DE1060597B - Verfahren zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE1060597B
DE1060597B DEB43889A DEB0043889A DE1060597B DE 1060597 B DE1060597 B DE 1060597B DE B43889 A DEB43889 A DE B43889A DE B0043889 A DEB0043889 A DE B0043889A DE 1060597 B DE1060597 B DE 1060597B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
metal
catalyst
aluminum
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43889A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Michael Jahrstorfer
Dr Hermann Spaenig
Dr August Weickmann
Dr Gerhard Staiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT588764D priority Critical patent/IT588764A/it
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB43889A priority patent/DE1060597B/de
Priority to FR1192798D priority patent/FR1192798A/fr
Priority to GB790858A priority patent/GB834161A/en
Publication of DE1060597B publication Critical patent/DE1060597B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man Olefine in Gegenwart eines Katalysators, der aus einer Friedel-Craftsschen Verbindung und Aluminiumalkoholat bei Temperaturen bis 150° C hergestellt wurde, polymerisieren kann. Es wurde auch schon vorgeschlagen, Katalysatoren aus Aluminiumchlorid und Titantetrachlorid mit einem Zusatz von chlorwasserstoffbindenden Metallen oder aus Titanhalogenid bzw. Halogeniden der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems und einem reduzierenden Metall in Gegenwart eines Alkylhalogenids zu verwenden. Nach einem anderen Vorschlag werden die Reaktionsprodukte aus einem reduzierenden Metall, einem Halogenid eines Metalls der IV. bis VI. Nebengruppe und gegebenenfalls mit einem Zusatz eines weiteren Metallhalogenids als Katalysatoren zur Olefinpolymerisation verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß man die Polymerisation von Olefinen vorteilhaft durchführen kann, wenn man als Katalysator das Umsetzugsprodukt aus einem Metall der I. bis III. Hauptgruppe oder der II. Nebengruppe des Periodischen Systems, einem Alkoholat oder Phenolat eines Metalls der I. bis III. Hauptgruppe des Periodischen Systems und einer Verbindung eines Metalls der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems verwendet.
Diese Verbindungen läßt man bei 50 bis 200° C, vorzugsweise bei 70 bis 120° C, zweckmäßig in einem indifferenten Lösungsmittel, miteinander reagieren. Unter Umständen ist es vorteilhaft, die Reaktion durch Einleiten von trockenem Halogenwasserstoff in Gang zu bringen. Dabei bilden sich tiefgefärbte Komplexe, die nun, unter Umständen nach Zugabe von weiterem Metall, als Katalysator verwendet werden können.
Besonders geeignete Metalle sind die Metalle der I. bis III. Hauptgruppe, z. B. Natrium, Magnesium oder Aluminium und Metalle der II. Nebengruppe, z. B. Zink oder Cadmium. Man verwendet sie zweckmäßig in Pulverform und aktiviert sie nötigenfalls vor der Reaktion, z. B. mit Halogenwasserstoff oder mit Jod und Quecksilberchlorid.
Die Alkoholate oder Phenolate der Metalle der I. bis III. Hauptgruppe, z. B. Natriummethylat, Magnesiumäthylat, Aluminiumäthylat, -butylat, -octylat oder -phenolat, werden vorteilhaft in feinpulverisierter Form verwendet. Auch die Alkoholate von sekundären und tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen sind für die Herstellung des Katalysators geeignet.
Geeignete Metallverbindungen der IV. bis VI. Nebengruppe sind beispielsweise Titantetrachlorid, Trichloräthoxytitan, Vanadintetrachlorid, Chromylchlorid. Bei Verwendung von Alkoxyhalogeniden kann man von der Metallhalogenverbindung ausgehen Verfahren zur Polymerisation
von Olefinen
Anmelder:
Badisctie Anilin- Sd Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Michael Jahrstorfer, Heidelberg,
Dr. Hermann Spänig, Dr. August Weickmann
und Dr. Gerhard Staiger, Ludwigshafen/Rheinr
sind als Erfinder genannt worden
und durch Zugabe der entsprechenden Menge eines Alkohols oder Phenols die gewünschte Verbindung herstellen unid ohne Isolierung oder Reinigung dieser· Substanz nach Zugabe der anderen Komponenten den Katalysator herstellen. - - -
- Der" Katalysator wird zweckmäßig so hergestellt, daß man das feinverteilte Metall und ein Alkoholat oder Phenolat in einem indifferenten Lösungsmittel suspendiert und die III. Komponente, z.B. Titantetrachlorid, zutropft und dann bis zum Einsetzen der Reaktion erwärmt. Man kann auch alle drei Komponenten in einem indifferenten Lösungsmittel suspendieren bzw. lösen und trockenen Halogenwasserstoff einleiten, wobei sich der Katalysator bildet. Gute Katalysatoren werden beispielsweise erhalten, wenn man 1 Mol Metall, 1 Mol Metallhalogenid und 1Z3 Mol Metallalkoholat miteinander reagieren läßt. Jedoch kann das Verhältnis der Komponenten variiert werden und kann etwa 0,5:2:1 betragen.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel können aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Oktan, Cyclohexan, Dimethylcyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol, und indifferente halogenhaltige Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthylen, verwendet werden.
Man führt die Polymerisation unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Sauerstoff durch. Die günstigsten Reaktionstemperaturen liegen zwischen Raumtemperatur und 160° C, vorzugsweise zwischen 70 und 130° C. Die Polymerisation von gasförmigen Monomeren wird zweckmäßig bei erhöhtem Druck, vorzugsweise zwischen 10 und 50 atü, durchgeführt, doch kann man auch bei höheren Drücken arbeiten.
Die erhaltenen Polymerisate bilden feste hochmolekulare Produkte und enthalten keine flüssigen Anteile.
909 559/469
Sie werden in bekannter Weise durch Ausrühren mit Wasser und/oder verdünnten Säuren aufgearbeitet md/oder durch Extrahieren mit Alkoholen, Äthern )der Ketonen von Katalysatorresten befreit. Nach lern Trocknen kann das Polymerisat aus cycloalipha- :ischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen unjelöst werden. Man erhält Produkte von hoher Dichte, lohem kristallinem Anteil und großer Festigkeit, die lur einen sehr geringen Aschegehalt aufweisen.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gevichtsteile. Die Molgewichte wurden nach Überrei- :er, Makromol. Chem., 8 (1952), S. 21, bestimmt.
Beispiel 1
380 Teile Titantetrachlorid, 27 Teile Aluminiummlver und 55 Teile Aluminiumäthylat werden in .88 Teilen Dekahydronaphthalin unter Rühren auf Ό0 bis 110° C erwärmt. Nach einiger Zeit reagiert las Gemisch, und das tiefgefärbte Reaktionsprodukt vird fest. Man gibt noch 188 Teile Dekahydronaphhalin zu und verrührt die Masse zu einer Suspension.
10 Teile des Katalysators werden mit 380 Teilen Dimethylcyclohexan und 0,5 Teilen Aluminium in ein Druckgefäß gegeben. Man leitet bei 100° C und 50 atü ο lange Ätyhlen ein, bis keine Gasaufnahme mehr ;rfolgt.
Das Reaktionsprodukt wird mit einer 2%igen väßrigen Oxalsäurelösung und anschließend zur Enternung der Säure mit Wasser gewaschen. Man erhält !75 Teile festes Polyäthylen vom Molgewicht 215 000.
Beispiel 2
In ein Gemisch aus 27 Teilen Aluminium, 54 Teilen Aluminiumäthylat, 119 Teilen Titantetrachlorid und !80 Teilen Oktan leitet man bei 50 bis 70° C SaIzäure ein. Dabei färbt sich die Suspension schwarz- »raun. Anschließend rührt man noch 5 Stunden »ei 90° C.
20 Teile des Katalysators werden wie im Beispiel 1 ur Äthylenpolymerisation verwendet. Das Polymeriat wird wie im Beispeil 1 gereinigt. Man erhält :1O Teile festes Polyäthylen vom Molgewicht 110000. )er Aschegehalt beträgt 0,2%, der Wachsgehalt
Beispiel 3
Zu 380 Teilen Titantetrachlorid in 700 Teilen Okan gibt man 92 Teile Alkohol und treibt die Salzsäure urch Erwärmen aus. Dann gibt man 54 Teile Alumiium und 80 Teile Aluminiumäthylat zu und erwärmt as Gemisch 24 Stunden unter Rühren bei 80 bis 0° C. Die Suspension wird langsam schwarzbraun, danach wird das Reaktionsprodukt mit 3500 Teilen )ktan in ein Druckgefäß gebracht. Man preßt bei 10° C und einem Druck von 20 atü so lange Äthylen uf, bis nur noch langsam Aufnahme erfolgt. Nach twa 15 Stunden wird das Polymerisat wie im Beipiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 18 000 Teile weißes Olyäthylen vom Molgewicht 195 000, das bei 135° C dhmilzt. Der Ascheanteil beträgt 0,05%, der Wachsnteil 0,16%.
Beispiel 4
Zu einem Gemisch von 27 Teilen Aluminium, 5 Teilen Natriummethylat und 178 Teilen Dekahydronaphthalin gibt man langsam 190 Teile Titantetrachlorid und hält das Gemisch 3 Stunden bei 100° C. 10 Teile dieser Suspension werden zu 500 Teilen Oktan gegeben. Die Äthylenpolymerisation wird wie im Beispiel 1 durchgeführt. Man erhält 430 Teile festes Polyäthylen vom Molgewicht 66 000. Das Produkt hat einen Aschegehalt von 0,05%.
Beispiel 5
54 Teile Aluminium, 110 Teile Magnesiumäthylat und 760 Teile Titantetrachlorid werden mit 350 Teilen Dekahydronaphthalin auf 1000C erwärmt. Unter lebhafter Reaktion bildet sich ein schwarzbrauner Kontakt, der wie im Beispiel 3 mit 35 000 Teilen Oktan zur Äthylenpolymerisation verwendet wird.
Nach der Aufarbeitung wie im Beispiel 1 erhält man 21 000 Teile weißes Polyäthylen vom Molgewicht 40000. Der Aschegehalt beträgt weniger als 0,05%.
Beispiel 6
190 Teile Titantetrachlorid in 350 Teilen Oktan werden mit 54 Teilen Aluminiumäthylat 1 Stunde auf 70 bis 80° C erwärmt. Dazu gibt man 27 Teile Aluminium und erhitzt die Suspension 18 bis 24 Stunden auf 90 bis 100° C.
20 Teile dieser Suspension werden zusammen mit 280 Teilen Oktan in ein Druckgefäß vorgelegt. Nachdem das Druckgefäß mit Stickstoff gespült worden ist, gibt man 240 Teile flüssiges Propylen zu der Suspension des Katalysators und erwärmt das Gemisch auf 140° C. Dabei steigt der Druck auf 26 Atmosphären an und fällt im Verlauf von 3 Stunden dann auf 1 Atmosphäre ab. Das Reaktionsgemisch wird nitriert und aus dem Filtrat das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 230 Teile eines Öls, aus dem man 104 Teile wachsartiges Polypropylen isolieren kann. Außerdem erhält man 136 Teile eines Destillats, das bei 30 bis 210° C siedet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator das Umsetzungsprodukt aus einem Metall der I. bis III. Hauptgruppe oder der II. Nebengruppe des Periodischen Systems, einem Alkoholat oder Phenolat eines Metalls der I. bis III. Hauptgruppe des Periodischen Systems und einer Verbindung eines Metalls der IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Erhitzen der Katalysatorkomponenten auf 50 bis 200° C erhaltenes Umsetzungsprodukt als Katalysator verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus den Katalysatorkomponenten in Gegenwart von trockenem Halogenwasserstoff erhaltenes Umsetzungsprodukt als Katalysator verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Ausgelegte Unterlagen der belgischen Patente Nr. 538 782, 546 846.
I 909 559/469 6.59
DEB43889A 1957-03-14 1957-03-14 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen Pending DE1060597B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT588764D IT588764A (de) 1957-03-14
DEB43889A DE1060597B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
FR1192798D FR1192798A (fr) 1957-03-14 1958-03-10 Procédé pour la production de polymérisats d'oléfines
GB790858A GB834161A (en) 1957-03-14 1958-03-12 Improvements in the production of polyethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43889A DE1060597B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060597B true DE1060597B (de) 1959-07-02

Family

ID=6967176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43889A Pending DE1060597B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1060597B (de)
FR (1) FR1192798A (de)
GB (1) GB834161A (de)
IT (1) IT588764A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538782A (fr) * 1954-06-08 1955-12-06 Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications
BE546846A (fr) * 1955-04-07 1956-04-30 Hercules Powder Co Ltd Procédé de polymérisation d'oléfines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538782A (fr) * 1954-06-08 1955-12-06 Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications
BE546846A (fr) * 1955-04-07 1956-04-30 Hercules Powder Co Ltd Procédé de polymérisation d'oléfines

Also Published As

Publication number Publication date
GB834161A (en) 1960-05-04
FR1192798A (fr) 1959-10-28
IT588764A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851496C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde
DE1793328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylen
DE1030023B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden
DE1493622C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiär-butylphenol
DE1016444B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1902843C3 (de) Verfahren zur Anlagerung von Chlor an Olefine
DE1111393B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1060597B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1210872C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Diaminodiphenylmethanen
DE867992C (de) Verfahren zur Umwandlung von AEthylenhomologen in oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation
DE1097982B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE626787C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen
DE2657335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE2416722A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrohalogenophenolen
DE869053C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Glykolen
EP0001291B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus Butandiol-1,4
DE740987C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
DE3102305A1 (de) "raeumlich selektive (regioselektive) herstellung von(alpha) - und (beta)-naphthol"
DE852541C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern von Alkoholen der Art des Allylalkohols mit halogenhaltigen substituierten Carbinolen
DE1026524B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE673681C (de) Verfahren zur Darstellung von halogensubstituierten Alkoholen
DE680023C (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeure
DE2254303C3 (de)
DE1420572C (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend amorphen linearen hochmolekularen Olefinpolymeren
DE1105167B (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen