DE1030023B - Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden

Info

Publication number
DE1030023B
DE1030023B DEB33998A DEB0033998A DE1030023B DE 1030023 B DE1030023 B DE 1030023B DE B33998 A DEB33998 A DE B33998A DE B0033998 A DEB0033998 A DE B0033998A DE 1030023 B DE1030023 B DE 1030023B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
titanium
polymerization
halides
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB33998A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Boehm
Dr Hans Nienburg
Dr Georg Schiller
Dr Heinz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT549626D priority Critical patent/IT549626A/it
Priority to IT600856D priority patent/IT600856A/it
Priority to NL203326D priority patent/NL203326A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB33998A priority patent/DE1030023B/de
Priority to GB258/56A priority patent/GB781837A/en
Priority to US557232A priority patent/US2927105A/en
Priority to FR1144710D priority patent/FR1144710A/fr
Priority to GB23243/57A priority patent/GB826289A/en
Priority to FR71894D priority patent/FR71894E/fr
Publication of DE1030023B publication Critical patent/DE1030023B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Äthylen unter Druck und bei erhöhter Temperatur mit einem Mischkatalysator aus Aluminiumchlorid und Titantetrachlorid zu polymerisieren, wobei feste Polymerisate neben öligen Anteilen entstehen. Man hat auch schon aus Äthylen bei 5 gewöhnlichem Druck und im Temperaturbereich zwischen 0 und 40° C flüssige Äthylenpolymere mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen unter Verwendung von Aluminiumchloridlösungen in Äthylchlorid hergestellt.
Es ist ferner bekannt, daß sich Äthylen mit Aluminiumalkylen polymerisieren läßt. Je nach den Versuchsbedingungen entstehen dabei niedermolekulare einheitliche Olefine, weich- bis hartparaffinartige Produkte oder filmbildende Polyäthylene. Zur Herstellung der filmbildenden Polymerisate muß man aber verhältnismäßig hohe Drücke anwenden, weil diese Polymerisationsreaktion bei niederen Drücken nur langsam verläuft.
Es wurde nun gefunden, daß man mit Hilfe von Titanhalogeniden feste filmbildende Polyäthylene ohne größere Beimengungen von niedrigermolekularen Anteilen herstellen kann, wenn man gasförmiges Äthylen mit Gemischen aus einem Titanhalogenid und einem Metall, das vierwertige Titanionen zu dreiwertigen Titanionen zu reduzieren vermag, in Gegenwart eines Alkylhalogenids polymerisiert.
Überraschenderweise bilden sich bei diesem Verfahren die hochmolekulairen filmbildenden Polyäthylene auch bei niedrigen Drücken sehr rasch, so daß" man in der Technik bevorzugt bei Normaldruck oder bei mäßig erhöhtem Druck arbeiten wird, doch kann man selbstverständlich die Polymerisation auch bei höheren Drücken, z. B. bei 100 at, durchführen. Die Polymerisation soll bei Temperaturen erfolgen, bei denen unter den jeweiligen Druckbedingungen noch keine Verflüssigung des Äthylens eintritt. Günstige Polymerisationstemperaturen liegen zwischen — 50 und + 100° C, vorzugsweise zwischen —30 und + 20° C.
Von den Titanhalogeniden ist besonders das Titantetrachlorid geeignet, das sich mit den als Lösungsmittel verwendeten Alkylbalogeniden, z. B. Äthylchlorid, in jedem Verhältnis mischt. Weitere brauchbare Alkylhalogenide sind z. B. Methyl-, Propyl- und Butylchlorid. Bei Verwendung von Äthylchlorid ist es vorteilhaft, daß sich die Polymerisationswärme auf Grund des bei 130C liegenden Siedepunktes dieses Lösungsmittels in einfacher AVeise durch teilweises \7erdampfen und Kondensieren abführen läßt. Unter den geeigneten reduzierenden Metallen sind das Aluminium, zweckmäßig in aktivierter Form, und das Zink hervorzuheben. Zur Aktivierung der bei diesem Verfahren verwendeten Metalle und Titanhalogenide kann man auch noch Halogenide von anderen Metallen Verfahren zur Polymerisation von Äthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dr. Hans Nienburg, Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Georg Schiller, Mannheim,
Dr. Heinz Weber, Ludwigshafen/Rhein,
und Dr. Hans Böhm, Speyer,
sind als Erfinder genannt worden
