DE1051267B - Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiolInfo
- Publication number
- DE1051267B DE1051267B DEG22371A DEG0022371A DE1051267B DE 1051267 B DE1051267 B DE 1051267B DE G22371 A DEG22371 A DE G22371A DE G0022371 A DEG0022371 A DE G0022371A DE 1051267 B DE1051267 B DE 1051267B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butyne
- tetrachloro
- butanediol
- acid
- diacyloxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- JHVJDAVLOSIDAJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrachlorobutane-1,4-diol Chemical compound OCC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)CO JHVJDAVLOSIDAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N but-2-yne-1,4-diol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- -1 3-pyridinyl group Chemical group 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 7
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TVIMIQVBDDNCCR-UHFFFAOYSA-N 4-acetyloxybut-2-ynyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC#CCOC(C)=O TVIMIQVBDDNCCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRKJJOMTXGMIFB-UHFFFAOYSA-N 4-phenylmethoxybut-2-ynoxymethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC#CCOCC1=CC=CC=C1 BRKJJOMTXGMIFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJKGDNKYTKCJKD-BPOCMEKLSA-N (1s,4r,5s,6r)-1,2,3,4,7,7-hexachlorobicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5,6-dicarboxylic acid Chemical compound ClC1=C(Cl)[C@]2(Cl)[C@H](C(=O)O)[C@H](C(O)=O)[C@@]1(Cl)C2(Cl)Cl DJKGDNKYTKCJKD-BPOCMEKLSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000616531 Dorylus orientalis Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- MIJRFWVFNKQQDK-UHFFFAOYSA-N furoin Chemical compound C=1C=COC=1C(O)C(=O)C1=CC=CO1 MIJRFWVFNKQQDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/34—Halogenated alcohols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol In der deutschen Patentschrift 1034166 ist die Herstellung des 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol beschrieben. Diese Verbindung wird erhalten, indem 2-Butin-1,4-diol mit einer solchen Menge gasförmigem Chlor in einem inerten aromatischen flüssigen Kohlenwasserstoff in Gegenwart eines schwachen Säureakzeptors umgesetzt wird, die wenigstens einen 25%-igen Überschuß über die Menge darstellt, die theoretisch notwendig ist. Die genannte Verbindung ist als Nematocid, als Mittel zum Mottenfestmachen und als aktive Komponente in Stäubemitteln für insektizide Präparate bauchbar. Sie ist weiterhin ein wertvolles Zwischenpro-lukt zur Herstellung von Polyestern, wobei mit polybasischen Säuren, wie Adipinsäure, Phthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Chlorendicsäure usw. bzw. deren Halogeniden, Estern, Nitrilen oder Anhydriden umgesetzt und anschließend der erhaltene Ester polymerisiert wird. Solche Polyester enthalten eine verhältnismäßig große Menge an Chlor, wodurch sie flammfest sind, eine biocide Aktivität besitzen usw. Flüssige Polyester sind als Schneidöle verwendbar, ebenso die Diester des erfindungsgemäßen Produktes mit monobasischen Säuren.
- Wenn auch das in der deutschen Patentschrift 1034 166 beschriebene Verfahren brauchbar und verhältnismäßig einfach durchzuführen ist, so sind doch die damit erhaltenen Ausbeuten, die gewöhnlich bei etwa 35% der Theorie liegen, nicht genügend hoch.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, daß ein 1,4-Diacyloxy-2-butin mit einer genügenden Menge Chlor zum 1,4-Diacyloxy-2.2.3,3-tetrachlorbutan umgesetzt und dieses zum 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol hydrolysiert wird. Durch das Verfahren können Ausbeuten von mehr als 70% der Theorie erhalten werden.
- Die zur Herstellung des 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol aus 2-Butin-1,4-diol notwendigen Reaktionen werden durch das untenstehende Formelschema wiedergegeben. In den obigen Formeln steht R für den Rest einer organischen Carbonsäure, die gegen eine Chlorierung verhältnismäßig inert ist, und kann Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, wie die Methyl-, Äthyl- oder Laurylgruppe; eine Arylgruppe, wie die Phenyl-, Naphthyl-oder Tolylgruppe; eine Aralkylgruppe, wie eine Benzylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe, wie die Furyl- oder 3-Pyridinylgruppe, sein.
