DE1119850B - Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol - Google Patents

Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol

Info

Publication number
DE1119850B
DE1119850B DEB52969A DEB0052969A DE1119850B DE 1119850 B DE1119850 B DE 1119850B DE B52969 A DEB52969 A DE B52969A DE B0052969 A DEB0052969 A DE B0052969A DE 1119850 B DE1119850 B DE 1119850B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diol
chlorination
butyne
acid
butynediol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52969A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Reicheneder
Dr Karl Dury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB52969A priority Critical patent/DE1119850B/de
Priority to CH371160A priority patent/CH390893A/de
Priority to GB14163/60A priority patent/GB875058A/en
Publication of DE1119850B publication Critical patent/DE1119850B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/23Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
    • C07C51/235Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of —CHO groups or primary alcohol groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/29Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with halogen-containing compounds which may be formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/74Unsaturated compounds containing —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/60Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1,4-diol Über die Chlorierung von 2-Butin-1,4-diol finden sich im Schrifttum nur wenige Angaben. Erst in jüngster Zeit ist durch die deutsche Auslegeschrift 1034166 ein Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1 ,4-diol bekanntgeworden, nach welchem 2,2,3,3-Tetrachlorbutan-l ,4-diol durch Umsetzen von überschüssigem Chlor mit Butindiol in einem flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoff in Gegenwart von säurebindenden Mitteln erhalten wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich 2-Butin-1,4-diol in einfacher Weise in ein Gemisch aus Mucochlorsäure und 2,2,3,3-Tetrachlorbutandiol-1,4-diol überführen läßt, wenn man 2-Butin-1,4-diol in wäßriger, chlorwasserstoffhaltiger Lösung, gegebenenfalls unter Verwendung an sich bekannter reaktionsfördernder Mittel, mit wenigstens 2 Mol Chlor je Mol Butindiol behandelt.
  • Das Verfahren wird beispielsweise in der Weise durchgeführt, daß man in eine vorgegebene wäßrige Salzsäurelösung, z. B. in konzentrierte Salzsäure, bei Temperaturen von etwa 20 bis 1100 C gleichzeitig Butindiol und Chlor einbringt. Das Einbringen kann dabei ansatzweise oder auch fortlaufend erfolgen.
  • Vorteilhaft geht man jedoch von einer wäßrigen salzsauren Butindiollösung aus, die man vor dem Einleiten des Chlors einige Zeit, z. B. 1/4 bis 2 Stunden, auf etwa 50 bis 60"C erwärmt. Zweckmäßig arbeitet man mit wäßrigen Butindiollösungen mit einem Gehalt von etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorteilhaft etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent, Butindiol und die außerdem noch mit Chlorwasserstoff gesättigt sind. Es genügt jedoch, wenn die wäßrige Butindiollösung mindestens etwa 20/0, vorteilhaft 10 bis 40 Gewichtsprozent, Chlorwasserstoff enthält. Um solche Lösungen zu bereiten, braucht man nicht von wasserfreiem Butindiol auszugehen, vielmehr können dafür die technischen, wäßrigen Butindiol lösungen verwendet werden, wie sie beispielsweise durch Alkinylieren von wäßrigem Formaldehyd mit Acetylen nach Reppe erhalten werden. In solche Lösungen leitet man zweckmäßig gasförmigen Chlorwasserstoff ein oder fügt konzentrierte wäßrige Salzsäure zu, wodurch die Lösung auf den gewünschten Chlorwasserstoffgehalt gebracht wird.
  • Das Chlor leitet man zweckmäßig in gasförmiger Form in die Butindiollösung ein. Es ist vorteilhaft Chlor im Überschuß anzuwenden. Für die Bildung von Tetrachlorbutandiol bzw. Mucochlorsäure sind 2 bzw. 4 Mol Chlor nach dem folgenden Reaktionsschema notwendig.
    1 Cl > HO-CH2-CCl2-CCl2CH2OH
    Tetrachlorbutandiol
    C1 C1
    HOCH2-C C-CH2OH S3 {o1ijC=C C = C
    / s
    HO-C#, CH2 OH
    Cl Cl
    2 oY O=. / <
    o H
    Mucochlorsäure
    Das bevorzugte molare Verhältnis von Butindiol zu Chlor liegt etwa zwischen 1:3 und 1:20.
  • Durch die Wahl der Chlorierungstemperatur kann man die Chlorierung mehr oder weniger in der -Richtung der Bildung von Mucochlprsäure lenken, indem Temperaturen über etwa 600 C die Umsetzung in dieser Richtung fördern, während bei niedrigen Temperaturen, etwa bei 30 bis 500 C, als Hauptchlorierungsprodukt das 2,2,3, 3-Tetrachlorbutan- 1, 4-dio1 gebildet wird.
  • Das Verfahren wird in der Regel bei gewöhnlichem Druck durchgeführt. Man kann jedoch auch bei erhöhtem oder schwach vermindertem Druck arbeiten, z. B. im Druckbereich von etwa 0,5 bis 50 at.
  • Durch die Mitverwendung an sich bekannter Chlorierungskatalysatoren läßt sich die Chlorierung noch beschleunigen. Derartige reaktionsfördernde Mittel sind Licht, dessen Wellenlänge etwa 250 bis 700 mp beträgt, und Radikale bildende Stoffe, wie Wasserstoffperoxyd oder Benzoylperoxyd. Auch Alkali- oder Erdalkalisalze, z. B. die Chloride, Chorate, Sulfate, Nitrite oder Nitrate Von Natrium, Kalium, Lithium, Ammonium, Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium, sowie Schwermetallverbindungen, wie Eisen-, Zink-, Quecksilber-, Nickel-, Blei- oder Wismutoxyde oder -salze, z. B. Salze von anorganischen oder organischen Säuren oder Enolate sind geeignet. Als bevorzugte Schwermetallverbindungen seien beispielsweise Zinkchlorid, Quecksilberchlorid, Eisen(II)sulfat, Eisen(III)-chlorid, Vanadinpentoxyd und Nickelacetylacetonat genannt. Es genügt, diese Katalysatoren in kleinen Mengen, etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Endvolumen, zuzugeben.
  • Das Verfahren läßt sich leicht kontinuierlich durchführen. Dabei kann man das Chlor sowohl im Gleichstrom als auch im Gegenstrom zur Lösung führen und nach dem Sumpf- oder Rieselverfahren arbeiten.
  • Die Endprodukte lassen sich aus dem Umsetzungsgemisch in einfacher Weise abtrennen, beispielsweise durch starkes Abkühlen des Umsetzungsgemisches, gegebenenfalls nach vorherigem Einengen, anschließendem Kristallisieren, Filtrieren oder Abschleudern der ausgeschiedenen Kristalle. Die Kristalle bestehen in der Regel aus einem Gemisch aus Mucochlorsäure und Tetrachlorbutandiol. Die Trennung des Gemisches kann sowohl durch fraktioniertes Kristallisieren, z. B. aus Wasser, oder durch Herauslösen der Mucochlorsäure aus dem Kristallgemisch mit wäßriger Bicarbonatlösung und anschließender Ausfällung dieser Verbindung aus der abgetrennten Lösung durch Zugabe von Mineralsäuren erfolgen. Die Trennung kann auch durch Veresterung des abgetrennten kristallinen Gemisches nach üblichen Methoden, z. B. mit Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und anschließendem fraktioniertem Destillieren des Veresterungsgemisches durchgeführt werden.
  • Es ist zwar bekannt, daß man Mucochlorsäure erhält, wenn man Brenzschleimsäure oder Furfurol mit Chlor und gegebenenfalls in wäßriger salzsaurer Lösung oder mit wäßriger Salzsäure in Gegenwart von Oxydationskatalysatoren, wie Mangandioxyd, umsetzt (vgl. Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, B. 3, 1921, S. 727, und die deutsche Patentschrift 1 024 957). Einig dieser Verfahren haben den Nachteil, daß sie in mehreren Stufen durchgeführt werden müssen ; andere ergeben unbefriedigende Ausbeuten,und bzw. oder die Mucochlorsäure ist mit Nebenprodukten verunreinigt, die sich nur schwer abtrennen lassen.
  • Von diesen bekannten Verfahren unterscheidet sich das der Erfindung ganz wesentlich dadurch, daß bei den bekannten Verfahren ein Kohlenstoffatom der Ausgangsverbindungen aboxydiert werden muß, was bei dem nunmehr vorgeschlagenen nicht der Fall ist, so däß maii bei diesem mit einer geringeren Mindestmenge an Chlor auskommt.
  • Die USA.-Patentschrift 2 588 852 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mucochlorsäure, bei dem man Furfurol mit in Bromwasserstoff gelöstem Brom in der Wärme umsetzt und dann Chlor auf das Umsetzungsprodukt einwirken läßt. Dieses bekannte Verfahren, das ebenfalls von einer kohlenstoffreicheren Verbindung als die gewünschten Mucohalogensäuren ausgeht, konnte insofern keinen Hinweis auf das beanspruchte Verfahren geben, als sowohl die Ausgangsstoffe als auch die Verfahrensprodukte sowie die Verfahrensmaßnahmen in beiden Fällen verschieden sind.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren, das von 2-Butin-1,4-diol ausgeht und das zu 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol führt, ist in der deutschen Auslegeschrift 1 051 267 beschrieben. Dieses Verfahren besteht darin, daß Butindiol in einem Verdünnungsmittel, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, zunächst acyliert wird, dann das erhaltene 1,4-Diacyloxy-2-butin mit Chlor behandelt und schließlich das i,CDiacyloxy-2,2,3,3-tetrachlorbutan durch Hydrolyse in das 2,2,3,3-Tetrachlor- 1 ,4butandiol übergeführt wird. Ein solches Verfahren ist umständlich. Es war nicht zu erwarten, daß man auch ohne den Umweg über die.
  • Diacyloxybutine Tetrachlorbutandiol gegebenenfalls im Gemisch mit Mucochlorsäure oder diese Säure allein erhält, wenn man auf Butindiol in wäßriger salzsaurer Lösung Chlor einwirken läßt. Mucochlorsäure und Tetrachlorbutandiol können als Nematocide, Insektenvertilgungsmittel oder Insektenabwehrmittel bzw. zum Flammfestmachen von Kunststoffen verwendet werden.
  • Beispiel 1 In ein mit einem Heizmantel umgebenes Glasrohr von 180 cm Länge und 7 cm Durchmesser, in dem sich am Boden eine Fritte zum Einleiten von Gasen befindet, werden 21 konzentrierte, etwa 360/,ige Salzsäure eingefüllt. Nachdem die Säure durch Wasserdampf, der durch den Heizmantel geführt wird, auf etwa 83"C erwärmt worden ist, leitet man durch die Glasfritte einen Chlorstrom von etwa 50 1 je Stunde ein. Gleichzeitig läßt man stündlich etwa 30 g 2-Butin-1,4-diol, die in 50 g Wasser gelöst sind, in die Salzsäurelösung einfließen, bis insgesamt 157 g Butindiol zugegeben sind. Gleichzeitig bestrahlt man das umzusetzende Gemisch mit einer Leuchtstofflampe mit 40 Watt.
  • Anschließend leitet man unter weiterer Bestrahlung noch etwa 1 Stunde Chlor in der gleichen stündlichen Menge ein.
  • Das Chlorierungsgemisch wird dann in einen Umlaufverdampfer bei etwa 50"C und 20 Torr auf ein Gesamtvolumen von etwa 400 cm3 eingeengt.
  • Nach dem Einengen kühlt man das Gemisch auf 0°C ab und läßt es etwa 5 Stunden bei dieser Temperatur stehen. Die ausgefallenen Kristalle (220 g) werden abfiltriert. Sie schmelzen bei 90 bis 1000 C und bestehen aus einem Gemisch aus 71 0/o Mucochlorsäure und 290/, 2,2,3,3-Tetrachlorbutan- 1 ,4-diol. Der Gehalt an Mucochlorsäure wurde durch Titration mit l/10n methanolischer Kalilauge bestimmt. Die Ausbeute an Mucochlorsäure beträgt 50,60/o der Theorie.
  • Beispiel 2 Man verwendet eine Chlorierungsvorrichtung, die aus einem Glasrohr von 100 cm Länge und 7,5 cm Durchmesser besteht und in dessen Innerm ein konzentrisches, an beiden Seiten offenes Umlaufrohr aus Quarz von 80 cm Länge und 6 cm innerem Durchmesser befestigt ist. In das Umlaufrohr taucht man von oben eine Ultraviolettquarzlampe mit 350 Watt bis etwa in das untere Drittel ein, unten ist eine Fritte zum Einleiten von Chlor angebracht. Das Glasrohr ist von außen von einem Heizmantel umgeben, in dem etwa 70 bis 80"C warmes Glykol umläuft. Man füllt in das Glasrohr 1400 g etwa 36gewichtsprozentige Salzsäure und leitet unter Bestrahlung stündlich 501 Chlor durch die Glasfritte ein. Gleichzeitig läßt man von oben zu der Salzsäure eine Lösung von 75 g 2-Butin-1,4-diol in 150 g Wasser mit solcher Geschwindigkeit einfließen, daß das Einbringen der Gesamtmenge der wäßrigen Butindiollösung 3 Stunden erfordert.
  • Die Aufarbeitung des Chlorierungsgemisches erfolgt wie im Beispiel 1. Man erhält 105 g eines Kristallgemisches, das bei etwa 100"C schmilzt. Das Kristallgemisch wird mit einer Aufschlämmung von 40 g Natriumbicarbonat in 200 ccm Wasser verrührt abgesaugt und das erhaltene Filtrat mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Man erhält 62 Teile Mucochlorsäure, die abfiltriert werden. Durch Ausäthern der angesäuerten Lösung werden weitere 6 Teile Mucochlorsäure erhalten.
  • Der bicarbonatalkalische Filterrückstand wird mit verdünnter Salzsäure gewaschen und anschließend aus etwa 300 ccm Wasser umkristallisiert. Man erhält 35 g 2,2,3,3-Tetrachlorbutan-1,4-diol. Die Ausbeute an Mucochlorsäure bzw. Tetrachlorbutandiol beträgt 46,3 bzw. 17,60/o der Theorie.
  • Beispiel 3 Man verwendet die im Beispiel 2 beschriebene Chlorierungsvorrichtung, jedoch ohne die Ultraviolettlampe. In das Glasrohr füllt man 1400 g 36gewichtsprozentige Salzsäure ein und erwärmt sie auf etwa 75"C. Man läßt innerhalb von 31/2 Stunden eine Lösung von 75 g 2-Butin-l,4-diol in 150 g 36gewichtsprozentige Salzsäure einfließen und leitet im Verlauf der angegebenen Zeit 175 1 Chlor ein.
  • Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung des Chlorierungsgemisches erhält man 92 g eines Kristallgemisches, das in der im Beispiel 2 angegebenen Weise zerlegt wird. Man erhält 57 g Mucochlorsäure vom F. = 126,5"C und 31 g 2,2,3,3-Tetrachlorbutnn-1,6dipol vom F. = 256"C. Die Ausbeute an Mucochlorsäure bzw. Tetrachlorbutandiol beträgt 35,4 bzw.
  • 15,60/, der Theorie.
  • Beispiel 4 In die im Beispiel 2 beschriebene Chlorierungsvorrichtung füllt man 1400 g etwa 36gewichtsprozentige Salzsäure. Man erwärmt die Säure auf 75"C und leitet stündlich 50 1 Chlor ein. Gleichzeitig läßt man eine mit Natriumchlorid gesättigte Lösung von 25 g Butindiol in 170 g 36gewichtsprozentiger Salzsäure stündlich zufließen. Nach 3 Stunden bricht man den Zulauf der Butindiollösung ab und leitet in das Umsetzungsgemisch noch 1 i12 Stunden Chlor ein.
  • Nach dem Einengen des Umsetzungsgemisches auf etwa 250 ccm werden nach dem Abkühlen der Lösung auf etwa 0°C 107 g eines kristallinen Gemisches mit 60 Gewichtsprozent Mucochlorsäure erhalten. Die Ausbeute an Mucochlorsäure beträgt 43,70/o der Theorie.
  • Arbeitet man in der gleichen Weise unter den gleichen Bedingungen und setzt der Butindiollösung vor dem Einbringen an Stelle des Kochsalzes 100 g Zinkchlorid zu, so erhält man nach der Aufarbeitung 105 g eines kristallinen Gemisches mit 60°/o Mucochlorsäure.
  • Beispiel 5 In die im Beispiel 1 beschriebene Chlorierungsvorrichtung füllt man 2400 g etwa 36gewichtsprozentige Salzsäure. Man erwärmt die Säure auf 72° C und leitet stündlich 501 Chlor ein; gleichzeitig läßt man innerhalb von 3 Stunden 500 ccm einer 300/0eigen wäßrigen Butindiollösung, die nach dem Verfahren von Reppe erhalten wurde, zufließen. Nach insgesamt 51/2 Stunden wird der Chlorstrom abgestellt und das Umsetzungsgemisch wie im Beispiel 1 aufgearbeitet.
  • Man erhält 250 g eines kristallinen Gemisches. Die Titration 1/io n methanolischer Kalilauge ergibt einen Gehalt von 58,5°/o Mucochlorsäure. Der Rest besteht aus 2,2,3,3-Tetrachlorbutan-1,4-diol. Die Ausbeute an Mucochlorsäure bzw. Tetrachlorbutandiol beträgt 49,7 bzw. 26°/o der Theorie.