vom Friedel-Crafts-Typ zusetzen. Derartige Halogenide sind z.B. Aluminiumchlorid, Quecksüber(H)-chlorid oder Zinkchlorid. Das molare Verhältnis der das Katalysatorgemisch bildenden Komponenten kann in weiten Grenzen schwanken. Vorteilhaft hat sich ein Verhältnis von etwa 1 Mol Titanhalogenid, etwa 1 Grammatom des reduzierenden Metalles und etwa 1 Mol des aktivierend wirkenden Metallsalzes erwiesen.
Das Katalysatorgemisch kann z. B. dadurch hergestellt werden, daß man in eine Lösung von Titantetrachlorid in Äthylchlorid Aluminiumgrieß und gegebenenfalls noch Aluminiumchlorid gibt und diese Mischung vor dem Einleiten des Äthylens eine Zeitlang rührt, wobei sich wahrscheinlich ein die Polymerisation aktivierender Komplex bildet. In diese Suspension leitet man dann unter Rühren Äthylen, z. B. bei gewöhnlichem Druck, ein. Beim Einleiten des Äthylens fällt dann sehr bald ein festes Polymerisat aus, das nach einiger Zeit mit dem Lösungsmittel einen dicken Brei bildet.
Nach beendeter Umsetzung kann man den Katalysator und das Lösungsmittel entfernen, indem man Wasser oder verdünnte Salzsäure zusetzt, das Lösungsmittel abdestilliert und das im Rückstand mit der sauren wäßrigen Katalysatorlösung verbliebene Polyäthylen von der wäßrigen Phase trennt und gründlich mit Wasser auswäscht. Nach dem Trocknen, zweckmäßig unter vermindertem Druck, wird das feste Polyäthylen zweckmäßig mit siedenden Kohlenwasserstoffen, wie Heptan, Benzol oder Toluol, behandelt, um kleine Mengen noch wachsartiger An-
809 510/498
teile aus dem Polyäthylen zu extrahieren. Nunmehr liegt ein Polyäthylen vor, das sehr leicht, zu Folien verarbeitet werden kann.
Die in dem nachstehenden Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel
In 500 Teilen Äthylchlorid werden 3,8 Teile Titantetrachlorid, 2,6 Teile Aluminiumchlorid und 0,5 Teile Aluminiumgrieß gelöst bzw. suspendiert. Diese Mischung wird in einer inerten Atmosphäre, z. B. im Äthylchloriddampf beim Siedepunkt des Äthylchlorids, gerührt, bis sich eine braune Suspension zu bilden beginnt. Nun wird Äthylen, das über Kaliumdampf gereinigt wurde, bei gewöhnlichem Druck und bei der Siedetemperatur des Äthylchlorids eingeleitet, wobei sich nach kurzer Zeit ein brauner Brei des festen Polymerisationsproduktes im Äthylchlorid bildet. Nach Abtrennen des Lösungsmittels wird gründlich mit Wasser ausgewaschen und das auf diese Weise ao von der Hauptmenge des Katalysators befreite Produkt nach dem Trocknen unter vermindertem Druck bei 100° C noch mit siedendem Benzol ausgezogen. Nach dem Entfernen des Benzols erhält man 80 Teile Polyäthylen als ein weißes Pulver, das sich leicht zu dünnen, festen Folien vorpressen läßt. Das Molekulargewicht beträgt ein Mehrfaches der handelsüblichen Polyäthylene. Als Nebenprodukt kann man aus dem Benzolauszug 30 Teile eines bei HO0C schmelzenden paraffinischen Wachses gewinnen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von Äthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden, dadurch gekennzeichnet, daß man gasförmiges Äthylen mit Gemischen aus einem Titanhalogenid und einem Metall, das 4wertige Titanionen zu 3wertigen zu reduzieren vermag, in Gegenwart eines Alkylhalogenids polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man außer Titanhalogeniden noch andere Halogenide vom Friedel-Crafts-Typ dem Katalysatorgemisch zusetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 567 109, 2 691 647,
692 258;
britische Patentschrift Nr. 682 420.
1 809 510/498 5.54
DEB33998A 1955-01-05 1955-01-05 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden Pending DE1030023B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT549626D IT549626A (de) 1955-01-05
IT600856D IT600856A (de) 1955-01-05
NL203326D NL203326A (de) 1955-01-05
DEB33998A DE1030023B (de) 1955-01-05 1955-01-05 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden
GB258/56A GB781837A (en) 1955-01-05 1956-01-04 Improvements in the polymerization of ethylene
US557232A US2927105A (en) 1955-01-05 1956-01-04 Polymerization of ethylene
FR1144710D FR1144710A (fr) 1955-01-05 1956-01-04 Procédé pour la polymérisation de l'éthylène
GB23243/57A GB826289A (en) 1955-01-05 1957-07-23 Improvements in the polymerisation of olefines
FR71894D FR71894E (fr) 1955-01-05 1957-07-30 Procédé pour la polymérisation de l'éthylène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33998A DE1030023B (de) 1955-01-05 1955-01-05 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030023B true DE1030023B (de) 1958-05-14

Family

ID=6964189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33998A Pending DE1030023B (de) 1955-01-05 1955-01-05 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2927105A (de)
DE (1) DE1030023B (de)
FR (2) FR1144710A (de)
GB (2) GB781837A (de)
IT (2) IT549626A (de)
NL (1) NL203326A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL98479C (de) * 1955-08-22
NL246112A (de) * 1958-01-27 Eastman Kodak Co
NL104206C (de) * 1958-01-31
US2925410A (en) * 1958-04-03 1960-02-16 Eastman Kodak Co Catalyst containing aluminum, titanium tetrahalide, and alkali metal fluoride and olefin polymerization therewith
US2948712A (en) * 1958-04-03 1960-08-09 Eastman Kodak Co Olefin polymerization catalyst containing aluminium, titanium tetrahalide, and titanium alcoholate
US3280092A (en) * 1958-06-12 1966-10-18 Phillips Petroleum Co Production of polypropylene
NL240204A (de) * 1958-06-16 1959-06-15
DE1109371B (de) * 1958-07-17 1961-06-22 Hoechst Ag Verfahren zur Polymerisation von ª‡-olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
US3131171A (en) * 1958-11-14 1964-04-28 Monsanto Chemicals Catalyst for the polymerization of olefins containing the product of a titanium halide and an organoaluminum compound mixed with a lower alkyl halide solution of aluminum chloride
NL284632A (de) * 1959-01-27
BE595548A (de) * 1959-09-30
US3240774A (en) * 1960-04-11 1966-03-15 Eastman Kodak Co Method of increasing the stiffness of high density polyethylene
NL269851A (de) * 1960-10-03
US3244685A (en) * 1961-04-10 1966-04-05 Petro Tex Chem Corp Polymerization process for butene-1
US3232919A (en) * 1961-11-24 1966-02-01 Eastman Kodak Co Three-component catalyst containing polymeric methyl halide metal reaction product and titanium compound for olefin polymerization
US3247173A (en) * 1961-12-07 1966-04-19 Eastman Kodak Co Catalytic polymerization of alpha-olefins with mixtures of a titanium compound and apolymeric organometallic reaction product
US3183218A (en) * 1963-05-21 1965-05-11 Grace W R & Co Aluminum and mercuric chloride catalyst composition and process
US3531420A (en) * 1966-10-19 1970-09-29 Exxon Research Engineering Co Tetrahalides of transition metals reduced with activated aluminum powder
IT941979B (it) * 1970-12-04 1973-03-10 Naphtachimie Sa Catalizzatori a base di magnesio applicabili alla polimerizzazione delle olefine
BE785673A (fr) * 1971-06-30 1973-01-02 Naphtachimie Sa Catalyseurs de polymerisation des olefines prepares a partir decomposesorganomagnesiens
US4042771A (en) * 1973-09-17 1977-08-16 Naphtachimie Polymerization of olefins with pre-activated catalysts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567109A (en) * 1950-07-15 1951-09-04 Du Pont Initiator systems comprising a titanous compound and nitrogen compounds such as oximes
GB682420A (en) * 1949-06-10 1952-11-12 Du Pont Improvements in or relating to the polymerisation of ethylene
US2691647A (en) * 1952-12-06 1954-10-12 Standard Oil Co Conversion of ethylene and/or propylene to solid polymers in the presence of group 6a metal oxides and alkali metals
US2692258A (en) * 1951-04-28 1954-10-19 Standard Oil Co Olefin polymerization with molybdena-group 4a catalysts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270292A (en) * 1938-03-21 1942-01-20 Universal Oil Prod Co Process for producing a mono-hydrocarbon aluminum dihalide
US2271956A (en) * 1939-09-27 1942-02-03 Robert F Ruthruff Preparation of alkyl aluminum halides
US2440498A (en) * 1943-05-15 1948-04-27 Standard Oil Dev Co Polymerization catalysts
DE874215C (de) * 1943-12-18 1953-04-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisaten aus AEthylen oder aethylenreichenGasen
DE1012460B (de) * 1953-11-17 1957-07-18 Dr Dr E H Karl Ziegler Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
US2721189A (en) * 1954-08-30 1955-10-18 Du Pont Polymeric bicyclo-(2, 2, 1)-2-heptene
IT550875A (de) * 1954-11-27
US2786035A (en) * 1955-09-22 1957-03-19 Rohm & Haas Preparation of catalyst
BE638937A (de) * 1955-12-16

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB682420A (en) * 1949-06-10 1952-11-12 Du Pont Improvements in or relating to the polymerisation of ethylene
US2567109A (en) * 1950-07-15 1951-09-04 Du Pont Initiator systems comprising a titanous compound and nitrogen compounds such as oximes
US2692258A (en) * 1951-04-28 1954-10-19 Standard Oil Co Olefin polymerization with molybdena-group 4a catalysts
US2691647A (en) * 1952-12-06 1954-10-12 Standard Oil Co Conversion of ethylene and/or propylene to solid polymers in the presence of group 6a metal oxides and alkali metals

Also Published As

Publication number Publication date
FR1144710A (fr) 1957-10-17
NL203326A (de)
FR71894E (fr) 1960-02-01
GB826289A (en) 1959-12-31
IT600856A (de)
US2927105A (en) 1960-03-01
IT549626A (de)
GB781837A (en) 1957-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030023B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen mit Hilfe von Titanhalogeniden
DE1420364A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE1124245B (de) Verfahren zur Entfernung von metallhaltigen Katalysatorrueckstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymerisaten
DE1148384B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1445365B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Isopren
DE1495464A1 (de) Verfahren und Katalysatorzusammensetzung zur Polymerisation von aethylenischen Monomeren
DE2830929A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titan-komponente fuer polymerisationskatalysatoren des ziegler-natta-typs
DE1093091B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisates aus Isopren und Styrol oder Butadien
DE1061516B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdoelharzen
DE2016128A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen
DE867992C (de) Verfahren zur Umwandlung von AEthylenhomologen in oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation
DE1097982B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1443927A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von AEthylen
DE1106076B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1028337B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
DE1219226B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von AEthylen
DE1645140C3 (de) Verfahren zur Polymerisation eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs
DE1208077B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Misch-polymerisation von Olefinen
DE1570834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Mischpolymeren von Öle finen
DE1142701B (de) Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften von Polymerisaten
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1051003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE1273818B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten