CH655300A5 - Verfahren zur herstellung von dihalogen-vinyl-cyclopropancarbonsaeuren. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dihalogen-vinyl-cyclopropancarbonsaeuren. Download PDF

Info

Publication number
CH655300A5
CH655300A5 CH1053/82A CH105382A CH655300A5 CH 655300 A5 CH655300 A5 CH 655300A5 CH 1053/82 A CH1053/82 A CH 1053/82A CH 105382 A CH105382 A CH 105382A CH 655300 A5 CH655300 A5 CH 655300A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carboxylic acid
hydrolysis
acid ester
trans
alkali metal
Prior art date
Application number
CH1053/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Lindwurm
Jozsef Muskovits
Sandor Zoltan
Rezsoe Kolta
Rudolf Soos
Tivadar Puskas
Eva Somfai
Gyoergy Hidasi
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Publication of CH655300A5 publication Critical patent/CH655300A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dihalogen-vinyl-cyclopropancarbonsäuren der Formel (I),
worin X und Y Halogen bedeuten, durch die Hydrolyse der entsprechenden Ester der Formel (II), worin R Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben. Das Verfahren ist im Anspruch 1 definiert.
Erfindungsgemäss können die Carbonsäureester der Formel (II), worin R, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart oder in Abwesenheit eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels in Gegenwart eines Phasentransfer-Katalysators mit einer 2-50 Gew. %igen wässrigen Alkalihydroxyd-Lösung umgesetzt werden, und zwar a) zur Aufrechterhaltung des Isomerenverhältnisses mit 100-150 Gew .% der äquivalenten Menge des Alkalihydroxyds,
b) zur Veränderung des Isomerenverhältnisses mit 70-110 Gew. c.'c der mit dem trans-Isomer der Ausgangsverbindung
5 äquivalenten Menge des Alkalihydroxyds, danach dem Reaktionsgemisch, welches das Hydrolysenprodukt enthält, einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Benzol zugibt und durch Einstellung des pH-Wertes auf sauer die freie Carbonsäure befreit, die in der Kohlenwasser-10 stoffphase ausfällt, die Carbonsäure aus dieser Phase durch selektive Kristallisation isoliert und falls man aus einem Verunreinigungen enthaltenden Carbonsäureester der Formel (II), worin R, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, ausgeht, die Nebenprodukte der Estersynthese durch Wasser-15 dampfdestillation oder Lösungsmittelextrakten aus dem Reaktionsgemisch der Hydrolyse entfernt.
Bei der Synthese der «Pyrethroid»-Insektizide (Cynerin, Alle-thrin, Phtaltrin, Permethrin, Cypermethrin, Decamethrin) werden gewöhnlich die niederen Alkylester der entsprechenden 20 Cyclopropancarbonsäuren als Ausgangsmaterial verwendet. Die Synthese wird z. B. so durchgeführt, dass die Ester zu den freien Säuren hydrolysiert werden, danach werden die Säuren oder ihre Derivate mit den Alkoholkomponenten der Wirkstoffe verknüpft.
Die bekannten Methoden der Hydrolyse zur Herstellung der Carbonsäuren der Formel (I) haben mehrere Nachteile.
Es ist bekannt, dass bei basischer Hydrolyse auch die Halogen-acetylen-cyclopropancarbonsäuren entstehen. DiesesNeben-produkt kann schwer entfernt werden und macht die Herstellung 30 des reinen Pyrethroid-Wirkstoffes unmöglich. So wurden saure Hydrolyse empfohlen, wonach aber keine reinen Produkte entstehen, demzufolge sollen die Produkte umkristallisiert werden.
Nach den bekannten Synthesen der Cyclopropancarbonsäu-reester kann das Gemisch der eis- und trans-Isomere hergestellt werden (Coll. Czech. Chem. Commun. 242230,1959). Die Aktivität der Pyrethroid-Wirkstoffe, die aus den zwei Isomeren hergestellt werden, ist verschieden. In gewissen Fällen ist also die Trennung der Isomere auch erforderlich. Laut den bekannten Methoden der Trennung der Isomere werden die freien Säuren 40 überwiegend durch Umkristallisation aus einem Lösungsmittel getrennt (J. Chem. Soc. 283,1945).
Ziel der Erfindung ist daher, ein Verfahren auszuarbeiten, welches auch industriell verwendbar ist und den folgenden Anforderungen entspricht:
45 - durch die völlige Hydrolyse der Cyclopropancarbonsäureester kann ein reines Produkt einfach hergestellt werden,
- aus dem Gemisch der isomeren Ester kann das trans-Isomer selektiv hydrolysiert werden,
- Dihalogen-vinyl-cyclopropancarbonsäuren, die keine Halo-50 gen-acetylen-Derivate enthalten, können hergestellt werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Ester der Formel (II) auch mit wässrigen Alkalihydroxyden hydrolisiert werden können, wenn die Base in entsprechender Konzentration angewandt wird und das Verfahren in Gegenwart von kleinen 55 Mengen an einem Phasentransfer-Katalysator vorgenommen wird. Es wurde gefunden, dass die Hydrolysegeschwindigkeit des trans-Isomers grösser als die des cis-Isomeres beträgt, so können die zwei Isomere unter entsprechenden Reaktionsbedingungen mit guter Selektivität getrennt werden. Nach unserem Verfahren 60 werden die Halogen-acetylen-Derivate auch nicht entstehen.
Durch das Verfahren kann die Hydrolyse selektiv oder völlig durchgeführt werden, aus Estern, die nicht hydrolysierbare Verunreinigungen enthalten, kann die reine Säure gewonnen werden, sowie können die Verunreinigungen getrennt werden, 65 ausserdem können die Cyclopropansäuren aus den Nebenprodukten der Synthese zurückgewonnen werden.
