DE1906105C3 - Dübelanordnung - Google Patents

Dübelanordnung

Info

Publication number
DE1906105C3
DE1906105C3 DE19691906105 DE1906105A DE1906105C3 DE 1906105 C3 DE1906105 C3 DE 1906105C3 DE 19691906105 DE19691906105 DE 19691906105 DE 1906105 A DE1906105 A DE 1906105A DE 1906105 C3 DE1906105 C3 DE 1906105C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
anchor element
dowel
dowel arrangement
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691906105
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906105B2 (de
DE1906105A1 (de
Inventor
Friedrich Flesch
Heinz Otto Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UPAT-MAX LANGENSIEPEN KG 7830 EMMENDINGEN
Original Assignee
UPAT-MAX LANGENSIEPEN KG 7830 EMMENDINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UPAT-MAX LANGENSIEPEN KG 7830 EMMENDINGEN filed Critical UPAT-MAX LANGENSIEPEN KG 7830 EMMENDINGEN
Priority to DE19691906105 priority Critical patent/DE1906105C3/de
Publication of DE1906105A1 publication Critical patent/DE1906105A1/de
Publication of DE1906105B2 publication Critical patent/DE1906105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906105C3 publication Critical patent/DE1906105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3605Connecting; Fastening of roof covering supported directly by the roof structure
    • E04D3/3606Connecting; Fastening of roof covering supported directly by the roof structure the fastening means being screws or nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

"5
Die Erfindung betrifft eine Dübelanordnung, be&ic hend aus einem als Spreizdübel ausgebildeten Ankerelement und einer in ihrer Länge veränderbaren Hülse.
Aus DT-Gbm 1 961 347 ist bereits eine Dübelanordnung bekannt, bei welcher dem eigentlichen Spreizdübei eine zweiteilige Distanzhühe zugeordnet ist. Die beiden Teile dieser zweiteiligen Distanzhülse sind an den gegeneinander gerichteten Enden ineinander fügbar. Mit dem Einschrauben einer Befestigungsschraube wird auch die Distanzhülse mehr und mehr zusammengeschoben. Nachteilig ist dabei jedoch, daß mit der Distanzhülse der Befestigungsteil nicht zurückgezogen werden kann. Dementsprechend sind also Korrektuicn der Lage dieser Dübelanordnung innerhalb eines Bohrloches, insbesondere eines zu tief geratenen Bohrloches, praktisch nicht oder nur sehr umständlich mögtich.
Ein weiterer Nachteil dieser Dübelanordnung besteht darin, daß im Überlappungsbereich der zweiteiligen Hülse die ineinander schiebbaren Wände über eine längere axiale Strecke erheblich geschwächt sind. Dies bringt nicht nur einen vergrößerten Fertigungsauiwand, sondern zusätzlich die Gefahr von Beschädigungen beim Transport und der Lagerung mit sich.
Weiterhin kennt man bereits einen Spreizdübel (CH PS 424 382), bei welchem ein die Verlängerung des eigentlichen Befestigungsteiles bildender Schaft Längsschlitze besitzt und so gestaucht werden kann, daß die zwischen diesen Längsschlitzen stehenden Stege ausknicken. In nachteiliger Weise ist dabei für ein einwandfreies Funktionieren beim Zusammenstauchen ein entsprechender seitlicher Platzbedarf erforderlich, der nicht immer oder nicht stets in überschaubarer Weise «n der Stelle vorhanden ist, wo er zur Verfügung stellen müßte. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, 4aß die die ausknickbaren Stege ermöglichenden Schlitze zwangsläufig öffnungen bilden und dementiprechend die Befestigungsschraube in diesem Bereich •icht abdecken und beispielsweise gegen den Zutritt ♦on Feuchtigkeit od. dgl. Umwelteinflüssen schützt.
Es ist auch bereits eine Dübelanordnung mit einem #en eigentlichen Verankerungsteil verlängernden Hals kekannt, welcher Ringnuten zum Abbrechen einzelner Teile dieses Halses besitzt Nachteilig ist dahei neben dem erhöhten HersteHungsaufwand, daß eine bestimmte Längeneinstellung nicht mehr rückgängig gemacht werden kana Darfiber hinaus ergibt das Abbrechen eines solchen Teiles unter Umständen unregelmäßige Kanten, die als äußere Anschläge entsprechend ungünstic sind*
Aus der CH-PS 344 832 ist schließlich eine Dübelanordnung bekannt deren Ankerelement einen in Axial· richtung zusammendrückbaren Veriängerungsschaft aufweist Dies ist dadurch erreicht, daß dieser Schaft längs des Umfanges stellenweise geschwächt ist, so daß er gestaucht werden kann. Dadurch läßt sich in nachteiliger Weise jedoch nur eine geringfügige Längenände-™^"bestehtdeshalb die Aufgabe, eine Dübelanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche eine Einstellung auf unterschiedliche Längen ermöglicht ohne einen zusätzlichen Platzbedarf zu haben. Dennoch soll die Anordnung mit Hilfe der Hülse manipulierbar, d. h. vor- und zurückziehbar sein und speziell bei der Durchsteckmontage leicht in ein Mauerloch eingefädelt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Dübelanordnung der eingangs erwähnten Art vor. welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Hülse mit einem durch eine Ringschulter begrenzten, in das Ankerelement einsteckbaren Ansatz und Rastnasen am Ansatz versehen ist, die in einen Schlitz des Ankerelementes einrasten.
Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, HuI-senteile beliebiger Länge auf Lager zu halten und je nach Längenerfordernis auszuwählen. Durch einen geringen Axialdruck läßt sich dabei eine solche Hülse mit dem eigentlichen Ankerelement leicht und dennoch fest verbinden, so daß die gesamte Anordnung innerhalb des Befestigungsloches noch durch Erfassen des äußeren Hülsenendes manipulierbar ist. Ein zusätzlicher Platzbedarf für gestauchte Stege entfällt. Erforderlichenfalls kann sogar die Verlängerungshülse ausgewechselt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das eigentliche Ankerelement bereits in eine Bohrung eingesetzt und die passende Verlängerungshülse später in entsprechender Länge ausgesucht und eingefügt werden kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Verlängerungshülse in an sich bekannter Weise einen in der Längsachse elastisch streck- und stauchfähigen Bereich aufweist, der ourch wendeiförmige Aussparungen am Hülsenmantel gebildet ist. Dabei können die Aussparungen in bekannter Weise durch eine dünne Verschlußhaut überbrückt sein. Dies erlaubt ein zusätzliches Verlängern oder Verkürzen der eigentlichen Hülse, ohne daß sich deren radiale Abmessungen merkbar ändern. Dadurch können also Abmessungen überbrückt werden, welche zwischen den ver schieden langen Hülsen liegen würden. Die dünne Verschlußhaut schützt dabei in vorteilhafter Weise eine die Hülse durchsetzende Schraube gegen Witterungseinflüsse, ohne daß die axiale Verformbarkeit der Verlängerungshülse in nennenswerter Weise beeinträchtigt wird.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben. Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben
F i g. 1 eine teilweise längsgeschnittene Ansicht einer Dübelanordnung,
Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11 in
Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie HI-UI in Fig.l,
F i g. 4 einen Längsschnitt einer eingebauten Dübelanordnung mit Schraube, S
F i g. 5 eine Vergrößerung des Be niches V in F i g. 4,
F i g. 6 einen Teil der Verlängerungshülse nach Fig. 1, die linke Hälfte als Ansicht, die rechte Hälfte längsgeschnitten.
Eine Dü/elanordnung gemäß der Erfindung besteht aus einem Ankerelement 1 und einer auswechselbaren Verlängerungshülse 2. Die Verlängerungshülse 2, die etwa zylindrische Form hat, sitzt mit einem Ansatz 22, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außen durchmesser der übrigen Hülse 2, im Ankerelement 1. Dieser Ansatz 22 der Hülse 2 ist in Fig.6 getrennt dargestellt
Das Ankerelement 1 ist ein üblicher Spreizdübel mit Rippen 3 und jeweils einem Schlitz 4 und 5 an den Seiten. In das obere Ende eines jeden Schlitzes 4, 5 ao greift je eine Rastnase 6 und 7 ein, die zum im Ankerelement 1 steckenden Ansatz 22 der Hülse 2 gehören. Die in den Schlitzen 4 und 5 eingehakten Rastnasen 6,7 verhindern, daß sich die Hülse 2 aus dem Ankerelement 1 unbeabsichtigt herausziehen läßt. Auf dem oberen as Rand 8 des Ankerelementes 1 sitzt die Hülse 2 mit einer Ringschuiter 9 auf. Auch im Überlappungsbereich von Ankerelement 1 und Hülse 2 ergibt sich also ein stabiler Bereich.
Im Mittelteil der Hülse 2 ist in einem wendeiförmigen Bereich das Material der Hülse fast völlig ausgespart. In diesen Aussparungen 10 besteht die Hülse 2 aus einer dünnen Verschlußhaut 11, mit der sich die Innenseite der Hülse 2 fortsetzt. Das Material zwischen den Aussparungen 10 aus dem stehengelassenen Hülsenmaterial verhält sich durch seine Eigenelastizität wie eine Wendelfeder. Durch diesen wendelfederartigen Teil läßt sich die Hülse 2 in Richtung ihrer Längsachse dehnen und stauchen, wobei die dünne, elastische Haut 11 praktisch nicht hindert. Das dem Ankerelement 1 abgewandte Ende der Hülse 2 läuft in einen Kragen IS aus.
In F i g. 4 ist die Dübelanordnung als Teil einer Vorrichtung zur Befestigung einer profilierten Platte 12 auf einer ebenen Unterlage 13 dargeEtellt. Die Unterlage
13 enthält ein Bohrloch 14, in welchem das Ankerelement 1 sitzt Durch eine Aussparung 15 im aufgewölbten Teil der Platte 12 führt die Hülse 2 hindurch, in der Hülse 2 und im Ankerelement 1 sitzt eine Schraube 16 mit Sechskantkopf 19, deren im Ankerelement 1 sitzendes Gewinde 17 schematisch dargestellt ist
Die Hülse 2 läßt sich nach Einsetzen des Ankerelementes 1 in das Bohrloch 14 und nach Auflegen der Platte 12 auf die Unterlage 13 durch die Aussparung 15 passend wählen und in das Ankerelement 1 einsetzen. Der aus der Unterlage 13 herausragende Teil der Schraube 16 wird von der Hülse 2 und der Verschlußhaut U im Bereich der wendeiförmigen Aussparungen 10 ganz umschlossen und so gegen Witterungseinflüsse geschützt. Durch den Anpreßdruck des Sechskantkopfes 19 der Schraube 16 in Richtung gegen das Bohrloch
14 wird die Hülse 2 etwas gestaucht, dabei beult sich die Haut 11 bekanntermaßen etwas aus, wie es in F i g. 5 vergrößert dargestellt ist.
Die Hülse 2 stützt sich mit dem Kragen 18 auf dem Rand der Aussparung 15 in der Platte 12 ab. Zwischen dem Sechskantkopf 19 und dem Kragen 18 ist eine Dichtungsmanschette 20 eingesetzt, die mit ihren Ausläufern· die Umgebung der Aussparung 15 abdichtet. Über dem Sechskantkopf 19 sitzt eine Kappe 21.
Es sei noch erwähnt, daß nach Auswahl der passenden Verlängerungshülse diese mit dem Verankerungselement t z. B. durch Verkleben oder Verschweißen noch fester verbunden werden könnte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dübelanordnung, bestehend aus einem als Spreizdübel ausgebildeten Ankerelement und einer in ihrer Länge veränderbaren Hülse, dadurch
f e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Hüfse (2) mit einem «lurch eine Ringschulter (9) begrenzten, in das Ankerelement (1) einsteckbaren Ansatz (22) und Kastnasen (6, 7) am Ansatz versehen ist, die in einen ie Schlitz {4,5) des Ankerelementes einrasten.
2. Dübelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungshülse (2) in an sich bekannter Weise einen in der Längsachse elastisch streck- und stauchfähigen Bereich aufweist. der durch wendeiförmige Aursparungen (10) am Hülsenmantel gebildet ist
3. Döbelanordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (10) in bekannter Weise durch eine dünne Verschlußhaut (11) ao überbrückt sind.
DE19691906105 1969-02-07 1969-02-07 Dübelanordnung Expired DE1906105C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906105 DE1906105C3 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Dübelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906105 DE1906105C3 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Dübelanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906105A1 DE1906105A1 (de) 1970-08-13
DE1906105B2 DE1906105B2 (de) 1974-09-12
DE1906105C3 true DE1906105C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=5724597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906105 Expired DE1906105C3 (de) 1969-02-07 1969-02-07 Dübelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906105C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112591A1 (de) * 1970-03-16 1971-09-30 Aackersberg Mortensen Aufweitbare Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607338C2 (de) * 1976-02-23 1986-01-09 Hilti Ag, Schaan Schlagdübel mit Spreizhülse und Spreizelement
DE2728449A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Erich Geiger Verschraubung eines werkstuecks im abstand zum mauerwerk
GB2317429B (en) * 1996-08-29 2000-10-11 Onduline Building Prod Ltd Fastener for corrugated sheeting
DE19803995C2 (de) * 1998-02-02 2003-12-24 Michael Roeder Befestigungselement zur Verankerung von Bauteilen unterschiedlicher Dicke
DE20303723U1 (de) * 2003-03-08 2004-07-22 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizdübel
DE102007043031A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämmstoffdübel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112591A1 (de) * 1970-03-16 1971-09-30 Aackersberg Mortensen Aufweitbare Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1906105B2 (de) 1974-09-12
DE1906105A1 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733288C2 (de) Unverlierbare Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
DE1115081B (de) Befestigungsvorrichtung
DE2243661B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Platte an einem Bauteil, insbesondere von Verkleidungsplatten im Flugzeugbau
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE1906105C3 (de) Dübelanordnung
DE835521C (de) Mauerduebel
DE4123754C2 (de) Kabelschelle
DE2723614A1 (de) Anordnung fuer die befestigung von teilen aneinander, insbesondere eines wc-deckels am becken
DE6802178U (de) Huelsenanker.
DE2617254B2 (de) Befestigungselement
DE2605310A1 (de) Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
DE1533597B1 (de) Kupplung fuer Rohrstraenge
DE202005006769U1 (de) Formschlüssig setzbarer Bolzenanker
DE69828298T2 (de) Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung
DE1909100B2 (de) Dübel
DE2000971B2 (de) Spreizdübel, insbesondere fur kleine Lasten
EP0582067A1 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem zylindrischen Bohrloch
EP2894355B1 (de) Mehrteiliger Dämmstoffanker mit Rastverschluss
DE1500923B1 (de) Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung
DE3319902A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand od. dgl.
DE2627650A1 (de) Befestigungssatz mit spreizduebel und befestigungsschraube
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
DE2626494A1 (de) Bauelement, insbesondere bauwerksanker, duebel o.dgl.
AT220892B (de) Gewindeeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)