DE2607294A1 - Verfahren zur herstellung von 2-amino-1-butanol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-amino-1-butanol

Info

Publication number
DE2607294A1
DE2607294A1 DE19762607294 DE2607294A DE2607294A1 DE 2607294 A1 DE2607294 A1 DE 2607294A1 DE 19762607294 DE19762607294 DE 19762607294 DE 2607294 A DE2607294 A DE 2607294A DE 2607294 A1 DE2607294 A1 DE 2607294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butanol
amino
chloromethyl
acetonitrile
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607294C2 (de
Inventor
Balwant Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE164482A external-priority patent/BE838764A/fr
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to IT8552977A priority Critical patent/IT1071741B/it
Publication of DE2607294A1 publication Critical patent/DE2607294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607294C2 publication Critical patent/DE2607294C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/10Preparation of carboxylic acid amides from compounds not provided for in groups C07C231/02 - C07C231/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • C07C233/13Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/02Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of compounds containing imino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/02Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by halogen atoms, e.g. imino-halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-butanol
dl-2-Amino-1-butanol wird folgendermaßen hergestellt: Buten-1 und Chlor werden vorzugsweise gleichzeitig zu Acetonitril gegeben, wodurch N-/1 - {Chlormethyl) -propyiy-acetimidoylchlorid neben einer gewissen Menge an 1,2-Dichlorbutan als Nebenprodukt gebildet wird; das N-,/1- (Chlormethyl) -propy 1/acetimidoylchlorid wird zweckmäßigerweise in situ zu N-/1 ~-(Chlormethyl)-propy.l/-acetainid hydrolysiert, das unter Entfernung von überschüssigem Acetonitril und 1 ,2-Dichlorbutan v/eiter hydrolysiert wird, wobei vermutlich ein Ringschluß erfolgt und der Ring wieder geöffnet wird, und dl-2-Amino-1-butanol zweckmäßigerweise als das Hydrochlorid erhalten wird, d1-2-Amino-1-butanol kann als solches für mehrere Zweck verwendet werden, zum Beispiel zur Racematspaltung zur Gewinnung von d-2-Amino-1-butanol, das mit Äthylendichlorid zu Ethambutolhydrochlorid, d,d'-2/2l-(Äthylendiimino)-di-1-butanol-dihydrochlorid, umgesetzt wird. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte dl-2-Amino-1-butanol führt zu einem in pharmazeutischer Hinsicht besonders hochwertigen Ethambutolhydrochlorid.
709834/1000
Man erhält daraus d-2-Amino-1-butanol in einer Form, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften bei der Umsetzung mit Äthylendichlorid d,d'-2,2'-(Äthylendiimino)-di-1-butanoldihydrochlorid von außerordentlich hoher pharmazeutischer Qualität ergibt.
Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen folgende Formelgleichungen dienen:
CH3CH2CH=CH2 + Cl2 + . CH3CN
Buten-1 Acetonitril
CH3CH2CHCH2Cl
N=CClCH,
N-/1-Chlormethyl)-propyl/-acetimidoylchlorid oder N-/1-(Chlormethyl)-propylV-äthanimidoylchlorid
7 CH0CH0CHCH0Cl + HCl
NHCOCH3 II
N-/1 - (Chlormethyl) -propy V-acetamid
> CH-.CH9CH CH
Wärme ^ -"3-"2 7" | HN
Cl
CH3 III
709834/1000
4-Äthyl-2-methyl-2-oxazolin-hydrochlorid oder 4,5-Dihydro-4-äthy1-2-methy1-oxazol-hydrochlorid
HO
III =—> CHoCH0CH-CH9OH + CH7COOCH
CH3OH J H * J
+ NH3Cl""
IV
dl-2-Ämino-1-butanol-hydrochlorid Methylacetat
überraschenderweise werden bei der umsetzung mit Acetonitril
die besten Ergebnisse erhalten, wenn ein Überschuß an Acetonitril verwendet wird. Acetonitril ist der am schwersten zugängliche der Reaktionsteilnehmer, und es ist allgemein üblich, in solchen Fällen danach zu streben, möglichst geringe Mengen
des am schwersten zugänglichen Reaktionsteilnehmers zu verwenden .
Chlor kann sich mit Buten-1 zu 1 ,2-Dichlorbutan umsetzen. Durch einen Überschuß an Acetonitril wird die Reaktion in Richtung
des N-//1- (Chlormethyl) -propyiy-acetimidoylchlorids verschoben. Wasser in einer Menge, die der zur Hydrolyse des N-/1-(Chlormethyl) -propy1/-acetimidoylchlorids erforderlichen entspricht, kann vor, gleichzeitig mit oder nach der Zugabe des Chlors und Butens zu dem Reaktionsgemisch zugegeben werden, um das N-/1-Chlormethyl)-propyl/acetimidoylchlorid zum N-/1-(Chlormethyl)-propyl/-acetamid zu hydrolysieren. Die Reaktion von Acetonitril mit dem durch die Hydrolyse gebildeten Chlorwasserstoff verläuft so langsam, daß wenigstens 95 % des Überschusses an Acetonitril unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und zurückgeführt werden können. Die wirtschaftliche Rückgewinnung des Acetonitrile in einer Form, in der es in
709834/1000
das Verfahren zurückgeführt werden kann, ist von wesentlicher Bedeutung für die angestrebte wohlfeile Erzeugung.
Zu große Acetonitrilüberschüsse erfordern übermäßig große Reaktionsgefäße. Es kann aber kontinuierlich gearbeitet werden, wobei es dann möglich ist, trotz Geräten von geringerem Volumen einen großen Überschuß an Acetonitril zu verwenden, der zu den Ausgangsstoffen zurückgeführt werden kann.
Nach dem Abdestillieren des Acetonitrils kann die Hydrolyse von N-/1-(Chlormethyl)-propy]./-acetimidoylchlorid zu N-//I-(Chlormethyl)-propy!/-acetamid, wenn sie während der Reaktion noch nicht vollständig abgelaufen ist, durch Zugabe von Wasser zu dem Destillationsrückstand vervollständigt werden. Die Erzeugung von N-V1-(Chlormethyl)-propyl/acetamid durch Hydroxlyse von N-_/1- (Chlormethyl) -propyl/-acetimidoylchlorid wird durch die Gegenwart einer schwachen Base, wie Calciumcarbonat, Calciumoxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat oder -bicarbonat, Bariumcarbonat oder Strontiumcarbonat begünstigt. Die Base ist nicht nötig, wenn das N-/1-(Chlormethyl) -propyl/^-acetamid durch weitere Hydrolyse zu dl-2-Amino-1-butanol verarbeitet werden soll. Nach der Hydrolyse wird das 1,2-Dichlorbutan durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt.
Nach der Entfernung von Acetonitril und 1,2-Dichlorbutan ist das N-/1-(Chlormethyl)-propyiy-acetamid von so hoher Reinheit, daß es gleich zum dl-2-Amino-i-butanolhydrochlorid weiterverarbeitet werden kann, das seinerseits in einer Qualität erhalten wird, in der es für die Spaltung oder für andere Zwecke verwendet werden kann.
709834/1000
Das N-/1- (Ch lor methyl) -propyly-acetimidoylchlorid kann nach seiner Bildung gewonnen und verwendet werden. Zweckmäßigerweise wird Wasser zu dem Reaktionsgefäß gegeben, um das N-/1-(Chlormethyl)-propy!/-acetimidoylchlorid zu N-/1-Chlormethyl)-propyl-acetamid zu hydrolysieren, so daß die beiden ersten Stufen praktisch gleichzeitig durchgeführt und die Reaktionswärmen besser verteilt werden, und die Verarbeitungsstufen gleichzeitig erfolgen, wodurch Zeit und Arbeitsaufwand erspart werden. Ein geringer Überschuß über die für die Hydrolyse von Ν-/Ί-(Chlormethyl) -propyiy-acetimidoylchlorid zu N-/1-Chlormethyl)-propyl/-acetarriid berechnete Wassermenge kann nach vollständiger Chlorierung zugesetzt werden.
Das Acetonitril kann von dem N-/1 -Chlormethyl) -propyJL/-acetimidoylchlorid oder N-/1 - (Chlormethyl)-propy]L/-acetaraid abgetrennt werden. Zweckmäßigerweise wird es nach der Hydrolyse zu N-/1- (Chlormethyl) -propy jL_/-acetamid abgetrennt. Das 1,2-Dichlorbutan kann nach der Synthese des N-/1-(Chlormethyl) -propyl/-acetimidoylchlorids oder nach der Hydrolyse zu N-^I-(Chlormethyl)-propy1/-acetamid vollständig oder teilweise abdestilliert werden. Wenigstens ein Teil des 1,2-Dichlorbutans kann bis zur Vervollständigung der Synthese des dl-2-Amino-1-butanolhydrochlorids zugegen sein. Gewöhnlich ist es zweckmäßiger, das 1,2-Dichlorbutan nach der Hydrolyse zum N-/1-(Chlormethyl)-propy1/-acetamid abzutrennen, da das Reaktionsgemisch dann weniger voluminös ist und für die Umsetzung des Ν-/Ί-(Chlormethyl)-propyl/-acetamids zu dl-2-Amino-1-butanol-hydrochlorid kleinere Gefäße ausreichen. Azeotrope Destilllation mit Wasser ermöglicht eine zweckmäßige und wirksame vollständige Entfernung des 1,2-Dichlorbutans von dem dl-2-Amino-1-butanol.