  • Beispiel 6 Man arbeitet, wie im Beispiel 5 beschrieben, mit dem Unterschied, daß man die Chlorierung bei einer Temperatur von 930 C durchführt. Nach der Aufarbeitung nach Beispiel 1 erhält man 205 g eines kristallinen Gemisches, das nach dem Ergebnis der Tritation mit methanolischer Kalilauge 73,70/o Mucochlorsäure enthält. Die Ausbeute an Mucochlorsäure bzw. Tetrachlorbutandiol beträgt 51,5 bzw. 13,4°/o der Theorie.
  • Bei sonst gleicher Arbeitsweise, jedoch einer Chlorierungstemperatur von 20 bis 22"C, erhält man nach der gleichen Aufarbeitung 185 g eines kristallinen Gemisches mit einem Gehalt von 19,1 0/o an Mucochlorsäure und 80,9°/o an Tetrachlorbutandiol. Die Ausbeute an Mucochlorsäure bzw. Tetrachlorbutandiol beträgt 12 bzw. 37,70/o der Theorie.
  • Beispiel 7 Man verfährt wie im Beispiel 5, verwendet jedoch als Zulauf eine Mischung aus 150 g Butindiol und 300 ccm 300/,dem Wasserstoffsuperoxyd und chloriert bei einer Temperatur von 73"C. Man erhält 200 g eines weißen kristallinen Gemisches mit einem Gehalt an 65°/o Mucochlorsäure. Die Ausbeute an Mucochlorsäure beträgt 440/o der Theorie.
  • Beispiel 8 Man arbeitet wie im Beispiel 2, läßt jedoch zu der Salzsäure eine Lösung von 75 g Butindiol in 150 ccm 3°/Oigem Wasserstoffsuperoxyd fließen und chloriert bei einer Temperatrur von 65"C. Die Aufarbeitung des Chlorierungsgemisches in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ergibt 107 Teile eines weißen kristallinen Gemisches mit einem Gehalt von 57, 10/o Mucochlorsäure. Die Ausbeute an Mucochlorsäure beträgt 41,50/0 der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-l,Sdiol zu Mucochlorsäure und bzw. oder 2,2,3,3-Tetrachlorbutan-1,4-diol, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Butin-l,4-diol in wäßriger, chlorwasserstoffhaltiger Lösung mit wenigstens 2 Mol, vorteilhaft etwa 3 bis 20 Mol, Chlor je Mol Butindiol bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 110 C, gewünschtenfalls in Gegenwart von Licht, Radikale bildenden Stoffen, wie Wasserstoffperoxyd oder Benzoylperoxyd, oder weiterer an sich bekannter Chlorierungskatalysatoren, wie Alkali- oder Erdalkalisalzen oder Schwermetallverbindungen, behandelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 024 957 (entspricht der britischen Patentschrift Nr. 772 778), 1 034 166, 1 051 267 (entspricht dem USA.-Patent Nr. 2901 516); USA.-Patentschrift Nr. 2 588 852 (entspricht der britischen Patentschrift Nr. 695 592); Beilsteins Handbuch der organischen Chemie, Bd. 3, 1921, 5. 727; H o ub e n-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 4, Teil 2, 1955, S. 220; G.-M. Schwab, Handbuch der Katalyse, Bd. 7, Teil 2, 1943, S. 17, 230 bis 234; Journal of the Chemical Society (London), Bd. 1954, S. 3990 bis 3995; Chemical Abstracts, Bd. 43, 1949, Spalte 1412i.
DEB52969A 1959-04-24 1959-04-24 Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol Pending DE1119850B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52969A DE1119850B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol
CH371160A CH390893A (de) 1959-04-24 1960-04-01 Verfahren zur Chlorierung von Butin-(2)-diol-(1,4)
GB14163/60A GB875058A (en) 1959-04-24 1960-04-22 Improvements in the chlorination of butine-(2)-diol-(1,4)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52969A DE1119850B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119850B true DE1119850B (de) 1961-12-21

Family

ID=6970097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52969A Pending DE1119850B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH390893A (de)
DE (1) DE1119850B (de)
GB (1) GB875058A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257773B (de) * 1963-12-07 1968-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Mucochlorsaeure
US3389185A (en) * 1963-08-03 1968-06-18 Huels Chemische Werke Ag Process for the partial chlorination of mono- and divalent alkynols

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588852A (en) * 1950-05-27 1952-03-11 American Cyanamid Co Process for preparing beta-bromo, alpha chloro, beta-formyl acrylic acid
GB695592A (en) * 1950-05-27 1953-08-12 American Cyanamid Co Improvements relating to beta-bromo-alpha-chloro-beta-formylacrylic acid and method of preparing same
GB772778A (en) * 1954-11-23 1957-04-17 Quaker Oats Co Improvements in or relating to process for the preparation of mucochloric acid
DE1024957B (de) * 1954-11-23 1958-02-27 Quaker Oats Co Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Dichlor-ª‰-formylacrylsaeure (Mucochlorsaeure)
DE1034166B (de) * 1955-11-23 1958-07-17 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 3, 3-Tetrachlor-1, 4-butandiol
DE1051267B (de) * 1956-07-23 1959-02-26 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol
US2901516A (en) * 1956-07-23 1959-08-25 Gen Aniline & Film Corp Manufacture of 2,2,3,3-tetrachloro-1,4-butanediol

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588852A (en) * 1950-05-27 1952-03-11 American Cyanamid Co Process for preparing beta-bromo, alpha chloro, beta-formyl acrylic acid
GB695592A (en) * 1950-05-27 1953-08-12 American Cyanamid Co Improvements relating to beta-bromo-alpha-chloro-beta-formylacrylic acid and method of preparing same
GB772778A (en) * 1954-11-23 1957-04-17 Quaker Oats Co Improvements in or relating to process for the preparation of mucochloric acid
DE1024957B (de) * 1954-11-23 1958-02-27 Quaker Oats Co Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Dichlor-ª‰-formylacrylsaeure (Mucochlorsaeure)
DE1034166B (de) * 1955-11-23 1958-07-17 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 3, 3-Tetrachlor-1, 4-butandiol
DE1051267B (de) * 1956-07-23 1959-02-26 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von 2,2,3,3-Tetrachlor-1,4-butandiol
US2901516A (en) * 1956-07-23 1959-08-25 Gen Aniline & Film Corp Manufacture of 2,2,3,3-tetrachloro-1,4-butanediol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389185A (en) * 1963-08-03 1968-06-18 Huels Chemische Werke Ag Process for the partial chlorination of mono- and divalent alkynols
DE1257773B (de) * 1963-12-07 1968-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Mucochlorsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
CH390893A (de) 1965-04-30
GB875058A (en) 1961-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940751C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Carbonylierungsprodukten von Methylacetat
DE1119850B (de) Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol
DE2313580A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-aminobenzoesaeure
DE2303115C3 (de) Verfahren zur Chlorierung der Seitenketten von Toluol, Xylol, Trimethylbenzol und substituierten Produkten dieser Verbindungen
DE1156400B (de) Verfahren zur Herstellung von Mucochlorsaeure und Tetrachlorbutandiol
DE3743606C2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-trifluormethyl-2-nitrobenzoesaeure und 4-trifluormethyl-3-nitrobenzoesaeure
DE1125421B (de) Verfahren zur Chlorierung von 2-Butin-1, 4-diol
DE1168420B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitroso-Carbonylverbindungen
DE1277244B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dibrombuten-(2)-diol-(1,4),2,2,3,3-Tetrabrombutandiol-(1,4) und/oder Mucobromsaeure
AT253488B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-chlorphenoxyalkansäuren
EP0897910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Carboxyy-5-nitro-benzolsulfonsäure und deren Salzen durch Oxidation
DE2713345C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Brom
DE820304C (de) Verfahren zur Herstellung von Isovaleriansaeure
DE1257773B (de) Verfahren zur Herstellung von Mucochlorsaeure
DE1277840B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlor-benzoesaeure und bzw. oder deren Anhydrid
DE3149653A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem 2,5-dihydroxy-1,4-dithian
DE2510139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren
DE3411196A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-halogennaphthalsaeureanhydriden
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
AT225684B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ- und α, γ, γ-Trimethyladipinsäure
DE816100C (de) Verfahren zur Herstellung der Benzol-1-carbonsaeuremethylester-2-sulfinsaeure
DE963509C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren halogenhaltiger carbocyclischer Verbindungen
DE1229061B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden
DE862152C (de) Verfahren zur Herstellung ª‰-substituierter Carbonsaeurederivate
DE956502C (de) Verfahren zur Herstellung von trans-trans-Muconsaeure und ihren Estern