DE733507C - Eiserner Grubenstempel - Google Patents

Eiserner Grubenstempel

Info

Publication number
DE733507C
DE733507C DEK156106D DEK0156106D DE733507C DE 733507 C DE733507 C DE 733507C DE K156106 D DEK156106 D DE K156106D DE K0156106 D DEK0156106 D DE K0156106D DE 733507 C DE733507 C DE 733507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
punch
finger
release device
shortening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156106D
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Koepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK156106D priority Critical patent/DE733507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733507C publication Critical patent/DE733507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Eiserner Grubenstempel Die E, rfindung betrifft einen eisernen Grubenstempel, welcher aus einem durch eine Lösevqrrichtung gekuppelten Innen- und Außenstempiel besteht und unter der Last des Gebirges durch axiale Relativverschiebung der Stempelteile sich langs"am gegen den Widerstand von im Schloß angeordneten Keilkörpern verkürzt. Stempel dieser Art werden vielfach im Abbau, insbesondere beim Bruchbau verwendet. Die Verkürzung des Stempels erfolgt in vielen Fällen so weit, daß der Stempelkopf des Innenstempels auf die obere Stirnfläche des Auß#enstemp-els zur Anlage kommt, so daß der Stempel im Anschluß daran als starrer Stempel wirkt. Häufig ist auch zu beobachten, daß sich nach der vollständigen Verkürzung des Stempels die Steinpelenden in das Gebirge eingraben. Diese Umstände machen das Rauben des Stempels schwierig. Man hat bereits vorgeschlagen, das Stempelschloß in gewissem Abstand unter der oberen Stirnfläche des Außenstempels anzuordnen. um dadurch die Lösevorrichtung leichter betätigen zu können. Dies genü.gt jedoch nicht oder nur in wenigen Fällen, um vollständige Entlastung des Stempels herbeizuführen, welche das Rauben des Sternpels erleichtert.
  • Von der Erfindung würden diese Stempel dadurch verbessert., daß das bis über den oberen Stempelrand verlängerte Profil des Außenstempels einen einseitig nach aufwärts gerichteten Finger trägt, der an der Oberseite abgeschrägt ist, und daß der Kopf des Innenstempels mit einer entsprechenden Abschrägung versehen ist, die-bei der Relativverschiebung der Stempelteile gegen den Finger zum Anschlag kommt und zunächst den Verkürzungsweg-begrenzt,-derart, daß bei Betätigung der Lösevorrichttin-- durch Ab-leiten eine II In ruckartige Verkürzung des Stempels um dic Länge des Fingers eintritt. Es wird auf diese Weise noch eine geringe Verkürzung des Stempels herbeigeführt, welche aber ge- nügt, um den Stempel völlig zu entlasten, so daß das Ausbauen bzw. Rauben leichtesterweise erfolgen kann. Die ruckweise Kürzung des Stempels bei Betätigung der Lösevorrichtun- und die dadurch erfolgende blitzartige Entlastung des Stempels ermöglicht die Verwendung dieses Stempels als sogenannten Sprungstempel. Zu diesem Zweck wird an den Stempel vor Betätigung der Lösevorrichtun- das Zugmittel (Gummiseil') angeschlagen, welches das Umlegen des Stempels im Augenblick- der ruckartigen Verkürzung herbeiführt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt den Stempel in Ansicht in anseinandergezoggenem Zustand der beiden Steinpelteile.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt in Höhe des Steinpelschlosses.
  • Der Stempel besteht aus dem Innensternpela und dem Außenstempelb. Beide Steinpelteilea und b werden in dem Schloß(1 mit Hilfe von Keilen e, el und' i gekuppelt, derart, daß :eine Verkürzung nur durch überwindung der Reibung in diesem Schloß erfolgen kann. i ist ein Selbstanzugsk-eil, welcher bei der Verkürzung des Stempels die Abwärtsbewegung des Innenstempels in gewissen Grenzen mit ausführt und dabei zur Vergrößerung der Reibung beiträgt. Das Schloßd ist im Abstand unterhalb der oberen Stirnfläche des Außenstempels in einer Ausnehmungg des Außenstempels eingelagert. ,luf der oberen Stirnseite des über das Schloßd hinausragenden Profilteilesh ist auf ,einer Seite :ein nach aufwärts gerichteter Fingerk vorgesehen', der'an der Oberseite abgeschrägt ist. Dieser Abschrägung entspricht die Abschrägung 1 des Stempelkopfes i. Kommt der Stempelk-opf 1 gegen den Finger k zum Anschlag, so ist zunächst der Stempelhub erschöpft. Erst bei Betätigung der Lösevorrichtun- g gleitet plötzlich die Fläche 1 Z, gegen die Oberfläche des Fingers k ab, wodurch einc ruckweise Entlastung entsteht, indem nunmehr der Stempel sich plötzlich um die Fingerlänge kürzt. In diesem Augenblick wirkt das an den Stempel angelegte Zugmittel (etwa das bekannte Gummiband auf Umlegen des Stempels, so daß das Rauben damit geschieht.
  • 2n