709834/1000
2S07294
Dann wird dem wässrigen, N-/1- (Chlormethyl) -propyiy-acetamid enthaltenden Reaktionsgemisch Methanol vorzugsweise mit katalytischen Mengen Chlorwasserstoff zugesetzt, und das Gemisch wird zur Hydrolyse zu dl-2-Amino-i-butanolhydrochlorid unter Bildung von Methylacetat als Nebenprodukt zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Das Methylacetat wird durch Destillation entfernt, wodurch dl-2-Amino-i-butanolhydrochlorid hinterbleibt.
Bei der Herstellung von N-/1-(Chlormethyl)-propylV-acetimidoylchlorid muß die Gegenwart von Wasser vermieden werden, und zur Entfernung von Acetonitril und 1,2-Dichlorbutan ist eine Vakuumdestillation erforderlich. Zur Entfernung von Acetonitril und 1,2-Dichlorbutan werden vorzugsweise milde Bedingungen angewandt, wenn eine Hydrolyse zu N-/1- (Chlormethyl) -propy_l/-acetamid durchgeführt wird. Eine schwache Base unterstützt die begrenzte Hydrolyse. Wird die Hydrolyse zu dl-2-Amino-1-butanol angestrebt, dann kann die bei der Hydrolyse erzeugte Säure zur Ausbildung des Hydrochloridsalzes des Produkts dienen.
Bei der Erzeugung von dl-2-Amino-1-butanolhydrochlorid soll das Acetonitril bei der N-/1-(Chlormethyl)-propyl)-acetamid-Stufe zwecks Rückführung im Vakuum abdestilliert werden. Läßt man das Acetonitril während der Hydrolyse zu dl-2-Amino-1-butanolhydrochlorid noch zugegen sein, dann neigt es zur Hydrolyse zu Essigsäure unter Bildung von Ammoniak gewöhnlich als Ammoniumchlorid. Die Essigsäure, die bei der Hydrolyse von Acetonitril entsteht, läßt sich leicht als Methylester entfernen, aber der Verlust an Acetonitril beeinträchtigt den Wirkungsgrad des Verfahrens.
709834/1000
1 ,2-Dichlorbutan wird wenigstens teilweise bei der N-^1-(Chlormethyl)~propyj./-acetamid-Stufe durch Vakuumdestillation entfernt. Seine Gegenwart stört nur insofern, als dadurch das erforderliche Reaktorvolumen erhöht wird. Zweckmäßigerweise werden die letzten Anteile des 1,2-Dichlorbutans durch azeotrope Destillation aus dem dl-2-Amino-1-butanolhydrochlorid zu der Zeit entfernt, v/o die Essigsäure als Methylester entfernt wird. Günstigerweise können sich die Zwischenreaktionen zu dl-2-Amino-1-butanol-hydrochlorid ohne Isolierung von N-/1-(Chlormethylpropyl/-acetimidoylchlorid und N-/1-(Chlormethyl) -propyiy-acetamid überlagern.
Durch Lösen in Methylalkohol oder Isopropanol oder Gemischen daraus wird eine Lösung des dl-2-Amino-1-butanols vorzugsweise als Hydrochlorid erhalten, die unter Ausbildung einer Mischung aus dl-2-Amino-1-butanol und dl-2-Amino-1-butanol-hydrochlorid mit Ammoniak teilweise neutralisiert werden kann, wobei Ammoniumchlorid abfiltriert wird. Die Mischung enthält etwa zwei Teile dl-2-Amino-i-butanol und ein Teil dl-2-Amino-i-butanol-hydrochlorid, also ein Verhältnis, das nahe bei dem Optimum liegt, das für die Umsetzung mit L(+)-Weinsäure in Gegenwart von wasserfreiem Methanol erwünscht ist, um die Abtrennung des d-2-Amino-1-butanoltartrats zu ermöglichen, wie dies in US-PS 3 553 beschrieben ist.
709834/1000
- fr-
Dieses Verfahren hat im vorliegenden System einzigartige und überraschende Vorteile, weil das Buten-1 Chlor und Acetonitril teilweise entgegengesetzt zu der gewünschten Stellung anlagert, so daß etwa 3 bis 10 % dl-1-Amino-2-butanol als Verunreinigung in xlem dl-2-Amino-i-butanol vorliegen. Bei der Auftrennung der d- und 1-Isomeren des dl-2-Amino-1-butanols bleiben beide Isomeren des dl-1-Amino-2-butanols in der Mutterlauge zurück, weshalb sich reines d-2-Amino-1-butanol als L(+)-Tartratsalz abscheidet.
Ein Ausgangsamaterial, das bis zu etwa 10 % dl-1-Amino-2-butanol enthält, liefert reines d-2-Amino-1-butanol· als Tartrat, das weniger als 0,01 % des dl-1-Amino-2-butanols als Tartrat enthält. Bei weniger gründlichem Waschen können bis zu 0,1 % vorliegen. Es ist jedoch ohne weiteres eine Reinheit erzielbar, die ausreicht, um die Verbindung als Ausgangsstoff für die Herstellung von Ethambutol zu verwenden, das dann bei minimalem Reinigungsaufwand pharmazeutisch rein erhalten wird.
Die Leichtigkeit der Abtrennung von Verunreinigungen und Nebenprodukten war in keiner Weise vorherzusehen und stellt ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäße Verfahrens dar, das anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert wird.
709834/1000
Beispieli Herstellung von dl-2-Amino-i-butanolhydrochlorid
164 g (4 Mol) Acetonitril werden in einen tarierten 500 ml Vierhals-Morton-Kolben eingebracht, der mit einem mechanischen Rührer/ einem Thermometer, zwei mit Frtten versehenen Gaseinlaßrohren, einer Spritzennadel (an eine Spritzenpumpe angeschlossen) und einem Trockeneiskühler ausgerüstet ist. Der Kolben wird in einem Eis-Wasser-Bad auf 3 bis 5 C abgekühlt. Durch das Acetonitril werden unter gutem Rühren 71 g (1 Mol) Chlor und 56 g (1 Mol) Buten-1 mit einer Geschwindigkeit von jeweils etwa 400 ml/Minute geleitet, wobei gleichzeitig 10 g (0,55 Mol) Wasser mit Hilfe der Spritzenpumpe in gleichmäßiger Geschwindigkeit während des Reaktionsverlaufs (eine Stunde) zugegeben werden.
Die Reaktionstemperatur steigt in 8 Minuten auf 20 0C an und bleibt während des Verkaufs der Reaktion konstant. Das Reaktionsgemisch wird weitere 15 bis 30 Minuten gerührt. Dann wird es gewogen, um sicherzustellen, daß die richtigen Mengen der gasförmigen Reaktionsteilnehmer eingeführt worden sind, überschüssiges Acetonitril (Kp. = 36 bis 41 °C/150 bis 170 mm) wird unter Verwendung einer zehnbödigen Destillationskolonne abdestilliert (Badtemperatur bis zu 100 0C). Ein plötzlicher Temperaturabfall zeigt das Ende der Acetonitrildestillation an.
Die Acetonitrilfraktion enthält 1 bis 2 % HCl und etwa 6 %
1,2-Dichlorbutan und kann ohne weitere Behandlung zu einem
nachfolgenden Ansatz zurückgeführt oder vor einer solchen Rückflührung gereinigt werden.
Nach einem Temperaturanstieg auf 70 0C wird das als Nebenprodukt gebildete 1,2-Dichlorbutan zwischen 70 und 40 0C und 150 und 25 mm abdestilliert. Eine an die Vakuumleitung angeschlossene Trockeneisfalle enthält 15 bis 25 g
709834/1000
eines Materials, das 35 % HCl, 10 % 1,2-Dichlorbutan und einen kristallinen Feststoff enthält, der aus der umsetzung von Acetonitril mit wasserfreier HCl stammt.
Der Kolbenrückstand, hauptsächlich N-/1-(Chlormethyl)-propyl/acetamid, wird mit 45 g (2,5 Mol) Wasser vermischt, und die Mischung wird zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Das restliche 1,2-Dichlorbutan wird durch azeotrope Destillation (Dean-Stark-Falle) entfernt, während die Mischung 2 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt wird. Das Wasser und etwas Essigsäure (während der Hydrolyse mit Wasser gebildet) v/erden bei 80 C unter vermindertem Druck (15 bis 20 mm) entfernt und es hinterbleibt ein viskoser Rückstand, der aus N-/1- (Chlormethyl) -propy!./acetamid und seinen Hydrolyseprodukten besteht.
Der Rückstand wird mit 48 g (1,5 Mol) Methanol und O,5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und 2 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile ( H3O, Methylacetat usw.) wird das dl-2-Amino-1-butanolhydrochlorid als farbloses viskoses Material erhalten, das beim Stehenlassen kristallisiert.
Beispiel 2 dl-2-Amino-1-butanol
30 g des nach Beispiel 1 erhaltenen rohen dl-2-Amino-1-butanolhydrochlorids werden in einer Mischung aus 100 ml Toluol und 20 ml Isopropanol suspendiert. 10,2 g (0/6 Mol) wasserfreies Ammoniak wird über die Oberfläche der kräftig gerührten Suspension bei 25 0C eingeführt. Ein Trockeneis-Aceton-Kühler bewirkt, daß während der Reaktion keine
709834/1000
Ammoniakverluste eintreten. Sofort beginnt kristallines Ammoniumchlorid auszufallen und das Rühren wird noch 15 bis 20 Minuten fortgesetzt, um die Vollständigkeit der Umsetzung zu gewährleisten. Nach Entfernung des Trockeneis-Aceton-Kühlers läßt man überschüssiges NH3 abdampfen (15 bis 20 Minuten). Das gefällte NH.C1 wird abfiltriert und mit einer kleinen Menge Toluol gewaschen.
Die Lösungsmittel des mit den Waschflüssigkeiten vereinigten Filtrats werden unter vermindertem Druck verdampft, wodurch 21,0 g dl-2-Amino-1-butanol erhalten werden. Aufgrund der Gasflüssigkeitschromatographie hat das Produkt eine Reinheit von 63 % und enthält etwa 8 % dl-i-Amino-2-butanol. Die gleiche Arbeitsweise kann zur Erzielung der einzelnen optischen Isomeren, d- oder 1-Forra, als freie Basen aus den Hydrochloriden angewandt werden.
Beispiel 3
d-2-Amino-i-butanol-tartrat aus dl-2-Amino-i-butanol-hydrochlorid
50 g des in Beispiel 1 erhaltenen dl-2-Amino-i-butanolhydrochlorids werden in 100 ml wasserfreiem Methanol gelöst, Ein Mol wasserfreies NH3 wird in 40 Minuten einkondensiert. Ein Trockeneis-Aceton-Kühler wird angewandt, um Ammoniakverluste während der Reaktion zu vermeiden. Nach 1/2-stündigem Rühren wird der Trockeneis-Aceton-Kühler entfernt und überschüssiges NH3 verdampfen gelassen (20 bis 30 Minuten). Das ausgefallene NH4Cl wird abfiltriert (13,2 g, 0,246 Mol, 62 %), und das Filtrat wird eingeengt, bis ein viskoses Öl zurückbleibt (43 g), das 58 Gewichtsprozent freies d1-2-Amino-1-butanol und nicht umgesetztes dl-2-Amino-1-butanolhydrochlorid als Rest enthält.
709834/1000
42 g der Mischung werden in 120 ml wasserfreiem Methanol gelöst und die Lösung wird mit 35 g (0,233 Mol) L(+)-Weinsäure versetzt. Während der Zugabe der Weinsäure steigt die Reaktionstemperatur auf 45 bis 47 0C an. Die Lösung wird 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten und dann innerhalb von 4 bis 5 Stunden auf 25 0C abgekühlt. Die Kristallisation kann durch Animpfen der Lösung mit d-Amino-1-butanol-L(+)-tartrat beschleunigt werden.
Das ausgefallene Salz wird abfiltriert, viermal mit kaltem Methanol gewaschen und in einer inerten Atmosphäre getrocknet. Das Salz wird als farbloser kristalliner Feststoff in einer Menge von 30 g (0,125 Mol, 63 %) erhalten, F.= 138 bis
140 0C, /alpha/^6 = 23,52 ° ( c = 5 %, H2O). Das Salz läßt sich von authentischem d-2-Amino-1-butanol-L(+)-tartrat /F. ~ 137 bis
141 °C; /alpha/^6 = 23,74 ° (c = 5 %, H20]_/ nicht unterscheiden. Bei der Reaktion können sich durch Anlagerung der Imidogruppe an die 1-Stellung des Buten-1, d.h. die der angestrebten entgegengesetzten, bis zu etwa 8 % dl-i-Amino-2-butanol, bilden. Durch analoge Reaktionen wird diese Verbindung in dl-1-Amino-2-butanol übergeführt. Bei der Kristallisation verbleibt sowohl das d- als auch das 1-Isomere in der Mutterlauge, was die Abtrennung des d-2-Amino-1-butanol-L(+)-tartrats praktisch frei von Verunreinigungen ermöglicht.
Die Isolierung des d-2-Amino-1-butanols aus dem Salz ist in der oben erwähnten US-PS 3 553 257 beschrieben.
Die überführung in Ethambutol ist in US-PS 3 769 347 beschrieben.
709834/1000
Beispiel 4 d-2-Amino-1 -butanol
15Og (0,63 Mol) des nach Beispiel 3 erhaltenen d-2-Amino-1-butanol-tartrats werden unter Rühren zu einer Lösung von 76 g KOH in 115 ml destilliertem Wasser gegeben. Das die obere Schicht bildende d-2-Amino-1-butanol wird zweimal mit je 100 ml Tetrahydrofuran extrahiert. Der Tetrahydrofuranextrakt wird über Na-SO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der rohe ölige Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wodurch d-2-Amino-1-butanol (Kp = 99 bis 103 0C bei 30" mm) erhalten wird. Durch weitere Fraktionierung
erhält man reines d-2-Amino-1-butanol, Kp = 174 0C,
25
/alpha/D =9,9. Die Ausbeute des destillierten Produkts liegt bei etwa 50 bis 76 % und kann durch weitere Extraktionen mit Tetrahydrofuran beträchtlich verbessert werden.
Beispiel 5 Ethambutol-Hydrochlorid
Nach der in Beispiel 1 der US-PS 3 769 347 beschriebenen Arbeitsweise wird eine Mischung aus 462 g des wie in Beispiel 4 beschrieben hergestellten d-2-Amino-1-butanols und 32 g Äthylendichlorid auf 80 0C erwärmt, worauf man die Temperatur durch die Reaktionswärme auf etwa 130 0C ansteigen läßt. Nach 1 Stunde wird die Mischung auf etwa 95 0C abgekühlt und langsam mit 22,5 g Natriumhydroxid versetzt. Eine Temperatur von etwa 112 0C wird 1 Stunde aufrechterhalten. Das Natriumhydroxid liegt in Form von Plätzchen von etwa 4 mm Durchmesser vor. Nach Abkühlen der Mischung auf 70 0C wird das nichtumgesetzte d-2-Amino-1-butanol durch Vakuumdestillation zurückgewonnen. Die Destillation wird bei einem Druck unter 20 mm Hg und unter 130 0C durchgeführt,
709834/1000
wobei Wärme in einem die Kühlerkapazität nicht übersteigenden Maß zugeführt wird.
Der Destillationsrückstand wird bei einer Temperatur von nicht über 90 0C mit 29Og Isopropanol versetzt, worauf 30 Minuten zum Sieden unter Rückfluß erwärmt wird. Zur Entfernung von Natriumchlorid wird das Gemisch auf 60 0C abgekühlt und filtriert und der Filterkuchen wird mit 47 g Isopropanol von 60 C gewaschen. Das Volumen des Filtrats wird mit Isopropanol auf 430 ml erhöht, die Temperatur wird auf 40 bis 45 0C eingestellt und nach Zugabe von 2 g Diatomeenerde als Filterhilfe wird eine zweite Filtration durchgeführt.
Das klare Filtrat wird mit 120 g Methanol und 15g Wasser versetzt. Nach Verschließen des Gefäßes werden etwa 25 g Chlorwasserstoff über der Oberfläche der Beschickung bei einem Gasdruck von 0,35 bis 0,5 atü (5 bis 7 psig) eingeführt, wobei man die Temperatur auf 55 0C und den pH-Wert auf 2 bis 2,5 ansteigen läßt. Die Beschickung wird sehr langsam ;
gerührt.
langsam auf 28 0C abkühlen gelassen und noch etwa 1 Stunde
Z weckmäßiger v/eise wird ein kleiner Anteil titriert, und Chlorwasserstoff wird in der berechneten Menge zugesetzt. Der richtige End-pH-Wert ergibt sich aus der Prüfung mit Kongorot-Indikatorpapier. Andere Methoden zur Bestimmung des pH-Werts können angewandt werden. Das weiße kristalline Produkt d,d'-2,2'-(Äthylendiimino)-di-1-butanol-dihydrochlorid wird abfiltriert und mit Isopropanol gewaschen. Die Menge des bei einer Höchsttemperatur von 75 C sorgfältig getrockneten Produkts beträgt etwa 70 g. Es hat einen Schmelzbereich von 198,5 bis 204 C und einen Aschegehalt von 0,1 %.
709834/1000
Dieses Produkt ist ohne wietere Behandlung oder Reinigung pharmazeutisch annehmbar und ist als qualitativ hochstehendes Ethambutolhydrochlorid anzusehen. Es kann nach herkömmlichen Arbeitsweisen zu Tabletten oder Kapseln verarbeitet werden.
Beispiel 6 -^I- (Chlormethyl) -propyl/-acetamid
In einen 250 ml Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einer Trockeneis-Aceton-Falle, einem Gasauslaß und Gaseinlaß ausgerüstet ist, gibt man 41,05 g (1,0 Mol) Acetonitril, 25 g (0,25 Mol) CaCO3,.13,5 ml (0,75 Mol) Wasser und 26,8 g (0,475 Mol) 1-Buten. Nach Abkühlen der Mischung auf -5 bis -8 C wird innerhalb von 2 Stunden unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von unter 7 0C Chlor eingeführt, bis das Reaktionsgemisch gelb wird, woran ein geringer Chlorüberschuß zu erkennen ist. Das Gemisch wird filtriert, und die Lösungsmittel v/erden unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält so 28,6 g N-£1-(Chlormethyl)propy!/-acetamid (40,2 % Ausbeute, bezogen auf 1-Buten).
Beispiel 7 -/1 -(Chlormethyl)-propy1/acetamld
Ein 500 ml Dreihalskolben, der mit einem Rührer und einer Trockeneis-Aceton-Falle ausgerüstet ist, wird mit 82,1 g (2,0 Mol) Acetonitril, 27,4 g (1,52 Mol) Wasser, 27 g (0,25 Mol) Na3CO3 und 28,1 g (0,50 Mol) 1-Buten beschickt und auf 0 0C abgekühlt. Innerhalb einer haben Stunde werden
709834/1000
2607234
0,50 Mol Chlor zugesetzt, wobei die Reaktionstemper.atur 32 0C erreicht. Nach 2-stündigem Rühren bei 25 0C wird das Reaktionsgemisch filtriert. Die Acetonitrilwaschflüssigkeiten der festen Phase werden mit dem Filtrat vereinigt, und die Lösungsmittel werden durch Vakuumdestillation entfernt, wodurch 33,0 g N-/1- (Chlormethyl) -propy]./-acetamid (Ausbeute 44,0 %, bezogen auf 1-Buten) zurückbleiben.
Beispiel 8 dl-2-Amino-i-butanol
18,8 g (0,45 Mol) Natriumhydroxidplätzchen (Reinheit 97 %) werden mit 100 ml wasserfreiem Methanol verrührt und unter Rühren innerhalb von einer 1/2 Stunde mit 50 g (O,35 Mol, 87-prozentig) des nach Beispiel 1 erhaltenen rohen dl-2-Amino-1-butanol-hydrochlorids versetzt. Die Reaktionsmischung erwärmt sich, und das ausgefallene Natriumchlorid wird abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Die Waschflüssigkeiten werden mit dem Filtrat vereinigt. Methanol und während der Neutralisation gebildetes Wasser werden unter vermindertem Druck entfernt, und das hinterbleibende öl wird destilliert. Man erhält so 26,68 g (86 % der Theorie) dl-2-Amino-1-butanol von Kp. 95 bis 100 °C/30 bis 35 mm). Das Produkt enthält etwa 9,6 % dl-1-Amino-2-butanol.
dl-2-Amino-1-butanol kann als Katalysator wie in US-PS 3 539 (CA. 74, 23499) beschrieben, als Bestandteil von Organosilikonmassen FR-PS 1 556 008, CH 71, 115) oder als Bestandteil von Flammverzögerungsmittel (US-PS 3 413 380, CA. 70, 40) verwendet werden.
709834/1000
Beispiel 9 dl-2-Amino-1-butanol
18,8 g (0,45 Mol) Natriumhydroxidplätzchen (Reinheit 97 %) werden mit 100 ml Isopropanol, die 0,7 ml Wasser enthalten, gerührt. Ein Teil des Natriumhydroxids geht in Lösung. 50 g rohes dl-2-Amino-1-butanol-hydrochlorid (70-prozentig, 0,28 Mol) v/erden während einer 1/2 Stunde unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich auf etwa 45 0C und kristallines Natriumchlorid fällt aus dem Gemisch aus. Das Salz wird abfiltriert, mit Isopropanol gewaschen, und das Filtrat wird mit den Waschflüssigkeiten vereint. Dann wird unter vermindertem Druck destilliert. Isopropanol und Wasser werden als Vorlauf entfernt, und 25 g (Ausbeute 88,3 %) dl-2-Amino~1-butanol werden durch Destillation bei 95 bis 105 0C bei 30 mm erhalten. Die Analyse dieses Produkts durch Gasflüssigkeitchromatographie zeigt, daß es etwa 10 % 1-Amino~2-butanol enthält.
Beispiel 10 d1-2-Amino-1-butanol
Eine Lösung von 15 g des undestillierten rohen nach Beispiel 2 erhaltenen dl~2-Amino-1-butanol (59-prozentig, 0,1 Mol) in 48 ml Methanol wird unter Rühren mit 17,5 g (0,117 Mol) L(+)-Weinsäure versetzt, wobei die Temperatur bei 45 C gehalten wird. Die Lösung wird mit einer kleinen Menge von Kristallen des L(+)-Tartrats von d-2-Amino-1-butanol angeimpft und die Temperatur wird 1/2 Stunde bei 45 °C gehalten. Nach Zugabe weiterer 4,2 g (0,028 Mol) Weinsäure wird das Gemisch weitere 0,5 Stunden bei 45 bis 47 C gehalten. Die Temperatur wird dann innerhalb von 4 Stunden auf 16 bis 18 0C gesenkt und 1 Stunde bei diesem
709834/1000
Wert gehalten. Das kristalline L{+)-Tartrat von d-2-Amino-1-butanol wird abfiltriert, dreimal mit je 3 ml kaltem Methanol gewaschen und in einer inerten Atmosphäre getrocknet. In einem derartigen Ansatz wird das d-2-Amino-1-butanol-L(+)-tartrat in einer Menge von 8,5 g (0,035 Mol, 71,0 %) erhalten. Es schmilzt bei 137 bis 138 0C und hat eine spezifische Drehung von /alpha/^ = 23,74 (c = 5 %, H3O). Das eingesetzte rohe dl-2-Amino-1-butanol enthält etwa 8 % dl-1-Amino-2-butanol als Verunreinigung, die jedoch bei dem Spaltungsverfahren zurückbleibt. Das nach der Spaltung erhaltene L(+)-Tartrat des d-2-Amino-1-butanols enthält keine nachweisbaren Mengen 1-Amino-2-butanol, und dies wurde durch Gasflüssigkeitschromatographie ermittelt, deren Empfindlichkeit für 1-Amino-2-butanol bei 0,01 % liegt.
Beispiel 11 d-2-Amino-1-butanol
Eine Lösung von 15g destilliertem dl-2-Amino-1-butanol (Reinheit aufgrund der Gasflüssigkeitschromatographie 88,5 %) , hergestellt nach Beispiel 2, in 48 ml wasserfreiem Methanol wird unter Rühren mit 17,5 g (0,117 Mol) L(+)-Weinsäure versetzt, wobei die Temperatur unter 47 0C gehalten wird. Die erhaltene Lösung wird 1/2 Stunde bei 45 bis 47 0C gerührt und mit weiteren 4,21 g (0,028 Mol) Weinsäure versetzt. Die Lösung wird noch eine weitere 1/2 Stunde bei 45 bis 47 C gerührt und mit einer kleinen Menge des L(+)-Tartrats von d-2-Amino-1-butanol angeimpft. Die Mischung wird langsam in 4 Stunden auf 16 bis 17 0C abgekühlt und das kristalline L(+)-Tartrat von d-2-Amino-1-butanol wird abfiltriert, mit kaltem Methanol (3 χ je 3 ml) gewaschen und in einer inerten Atmosphäre getrocknet. Das weiße kristalline
709834/1000
Material, das in einer Menge von 14,5 g (0,061 Mol, Ausbeute 81,9 %) erhalten wird, schmilzt bei 136 bis 140 0C und hat eine spezifische Drehung von /alpha/- = 23,74° (c = 5 %, H2O). Das bei der Spaltung eingesetzte dl-2-Amino-1-butanol hat einen Gehalt von etwa 8 % dl-1-Amino-2-butanol als Verunreinigung, die jedoch bei dem Spaltungsverfahren nicht mitgeschleppt wird. Das nach der Spaltung erhaltene L(+)-Tartrat des d-2-Amino-1-butanols enthält keine nachweisbaren Mengen an d- oder l-1-Amino-2-butanol. Die Bestimmung erfolgte durch Gas-Flüssigkeitschromatographie, deren Empfindlichkeit für 1-Amino-2-butanol bei 0,01 % liegt. Offensichtlich verbleibt das gesamte dl-1-Amino-2-butanol in der Mutterlauge und wird zusammen mit dem l-2-Amino-1-butanol in dem Methanol verworfen.
Beispiel 12 dl-2-Amino-1-butanol
A. 137 g des rohen, nach Beispiel 1 erhaltenen dl-2-Amino-1-butanol-hydrochlorids werden mit einer Lösung von 137 g KOH in 200 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird dreimal mit Tetrahydrofuran extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, und man erhält 95 g eines rohen Öls (60,6 % dl-2-Amino-1-butanol und 6 % dl-1-Amino-2-butanol).
B. In einem gesonderten Versuch wird eine Lösung von 250 g des gleichen rohen dl-2-Amino-1-butanol-hydrochlorids in 200 ml wasserfreiem Methanol mit 3 Mol wasserfreiem Ammoniak versetzt. Nach Rühren während einiger weniger
709834/1000
Stunden läßt man das überschüssige Ammoniak verdampfen. Das ausgefallene Ammoniumchlorid wird abfiltriert, und das Filtrat wird eingeengt, wodurch man 174,5 g eines Öls erhält, das dl-2-Amino-1-butanol und sein Hydrochlorid neben einer gewissen Menge dl-1-Amino-2-butanol und seines Hydrochlorids enthält (insgesamt 58,9 % dl-2-Amino-2-butanol, durch Gasflüssigkeitschromatographie).
C. 7,5 g des nach Versuch A erhaltenen rohen dl-2-Amino-1-butanol werden mit 7,5 g des nach dem zweiten Versuch, Versuch B, erhaltenen Materials (dl-2-Amino-i-butanol und sein Hydrochlorid) vermischt, und das Gemisch wird in einer Mischung aus 80 Teilen wasserfreiem Methanol und 2O Teilen Isopropanol (Vol/Vol) gelöst (die Lösung enthält 0,1 Mol dl-2-Amino-1-butanol, wovon 0,097 Mol als freie Base vorliegen) . 15 g (0,1 Mol) L(+)-Weinsäuren werden langsam zugegeben, wobei die Temperatur unter 45 0C gehalten wird, bis die exotherme Reaktion aufhört. Nach einstündigem Rühren der Lösung bei 45 C wird die Temperatur langsam gesenkt, und bei 40 C wird die Mischung mit einer kleinen Menge des L(+)-Tartrats von d-2-Amino-1-butanol angeimpft und allmählich innerhalb von 4 Stunden auf 18 0C abgekühlt. Das im Reaktionsgemisch ausgebildete kristalline L(+)-Tartratsalz von d-2-Amino-1-butanol wird abfiltriert, dreimal mit je 3 ml kaltem Methanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 9,0 g (0,036 Mol, 75,2 %); F. = 137,5 bis 139,5 0C; /p5 = 23,84 ° (c = 5 %, H2O).
