DE1055457B - Faulbehaelter fuer Klaerschlamm - Google Patents

Faulbehaelter fuer Klaerschlamm

Info

Publication number
DE1055457B
DE1055457B DEP10173A DEP0010173A DE1055457B DE 1055457 B DE1055457 B DE 1055457B DE P10173 A DEP10173 A DE P10173A DE P0010173 A DEP0010173 A DE P0010173A DE 1055457 B DE1055457 B DE 1055457B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
digester
inlet pipes
baffle plate
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP10173A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Wilhelm Passavant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DEP10173A priority Critical patent/DE1055457B/de
Priority to CH325089D priority patent/CH325089A/de
Publication of DE1055457B publication Critical patent/DE1055457B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Faulbehälter für Klärschlamm Zur Ausfaulung des bei der Abwasserreinigung anfallenden Schlammes sind ein- oder mehrstufige Faulräume bekanntgeworden. Der Frischschlamm wird ihnen mittels unterhalb der halben Behälterhöhe einmündender- Schlammeinlaufrohre, überwiegend aber etwa in Höhe des Flüssigkeitsspiegels oder über demselben zugeführt. Durch die Zuführung des Schlammes oberhalb des Flüssigkeitsspiegels erreicht man eine gleichmäßige Verteilung des Frischschlammes über den ganzen Faulraumquerschnitt, eine starke Durchfeuchtung der Schwimmdecke und damit ihre Auflösung, vor allem aber eine gute Impfung des Frischschlammes durch den Schwimmschlamm. Nachteilig ist allen bekannten Zuführungsarten jedoch, daß Frischschlammteile in das abzuführende Schlammwasser gelangen und daß das Faulraumwasser durch den dazukommenden Frischschlamm getrübt und aufgerührt wird und in diesem Zustand, mit Frischschlammteilen beladen, zum Abfluß kommt. Nachteilig sind ferner ungewollte Umwälzströmungen zwischen den Zonen des Behälters und das Eindringen von. Frischschlammteilen und abzuführendem Schlammwasser in den ausgefaulten Schlamm.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß den. über den Umfang des Faulbehälters verteilten und etwa in Höhe des unteren Behälterdrittels einmündenden Schlammeinlaufrohren Prallteller vorgelagert sind, die nach Lage und Form den Frischschlamm auf den Fauraumquerschnitt verteilen, und daß oberhalb der Prallteller Entnahmerohre zum Ausleiten von Schlammwasser enden. Die Schlammeinlaufrohre sind vorteilhaft durch einen um den Faulbehälter laufenden Ringkanal verbunden, der mit der Frischschlammleitung in Verbindung steht. Nach einer weiteren Ausführungsform sind die zur Mitte des Faulbehälters hinweisenden Prallteller so angeordnet, daß der Rand der Prallteller jeweils vor der Mündung der Schlammeinlaufrohre liegt. Nützlich ist es, die Prallteller gegenüber der Mündung der Einlaufrohre schräg anzuordnen. Von Vorteil ist es ferner, in der oberen Faulraumzone eine an sich bekannte, ausschließlich zur Zerstörung der Schwimmdecke dienende Einrichtung anzuordnen, die aus einem Verteiler und Rührschaufeln besteht und durch eine außerhalb des Faulbehälters befindliche Pumpeinrichtung betrieben wird.
  • Die Art der Schlammzuführung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß der Faulrauminhalt im oberen Teil nicht in Unruhe versetzt und daß beim langsamen Füllen des Faulbehälters mit Frischschlamm das Faulraumwasser nicht aufgerührt wird. Kotballen und andere klumpige Teile, die immer im Frischschlamm enthalten sind und bei den bisherigen Faulverfahren sehr lange brauchten, bis sie ausgefault waren, werden bei ausreichendem Pumpendruck mit erhöhter Geschwindigkeit gegen die Prallteller geschleudert und zerkleinert. Die Prallteller haben eine starke Breitenwirkung und bewirken eine sehr gute Verteilung von Frischschlamm über eine große Fläche. Während der aus einem Rohr austretende Flüssigkeitsstrahl in seinem Querschnitt kaum größer ist als der Rohrquerschnitt, erzeugt ein Prallteller, besonders wenn er gegen die Düse hin konkav gewölbt ist, einen Strahl, dessen Durchmesser ein Vielfaches des Rohrdurchmessers beträgt. Sind am Faulraumumfang mehrere, z. B. vier bis sechs Einlaufrohre angeordnet, so verteilen sich die Strahlen gleichmäßig über den ganzen Querschnitt des Faulraumes. Der durch die Prallteller aufgelockerte Schlamm vermengt sich mit dem ausgereiften Schlamm viel besser als bei den bisherigen Faulräumen, wodurch eine schnelle und gründliche Ausfaulung erreicht wird.