Zur Hydrolyse wird die 2-50%ige (vorzugsweise 4—30%ige) wässrige Lösung von Alkalihydroxyd verwendet.
35
Die Hydrolyse kann bei einer Temperatur zwischen 20° C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise zwischen 50 und 100° C durchgeführt werden. Die Selektivität der Hydrolyse ist bei kleiner Alkalikonzentration und bei niederen Temperaturen besser. Die stufenweise Zugabe der Alkalihydroxyd-Lösung drängt das Entstehen der Halogen-acetylen-Deri-vate zurück.
Bei partielle Hydrolyse wird 70-110 %, vorzugsweise 80-95 % der mit dem trans-Isomer äquivalenten Menge des Alkalihydroxyds angewandt.
Der Phasentransfer-Katalysator kann nicht basenempfindlich sein. Der Katalysator wird in einer Konzentration von 0,01-5 %, vorzugsweise 0,1-1 % angewandt.
Nach der partiellen Hydrolyse wird das erhaltene Reaktionsgemisch zur Entfernung des nicht hydrolysierten cis-Carbonsäu-reesters-vor der Abtrennung des trans-Isomers in Form der freien Säure - mit einem Kohlenwasserstoff extrahiert.
Aus den wässrigen Lösungen der Salze der Cyclopropancar-bonsäuren werden die Säuren vorzugsweise in Benzinphase in situ befreit.
Die so erhaltene Cyclopropancarbonsäure ist sehr rein und zur Synthese von Pyrethroid-Wirkstoffen ohne weitere Reinigung geeignet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
27,9g2,2-Dimethyl-3-(2,2-Dichlor-vinyl)-cyclopropan-l-car-bonsäure-äthylester (Reinheit 85 %, eis/trans Verhältnis 40:60) werden 30 Minuten bei 80° C mit 6 g 25 % iger wässriger Natrium-hydroxyd-Lösung und 0,01 g Natriumdodecylbenzolsulfat gerührt, danach wird die Hydrolyse nach Zugabe von 5 g Alkalilösung 60 Minuten, nach Zugabe von weiteren 5 g Alkalilösung 150 Minuten durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird mit 30 cm3 Wasser verdünnt und auf 20° C abgekühlt. Die nicht hydrolysierten Verbindungen werden mit 10 cm3 Hexan ausgelöst. Zur wässrigen Phase werden 80 cm3 Hexan zugegeben und unter Rühren die organische Säure mit 12g 36%iger Salzsäure befreit. Die Hexanlösung wird abgetrennt, mit 0,5 g Aktivkohle behandelt und filtriert. 35 cm3 des Lösungsmittels wird abdestilliert, und der Rückstand 48 Stunden bei —5°C kristallisiert. Die Kristallen werden abgesaugt und getrocknet. Man erhält 17,8 g (85 %) 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlor-vinyl)-ciclopropan-l-car-bonsäure. Cis/trans Isomerenverhältnis 40:60.
Beispiel 2
36,2g2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibrom-vinyl)cyclopropan-l-car-bonsäure-äthylester (Reinheit 90 %, eis /trans Verhältnis 45:65)
3 655 300
werden 30 Minuten bei 100° C mit 4 g 25%iger wässriger Natriumhydroxyd-Lösung und0,2gTricapryl-methyl-ammoniumchlorid, danach nach Zugabe von dreimal 4 g Alkalilösung in je 30 Minuten insgesamt 240 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch 5 wird auf 20° C abgekühlt, mit 100 cm3 Wasser verdünnt und mit 10 cm3 Benzol extrahiert. Die wässrige Lösung wird bei 70° C mit 12 g 36%iger Salzsäure versetzt und unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Die ausgefallene Säure wird in 60 cm3 Benzol gelöst. Die Lösung wird abgetrennt und das Lösungsmittel i° abgedampft.Manerhält30,0g(92%)2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibrom-vinyl)-cyclopropan-l-carbonsäure. Cis/trans Isomerenverhältnis 40:60.
15 Beispiel 3
24,7 g 2,2-Dimethyl-3-(dichlor-vinyl)-cyclopropan-l-carbon-säure-äthylester (Reinheit 96 %, cis/trans Verhältnis 40:60) werden 30 Minuten bei 90° C mit 0,1g Cetyl-trimethyl-ammonium-bromid und 4g 20%iger wässriger Natriumhydroxyd-Lösung 20 gerührt, danach wird die Hydrolyse nach Zugabe von zweimal 2 g 40%iger wässriger Natriumhydroxyd-Lösung in je 40 Minuten insgesamt 200 Minuten durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird nach Zugabe von 70 cm3 Wasser auf 20 ° C abgekühlt und die 25 nicht hydrolysierte Phase mit 30 cm3 Hexan ausgelöst. Die Hexanlösung wird mit 0,2g Aktivkohle behandelt, danach filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Die wässrige Phase wird nach Zugabe von 60cm3 Hexan mit 6,8 g36%iger Salzsäure versetzt. Aus der Hexanlösung der freigesetzten Carbonsäure 30 wird das Lösungsmittel entfernt. Man erhält 12,2g2,2-Dimethyl-3-(2,2-Dichlor-vinyl)-ciclopropan-l-carbonsäure. Cis/trans Isomerenverhältnis 10:90.
35 Beispiel 4
24,7 g 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlor-vinyl)-cyclopropan-l-car-bonsäure-äthylester (Reinheit 96 %, cis/trans Verhältnis 40:60) werden 60 Minuten bei 70° C mit 6,7g 30%iger wässriger Kalium-hydroxyd-Lösung und 0,05 g Polyoxyäthylen-sorbitan-mono-40 deat, danach nach Zugabe von 6 g Alkalilösung 60 Minuten und nach Zugabe von weiteren 6 g Alkalilösung 120 Minuten gerührt. Die Lösung wird mit 100 cm3 Wasser verdünnt. 40 cm3 der Lösung wird abgedampft, so werden die flüchtigen nicht hydrolisierten Verbindungen getrennt. Der zurückgebliebenen Lösung wird 45 80 cm3 Hexan zugegeben, danach das Reaktionsgemisch bei 60 ° C unter Rühren mit 12 g 36%iger Salzsäure versetzt und wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 19,8g (95 %) 2,2-Dime-thyl-3-(2,2-dichlor-vinyl)-cyclopropan-l-carbonsäure. Cis/trans Isomerenverhältnis 40:60.
M

Claims (5)

  1. 655 300
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von Dihalogen-vinyl-cyclopro-pancarbonsäuren der allgemeinen Formel
    = ch - ch - ch -c00h (i), \//
    / \
    ch3 ch3
    worin X und Y Halogen bedeuten, durch Hydrolyse der entsprechenden Dihalogen-vinyl-cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel
    c = ch -
    ch - ch -
    V
    coor (II).
    cfc
    \
  2. ch.
    '3 3
    worin X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und R Q-Q-AIkyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse der in Form einer Isomerenmischung vorliegenden Carbonsäureester mit einer 2-50 Gew. %igen wässrigen Alkalihydroxidlösung in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators durchführt, das erhaltene Reaktionsgemisch - nach Entfernung gegebenenfalls vorhandener flüchtiger Verunreinigungen und Nebenprodukte durch Wasserdampfdestillation oder Lösungsmittelextraktion - ansäuert, die erhaltenen freien Carbonsäuren aus aliphatischem C5-C10-Kohlenwasserstoff oder Benzol durch Kristallisation isoliert, wobei bei vollständiger Hydrolyse der Carbonsäureester unter Aufrechterhaltung der cis/trans-Isome-ren Verhältnisses 100-150 Gew. % der den Carbonsäureestern äquivalenten Menge Alkalihydroxid eingesetzt wird, bei partieller Hydrolyse des trans-Carbonsäureesters 70-110 Gew. % der dem trans-Carbonsäureester äquivalenten Menge Alkalihydroxid eingesetzt und das nach der partiellen Hydrolyse erhaltene Reaktionsgemisch zur Entfernung des nicht hydrolysierten cis-Carbonsäureesters - vor der Abtrennung des trans-Isomers in Form der freien Säure-mit einem Kohlenwasserstoff extrahiert wird.
  3. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur vollständigen Hydrolyse der Carbonsäureester 102-130 Gew. % der den Estern äquivalenten Menge des Alkalimetallhy-droxids verwendet.
  4. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur partiellen Hydrolyse des 3-trans-Carbonsäureesters 80-95 Gew. % der dem trans-Isomeren entsprechenden Menge des Alkalihydroxids verwendet.
  5. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Phasentransferkatalysator in einer Menge von 0,01-5 Gew. % - auf die Carbonsäureester bezogen - anwendet.
    25
CH1053/82A 1981-02-20 1982-02-19 Verfahren zur herstellung von dihalogen-vinyl-cyclopropancarbonsaeuren. CH655300A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU81411A HU185030B (en) 1981-02-20 1981-02-20 Process for producing isomere mixtures of pure dichloro-vinyl-cyclopropane-carboxylic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH655300A5 true CH655300A5 (de) 1986-04-15

Family

ID=10949493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1053/82A CH655300A5 (de) 1981-02-20 1982-02-19 Verfahren zur herstellung von dihalogen-vinyl-cyclopropancarbonsaeuren.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4419524A (de)
JP (1) JPS57150635A (de)
CH (1) CH655300A5 (de)
DE (1) DE3206006A1 (de)
FR (1) FR2500443B1 (de)
GB (1) GB2095234B (de)
HU (1) HU185030B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047581A (en) * 1989-08-25 1991-09-10 Fmc Corporation Isolation of cis-isomers from isomeric mixtures of cis/transcyclopropanecarboxylates
ATE115536T1 (de) * 1990-06-14 1994-12-15 Lonza Ag Verfahren zur racematspaltung von 2,2- dimethylcyclopropancarbonsäure.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024163A (en) * 1972-05-25 1977-05-17 National Research Development Corporation Insecticides
JPS5623975B2 (de) * 1972-11-08 1981-06-03
JPS533386B2 (de) * 1972-11-13 1978-02-06
DE2713538A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Bayer Ag Verfahren zur trennung stereoisomerer cyclischer carbonsaeuren
DE2965745D1 (en) * 1978-10-27 1983-07-28 Ici Plc Process of separating cis and trans isomers of cyclopropane carboxylic acids
FR2455024A1 (fr) * 1979-04-03 1980-11-21 Roussel Uclaf Nouveau procede de dedoublement des acides d,l-cis 2,2-dimethyl 3-(2',2'-dihalovinyl) cyclopropane-1-carboxylique
IT1120780B (it) * 1979-06-06 1986-03-26 Montedison Spa Procedimento per la preparazione di alcool 3,3-dimetil-allilico
JPS565435A (en) * 1979-06-26 1981-01-20 Nissan Chem Ind Ltd Trans-2,2-dimethyl-3- p-substituted phenyl -cyclopropane- carboxylic acid and its preparation
US4288610A (en) * 1980-02-25 1981-09-08 Stauffer Chemical Company Purification of pyrethroid intermediate compounds by selective partial saponification

Also Published As

Publication number Publication date
GB2095234A (en) 1982-09-29
JPS57150635A (en) 1982-09-17
DE3206006A1 (de) 1982-09-16
JPH0521904B2 (de) 1993-03-25
HU185030B (en) 1984-11-28
FR2500443B1 (fr) 1986-05-02
GB2095234B (en) 1984-12-05
FR2500443A1 (fr) 1982-08-27
US4419524A (en) 1983-12-06
DE3206006C2 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n-propylessigsäure und deren nichttoxischen Alkali- und Erdalkalimetallsalzen
DE1668603C3 (de)
CH390277A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-disubstituierten 4-Oxy-benzoesäurealkylestern
US4228299A (en) Chemical process for preparing alkyl esters or the amide of 3-(β,.beta.
EP0000140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen bzw. feinteiligen wässrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen
DE2934300C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorphenoxyalkancarbonsäureestern oder -amiden bzw. der entsprechenden Säuren
DE2607294A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-1-butanol
DE1286030B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen trans-Chrysanthemum-monocarbonsaeurealkylestern
CH655300A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogen-vinyl-cyclopropancarbonsaeuren.
DE2729974C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen bzw. feinteiligen wäßrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen
DE886601C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE1668990A1 (de) Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide
DE2716773A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxybenzylalkohol und seiner alpha-cyano- und alpha- aethinylderivate mit carbonsaeuren
ACREE JR et al. Constituents of pyrethrum flowers. X. Identification of the fatty acids combined with pyrethrolone
DE1001259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens
CH653665A5 (de) Verfahren zur herstellung von dimedon.
DE3237646C2 (de)
DE3718803A1 (de) Verfahren zur herstellung von e-2-propyl-2-pentensaeure und physiologisch vertraeglichen salzen derselben
DE3006223C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,4,4-Tetrachlor-2-butensäure
EP0084329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Bis-(dicyanomethylen)-cyclohexan
DE3206007A1 (de) Verfahren zur herstellung von chrysanthemum-monocarbonsaeure
DE1163313B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, aliphatischen Alkoholen
DE1134985B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten des OEstrons
DE19721426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäuren
CH632235A5 (en) Process for the preparation of esters having a herbicidal action

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased