DE1056558B - Mehrteiliger Grubenstempel - Google Patents

Mehrteiliger Grubenstempel

Info

Publication number
DE1056558B
DE1056558B DEV4591A DEV0004591A DE1056558B DE 1056558 B DE1056558 B DE 1056558B DE V4591 A DEV4591 A DE V4591A DE V0004591 A DEV0004591 A DE V0004591A DE 1056558 B DE1056558 B DE 1056558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
punch
pit
pressure
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV4591A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Vanwersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV4591A priority Critical patent/DE1056558B/de
Publication of DE1056558B publication Critical patent/DE1056558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/38Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping with longitudinally-divided upper or lower prop parts, e.g. interfitting laminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Mehrteiliger Grubenstempel Gegenstand der Erfindung ist wie bei der Hauptpatentanmeldung ein Grubenstempel, welcher aus einem Innenstempel, . einem Außenstempel und einem an letzterem sitzenden Stempelschloß besteht; in -welchem ein Klemmgetriebe den Innenstempel gegen den Außenstempel verspannt und bei dem die Verspannung des Innenstempels mit dem Außenstempel durch einen im Schloß geführten, am Innenstempel angreifenden Andruckkörper und auf diesen wirkende, ebenfalls im Schloß geführte Spannkörper erfolgt. Die Erfindung wird darin gesehen, daß der Andruckkörper in zwei oder mehr Teile unterteilt ist und jedem der Teilandruckkörper ein gesonderter, waagerecht, senkrecht-. oder geneigt im Schloß -geführter und an diesem abgestützter Spannkörper zugeordnet ist. -Gegenüber den -bekannten Stempeln, bei -welchen das Klemmgetriebe- aus einem nicht geteilten Andruckkörper besteht, auf welchen zwar auch zwei im Schloß in der Stempellängsachse itberein.anderliegende Querkeile wirken, soll vor allem durch das Teilen des Andruckkörpers eine von vornherein bessere Anlage zwischen dem Innenstempel und dem Andruckkörper und eine wesentlich höhere Anfangsklemmkraft im Schloß beim Setzen des Stempels erreicht -werden.
  • In Weiterentwicklung des Grubenstempels nach der Hauptpatentanmeldung besteht die Erfindung in Verbesserungen und Ergänzungen, die für den Gebrauch und die Leistung des Stempels vorteilhaft sind.
  • So sieht die Erfindung vor, in der Schloßtaschenwand, an welcher sich die Spannkörper, z. B. die Querkeile, abstützen, und zwar in dem zwischen den Spannkörpern liegenden Teil, eine Einschnürung bzw. eine Einbuchtung bzw. einen Einschnitt anzubringen. Hierdurch soll der Nachteil behoben werden, der darin besteht, d.aß bei Eintreiben des einen Spannkörpers, z. B. des einen Keiles, der andere Keil durch Dehnung des Schlosses oder Erschütterung unzulässig gelockert oder gelöst wird.
  • Die Einschnürung in der Scb.loßtaschenwand kann erfindünsgemäß z. B. teilweise überbrückt oder ge- schlossen sein. Die Überbrückung muß jedoch so elastisch sein, daß der Erfindungsgedanke verwirklicht bleibt, z. B. keine wesentliche Lockerung des einen Keiles beim Eintreiben des anderen Keiles auftritt.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene beispielsweise Ausführungsformen von Stempeln gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Abb. 1 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den mittleren Teil eines Stempels gemäß der Erfindung. Der Innenstempel ist mit 1, der Außenstempel mit ,2-. und das Stempelschloß mit 3 bezeichnet. Das. S.chl@oß 3 besitzt zwei Andruckkörper 4, 4, welche-am kastenförmigen Innenstempel 1 mit glatten Gleitflächen anliegen:- Jeder dieser Andruckkörper wird von einem besonderen' Spannkörper, z. B. einem separaten Keil 6, 6, bewegt bzw. angetrieben. Schloß Lind/oder Andruckkörper können Auf- oder Einlagen aus einem Material mit hohem Reibwert besitzen. Diejenige Wand der Schloßtasche, an welcher sich die Keile 6,6 abdrücken, hat eine Einschnürung bzw. Einbuchtung 3b. Hierdurch soll vor allem erreicht werden, daß bei Eintreiben des einen Keiles 6 der andere Keif 6 nicht oder nicht unzulässig gelockert wird.
  • Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch. das Schloß 3 und einen Teil des Außenstempels 2 nach Abb-. 1. Es wird hier beispielsweise gezeigt, -wie die Einschnürung der Schloßtaschenwand teilweise überbrückt werden kann, z. B. durch einen angeschmiedeten oder angeschweißten Steg 3 c.
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den mittleren Teil eines Stempels ähnlich den Abb.1 und 2, teilweise dargestellt.
  • Die Keile 6, 6 sind hierbei gehalten und geführt in den zugehörigen Lagerstellen in der Schloßtaschenwand, an welcher sie anliegen. Sie können natürlich sinngemäß auch gehalten und geführt sein in den Lagerstellen an den Andruckkörpern 4,4.
  • Abb. 4 ist ein Längsschnitt durch den mittlerenTeil eines Stempels gemäß der Erfindung mit zwei Innenstempeln. Im Schloß sind hierbei zwei Innenstempel 1 mit kastenförmigem Querschnitt angeordnet. Zwischen den Innenstempeln befinden sich die Andruckkörper 7, 7, welche hierbei im Schloß, und zwar in den Ausnehmungen 3 a, gehalten und geführt sind..
  • Abb. 5 ist ein senkrechter Längsschnitt durch den migleren Teil eines Stempels, ähnlich Abb. 4. Beide Keile 6,6 befinden sich in einer gemeinsamen Schloßausnehmung 3 a. Die Andruckkörper 4,4 bestehen. aus verhältnismäßig dünnen, an den Enden umgebogenen Platten. Die Andruckkörper 7, 7 stützen sich hier am Außenstempel 2 ab. Auch bei dieser Ausführung kann natürlich die Einschnürung 3 b an der Schloßtaschenwand vorgesehen sein, ähnlich wie in den Abb. 1 bis 4.
  • Wie gezeigt wurde, können also auch erfindungsgemäß Stempel mit zwei .Innenstempeln verwendet werden.
  • Nach der Erfindung können auch die Andruckkörper ganz fortfallen, d. h., zwei oder mehr Keile können direkt am Innenstempel angreifen.
  • Erfindungsgemäß können die Spannkörper, z. B. die Keile 6, 6, im Schloß auch senkrecht oder unter einem Winkel angeordnet sein. In diesem Falle werden natürlich zweckmäßig die Form der Andruckkörper bzw. des Schlosses der jeweiligen. Keillage bzw. Keilanordnung sinngemäß angepaßt:

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrteiliger Grubenstempel, bei dem die Verspannung des Innenstempels mit dem Außenstempel durch einen im Schloß geführten, am In-. nenstempel angreifenden Andruckkörper und auf diesen wirkende, ebenfalls im Schloß geführte Spannkörper erfolgt, wobei der Andruckkörper in zwei oder mehr Teile unterteilt ist und jedem der Tei.landiuckkörper ein gesonderter, waagerecht, senkrecht oder geneigt im Schloß geführter und an diesem abgestützter Spannkörper zugeordnet ist, nach der Patentanmeldung V 716 VI b / 5 c, dadurch gekennnzeichnet, daß das Schloß an der Schloßtaschenwand, gegen welche die Spannkörper, z. B. die Querkeile (6, 6), anliegen bzw. sich abdrücken, in dem zwischen den Spannkörpern liegenden Teil, eine Einschnürung oder einen Einschnitt (3 b) od. dgl. aufweist.
  2. 2. Grubenstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schloß (3) nur ein Andruckkörper. (4) vorhanden ist, welcher durch zwei oder mehr Spannkörper, z. B. Querkeile (6, 6), an den Innenstempel (1) gepreßt wird.
  3. 3. Grubenstempel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch- gekennzeichnet, daß die Einschnürung oder der Einschnitt (3 b) od. d:gl. überbrückt ist durch ein Teil, z. B. eine Rippe oder einen Steg (3c), welches angeschmiedet, angeschweißt oder auf eine andere Art angebracht ist.
  4. 4. Grubenstempel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkörper, z. B. die Querkeile (6, 6), nur in ihren Lagerstellen an der Schloßtasche oder den Andruckkörpern gehalten und geführt sind.
  5. 5. Grubenstempel nach den Ansprüchen 1 bis -1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckkörper (4, 4 oder 7, 7) aus dünnen Platten bestehen, welche an den Enden umgebogen sind.
  6. 6. Grubenstempel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall der Andruckkörper zwei oder mehr Spannkörper, z. B. Keile, direkt an dem Innenstempel oder den Innenstempeln angreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 733 507, 745 160, 747 631; österreichische Patentschrift Nr. 159 358; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1462 506; französische Patentschriften Nr. 991 112, 913 859, 374 704; USA.-Patentschrift Nr. 2 445 543.
DEV4591A 1952-05-14 1952-05-14 Mehrteiliger Grubenstempel Pending DE1056558B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4591A DE1056558B (de) 1952-05-14 1952-05-14 Mehrteiliger Grubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4591A DE1056558B (de) 1952-05-14 1952-05-14 Mehrteiliger Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056558B true DE1056558B (de) 1959-05-06