  • Der obere Faulraumbereich, in dem sich das Schlammwasser befindet, wird durch die Vorgänge in der darunter befindlichen Schlammzone nicht berührt. Beim Ablassen des Schlammwassers wird daher keinesfalls Schlamm mit abgeführt. Durch das gleichmäßige langsame Einströmen des Frischschlammes in die Schlammzone wird aber auch vermieden, daß beim Ablassen des ausgefaulten Schlammes Frischschlamm mit abgezogen wird, weil auch der unterste Teil des Faulraumes ungestört bleibt. Der dort abgesetzte Bodenschlamm ist mit Sicherheit völlig ausgefault.
  • In an sich bekannter Weise kann auch beim erfindungsgemäßen Faulraum in den üblichen Zeitabständen, etwa einmal täglich, Bodenschlamm abgezogen und oben auf die Schwimmschlammdecke gepumpt werden. Dadurch wird diese aufgeweicht und zerstört; die Gasblasen werden frei, und"die Schlammteile sinken ab. Der ganze Faulrauminhalt wird umgewälzt und kommt mit den Methanbakterien in Berührung, was sehr zur Förderung des Faulprozesses beiträgt. Diese Umwälzung wird selbstverständlich nicht vor, sondern nach dem Ablassen des Schlammwassers vorgenommen, damit dieses möglichst klar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Faulraumes dargestellt. Dieser besteht aus einem Gefäß a, das oben in üblicher Weise zu einem Hals b zusammengezogen ist. Der Frischschlamm wird durch ein Rohr c einer Ringkammer d und aus dieser durch mehrere über den Faulraumumfang verteilte, düsenartig verengte Einlaufrohre e dem Faulraum zugeführt. Den Einlaufrohren sind Prallteller f vorgelagert, die an der Faulraumwand oder an den Einlaufrohren befestigt sind. Während in der Zeichnung links ein zur Einlaufdüse e symmetrisch angeordneter Prallteller f gezeigt ist, sieht man rechts einen schräg angeordneten, nach der Faulraummitte hin versetzten Prallteller f. Ein bis zum Boden des Schlammsumpfes reichendes Rohr g dient zum Absaugen des ausgefaulten Schlammes durch eine Pumpe h. Der ausgefaulte Schlamm wird in der Regel über das Rohr i auf Trockenbeete geleitet. In größeren Zeitabschnitten jedoch wird ausgefaulter Schlamm über das Rohr j und einen Verteiler k auf die Schwimmdecke im Faulraum gepumpt, um die Schwimmdecke aufzuweichen und zu zerstören. An dem Verteiler k sind in an sich bekannter Weise Rührschaufeln L befestigt, die die Schwimmschicht aufreißen und zum Absinken bringen. Die Stufenrohre m dienen zum Ablassen des Schlammwassers. Über das Rohr n wird das Methangas abgeführt.
  • Die Einströmung des Frischschlammes ist durch Pfeile angedeutet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Faulbehälter für Klärschlamm mit einer im Schlammsumpf mündenden Schlammentleerungs-Leitung und mit unterhalb der halben Behälterröhre einmündenden Schlammeinlaufrohren, dadurch gekennzeichnet, daß den über den Umfang des Faulbehälters (a) verteilten und etwa in Höhe des unteren Behälterdrittels einmündenden. Schlammeinlaufrohren (e) Prallteller (f) vorgelagert sind, die nach Lage und Form den Frischschlamm auf den Faulraumquerschnitt verteilen, und daß oberhalb der Prallteller (f) Entnahmerohre (in) zum Ausleiten vom Schlammwasser enden.
  2. 2. Faulbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammeinlaufrohre (e) durch einen um den Faulbehälter (a) laufenden Ringkanal (d) verbunden sind, der mit der Frischschlammleitung (c) in Verbindung steht.
  3. 3. Faulbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Mitte des Faulbehälters (a) hinweisenden Prallteller (f) so angeordnet sind, daß der Rand der Prallteller (f) jeweils vor der Mündung der Schlammeinlaufrohre (e) liegt.
  4. 4. Faulbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallteller (f) gegenüber der Mündung der Schlammeinlaufrohre (e) schräg angeordnet sind.
  5. 5. Faulbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der obersten Faulraumzone eine an sich bekannte, ausschließlich zur Zerstörung der Schwimmdecke dienende Einrichtung angeordnet ist, die aus einem Verteiler (k) und Rührschaufeln (L) besteht und durch eine außerhalb. des Faulbehälters (a) befindliche Pumpeinrichtung (h) betrieben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 172 500, 253 686, 287179, 302 938, 523 581, 546 587, 555 771, 634190, 719183, 840 376; USA.-Patentschrift Nr. 2 263 451.
DEP10173A 1953-07-25 1953-07-25 Faulbehaelter fuer Klaerschlamm Pending DE1055457B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10173A DE1055457B (de) 1953-07-25 1953-07-25 Faulbehaelter fuer Klaerschlamm
CH325089D CH325089A (de) 1953-07-25 1954-07-15 Faulanlage, insbesondere für die Abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10173A DE1055457B (de) 1953-07-25 1953-07-25 Faulbehaelter fuer Klaerschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055457B true DE1055457B (de) 1959-04-16