- Beispiele geeigneter Acylierungsmittel, die einer Säure R C O O H entsprechen, die unter veresterten Bedingungen mit 2-Butin-1,4-diol in der obigen Stufe umgesetzt werden können, um das entsprechende 1,4-Diacyloxy-2-butin herzustellen, sind z. B. Ameisen-, Essig-, Propion-, Caprin-, Laurin-, Stearin-, Palmitin-, Benzoe-, Naphthoe-, o-, m- und p-Methylbenzoe-, Phenylessig-, Phenylpropion-, Furoin- und Nicotinsäure sowie deren Chloride und Anhydride. Es werden die üblichen bekannten Veresterungsbedingungen aufrechterhalten. Die Acylierung wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol und ähnliche inerte arotnatische-Kohlenwässerstoffe und deren chlorierte Derivate und in Gegenwart eines Katalysators wie p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Schwefelsäure, .Chlorwasserstoffsäure usw. durchgeführt. Die Reaktion wird bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise unter Rückfluß, durchgeführt, wobei gleichzeitig das während der Reaktion gebildete Wasser entfernt wird. Die Acylierung zur Herstellung des 1,4-Diacyloxy-2-butin benötigt die Reaktion von 1 Mol 2-Butin-1,4-diol mit 2 'lfoläquivalenten des Acvlierungsmittels, -,wobei ein Überschuß an Acylierungsmittel manchmal wünschenswert ist, um die Beendigung der Reaktion zu beschleunigen. In solchen Veresterungen ist 1 Mo1- Anhydrid 2 Mol der entsprechenden organischen Carbonsäure äquivalent. Die so hergestellten 1,4-Diacyloxy-2-butine können dann aus der Reaktionsmischung in bekannter Art abgetrennt werden, z. B. indem das Verdünnungsmittel abdestilliert wird und das Produkt gegebenenfalls durch Destillation, Umkristallisieren usw. weiter gereinigt wird.
- In der oben angegebenen Verfahrensstufe wird das 1,4-Diacyloxy-2-butin dann mit einer genügenden Menge Chlor zur Herstellung des entsprechenden 1,4-Diacyloxy-2,2,3,3-tetrachlorbutan umgesetzt. Die Chlorierung wird in bekannter Weise durchgeführt, t-orzugsweise indem mit einem Molekül Chlor in Gegenwart eines inerten organischen Verdünnungsmittels, das dem in der oben beschriebenen Acylierung ähnlich ist, umgesetzt wird. Bei der Chlorierung werden für die ungesättigten Bindungen im 1,4-Diacyloxy-2-butin 4 Atome Chlor benötigt. Das erhaltene 1,4-Diacyloxy-2,2,3,3-tetrachlorbutan kann dann leicht in bekannter Weise abgetrennt werden, indem das organische Verdünnungsmittel abdestilliert und gegebenenfalls durch Destillation und/oder Umkristallisation aus einem Lösungsmittel, wie Äthanol, Methanol usw., weitergereinigt wird.
- Das 1,4-Diacyloxy-2,2,3,3-tetrachlorbutan wird dann hydrolysiert und so das gewünschte 2,2,3,3-Tetrachlor-1-4-butandiol erhalten. Es können die bekannten Hydrolysebedingungen angewendet werden, wobei eine bevorzugte Methode in der Behandlung des 1,4-Diacyloxy-2,2,3,3-teträchlorbutan bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei Rückfluß (etwa 100° C), in einem angesäuerten wäßrigen Medium, wie verdünnte Schwefelsäure, Salzsäure usw., liegt. Das erhaltene 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol kann dann leicht abgetrennt und/oder in bekannter Weise durch Filtrieren, Waschen, Umkristallisieren aus einem Lösungsmittel und/oder Behandlung mit Aktivkohle usw. weiter gereinigt werden.
- - D-'e obigen Reaktionen können gegebenenfalls in einem einzigen Reaktionsgefäß durchgeführt werden, indem das 1.4-Diacvloxy-2-butin ohne Isolierung aus dem Veresterungsgemisch, in welchem es hergestellt wurde, direkt chloriert, dann das Lösungsmittel entlernt und verdünnte Schwefelsäure oder ein anderes saures Hydrolysierungsmittel in das Reaktionsgefäß zugegeben wird, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Es können auch andere Verfahren verwendet werden, um das als Zwischenprodukt verwendete 1,4-Diacyloxy-2-butin herzustellen, welches dann zum entsprechenden 1,4-Diacyloxy ?,2,3,3-tetrachlorbutan chloriert wird.
