hält. Der gleiche Zweck kann auf andere Art auch durch eine beliebige Halteeinrichtung erreicht werden. An einem Heftsattel 18 ist ein Steuerarm 12 starr befestigt, an welchem mittels eines Rollenbolzens 13 eine Steuerrolle 11 drehbar gelagert ist. - Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Der Heftsattel 18 schwingt nach außen (Abb. 1), greift mit der Steuerrolle 11 in den Maulhebel 16 ein und bewegt über die Welle 1 und Kurbel 2 das Koppelglied 4 und damit den Falzdrücker 7. Dieser folgt der Vorwärtsbewegung des Heftsattels 18 in Pfeilrichtung a (Abb. 1) und senkt sich gleichzeitig auf diesen herab (Abb. 3). In dieser äußersten Endstellung wird ein Bogen 19 in Pfeilrichtung b (Abb. 2) zwischen Heftsattel 18 und Falzdrücker 7 eingeworfen, wobei letzterer zum sicheten Führen dient. Beim anschließenden Einschwingen des Heftsattels 18 in Pfeilrichtung c (Abb. 3) folgt der Falzdrücker 7 wiederum dem Heftsattel 18 und drückt den Bogen 19 fest auf die Sattelkante auf (Abb. 4). Gleichzeitig wird der Bogen 19 von einer nicht dargestellten seitlichen Zieheinrichtung erfaßt, dann - wenn sich der Falzdrücker 7 wieder etwas von dem Heftsattel 18 abgehoben hat - an einen Anschlag gezogen und durch Haltefedern auf dem Heftsattel 18 festgehalten. Bei Weiterbewegung des Heftsattels 18 in Richtung der nicht dargestellten Hefteinrichtung schwingt der Falzdrücker 7, unterstützt durch die Druckfeder 14, nach oben, bis der Maulhebel 16 an die einstellbare Anschlagschraube 17 anstößt. Der Falzdrücker befindet sich dann in seiner Ruhestellung (Abb. 1), so daß der Heftsattel 18 Unter ihm weggleiten kann.
  • Mittels des Exzenterbolzens 8 wird vor Arbeitsbeginn die Höhe des Falzdrückers 7 entsprechend der zu heftenden Bogenstärke eingestellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCHE: 1. Vorrichtung zum Falzdrücken für Buchheftrnaschinen mit ein- und ausschwingendem Heftsattel und einem den Bogen beim Einschwingen des Heftsattels auf diesen drückenden, im Takt der Maschine gesteuerten, dachförmigen Falzdrücker, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzdrücker (7) an einem am Maschinengestell (15) gelagerten und von einem mit dem Heftsattel (18) starr verbundenen Steuerarm (12) beeinflußten Ku*rbeltrieb (1 bis 4) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Koppelglied (4) und einem Tragarm (5) bestehende zweiarmige Halter des Falzdrückers (7) an einer Kurbel (2) angelenkt ist, die durch einen auf deren Welle (1) befestigten und mit dem Steuerarm (12) im Eingriff stehenden Maulhebel (16) hin- und herschwingbar ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Koppelgliedes (4) eine Gleitrolle (9) und an dem Maschinengestell (15) eine die Greitrolle (9) füh- rende, das Heben und Senken des Falzdrückers (7) bewirkende Kulisse (10) angeordnet ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kulisse (10) eine gegen das Koppelglied (4) wirkende Druckfeder (14) und am Maschinengestell (15) ein gegen den Maulhebel (16) wirkender, den Falzdrücker (7) in Ruhestellung haltender Anschlag (17) angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsabstand des Falzdrückers (7) von dem Heftsattel (18) entsprechend der zu heftenden Bogenstärke durch einen die Gleitrolle (9) tragenden Exzenterbolzen (8) einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 256 340, 357 216, 611281; USA.-Patentschriften Nr. 937 925, 1774 170, 2025527.
DEV7210A 1954-04-28 1954-04-28 Vorrichtung zum Falzdruecken in Buchheftmaschinen Pending DE1062669B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7210A DE1062669B (de) 1954-04-28 1954-04-28 Vorrichtung zum Falzdruecken in Buchheftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7210A DE1062669B (de) 1954-04-28 1954-04-28 Vorrichtung zum Falzdruecken in Buchheftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062669B true DE1062669B (de) 1959-08-06

Family

ID=7571855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7210A Pending DE1062669B (de) 1954-04-28 1954-04-28 Vorrichtung zum Falzdruecken in Buchheftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1062669B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256340C (de) *
US937925A (en) * 1906-05-25 1909-10-26 Frederick J Greene Book-stitching apparatus.
DE357216C (de) * 1920-09-22 1922-08-17 Staeubli Geb Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen
US1774170A (en) * 1928-08-13 1930-08-26 Smyth Mfg Co Book signature feed
DE611281C (de) * 1933-05-05 1935-05-02 Brehmer Geb Fadenbuchheftmaschine
US2025527A (en) * 1934-07-26 1935-12-24 Smyth Mfg Co Book signature feed

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256340C (de) *
US937925A (en) * 1906-05-25 1909-10-26 Frederick J Greene Book-stitching apparatus.
DE357216C (de) * 1920-09-22 1922-08-17 Staeubli Geb Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen
US1774170A (en) * 1928-08-13 1930-08-26 Smyth Mfg Co Book signature feed
DE611281C (de) * 1933-05-05 1935-05-02 Brehmer Geb Fadenbuchheftmaschine
US2025527A (en) * 1934-07-26 1935-12-24 Smyth Mfg Co Book signature feed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953698C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Blaettern zu Buchbloecken
DE1062669B (de) Vorrichtung zum Falzdruecken in Buchheftmaschinen
DE1262221B (de) Zangensteuerung fuer Klebebindemaschinen
DE557443C (de) Zufuehrvorrichtung an Heftmaschinen, bei denen die Bogen durch einen hin und her gehenden Schieber gefoerdert werden
DE1233773B (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Vorziehen einer bedruckten, gegebenenfalls schlauchfoermigen Packstoffbahn
DE482624C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Rotationsdrucker
DE955863C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Foerdern der Papierbahn in hektographischen Flachdruckadressiermaschinen
DE676200C (de) Vorrichtung zum Anhalten der durch Adressendruckmaschinen hindurchbewegten Druckplatten oder -schablonen in ihrer Abdrucklage
DE238573C (de)
DE1908166C3 (de) Vorrichtung zum Geradstoßen von Papierbogen od dgl auf einem Ablage tisch, insbesondere fur eine Auslege einrichtung einer Druckmaschine
DE4004447A1 (de) Anlegmarke
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE84115C (de)
DE352131C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Festhalten von Bogen in Falz- und Heftmaschinen, Druckerpressen u. dgl.
DE723788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren und Ausrichten von Bogen auf dem Sattel von Buchheftmaschinen
AT75264B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen und andere Bogen verarbeitende Maschinen.
DE520497C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des auf dem Stoff-druecker einer Naehmaschine lastenden Federdruckes
DE1196158B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorschub des die Schablone tragenden Wagens in Film-druckmaschinen
DE378358C (de) Zigarettenstopfmaschine
DE250007C (de)
DE278092C (de)
DE391736C (de) Vorschubvorrichtung fuer die endlose Pappbahn in Maschinen zur Herstellung von Schachteln
DE198631C (de)
DE549730C (de) Selbsttaetige Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
AT47031B (de) Bürstenbohr- und Stopfmaschine.