Family

ID=7362733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10173A Pending DE1055457B (de) 1953-07-25 1953-07-25 Faulbehaelter fuer Klaerschlamm

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH325089A (de)
DE (1) DE1055457B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584907B1 (de) * 1964-05-12 1970-09-10 Hartley Simon Ltd Umwaelz- und Heizvorrichtung fuer Faulbehaelter zum Ausfaulen von Klaerschlamm
EP0028050A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Stork Amsterdam B.V. Reaktor für anaerobe Fermentation von Abwasser
EP0090389A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 BSA Maschinenfabrik Paul G. Langer GmbH Vorrichtung zur anaeroben Vergärung organischen Materials
EP0215988A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-01 Cardiff Laboratories for Energy & Resources Limited Vorrichtung für den anaeroben Abbau von organischem Abfall

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287179C (de) *
DE302938C (de) * 1900-01-01
DE253686C (de) * 1900-01-01
DE172500C (de) * 1905-07-05 1900-01-01
DE523581C (de) * 1929-12-12 1931-04-25 Heinrich Blunk Faulbehaelter mit Einrichtung zur Zerstoerung des Schwimmschlammes
DE546587C (de) * 1932-03-16 Franz Fries Gasbehaelter fuer Leuchtgas
DE555771C (de) * 1931-01-16 1932-07-28 Max Pruess Dr Ing Vorrichtung zur Beheizung von Schlammfaulbehaeltern
DE634190C (de) * 1936-08-19 Ludwig Boxhorn Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Schlammfaulraeumen
US2263451A (en) * 1937-10-06 1941-11-18 Internat Filter Co Sewage treatment
DE719183C (de) * 1935-11-05 1942-03-31 Fassavant Werke Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung von Fischschlamm in Faulraeumen
DE840376C (de) * 1950-10-25 1952-06-03 Erwin Stengel Vorkammer fuer rechteckige Absetzbecken

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287179C (de) *
DE302938C (de) * 1900-01-01
DE253686C (de) * 1900-01-01
DE546587C (de) * 1932-03-16 Franz Fries Gasbehaelter fuer Leuchtgas
DE634190C (de) * 1936-08-19 Ludwig Boxhorn Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Schlammfaulraeumen
DE172500C (de) * 1905-07-05 1900-01-01
DE523581C (de) * 1929-12-12 1931-04-25 Heinrich Blunk Faulbehaelter mit Einrichtung zur Zerstoerung des Schwimmschlammes
DE555771C (de) * 1931-01-16 1932-07-28 Max Pruess Dr Ing Vorrichtung zur Beheizung von Schlammfaulbehaeltern
DE719183C (de) * 1935-11-05 1942-03-31 Fassavant Werke Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung von Fischschlamm in Faulraeumen
US2263451A (en) * 1937-10-06 1941-11-18 Internat Filter Co Sewage treatment
DE840376C (de) * 1950-10-25 1952-06-03 Erwin Stengel Vorkammer fuer rechteckige Absetzbecken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584907B1 (de) * 1964-05-12 1970-09-10 Hartley Simon Ltd Umwaelz- und Heizvorrichtung fuer Faulbehaelter zum Ausfaulen von Klaerschlamm
EP0028050A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Stork Amsterdam B.V. Reaktor für anaerobe Fermentation von Abwasser
US4346000A (en) 1979-10-26 1982-08-24 Stork Amsterdam B.V. Reactor for anaerobic prefermentation of aqueous waste waters
EP0090389A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 BSA Maschinenfabrik Paul G. Langer GmbH Vorrichtung zur anaeroben Vergärung organischen Materials
EP0215988A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-01 Cardiff Laboratories for Energy & Resources Limited Vorrichtung für den anaeroben Abbau von organischem Abfall

Also Published As

Publication number Publication date
CH325089A (de) 1957-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2574685A (en) Sewage treatment system
US2267608A (en) Sewage sedimentation system
DE3343444A1 (de) Bioreaktor
US2348125A (en) Sewage treatment
DE2150164A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE1055457B (de) Faulbehaelter fuer Klaerschlamm
EP0323610B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Abwasserschlämmen und/oder anderen organischen Schlämmen durch Trennung von Wasser und Feststoffen
DE1632324A1 (de) Trichterzentrifuge
US1152769A (en) Apparatus for treating solid-bearing solutions.
US2323437A (en) Sewage treatment apparatus
EP0062848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Oberflächengewässern
DE2102646C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten und Verteilen von in Eindickern zu klärenden Trüben
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
AT401047B (de) Kläranlage, insbesondere bodenfilterkläranlage
DE972885C (de) Klaerspitze zur Trennung von Feststoff aus Fluessigkeiten, insbesondere zur Klaerung von Aufbereitungswaschwasser durch Ausscheidung von Kohlenschlaemmen
DE2202162A1 (de) Anordnung zur Reinigung von Abwasser od.dgl. durch Aufschwemmung
DE941420C (de) Faulraumanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
AT157100B (de) Kläranlage.
AT217014B (de) Vorrichtung zur Behandlung von körnigem Material
CH502274A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
AT234066B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserklärung mittels belebten Schlammes
DE689204C (de) Nicht ueber die Fluessigkeit eines Behaelters hinausragendes, unten und oben offenesRohr mit einem umlaufenden Foerdermittel zum Vernichten von Schaum
DE976670C (de) Belueftungsbecken zum Belueften von Abwasser mit belebtem Schlamm
CH690106A5 (de) Kläranlage, insbesondere Bodenfilterkläranlagen, mit Vorrichtung zur intermittierenden Beschickung des Klärbeckens
AT166616B (de) Verfahren und Apparat zur Abscheidung von in einer Flüssigkeit suspendierten Faserstoffen