- Beispiel 1 Herstellung von 1,4-Diacetoxy-2-butin In einen 5-1-Kolben, der mit einem Tropftrichter, -einer Vigreaux-Kolonne --mit Azeotropenscheider, einem Rückflußkühler und Rührer versehen war, wurden 860g (10 Mol) 2-Butin-1,4-diol, 2000 ccm Benzol und 10g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zugegeben. Dann wurden aus dem Tropftrichter 1531,5 g (15 Mol) Essigsäureanhydrid mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Lösung bei nur sehr geringem äußerem Erhitzen kontinuierlich rückfloß. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung weitere 28 Stunden zum Rückfluß erhitzt, wobei 105 ccm Wasser im Azeotropenscheider gesammelt wurden. Die Lösung wurde dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und nacheinander mit 2 - 500 ccm wäßriger 20%iger Natriumcarbonatlösung, 2.500 ccm kaltem Wasser -und 1 - 500 ccm gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Dann wurde das Benzol im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe entfernt und der Rückstand durch eine 202,5 cm Vigreaux-Kolonne destilliert. Die Ausbeute betrug 1544 g (90,8% der Theorie) Kp. = 28 bis 34 mm = 146 bis 150° C). 1,i15 =1,4510. Beispiel 2 Chlorierung von 1,4-Diacetoxy-2-butin zum 1,4-Diacetoxy-2,2,3,3-tetrachlorbutan In einen 1-1-Kolben, der mit einem Rührer, Thermometer,.. Gaseinleitungsrohr und Gasausflußrohr zum Abzug versehen war, wurden 85 g (0,5 Mol) 1,4-Diacetoxy-2-butin und 500 ccm Benzol gegeben. Die Lösung wurde auf 10-° C abgekühlt und bei 10' bis 15° C 90, g (1,28 Mol) gasförmiges Chlor während 3 Stunden zugegeben. Das Benzol wurde sofort durch Destillation im Vakuum entfernt. Nach der Entfernung d; s Benzols wurde der Kolben aus dem Dampfbad noch unter Vakuum auf 65° C erhitzt. Der Rückstand wurde dann im Eiswasserbad auf 5° C abgekühlt, wobei er völlig fest wurde. Das feste Produkt wurde möglichst vollständig auf einen Buchner-Trichter gegeben und der Rückstand im Kolben mit 25 ccm heißem Methanol herausgelöst. Die Lösung im heißen Methanol wurde auf 5° C abgekühlt, der dabei gebildete Niederschlag und das Methanol zum festen Körper auf den Buchner-Trichter gegeben und dann so trocken als möglich abgesaugt, worauf im Vakuum bei Zimmertemperatur- getrocknet wurde. Die Ausbeute betrug 156 g, was einer quantitativen Ausbeute entspricht. Das Material wurde dann aus 90 ccm Methanol umkristallisiert und 141 g (90%) eines weißen kristallinen Produktes erhalten. F. = 78 bis 810 C.
- Beispiel 3 - Hydrolyse des 1,4=Diäcetöxy-2;2,3,3-tetrachlorbu-tan zu 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4=butandiol In einen mit Rührer und Rückflußkühler ausgerüsteten 1-1-Kolben wurden 156,5 g 1,4-Diacetoxy-2,2,3,3-tetrachlorbutan -(Rohprodukt, erhalten entsprechend Beispiel 2 vor -der Umkristallisation aus Methanol), 375 ccm Wasser und 20 ccm konzentrierte Schwefelsäure . zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt, wobei ein völliges Auflösen eintrat. Der-Kolben und sein Inhalt wurden dann auf 5° C abgekühlt und eine halbe Stunde auf 3 bis 5° C gehalten. Der. gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit etwas kaltem Wasser gewaschen, dann so trocken- als möglich abgesaugt und schließlich in einem Vakuumexsiklcator bei Zimmertemperatur getrocknet.. Die Ausbeute betrug 100g (85%) eines leicht gelbgefärbten Produktes. Das Produkt wurde dann in 1000 ccm heißem Benzol -gelöst und mit 0,5 g Norit behandelt. Die heile Lösung wurde durch einen Trichter mit dampfbeheiztem Mantel durch ihre eigene Schwerkraft filtrieren gelassen und das Filtrat auf 5° C abgekühlt. Der Niederschlag wurde gesammelt und bei Zimmertemperatur im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 94,5 g (80%), ein sehr schönes weißes kristallines Produkt, welches unter Zersetzung im Bereich von 252 bis 255° C schmolz.