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Eiserner Grubenstempel, bestehend aus einem ineinanderschiebbaren, durch eine Lösevorrichtung gekuppelten Innen- und Außenstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Auß,enstempel. (b., einen über seine obere Stirnfläche einseitig nach aufwärts ragenden Finger (k) trägt, der an der Oberseite abgeschrägt ist, und daß der Kopf des Innensternpels mit einer entsprechenden Abschrägung T, versehen ist, die bei der Relativverschi#ebung der Stempelteile (a, b.) gegen den Finger (k) zum Anschlag kommt und zunächst den Kürzungsweg begrenzt, derart, daß bei Betätigung der Lösevorrichtung (e, i') durch Ab- gleiten des Stempelkopfes (i ' ; eine ruckartige Verkürzung des Stempels um die Länge des Fingers (k) eintritt.
DEK156106D 1939-11-29 1939-11-29 Eiserner Grubenstempel Expired DE733507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156106D DE733507C (de) 1939-11-29 1939-11-29 Eiserner Grubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156106D DE733507C (de) 1939-11-29 1939-11-29 Eiserner Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733507C true DE733507C (de) 1943-03-27

Family

ID=7253418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156106D Expired DE733507C (de) 1939-11-29 1939-11-29 Eiserner Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733507C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819390C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Arno Dr-Ing Rodehueser Ausziehbarer, eiserner Grubenstempel
DE1056558B (de) * 1952-05-14 1959-05-06 Ludwig Vanwersch Mehrteiliger Grubenstempel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819390C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Arno Dr-Ing Rodehueser Ausziehbarer, eiserner Grubenstempel
DE1056558B (de) * 1952-05-14 1959-05-06 Ludwig Vanwersch Mehrteiliger Grubenstempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063837C3 (de) Bohrlochwerkzeug
DE2818087A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des ringspalts zwischen einem bohrlochkopf und einer verrohrungsaufhaengung
DE1167509B (de) Aus einem Metallstreifen gefertigter Duebel mit Laengsfaltungen
DE733507C (de) Eiserner Grubenstempel
DE970521C (de) Bohrlochanker zur Befestigung von Firste- oder Stossstuetzplatten im Bergbau, Tunnelbau, Steinbruch u. dgl. oder zu allgemeinen Verankerungswzwecken
DE826904C (de) Vorschubeinrichtung fuer den Untertagebetrieb, insbesondere fuer die Fuehrungsschiene von Schaelschrappern
DE1104471B (de) Seilanker
DE649481C (de) Vom Aussenstempel getragenes Sperrschloss eines Grubenstempels
DE851787C (de) Grubenstempel aus Metall
DE911481C (de) Nachgiebiger Stempel, insbesondere zum Grubenausbau od. dgl.
DE858981C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE1226972B (de) Hydraulischer Doppel-Teleskopstempel
DE2302427A1 (de) Ratschenkurbel mit klappbarem kurbelgriff
DE917542C (de) Stabfoermiger, schraubenfoermig verdrillter Gebirgsanker
DE813395C (de) Schlossteil fuer eiserne Grubenstempel
DE878032C (de) Grubenstempel
DE723920C (de) Eiserner Grubenstempel
DE921684C (de) Grubenstempel
DE815634C (de) Nachgiebiger zweiteiliger Grubenstempel
DE651783C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE555800C (de) Nachgiebiger eiserner Polygonausbau fuer Bergwerke
DE912324C (de) Gewinde-Rohrstempel
AT269028B (de) Rückgewinnbarer Erdölbohrungspacker
DE925765C (de) Spannschloss fuer Grubenstempel
DE1782791C3 (de) Kegelbrecher. Ausscheidung aus: 1507546