Family

ID=7570946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4591A Pending DE1056558B (de) 1952-05-14 1952-05-14 Mehrteiliger Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056558B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1462506U (de) * 1900-01-01
FR374704A (fr) * 1907-01-22 1907-06-21 Alexanderwerk A. Von Der Nahmer Aktiengesellschaft étancon pour mines, composé de deux éléments télescopants réglables l'un par rapport à l'autre au moyen d'un dispositif de serrage
AT159358B (de) * 1938-05-14 1940-08-26 Eisenwerk Wanheim Gmbh Eiserner Grubenstempel.
DE733507C (de) * 1939-11-29 1943-03-27 Arnold Koepe Eiserner Grubenstempel
DE745160C (de) * 1937-07-22 1944-02-28 Karl Gerlach Eiserner Grubenstempel
DE747631C (de) * 1935-04-04 1944-10-06 Friedrich Heckermann Eiserner Grubenstempel
US2445543A (en) * 1944-09-08 1948-07-20 Thines Hubert Mine prop
FR991112A (fr) * 1949-04-04 1951-10-01 Le Progres Charbonnier Prochar Serrure pour étançons métalliques

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1462506U (de) * 1900-01-01
FR374704A (fr) * 1907-01-22 1907-06-21 Alexanderwerk A. Von Der Nahmer Aktiengesellschaft étancon pour mines, composé de deux éléments télescopants réglables l'un par rapport à l'autre au moyen d'un dispositif de serrage
DE747631C (de) * 1935-04-04 1944-10-06 Friedrich Heckermann Eiserner Grubenstempel
DE745160C (de) * 1937-07-22 1944-02-28 Karl Gerlach Eiserner Grubenstempel
AT159358B (de) * 1938-05-14 1940-08-26 Eisenwerk Wanheim Gmbh Eiserner Grubenstempel.
DE733507C (de) * 1939-11-29 1943-03-27 Arnold Koepe Eiserner Grubenstempel
US2445543A (en) * 1944-09-08 1948-07-20 Thines Hubert Mine prop
FR991112A (fr) * 1949-04-04 1951-10-01 Le Progres Charbonnier Prochar Serrure pour étançons métalliques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE904971C (de) Werkzeugmaschinengestell
DE967431C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1056558B (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE1005592B (de) Befestigung von Loeschblechen in den Nuten einer Lichtbogenloeschkammer
DE633196C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1911600A1 (de) Zwei- oder mehrteilige Form zum Pressen oder Blasen von thermoplastischen Materialien
DE920483C (de) Nachgiebiger Stempel
DE916917C (de) Rollenlager fuer Foerdergeraete u. dgl.
DE910765C (de) Grubenstempel
DE491863C (de) Kittloser Stuetzisolator
DE967479C (de) Stahlgrubenstempel
DE602331C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Platten- insbesondere Drehkondensators
DE901763C (de) Grubenstempel
DE1011254B (de) Gesenkanordnung fuer eine Presse zum Schmieden, Formen, Praegen oder Stanzen
AT112829B (de) Stauchpresse mit Gesenk zur Herstellung weichbiegsamen Holzes.
DE684492C (de) Kappschuh fuer den Grubenausbau
DE613469C (de) Maschine zum Biegen und Haerten von Blattfedern
DE767659C (de) Eiserner Grubenstempel, dessen keilfoermiger Innenstempel unter der Wirkung von Keilen steht, die mit voneinander getrennten Flaechen am Innenstempel anliegen
DE2004525C3 (de) Backen für eine Druckgießform
DE602185C (de) Schienenstossverbindung mit Laschen, die sich auf der Schiene nur an den Schienenenden abstuetzen
DE935592C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schienenfuehrungsrippen versehenen Unterlagsplatten mit querdurchgehenden Ausnehmungen zur Aufnahme von Klemmbuegelschrauben
DE625846C (de) Verfahren zur Befestigung von Drehkondensatorplatten
DE922223C (de) Grubenstempel
DE1015403B (de) Verlaengerungsstueck fuer metallische Grubenstempel