- Beispiel 4 Hydrolyse des 1,4-Diacetoxy-2,2,3,3-tetrachlorbutan zu 2,2.3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol In einen mit Rührer und Rückflußkühler versehenen 1-1-Kolben wurden 141 g 1,4-Diacetoxy-2,2,3,3-tetrachlorbutan (gereinigt, erhalten entsprechend Beispiel 2 nach der Umkristallisation aus Methanol), 325 ccm Wasser und 20 ccm konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Die Mischung wurde gerührt und 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde eine halbe Stunde auf 3 bis 5° C abgekühlt, filtriert, mit wenig kaltem Wasser gewaschen und bei Zimmertemperatur im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 98,5 g (95 %) eines weißlichen kristallinen Materials, welches unter Zersetzung bei 220 bis 230° C schmilzt.
- Beispiel 5 Herstellung von 1,4-Dilauroxy-2-butin In einen 1-1-Kolben, der mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler mit Azeotropenscheider versehen war, wurden 43,0 g (0,5 Mol) 2-Butin-1,4-diol, 350 ccm Toluol, 201,0 g (1,0 Mol) Laurinsäure und 5,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat gegeben. Die Mischung wurde 16 Stunden zum Rückfluß erhitzt und 18 ccm (1,0 Mol) Wasser entfernt. Das Lösungsmittel wurde unter '\' akuum entfernt und der Rückstand zum konstanten Gewicht getrocknet. Die Ausbeute an Rohprodukt betrug 230,8 g. Das Rohprodukt wurde mehrere Male aus Methanol umkristallisiert und 122 g eines weißen kristallinen Materials mit einem Schmelzpunkt von. 48 bis 49° C erhalten.
- Beispiel 6 Chlorierung von 1,4-Dilauroxy-2-butin zu 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-dilauroxybutan 31,0 g (0,07 Mol) 1,4-Dilauroxy-2-butin wurden in 250 ccm Benzol gelöst und bei 35 bis 40° C während 2 Stunden 14,0 g gasförmiges Chlor zugegeben. Die Mischung wurde weitere 2 Stunden bei 30° C gerührt und das Benzol im Vakuum entfernt. Es wurden 40,2 g Rückstand erhalten, der zweimal aus Methanol umkristallisiert wurde und so 11,0 g wachsartige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 30 bis 35° C erhalten. Das Produkt kann entsprechend dem Verfahren der Beispiele 3 oder 4 hydrolysiert und so 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol erhalten werden.
- Beispiel 7 Herstellung von 1,4-Dibenzoxy-2-butin In einen 1-1-Kolben, der mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler mit Azeotropenscheider versehen war, wurden 43,0 g (0,5 Mol) 2-Butin-1,4-diol, 350,0 ccm Toluol, 1220,0 g (1,0 Mol) Benzoesäure und 5,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zugegeben. Die Mischung wurde 20 Stunden zum Rückfluß erhitzt und 18 ccm Wasser azeotropisch entfernt. Das Lösungsmittel wurde am Vakuum einer Wasserstrahlpumpe entfernt und 153 g Rohprodukt erhalten. Durch Umkristallisation aus einer Mischung von Äthanol und Wasser wurden 87 g erhalten. Bei einer weiteren Umkristallisation aus Äthanol und Methanol wurde ein weißliches kristallines Produkt erhalten, das bei 74 bis 79° C schmolz.
- Beispiel 8 Chlorierung von 1,4-Dibenzoxy-2-butin zu 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-dibenzoxybutan 14,7 g (0,05 Mol) 1,4-Dibenzoxy-2-butinwurden in 200 ccm Benzol gelöst und bei 10 bis 15° C innerhalb einer halben Stunde 10,0 g gasförmiges Chlor zugegeben. Dann wurden sofort 90% des Benzols unter Vakuum entfernt und die erhaltenen 14,0g festes Material aus dem Rückstand gewonnen. Durch zweimaliges Umkristallisieren aus Äthanol wurden 6,7 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 135° C erhalten. Das Produkt kann entsprechend Beispiel e oder 4 hydrolysiert und so 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol erhalten werden.
- Beispiel 9 Herstellung von 1,4-Difuroxy-2-butin In einen 1-1-Kolben, der mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler mit Azeotropenscheider ausgerüstet war, wurden 43,0 g (0,5 Mol) 2-Butin-1,4-diol, 300,0 ccm Toluol, 112 g (1,0 Mol) Furoinsäure und 5,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zugegeben. Die Mischung wurde 20 Stunden zum Rückfluß erhitzt und 16 ccm Wasser entfernt. Dann wurde die Mischung abgekühlt, filtriert und das Produkt getrocknet; die Ausbeute an Rohprodukt betrug 117 g. Dieses wurde mit einem ZJberschuß an warmer Natriumbicarbonatlösung extrahiert, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. wobei 94,5 g Produkt erhalten wurden. Ein erneutes Ausfällen aus einer Mischung aus Benzol und hochsiedendem Petroläther ergab 50g eines gelben Produktes. F.=165 bis 168° C. Beispiel 10 Chlorierung von 1,4-Difuroxy-2-butin zu 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-difuroxybutan 13,7 g (0,05 Mol) 1,4-Difuroxy-2-butin wurden in 200,0 ccm Benzol gelöst und bei 30 bis 35° während 2 Stunden 10,0, g gasförmiges Chlor eingeleitet. Die Mischung wurde dann noch 2 Stunden bei 30,° C gerührt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert, wobei 8,0 g eines Produktes erhalten wurden, welches entsprechend dem Verfahren der Beispiele 3 oder 4 zum 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol hydrolysiert werden kann.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Butin-1,4-diol unter veresternden Bedingungen mit einer solchen Menge eines Acylierungsmittels umgesetzt wird, daß das entsprechende 1,4-Diacyloxy-2-butin gebildet wird, dieses mit einer solchen Menge Chlor umgesetzt wird, daß das entsprechende 1,4-Diacyloxy-2,2,3,3-tetrachlorbutan entsteht und dieses zum gewünschten 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol hydrolysiert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsmittel Essigsäureanhydrid, Laurinsäure, Benzoesäure oder Furoinsäure verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1051267XA | 1956-07-23 | 1956-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1051267B true DE1051267B (de) | 1959-02-26 |
Family
ID=22304178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG22371A Pending DE1051267B (de) | 1956-07-23 | 1957-06-25 | Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1051267B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119850B (de) * | 1959-04-24 | 1961-12-21 | Basf Ag | Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol |
-
1957
- 1957-06-25 DE DEG22371A patent/DE1051267B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119850B (de) * | 1959-04-24 | 1961-12-21 | Basf Ag | Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495607B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern | |
DE1051267B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol | |
DE1227914B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure | |
DE2220256A1 (de) | N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben | |
US2901516A (en) | Manufacture of 2,2,3,3-tetrachloro-1,4-butanediol | |
DE1002000B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuranderivaten | |
DE1056132B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeureestern | |
DE1186846B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril | |
DE1048569B (de) | Verfahren zur Herstellung von Xanthendenvaten | |
DE1595911C (de) | IH 2,3 Benzoxazin 4(3H) one und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
AT224116B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen | |
AT247340B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Fluorpyrimidinen | |
DE764747C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Androstandiols-3, 17 und des Androstendiols-3, 17 | |
DE1253266B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dioxocyclobutendiol | |
AT231433B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaralkylphthalaten | |
AT276339B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acyloxy-N-acylaminoessigsäurehalogeniden und -anhydriden | |
DE1030830B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy-3:5-cyclopregnan-20-on | |
AT274802B (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten | |
DE1147570B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaralkylphthalaten | |
DE1445957A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen | |
DE935365C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketoverbindungen | |
DE883436C (de) | Verfahren zur Herstellung eines 3, 22-Diacyloxy-bisnor-5, 7, 9 (11), 20 (22)-cholatetraenadditionsproduktes | |
AT212305B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureestern des 4, 6-Dinitro-2-sek. butylphenols | |
CH655300A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dihalogen-vinyl-cyclopropancarbonsaeuren. | |
DE1080114B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Cumaronen |