DE1167509B - Aus einem Metallstreifen gefertigter Duebel mit Laengsfaltungen - Google Patents

Aus einem Metallstreifen gefertigter Duebel mit Laengsfaltungen

Info

Publication number
DE1167509B
DE1167509B DEJ13872A DEJ0013872A DE1167509B DE 1167509 B DE1167509 B DE 1167509B DE J13872 A DEJ13872 A DE J13872A DE J0013872 A DEJ0013872 A DE J0013872A DE 1167509 B DE1167509 B DE 1167509B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
metal strip
longitudinal
edge
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ13872A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE570265D priority Critical patent/BE570265A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ13872A priority patent/DE1167509B/de
Priority to GB1645258A priority patent/GB855297A/en
Priority to FR1206942D priority patent/FR1206942A/fr
Priority to CH6289658A priority patent/CH367612A/de
Publication of DE1167509B publication Critical patent/DE1167509B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/122Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like made from a sheet-metal blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F 06 b
Deutsche Kl.: 37 b-5/04
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
1 167 509
J 13872 V/37 b
19. Oktober 1957
9. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus einem Metallstreifen gefertigten, spreizbaren, hülsenförmigen Dübel mit Längsfaltungen, in dessen Wandung die in den Dübel eingedrehte Befestigungsschraube sich ihr Muttergewinde drückt und bei dem die Längskanten des Metallstreifens sich überlappen.
Bei den bekannten, aus einem Metallstreifen gefertigten Dübeln der oben beschriebenen Art ist die Längsfaltung außerdem zum Versteifen des zu einem hülsenförmigen Dübel gerollten Metallstreifens bestimmt und ermöglicht einen weitgehend gleichmäßigen Anpreßdruck auf die Wandung des Dübellochs in einer Wand od. dgl., da die einzelnen Falten — beim Aufspreizen des Dübels — sich elastisch in die Unebenheiten der Wandung des Dübellochs legen.
Die Längskanten des Metallstreifens der bekannten Dübel dieser Gattung überlappen sich meist nur geringfügig, so daß beim Aufspreizen des Dübels in einem Dübelloch mit einem größeren Durchmesser als der des Dübels die Längskanten so weit auseinandergezogen werden, daß an der ursprünglichen Überlappungsstelle der Dübel klafft, so daß Abriebteilchen von der Wandung des Dübellochs in das Dübelinnere dringen können, was das weitere Eindrehen der Befestigungsschraube in den Dübel zumindest behindert. Bei einem sehr weiten Klaffen des Dübels kann die Befestigungsschraube seitlich ausweichen und mit der Wandung des Dübellochs in Berührung kommen, was den Halt des Dübels beeinträchtigt.
Bei einem bekannten Dübel der in Frage stehenden Art ist die Überlappung der Längskanten des Metallstreifens durch ein Übergreifen der Falte an der einen Kante über die Falte an der anderen Kante gebildet. In diesem Fall ist ein Auseinandergleiten der Überlappung verhindert, so daß die Nachteile der oben beschriebenen Dübel nicht auftreten. Dieser bekannte Dübel hat jedoch den Nachteil, daß ein Anpassen des Dübels an das Dübelloch durch Auseinandergleiten der Überlappung nicht möglich ist. Vielmehr werden — beim Spreizen des Dübels — die Faltungen gestreckt, so daß der Halt des Dübels im Dübelloch wesentlich geringer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit Längsfaltungen versehenen, aus einem Metallstreifen gefertigten Dübel mit sich überlappenden Längskanten zu bilden, der die auf gezeigten Nachteile der bekannten Dübel dieser Art nicht aufweist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Überlappungsabschnitt des aus hartem Metall bestehenden dünnwandigen Dübelmantels nur Aus einem Metallstreifen gefertigter Dübel
mit Längsfaltungen
Anmelder:
Ernst Jordan, Hamburg 39, Leinpfad 17
Als Erfinder benannt:
Ernst Jordan, Hamburg
eine Kante eine Längsfaltung besitzt, die von der anderen, ungefalteten Kante mindestens in der Breite einer Falte überdeckt ist.
Neben dem Vermeiden der Nachteile der bekannten Dübel der in Frage stehenden Art wird durch das Verwenden von hartem Metall für den Metallstreifen noch der Vorteil der größeren Zugfestigkeit erreicht.
Der Dübel legt sich elastisch an die Unebenheiten des Dübelloches an, so daß auch der Druck auf die Wandung des Dübelloches gleichmäßiger verteilt wird. Hartes Metall gestattet ferner, den Dübel in das Dübelloch zu schlagen.
Schließlich ist durch die ungefaltete Kante auch ein Verkleinern des Dübeldurchmessers möglich, so daß der Dübel nach der Erfindung weitgehend Dübellöchern mit verschieden großen Durchmessern angepaßt werden kann.
Zweckmäßig ist die ungefaltete Kante des Dübels an der Außenseite des Dübelmantels angeordnet.
In vorteilhafter Weiterbildung kann das dem Grund des Dübelloches zugewendete Ende des Dübelmantels eine Einschnürung besitzen, die beim Eintreiben des Dübels nach dem Auftreffen des Dübelendes auf den Grund des Dübelloches eine hammerkopfartige Verformung des Dübelendes begünstigt. Dabei dringt das verformte Dübelende etwa radial in die Wandung des Dübelloches ein, so daß der Halt des Dübels noch weiter verbessert ist.
An Stelle einer Befestigungsschraube, die zweckmäßig das Gewinde einer Holzschraube besitzt, kann in bekannter Weise auch ein Nagel mit ausreichend großem Durchmesser verwendet werden.
In der Zeichnung ist der Dübel nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
Fi g. 1 und 2 einen Dübel im Längsschnitt mit eingedrehter Befestigungsschraube,
F i g. 3 den Dübel im Querschnitt und
F i g. 4 den Dübel in Seitenansicht vor dem Eintreiben in ein Dübelloch und in eingetriebener Stellung.
409 558/133
In Fig. 1 ist der Dübel zu Beginn des Eindrehens der Befestigungsschraube dargestellt. Beim Eindrehen der Befestigungsschraube drückt diese sich ihr Muttergewinde in die Faltungen des Dübelmantels, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist. In F i g. 3 ist der Dübel 5 im Querschnitt dargestellt. Die eine Längskante des Metallstreifens weist eine Längsfalte auf, während die andere Längskante ungefaltet ist. Die ungefaltete Kante überdeckt an der Außenseite des Dübels die gefaltete Kante, und zwar in der Breite einer Falte. In Fig. 4 ist der Dübel in der Seitenansicht dargestellt, einmal vor dem Eintreiben in ein im Schnitt dargestelltes Dübelloch in einer Wand und einmal in der eingetriebenen Stellung. Das mit einer Einschnürung versehene, im gezeichneten Beispiel ungefaltete, konisch sich verjüngende Ende des Dübelmantels hat sich beim Eintreiben nach dem Auftreffen auf den Grund des Dübellochs hammerkopfartig verformt. Die Verformung ist dabei etwa radial in die Wandung des Dübellochs eingedrungen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus einem Metallstreifen gefertigter, spreizbarer hülsenförmiger Dübel mit Längsfaltungen, in dessen Wandung die in den Dübel eingedrehte Befestigungsschraube ihr Muttergewinde drückt und bei dem die Längskanten des Metallstreifens sich überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß am Uberlappungsabschnitt des aus hartem Metall bestehenden dünnwandigen Dübelmantels nur eine Kante eine Längsfaltung besitzt, die von der anderen, ungefalteten Kante mindestens in der Breite einer Falte überdeckt ist.
2. Schlagdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungefaltete Kante an der Außenseite des Dübelmantels angeordnet ist.
3. Schlagdübel insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Grund des Dübelloches zugewendete Ende des Dübelmantels eine Einschnürung besitzt, die beim Eintreiben des Dübels nach dem Auftreffen des Dübelendes auf dem Grund des Dübelloches eine hammerkopfartige Verformung des Dübelendes begünstigt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 552 294, 819154;
französische Patentschrift Nr. 877 639.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 558/133 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ13872A 1957-10-19 1957-10-19 Aus einem Metallstreifen gefertigter Duebel mit Laengsfaltungen Pending DE1167509B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE570265D BE570265A (de) 1957-10-19
DEJ13872A DE1167509B (de) 1957-10-19 1957-10-19 Aus einem Metallstreifen gefertigter Duebel mit Laengsfaltungen
GB1645258A GB855297A (en) 1957-10-19 1958-05-22 Expanding fixing plugs for walls and other purposes
FR1206942D FR1206942A (fr) 1957-10-19 1958-05-23 élément de fixation en métal dur
CH6289658A CH367612A (de) 1957-10-19 1958-08-13 Aus einem Metallstreifen gefertigter, hülsenförmiger Schlagdübel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13872A DE1167509B (de) 1957-10-19 1957-10-19 Aus einem Metallstreifen gefertigter Duebel mit Laengsfaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167509B true DE1167509B (de) 1964-04-09

Family

ID=7199289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13872A Pending DE1167509B (de) 1957-10-19 1957-10-19 Aus einem Metallstreifen gefertigter Duebel mit Laengsfaltungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE570265A (de)
CH (1) CH367612A (de)
DE (1) DE1167509B (de)
FR (1) FR1206942A (de)
GB (1) GB855297A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150906A2 (de) * 1984-01-05 1985-08-07 OLLIS, William John Bernard Schraubenförmiger Dübel
FR3034824A1 (fr) * 2015-04-13 2016-10-14 Dirk Fransen Chevilles emboitables

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166972A (en) * 1961-06-05 1965-01-26 Illinois Tool Works Expandable fastener
DK412279A (da) * 1978-10-05 1980-04-06 B E I Sundberg Fastgoerelseselement til indsaetning i et hul i en mur
FR2555680B1 (fr) * 1983-11-28 1987-05-15 Marchal Equip Auto Piece comportant au moins un collet delimitant un trou, en vue d'un assemblage avec un axe ou analogue, et assemblage d'une telle piece et d'un axe ou analogue
GB8523099D0 (en) * 1985-09-18 1985-10-23 Bissell & Co G E Spring tension pins
US5395194A (en) * 1993-10-13 1995-03-07 H. Thad Johnson Convoluted bolt retainer
US6039525A (en) * 1998-10-21 2000-03-21 Johnson; H. Thad Integrated spring ring retainer for captivating a fastener to a workpiece
US6059503A (en) * 1998-10-27 2000-05-09 Johnson; H. Thad Captivated fastener assembly
DE10007626A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel für Gasbeton oder dgl.
US6585468B2 (en) 2001-02-02 2003-07-01 H. Thad Johnson Captivated fastener assembly with post-formed retention feature and method for forming the same
WO2004013498A2 (en) 2002-08-01 2004-02-12 Newfrey Llc Device, assembly, and method for holding a piece in a bore
US7029221B2 (en) 2002-08-01 2006-04-18 Newfrey Llc Sleeve device with internal fins for holding a piece such as a bolt in a bore
US7073997B2 (en) 2002-10-02 2006-07-11 Newfrey Llc Apparatus and method for holding a piece in a bore
US7708512B2 (en) 2006-10-18 2010-05-04 Newfrey Llc Compression limiter
US7753633B2 (en) 2007-11-14 2010-07-13 Newfrey Llc Power seal bolt assembly
CZ2010300A3 (cs) * 2010-04-16 2011-10-26 Ecoraw, S.R.O. Rozperka
CZ306878B6 (cs) * 2011-09-13 2017-08-23 Ecoraw.Rdp S.R.O. Kotvicí sestava tepelně - izolačního stavebního kontaktního i bezkontaktního systému a tvarovací přípravek a montážní přípravek pro úpravu kotvicí sestavy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552294C (de) * 1926-07-24 1932-06-13 John Joseph Rawlings Mauerduebelhuelse
FR877639A (fr) * 1941-12-10 1942-12-11 Cheville murale
DE819154C (de) * 1948-05-21 1951-10-31 Rawlplug Co Ltd Wandduebel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552294C (de) * 1926-07-24 1932-06-13 John Joseph Rawlings Mauerduebelhuelse
FR877639A (fr) * 1941-12-10 1942-12-11 Cheville murale
DE819154C (de) * 1948-05-21 1951-10-31 Rawlplug Co Ltd Wandduebel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150906A2 (de) * 1984-01-05 1985-08-07 OLLIS, William John Bernard Schraubenförmiger Dübel
EP0150906A3 (en) * 1984-01-05 1985-08-21 William John Bernard Ollis Helical dowel
FR3034824A1 (fr) * 2015-04-13 2016-10-14 Dirk Fransen Chevilles emboitables

Also Published As

Publication number Publication date
GB855297A (en) 1960-11-30
BE570265A (de)
CH367612A (de) 1963-02-28
FR1206942A (fr) 1960-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1167509B (de) Aus einem Metallstreifen gefertigter Duebel mit Laengsfaltungen
DE2645045C3 (de) Blechschraube
DE10011919A1 (de) Verbindungselement
DE1906105C3 (de) Dübelanordnung
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE680232C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Zusammenklammern von aufeinandergeschichteten Metallteilen
CH618238A5 (en) Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw
AT236708B (de) Befestigungselement
DE1834711U (de) Schraubenaehnlicher verbindungsbolzen.
DE349019C (de) Einschlagholzduebel
DE672399C (de) Heftschraube
AT78515B (de) Nagel oder dgl. mit Metallgewinde am Schaft.
DE469481C (de) Heftklammer, die aus zwei aus einem Stueck ausgestanzten federnden Teilen aus Metall o. dgl. besteht
DE1847572U (de) Befestigungsvorrichtung mit duebel und klemmplatte.
DE740936C (de) Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2622114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines befestigungsankers
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
CH156680A (de) Befestigungsmittel mit Schaft und unsichtbar zu verankerndem Kopf.
AT215221B (de)
CH193142A (de) Versenker.
DE1759178U (de) Profil-konusspreizduebel.
DE1838086U (de) Spreizduebel.
DE408236C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Druckknopfmatrizen am Stoff
DE734048C (de) Rohrfoermiger Einschlagduebel
DE1107170B (de) Zuganker fuer den Grubenausbau