Beispiel 13 N-/1-(Chlormethyl)-propyiy-acetimidoylchlorid
82 g (2 Mol) reagenzreines Acetonitril werden in einen 500 ml Dreihalskolben eingebracht, der mit einem mechanischen Rührer, einem für die Anzeige von tiefen Temperaturen geeigneten Thermometer und zwei Einlaßrohren mit Fritten ausgestattet ist.
709834/1000
Unter kräftigem Rühren und Kühlen (-20 0C) werden 28 g Buten-1 (0,5 Mol) und 35,5 g Chlor (0,5 Mol) gleichzeitig in einer Geschwindigkeit von etwa 275 bis 400 ml/Min, eingeführt. Die Einführung ist in etwa 37 Minuten beendet, wonach die Reaktionstemperatur auf -10 0C (Bad -20 0C) angestiegen ist. Die Fraktionierung der Mischung ergibt: Fraktion I 89 g (hauptsächlich Acetonitril) eines Materials, das bei einem Druck von 20 mm und einer Badtemperatur von 50 0C destilliert; Fraktion II 12,5 g Material, das bei 20 mm Druck bei einer Badtemperatur von 65 0C destilliert (70 % 1,2-Dichlorbutan, 30 % N-/1-Chlormethyl)-propyV-acetimidoylchlorid); Fraktion III 35,9 g Material, das bei einem Druck von 2 mm und einer Badtemperatur von 60 0C destilliert, etwa 90-prozentiges N-/1 - (Chlormethyl) -propy^/-acetimidoylchlorid, als Rückstand 6,7 g dunkelbraunes viskoses öl. Bezogen auf die Fraktionen II und III beträgt die Ausbeute an N-/1-(Chlormethyl)-propy1/acetimidoylchlorid 39,7 g (48 %). Ein Teil der Fraktion III wird erneut destilliert, wodurch ein blaßgelbes öl erhalten wird, dessen charakteristischer Geruch dem von Thionylchlorid vergleichbar ist. Das Produkt N-/1-(Chlormethyl)-propyJL/-acetimidoylchlorid zeigt starke Infrarotbanden bei 3000, 1705, 1430, 1370, 1085, 960, 920, 840 und 740 cm"1. NMR(CDCl3): 0,88 ppm (t, 3H), 1,4-1,8 ppm (m, 2H), 245 ppm (s, 3H), 3,62 ppm (m, 2H, -CH2Cl), und etwa 3,9 ppm (m, 1H, CH).
Gelegentlich wird ein festes Isomeres von N-/1-(Chlormethyl) -propy^/-acetimidoylchlorid (häufig als Hauptprodukt) erhalten. Die beiden Formen sind offenbar in bestimmten Lösungsmitteln ineinander überführbar. Bei der Umsetzung mit Wasser hydrolysieren beide zu N-^l-(Chlormethyl)-propy1/-acetamid. Die feste Form hat Infrarotbanden bei 3000, 1650, 1550, 1480, 1365, 1280, 1045 und 740 cm"1.
7 09834/1000
Beispiel 14 N-/1 - (Chlormethyl) -propy !/-acetamid
Eine Probe des nach Beispiel 8 hergestellten N-//I - (Chlormethyl) -propyl)-acetimidoylchlorids wird bei Zimmertemperatur mit einem Überschuß 10-prozentiger wässriger Natriumcarbonatlösung behandelt. Die organische Substanz wird mit Äther extrahiert und über MgSO. getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck hinterbleibt N-/1-(Chlormethyl)-propyl/-acetamid als kristalliner Feststoff in nahezu quantitativer Ausbeute. Ein Infrarotspektrum zeigt Peaks bei 3300(M), 3100(W), 1650(S) und 550(S) cm"1; die magnetische Kernresonanz (CDCl3) zeigt die Peaks 0,95 ppm (t, 3H0), 1,4 - 1,8 ppm (m, 2H), 2,03 ppm (s, 3H), 3,67 ppm (d, 2H, CH2Cl), 3,8 - 4,4 ppm (m, 1H).
Der Einfluß der Reaktionsbedingungen auf- die Ausbeuten ergibt sich aus den folgenden Beispielen, in denen die Chlorierungsreaktionen bei Anfangstemperatüren von -3 bis +23 C durchgeführt werden und das Verhältnis von Acetonitril zu Cl2 2 bzw. 4 beträgt. Außerdem wird die Anfangskonzentration von Buten-1 dadurch verändert, daß entweder Buten-1 und Cl2 gleichzeitig (niedrige Anfangskonzentration von Buten-1) in das Acetonitril eingeleitet werden oder daß zuerst Buten bei -5 0C in das Acetonitril einkondensiert und dann Cl2 durch die Mischung geleitet wird (hohe Anfangskonzentration von Buten-1). Die in Tabelle I aufgeführten Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daß die Ausbeute des N-/1-(Chlormethyl)-propy!./-acetimidoylchlorids in erster Linie von dem Molverhältnis von Acetonitril zu Cl2 abhängt und etwa 50 bis 55 % beträgt, wenn dieses Verhältnis etwa 4 beträgt.
709834/1000
T a b e 1 1 el
Herstellung von N.-/1- (Chlormethyl.) -propylZ-acetimidoylchlorid (I)
. Reaktion von. Buten-1 (0,5. Mol), mit Cl2 (0,5 Mol) in Acetonitril^ (AN)
Bei- Temperatur 0C AN/Cl 2 Reaktionszeit anfängliche Ausbeute ,»
spiel anfangs Spitze (Molverhältnis) (ml/Min.) (Stunden) Butenkonzentration an I in Prozent
15 0 3 2 100 2 hochb) 36
16 0 17 2 100 2 niedrig0^ 37,8 ^, 17 23 27 4 400 0,5 niedrig0* 57,0 18 -2 20 4 400 0,5 hochb) 43,8 19 -3 32 4 · 400 0,5 hochb) 48,0
-P- 20 0 5 4 400 0,5 hochb* 54,0 CO
21 0 5 4 100 2,0 niedrig0* 55,0
° Alle Reaktionen werden in einem Mortonkolben unter kräftigem Rühren und Atmosphärendruck durchgeführt.
'Buten-1 wird <
den Kolben eingebracht.
'Buten-1 wird durch Eingießen einer abgewogenen Probe in auf -5 0C gekühltem Acetonitril in
c)
'Buten-1 und Cl0 werden gleichzeitig durch kalibrierte Fließmeßgeräte eingeleitet.
^ . rO
Die Ausbeuten beziehen sich auf die tatsächlichen Gewichte der Rückstände, die nach dem Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile hinterbleiben. Die Produktreinheit wird durch Gas-Flüssigkeitschromatographien, Infrarotspektren und magnetische Kernresonanz geprüft.
- 24- -
Die Hydrolyse von N-/1- (Chlorinethy 1) -propyl) -acetimidoylchlorid hängt in starkem Maße vom pH-Wert ab. Es wurde nun gefunden, daß die Hydrolyse in einfacher Weise wirksam durchgeführt werden kann. Beim Rückflußsieden mit Wasser geht N-/1-(Chlormethyl)-propy1/-acetimidoylchlorid in eine Mischung aus dl-2-Amino-1-butanol (77 %) , dl-2-Amino-1-butanol-acetat-hydrochlorid (17 %) , N-Al-(Hydroxymethyl) propy !/-acetamid (7 %) und Essigsäure innerhalb von 1 Stunde über. Die Verhältnisse der Produkte entsprechen offenbar der Gleichgewichtszusammensetzung, da durch weiteres Erhitzen (14 Stunden) ihre Verteilung nicht wesentlich verändert wird. Wird die Hydrolyse mit wässrigem Methanol oder Äthanol durchgeführt, dann ist sie innerhalb von 2 Stunden vollständig, und der Acetylanteil des Produkts kann in Form von Methyl- oder Äthylacetat durch Destillation abgetrennt werden. Diese Arbeitsweise verkürzt nicht nur die Hydrolysedauer, sondern führt auch zur Vermeidung der Anreicherung des Reaktionsgemischs an Salzen, zu praktisch quantitativen Ausbeuten an dl-2-Amino-1-butanol aus N-/1-(Chlormethyl) -propy!./-acetimidoylchlorid über N-/1 - (Chlorraethyl) propy^/-acetamid und zur Erleichterung der Produktaufarbeitung. Methylacetat siedet bei 57 0C und läßt sich leicht abdestillieren.
Um dieses Verfahren so wirtschaftlich wie nur möglich zu gestalten, sollen übermäßig große Volumina wässrigen Methanols vermieden werden. Wenn ungenügende Mengen Wasser verwendet werden (weniger als einem Molverhältnis von N-/1-(Chlormethyl)propy1/acetimidoylchlorid1H2OrCH3OH von 1:3:3 entspricht) und besonders, wenn die Hydrolyse in Gegenwart des als Nebenprodukt gebildeten 1,2-Dichlorbutans durchgeführt wird, dann hydrolysiert ein geringer Anteil (3 bis 15 %) des N-/1-(Chlormethyl)-propyly-acetimidoylchlorids zu 2-Amino-i-chlorbutan-hydrochlorid. Die Bildung von 2-Amino-1-
709834/1000
chlorbutan-hydrochlorid kann vollkommen unterdrückt werden, wenn Wasser und Methanol nacheinander und in dieser Reihenfolge und nicht zusammen in einer Stufe zugegeben werden. Die Zugabe von Wasser zu N-/1-(Chlormethyl)-propyl/-acetimidoylchlorid überführt es nahezu augenblicklich in N-/1-(Chlormethyl)-propy!/-acetamid, das dann über das Oxazolinzwischenprodukt hydrolysiert.
Drei Reaktionsreihen (A, B und C) werden unter Verwendung von Acetonitril mit einem Wassergehalt von 0,059 bis 0,2 % (Karl Fischer) durchgeführt. In jeder dieser Reihen werden 0,5 Mol Buten und 0,5 Mol Chlor verwendet, und das Acetonitril :C12-Molverhältnis (stimmt mit dem Verhältnis Acetonitril :Buten überein) wird von 1 bis 8 abgewandelt.
In der Reihe A (Reaktionszeit = 1 Stunde) wird die Reaktionstemperatur bei 0 0C gehalten, während Chlor und Buten gleichzeitig in einer Stunde in das Acetonitril eingeleitet werden, Nach Entfernung des Acetonitrils (40 bis 50 0C, 50 mm) wird das rohe, N-/1-(Chlormethyl)-propy1/-acetimidoylchlorid und 1,2-Dichlorbutan enthaltende Reaktionsgemisch durch Rückflußsieden mit wässrigem Methanol hydrolysiert.
709834/1000
Tabelle II
-j
ο co
OO CO
CD O CD
Beispiel
Temperatur
Buten,
Mol
ANa)/Buten/Cl2
Molverhältnis
: 1 : 1 Ci2
(ml/Min.)
Reaktionszeit
(Stunden)
Ausbeute an
rohem 2-Amino-
1-butanol-hydro-
chlorid in Prozent
1,0 1 : 1 : 1 400 1,0 31 ,6
0,5 2 : 1 : 1 200 Ί,ο 43,6
0,5 4 : 1 : 1 200 1,0 52'5 o>
0,5 6 : 1 : 1 200 1,0 61,0
0,5 8 200 1,0 67,0
23 O
ω m 5
a)
AN = Acetonitril
ro
N)
CD
- ίβ
5 m D
- TT-
Es ist bemerkenswert, daß N-/1-(Chlormethyl)-propyl/-acetimidoylchlorid praktisch quantitativ zu N-/1-(Chlormethyl) -propy!/-acetamid und dann zu dl-2-Amino-1-butanol hydrolysiert werden kann. Die Angabe der Ausbeuten wird am besten auf das dl-2-Amino-1-butanol-hydrochlorid bezogen, da dann Fehler infolge flüchtiger Bestandteile vermieden werden. Geringe Mengen dl-1-Amino-2-butanol werden mit dem dl-2-Amino-1-butanol erfaßt. Selbst bei einem so niedrigen Verhältnis von Acetonitril:C12 von 1 beträgt die Ausbeute an dl-2-And.no-1-butanol.HCl 31 %. Die Erhöhung des Molverhältnisses von Acetonitril:C1- von 1 auf 2 verbessert die Ausbeute auf 43 %, was einer Zunahme von 12 % entspricht. Durch weitere Erhöhungen des Verhältnisses von Acetonitril :C12 werden die Ausbeuten gleichfalls verbessert. Je zusätzliches Mol Acetonitril (bis zu insgesamt 5 Mol, AN:C12-Verhältnisse von 3 bis 5) steigt die Ausbeute an dl-2-Amino-1-butanol.HCl im Durchschnitt um etwa 6 % an. Noch weitere Erhöhung der Acetonitrilmengen (AN:C12-Molverhältnisse 6 bis 8) hat eine beträchtlich geringere Wirkung; die durchschnittliche zusätzliche Ausbeute an dl-2-Amino-1-butanol.HCl liegt in der Größenordnung von etwa 3 % je Mol Acetonitril. Ein Verhältnis von etwa 4:1 entspricht daher einem guten Kompromiß zwischen Ausbeute einerseits und Umfang der Reaktionsgefäße und der Aceton!trilrückführung andererseits.
In den beiden Reihen B und C werden die gasförmigen Reaktionsteilnehmer in 0,5 Stunden in das Acetonitril eingeführt. Die Anfangsreaktionstemperatur beträgt 0 0C. Während des Verlaufs der Reaktion läßt man diese Temperatur auf maximal 35 0C ansteigen. Außerdem wird in der Reihe B Chlor durch eine Lösung von Buten in Acetonitril geleitet, um eine hohe Anfangskonzentration von Buten aufrechtzuerhalten. In der Reihe C werden Chlor und Buten gleichzeitig
709834/1000
durch Acetonitril geleitet, was zu einer niedrigen Anfangskonzentration von Buten führt. Die Auswirkungen der gleichzeitigen und aufeinanderfolgenden Zugabe von Buten und Chlor auf die Ausbeute an N-/1-(Chlormethyl)-propyl)-acetimidoylchlorid bei verschiedenen Molverhältnissen von Acetonitril
zu Cl2 sind in Tabelle III zusammengestellt.
709834/1000
Tabelle III
- co Bei- Tempera Reaktion von Buten-1 (0, (Molverhältnis) MoI Chlorid 35,6 2 (0,5 Mol)a) in Acetonitril (AN) berechnet 2,00 2,0 zurück- *
OO spiel tur C Reihe Bb) r5 Mol)a) mit Cl 0,164 c)
Prozent
43,9 + Acetonitril (AN) 0,5 0,492 0,5 gewonnenes
co : Zugabe von Cl2 zu Buten 1/1 0,162 32,3 47,1 0,5 0,516 0,5 Acetonitril,
t 27 0-35 0,192 32,6 54,0 1,2-Dichlor- N-I-(Chlormethyl)- 0,5 0,521 0,5 Prozent
O
O
28 0-30 ANrCl9 N-/1-1 2 0,223 38,0 66,0 butan propyl/acetimidoyl- 0,5 0,467 0,5
O 29 0-25 4 0,241 45,3 (Mol) chlorid + 1,2-Di- 90
30 0-23 (Chlormethyl)- 4 0,291 47,8 chlorbutan (Mol) 0,5 92
31 0-25 propyl/'acetimidoyl- 6 0,269 57,6 0,350 gefunden 0,5 97
32 0-23 8 54,3 0,340 0,514 Cl2 und Buten zu Acetdnitril 95
33 0-15 Reihe Cb) : gleichzeitige Zugabe von 0,310 0,502 1,26
1 0,74 0,250 0,502 0,270 94
34 0-25 2 0,222 0,473 0,270 99
35 0-24 4 0,246 0,270 0,240
36 0-27 6 0,281 0,180 0,561 0,130 102
37 0-22 8 0,337 0,459 99
38 0-21 99
97
99
a)
b) c)
Mit Ausnahme von Beispiel 34, worin 2 Mol Cl2 und 2 Mol Buten in 2 Stunden durch 2 Mol Acetonitril geleitet werden.
Reaktionszeit: 1/2 Stunde; Cl2-Einführungsgeschwindigkeit: 400 ml/Min.
Ausbeuten bezogen auf Buten. In diesen Prozentsätzen sind die bei der destillativen Entfernung von 1,2-Dichlorbutan auftretenden Verluste an N-/1-(Chlormethyl)-propy1/-acetimidoylchlorid, die 3 bis 5 % ausmachen können, nicht eingeschlossen.
CD O
2607234
Die Materialbilanzen in den Reihen B und C zeigen Werte für die Umwandlung zu und die Gewinnung von Acetonitril. In jedem Fall wird das Destillat aus 1,2-Dichlorbutan und Acetonitril durch Gas-Flüssigkeitschromatographie zur Bestimmung von 1,2-Dichlorbutan und Acetonitril analysiert.
Ein weniger reines Produkt wird erhalten, wenn man das N-/1-(Chlormethyl)-propy^/-acetimidoylchlorid vor dem Aufarbeiten 40 bis 50 Stunden stehen läßt.
Die in der Tabelle angegebenen Werte zeigen folgendes:
1. Die Ausbeute an rohem dl-2-Amino-1-butanol-HCl (oder N-/1-(Chlormethyl)-propyl)-acetimidoylchlorid} hängt hauptsächlich von dem Molverhältnis Acetonitril:C1_ ab und liegt zwischen 31 und 66 % mit steigendem Molverhältnis Acetonitril:Cl2:Buten von 1:1:1 bis 8:1:1.
2. Die gleichzeitige Zugabe von Chlor und Buten zum Acetonitril hat Vorteile gegenüber der anderen Möglichkeit der Zugabe von Chlor zu einem Gemisch aus Buten und Acetonitril. Die Reaktion verläuft weniger stark exotherm und läßt sich daher leichter unter Kontrolle halten, nur die Ausbeuten, an dl-2-Amino-1-butanol.HCl sind etwas besser. Eine Reaktionszeit von 1 Stunde ermöglicht offenbar im allgemeinen eine bessere Steuerung der Reaktionswärme.
3. Die Reaktionstemperatur ist offenbar nicht von entscheidendem Einfluß auf die Gesamtausbeute. Wegen der thermischen Instabilität von N-/1-(Chlormethyl)-propyl/-acetimidoylchlorid über 50 0C sind jedoch Reaktionstemperaturen zwischen 0 und 25 0C bevorzugt.
709834/1000
Das Verfahren wird von der jeweiligen Größe des Ansatzes beeinflußt. Zur großtechnischen Erzeugung kann das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden, wobei Buten-1 und Chlor kontinuierlich unter Rühren in einen Reaktor eingeführt werden, der für kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist. Das im Kreislauf geführte Acetonitril wird kontinuierlich abdestilliert und zurückgeführt..Ein derartiges kontinuierliches System erlaubt ein höheres Verhältnis von Acetonitril zu Buten-1 und Chlor. Bei einem absatzweise durchgeführten Verfahren ist ein Molverhältnis von Acetonitril zu Buten-1 und Chlor von wenigstens 2 bevorzugt, doch erfordert ein Verhältnis von über 16 eine Reaktorgröße, die wirtschaftlich nicht mehr tragbar ist. In Verbindung mit einem kontinuierlich durchgeführten Verfahren können dagegen sogar noch höhere Verhältnisse zweck mäßig sein.
Sowohl Buten-1 als auch Chlor sind bei Zimmertemperatur von etwa 20 0C gasförmig, weshalb niedrige Temperaturen, etwa 0 C und darunter, zweckmäßig sind. Zur Verminderung des Kühlbedarfs können jedoch auch höhere Temperaturen angewandt werden, wenn Druckgefäße zur Verfügung stehen.
Beim gegenseitigen Abwägen des Aufwands, den Druckgefäße erfordern, und desjenigen für zusätzliche Kühlung sind in erster Linie jeweils zur Verfügung stehenden Anlagen zu berücksichtigen.
709834/1000

Claims (23)

Patentansprüche
1. ) Verfahren zur Herstellung von dl-2-Amino-i-butanolhydrochlorid, dadurch gekennzeichnet daß man N-/1- (Chlormethyl) -propyiy-acetamid in Gegenwart eines niederen Alkanols und von Wasser erwärmt und dadurch zu dl-2-Amino-1-butanol-hydrochlorid hydrolysiert und das gleichzeitig gebildete Alkylacetat abdestilliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß man das Wasser zuerst zugibt, die Mischung zum Sieden unter Rückfluß erwärmt und dann das niedere Alkanol zugibt und das dl-2-Amino-1-butanol als Hydrochlorid abtrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß man das N-/1-(Chlormethyl)-propyl/-acetamid durch Umsetzung von N-/1- (Chlormethyl) -propyl./-acetimidoylchlorid mit Wasser in Gegenwart einer schwachen Base synthetisiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß man das N-/1-(Chlormethyl)-propiyacetamid durch Umsetzung von wenigstens etwa 2 Mol Acetonitril mit etwa 1 Mol Chlor und etwa 1 Mol Buten-1 unter Bildung von N-/1- (Chlormethyl) -propyJVacetimidoylchlorid und 1,2-Dichlorbutan als Nebenprodukt und Hydrolyse des N-/1-(Chlormethyl)-propyl/acetimidoylchlorids mit Wasser
709834/1000
ORIGINAL INSPECTED
synthetisiert und das überschüssige Acetonitril unter vermindertem Druck abdestilliert und wiedergewinnt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser in etwa dem gleichen Maße zugibt, wie N-/1-(Chlormethyl)-propy]L/-acetimidoylchlorid gebildet wird, und damit zu Ν-/Ί-(ChIormethyl)-propyl/-acetamid hydrolysiert, ehe es weiter chloriert werden kann, und außerdem die Hydrolysewärme über den Verlauf der Reaktion verteilt.
6. Verfahren zur Isolierung von d-2-Amino-1-butanol aus dl-2-Amino-1-butanol, das bis zu etwa 10 % dl-i-Amino-2-butanol enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man das dl-1-Amino-2-butanol· enthaltende dl-2-Amino-1-butanol in wasserfreiem Methanol löst, diese Lösung mit wenigstens etwa 1/2-Mol L(+)-Weinsäure versetzt und das kristalline saure L(+)-Tartratsalz von d-2-Amino-1-butanol von dem l-2-Amino-1-butanol und d- und l-1-Amino-2-butanol enthaltenden Methanol abtrennt .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man das dl-2-Amino-1-butanol durch Erwärmen von N-/1-(Chlormethyl)-propy2./-acetamid in Gegenwart eines niederen Alkanols und von Wasser und Abdestillxeren des als Nebenprodukt gebildeten Alkylacetats synthetisiert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß man als niederes Alkanol Methanol verwendet und das dl-2-Amino-i-butanol als Hydrochlorid abtrennt.
709834/1000
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß man N-/1- (Chlormethyl)-propyl/-acetamid durch Umsetzung von N-/1-(Chlormethyl)-propyl/acetimidoy!chlorid mit Wasser synthetisiert.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß man N-/1-(Chlormethyl)-propyiy-acetamid durch Umsetzung von wenigstens etwa 2 Mol Acetonitril mit etwa 1 Mol Chlor und etwa 1 Mol Buten-1 zu N-/1-(Chlormethyl)-propyl/-acetimidoylchlorid bei gleichzeitiger Bildung von 1,2-Dichlorbutan und Zugabe von Wasser zur Hydrolyse des Acetimidoylchlorids zum Acetamid synthetisiert und anschließend den Überschuß an Acetonitril unter vermindertem Druck destilliert und zurückgewinnt .
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß man Wasser in etwa dem gleichen Maße zugibt, wie N-/1- (Chlormethyl)-propyl/acetimidoylchlorid gebildet wird, und sp zu N-/1-(Chlormethyl)-propy1/-acetamid hydrolysiert, ehe N-/1- (Chlormethyl) -propy]./-acetimidoylchlorid weiter chloriert werden kann, und die Freisetzung der Hydrolysewärme über den Verlauf der Reaktion verteilt.
12. Verfahren zur Herstellung von dl-2-Amino-1-butanol oder eines seiner optischen Isomeren als freie Base aus dem Hydrochlorid, dadu.rch gekennzeichnet, daß man zur Ausfällung von HCl als NH.Cl
26Q7294
NH3 im Überschuß zugibt und in beliebiger Reihenfolge das überschüssige NH_ abdampft und das NH4Cl abtrennt und die freie Base frei von NH3 und HCl gewinnt.
13. N-/1-(Chlormethyl)-propyiy-acetimidoylchlorid der Formel ~
CH3CH2CHCH2Cl
N=CClCH3 ,
das sowohl in flüssiger als auch in fester Phase vorliegen kann, leicht hydroIysierbar ist und in der flüssigen Form Infrarotabsorptionspeaks bei 3000, 1705, 1430, 1370, 1085, 960, 92O, 840 und 740 cm"1 hat.
14. Verfahren zur Herstellung von N-/1-(Chlormethyl)- propyl/-acetimidoylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens etwa 2 Mol Acetonitril mit etwa 1 Mol Chlor und etwa 1 Mol Buten-1 umsetzt, überschüssiges nichtumgesetztes Acetonitril unter vermindertem Druck abdestilliert und das so abgetrennte Acetonitril in einer anschließenden Reaktion mit Chlor und Buten-1 wieder verwendet.
15. Verfahren zur Herstellung von N-/1-(Chlormethyl)-propyl/-acetamid, dadurch gekennzeichnet, daß man N-/1-(Chlormethyl)-propy^y-acetimidoylchlorid mit Wasser in Gegenwart wenigstens eines Moläquivalents einer schwachen Base aus der Gruppe Calciumcarbonat, Calciumoxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Bariumcarbonat und Strontiumcarbonat umsetzt.
709834/1000
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man Acetonitril und als Nebenprodukt gebildetes 1,2-Dichlorbutan unter vermindertem Druck aus dem Hydrolysegemisch destilliert.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß man durch Umsetzung von wenigstens etwa 2 Mol Acetonitril mit etwa 1 Mol Chlor und etwa 1 Mol Buten-1 unter gleichzeitiger Bildung von 1,2-Dichlorbutan erhaltenes N-/1-(Chlormethyl)-propyl/-acetxmidoylchlorid als Ausgangsmaterial verwendet.
18. Verfahren zur Herstellung von d,d'-2,2'-(Äthylendiimino)-di-1-butanol, dadurch gekennzeichnet , daß man dl-2-Amino-i-butanol, das dl-1-Amino-2-butanol enthält, mit L(+)-Weinsäure in wasserfreiem Methanol veirmischt, das kristalline saure L(+)-Tartrat von d-2-Amino-1-butanol von den in der Methanollösung verbleibenden Salzen von l-2-Amino-1-butanol und d- und 1 1-Atnino-2-butanol abtrennt, das d-2-Amino-1-butanol-L(+)-tartrat in Wasser löst, ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid zugibt, das gebildete Alkali- oder Erdalkali-L(+)-tartrat abtrennt, noch vorhandenes Wasser abdampft, Äthylendichlorid zugibt und das so gebildete Produkt als Dihydrochlorid isoliert.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß man als Ausgangsmaterial ein dl-2-Amino-1-butanol verwendet, das durch Erwärmen von N-/1-(Chlormethyl)-propyiy-acetamid in Gegenwart eines niederen Alkanols und von Wasser und Abdestillieren des
709834/1000
als Nebenprodukt gebildeten Alkylacetats erhalten worden ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß man ein N-/1-(Chlormethyl) propyl/-acetamid verwendet, das "durch Umsetzung von wenigstens etwa 2 Mol Acetonitril mit etwa 1 Mol Chlor und etwa 1 Mol Buten-1 zu N-/1- (Chlormethyl) -propyiy-acetimidoylchlorid unter gleichzeitiger Bildung von .1,2-Dichlorbutan, Zugabe von Wasser und anschließendes Abdestillieren des überschüssigen Acetonitrils unter vermindertem Druck zu dessen Rückgewinnung erhalten worden ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser in etwa dem gleichen Maße zugibt, wie N-/1-(Chlormethyl)-propyiy-acetimidoy!chlorid gebildet wird, und so zu N-/1-(Chlormethyl)-propy_l/-acetamid hydrolysiert, ehe das zunächst gebildete Acetimidoylchlorid weiter chloriert werden kann, und die Freisetzung der Hydrolysewärme über den Verlauf der Reaktion verteilt.
22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß man Chlor und Buten-1 in einen Überschuß von Acetonitril einführt, das gebildete N-/1-(Chlormethyl)-propy!./-acetimidoylchlorid mit Wasser hydrolysiert, dann das erhaltene N-/1-(Chlormethyl)-propyJL/-acetamid in Gegenwart von Wasser und Säure zu dl-2-Amino-1-butanol als ein Säuresalz hydrolysiert und wenigstens einen
709834/1000
Teil freie Base von dl-2-Amino-1-butanol enthaltende Produkt in Gegenwart von L(+)-Weinsäure in wasserfreiem Metanol löst, das kristalline saure L(+)-Tartrat von d-2-Amino-1-butanol von den Salzen von l-2-Amino-1-butanol und d- und l-i-Amino-2-butanol, die in dem Methanol in Lösung bleiben, abtrennt, das d-2-Amino-1-butanol-L(+)-tartrat in einem Lösungsmittel löst und mit einem Alkalioder Erdalkal!hydroxid versetzt, das entstandene Alkalioder Erdalkali-(L+)-tartrat abtrennt, dadurch das d-2-Amino-1-butanol isoliert, das Lösungsmittel verdampft, Äthylendichlorid zugibt und nach der Umsetzung das so gebildete d,d'-2,2'-(Äthylendiimino)-dl-1-butanol als Dihydrochlorid isoliert.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß man Chlor und Buten-1 in einen Überschuß an Acetonitril einführt,, das neben 1,2-Dichlorbutan gebildete N-/1-(Chlormethyl)-propyiy-acetimidoylchlorid mit Wasser hydrolysiert, von dem durch die Hydrolyse erzeugten N-/1- (Chlormethyl)-propy!/-acetamid das überschüssige Acetonitril abdestilliert und zur Wiederverwendung gewinnt, den Rückstand mit Wasser versetzt und wenigstens einen Teil des als Nebenprodukt gebildeten 1,2-Dichlorbutans azeotrop abdestilliert, die teilweise hydrolysierte Mischung, die wenigstens etwas N-/1-(Chlormethyl) -propy_l/-acetamid und dl-2-Amino-1-butanolhydrochlorid enthält, mit Methanol und Salzsäure versetzt und zur vollständigen Hydrolyse zum Sieden unter Rückfluß erwärmt, das Restwasser und als Nebenprodukt gebildetes Äthylacetat abdestilliert, das gebildete dl-2-Amino-1-butanol-hydrochlorid in Methanol löst und mit wasserfreiem Ammoniak versetzt, das feste Ammoniumchlorid abtrennt, das zurückbleibende Gemisch der freien Base und des Hydrochloride von dl-2-Amino-1-butanol mit L(+)-Weinsäure versetzt, kristallines d-2-Amino-i-butanol-
709834/1000
L(+)-tartrat aus der Lösung abtrennt, in der 1-2-Amino-1-butanol und d- und l-1-Amino-2-butanol als Hydrochloride und/oder L(+)-Tartrate zurückbleiben, das d-2-Amino-1-butanol-L(+)-tartrat in einem Lösungsmittel löst und mit Kaliumhydroxid versetzt, Kalium-L(+)-tartrat abtrennt, das Lösungsmittel verdampft und gereinigtes d-2-Amino-1-butanol abdestilliert, nicht mehr als 1/6 Mol Äthylendichlorid je Mol des destillierten d-2-Amino-1-butanols und feinverteiltes Natriumhydroxid zugibt, das nichtumgesetzte d-2-Amino-1-butanol abdestilliert, den Rückstand mit einem Alkanol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen versetzt, das Natriumchlorid aus der Lösung abtrennt, Chlorwasserstoff in die Lösung einführt und das gebildete d,d'-2,2'-(Äthylendiimino)-di-1-butanol als Dihydrochlorid von der Lösung abtrennt.
709834/1000
DE2607294A 1976-02-20 1976-02-23 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-butanol Expired DE2607294C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8552977A IT1071741B (it) 1976-02-23 1977-02-22 Testa di fresa a disco,nonche' procedimento per l'impiego della stessa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE164482A BE838764A (fr) 1976-02-20 1976-02-20 Synthese du d1-2-amino-1-butanol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607294A1 true DE2607294A1 (de) 1977-08-25
DE2607294C2 DE2607294C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=3842857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607294A Expired DE2607294C2 (de) 1976-02-20 1976-02-23 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-butanol

Country Status (6)

Country Link
US (4) US3944619A (de)
AU (1) AU497828B2 (de)
DE (1) DE2607294C2 (de)
FR (1) FR2341556A1 (de)
GB (1) GB1541290A (de)
NL (1) NL7601803A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56123936A (en) * 1980-03-05 1981-09-29 Hiroyuki Nohira Optical resolution of (+-)-2-amino-1-butanol and/or (+-)- mandelic acid
US4389526A (en) * 1981-08-03 1983-06-21 The Regents Of The University Of California Intermediates and synthesis of 2-amino-2-deoxytetritols
US7456222B2 (en) 2002-05-17 2008-11-25 Sequella, Inc. Anti tubercular drug: compositions and methods
CN101404986B (zh) * 2002-05-17 2011-09-28 赛奎拉公司 用于诊断和治疗感染性疾病的组合物和制药方法
US20040033986A1 (en) * 2002-05-17 2004-02-19 Protopopova Marina Nikolaevna Anti tubercular drug: compositions and methods
EP1670314A4 (de) * 2003-09-05 2009-02-25 Sequella Inc Verfahren und zusammensetzungen enthaltend diamine als neue therapeutika für tuberkulose
WO2009136965A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Sequella, Inc. Compositions and methods comprising capuramycin analogues
PT2387556E (pt) * 2009-01-16 2014-09-09 Basf Se Separação de uma mistura de enantiómeros de (r)- e (s)-3-amino-1 butanol
CN106831451B (zh) * 2017-02-03 2018-09-21 荆楚理工学院 一种2-氨基异丁醇的合成方法
RU2712231C1 (ru) * 2019-07-30 2020-01-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт элементоорганических соединений им. А.Н. Несмеянова Российской академии наук (ИНЭОС РАН) Способ получения этамбутола

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569549A (en) * 1949-03-21 1951-10-02 Du Pont Imidohalides and process of preparing them and their hydrolysis products
US3116332A (en) * 1958-10-17 1963-12-31 Du Pont Resolution of racemic aminoisopropanol
AT252890B (de) * 1961-02-07 1967-03-10 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von neuen Hydroxydiaminen
US3401194A (en) * 1963-08-10 1968-09-10 Zoja Lab Chim Farm Process for the resolution of stereoisomers from racemic 1-hydroxy-2-amino butane
US3448153A (en) * 1966-05-31 1969-06-03 Jefferson Chem Co Inc Method for the preparation of 2-amino-1-alkanols
US3553257A (en) * 1966-09-16 1971-01-05 American Cyanamid Co Preparation of d-2-amino-1-butanol salts
GB1198923A (en) * 1968-04-18 1970-07-15 Zoja Lab Chim Farm Process for the Preparation of the Dextrorotatory 2, 2', (Ethylenediimino)-di-1-butanoldihydrochloride
DE1768612A1 (de) * 1968-06-06 1971-11-18 Zoja Lab Chim Farm Verfahren zur Herstellung von sehr reinem,pharmazeutisch geeignetem rechtsdrehenden 2,2'-(AEthylendiimin)-di-1-butanoldihydrochlorid
US3769347A (en) * 1971-02-11 1973-10-30 American Cyanamid Co Production of d,d'-2,2'-(ethylenediimino) di-1-butanol hydrochloride
YU35103B (en) * 1972-06-09 1980-09-25 Pliva Zagreb Process for preparing d-n,n-bis-(1-hydroxymethylpropyl)-ethylenediamine
US3855300A (en) * 1973-09-05 1974-12-17 Sankyo Chem Ind Ltd Process for the production of 2-amino-1-butanol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US3944618A (en) 1976-03-16
FR2341556B1 (de) 1980-08-22
DE2607294C2 (de) 1985-12-05
US3944617A (en) 1976-03-16
GB1541290A (en) 1979-02-28
AU497828B2 (en) 1979-01-11
US3944608A (en) 1976-03-16
FR2341556A1 (fr) 1977-09-16
AU1081576A (en) 1977-08-11
US3944619A (en) 1976-03-16
NL7601803A (nl) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Malonesteraniliden und Malonsäure-monoaniliden
EP2534130B1 (de) Verfahren zur herstellung von astaxanthin-dimethyldisuccinat
DE2607294C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-butanol
DE60004126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (1R, 2S, 4R)-(-)-2-[(2&#39;-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)]-2-[phenyl]-1,7,7-tri-[methyl]-bicyclo[2.2.1]heptan und ihre pharmazeutisch akzeptierbaren Säure-Additions-Salze
DE3226723C2 (de)
DE2903891C2 (de)
EP0915840B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten valinamid-derivaten
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
AT396361B (de) Verfahren zur herstellung von succinylcholinhalogeniden
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE1695500B2 (de) Verfahren zum herstellen von 1-methyl- 5-nitroimidazolverbindungen
EP0537534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Hydroxyalkyl)-carbamidsäure- alkylestern
CH663204A5 (de) Propannitrilderivate.
DE1668550C (de)
EP0110432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoren-9-carbonsäure
EP0014478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat
DE10231496B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem, kristallinem 4-Amino-5,6-dimethoxypyrimidin
WO2022069554A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-bromfuran-2-carboxylaten
DE2706823C2 (de)
DE19923548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Isochromanonen durch Cyclisierung von o-Chlormethylphenylessigsäuren
DE1543181C (de) (Phenox y)-4-chlor-phenylessigsäuren, deren Ester, Amide und Salze und Verfahren zu deren Herstellung
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
DE2414794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Allethrolon

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C119/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee