DE1051103B - Verfahren zur Herstellung eines alkali-, erdalkali- und halogenfreien Kochsalzersatzmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines alkali-, erdalkali- und halogenfreien Kochsalzersatzmittels

Info

Publication number
DE1051103B
DE1051103B DES51276A DES0051276A DE1051103B DE 1051103 B DE1051103 B DE 1051103B DE S51276 A DES51276 A DE S51276A DE S0051276 A DES0051276 A DE S0051276A DE 1051103 B DE1051103 B DE 1051103B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
salt
halogen
dicarboxylic acids
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51276A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Josef Klo Dipl-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
EMIL VON SKRAMLIK DR MED
Original Assignee
JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
EMIL VON SKRAMLIK DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N, EMIL VON SKRAMLIK DR MED filed Critical JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
Priority to DES51276A priority Critical patent/DE1051103B/de
Publication of DE1051103B publication Critical patent/DE1051103B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/40Table salts; Dietetic salt substitutes
    • A23L27/45Salt substitutes completely devoid of sodium chloride

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines alkali-, erdalkali- und halogenfreien Kochsalzersatzmittels Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines neuen alkali-, erdalkali- sowie halogenfreien Diätsalzes. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Salz erhalten, welches im Organismus restlos verbrannt wird und dessen Ausscheidung durch die Niere keine Belastung hervorruft.
  • Das neue Diätsalz wird durch Einleitung von Ammoniak in die wäßrigen Suspensionen von Dicarbonsäuren, deren Carbonsäuregruppen durch mindestens eine Methylengruppe voneinander getrennt sind, erhalten, also allgemein n muß mindestens 1 und nicht höher als 10 sein. Die Dicarbonsäuren können allein oder in Gemischen in der wäßrigen Suspension vorliegen. Zwar sind bereits Mono- und Diammoniumsalze von Dicarbonsäuren durch Neutralisation der wäßrigen Lösungen von Dicarbonsäuren bekannt, jedoch zeigen diese Salze entweder eine saure oder eine zu ammoniakalische sinnliche Wirkung (insbesondere auf den Geschmackssinn) und eignen sich weniger gut als Kochsalzersatz. Demgegenüber wurde die überraschende Beobachtung gemacht, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellten Diätsalze einen vorzüglichen salzigen und würzenden Geschmack besitzen. Sie sind nicht hygroskopisch, lassen sich pulvern und zeigen eine gute streufähige Beschaffenheit. Die erhaltenen Salze sind nicht ausschließlich Mono-oder Diammoniumsalze von Dicarbonsäuren; sie erhalten vielmehr erst ihre vortrefflichen, für Diätsalze geeigneten Eigenschaften durch Einleitung von Ammoniak in die wäßrige Suspension der Dicarbonsäuren bis zu einem bestimmten Sättigungsgrad des Ammoniaks. Durch Wahl der Menge des Wassers für die Suspensionen sowie Einhaltung von Temperaturgrenzen (zweckmäßig 60 bis 80° C während der Einleitung von Ammoniak) läßt sich eine günstige Beschaffenheit des neuen Diätsalzes erreichen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Salze können überall dort angewandt werden, wo die Verwendung von Kochsalz aus therapeutischen Gründen unerwünscht ist; also bei Herz- und Nierenkranken sowie bei krankhaften Zuständen, welche zur Kochsalzretention und Odembildung neigen.
  • Beispiel 470 g Adipinsäure und 30 g Bernsteinsäure werden in 500 cm3 Wasser suspendiert. In diese Suspension wird unter lebhaftem Rühren Ammoniakgas eingeleitet. Die Temperatur steigt auf 60 bis 80° C. In kurzer Zeit sind die Dicarbonsäuren vollkommen in Lösung gegangen, und die neugebildeten Salze beginnen auszufallen. Die Einleitung des Ammoniakgases erfolgt so lange, bis ein deutlicher, mindestens 3 Stunden währender Ammoniakgeruch über dem Reaktionsgut erhalten bleibt. Ist das nicht der Fall, so wird erneut Ammoniakgas eingeleitet. Nach einigen Stunden Stehen kristallisiert das Salz farblos aus, es wird abgesaugt, mit wenig Alkohol gewaschen. Ausbeute 400 g.
  • Durch längeres Stehenlassen oder Überleiten eines warmen Luftstromes und Rühren der Flüssigkeit oder Eindampfen auf dem Wasserbade werden noch etwa 150 g des Salzes erhalten.
  • Gesamtausbeute 520 g eines farblosen, pulverfähigen und geruchlosen Salzes, welches in Wasser leicht löslich ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines alkali-, erdalkali- und halogenfreien Kochsalzersatzmittels mit ausgesprochenem Salzgeschmack, dadurch gekennzeichnet, daß in eine wäßrige Suspension von Dicarbonsäuren der allgemeinen- Förmel in welcher za = 1 bis 10 bedeutet, unter lebhaftem Rühren Ammoniakgas unter Temperaturanstieg auf 60 bis 80° C eingeleitet wird, bis ein deutlicher, mindestens 3 Stunden währender Ammoniakgeruch über dem Reaktionsgemisch erhalten bleibt, und nach einigen Stunden Stehen das auskristallisierte Salz abgesaugt und mit wenig Alkohol gewaschen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische von Dicarbonsäuren, vorzugsweise von Adipinsäure, Glutarsäure oder Bernsteinsäure, in wäßrigen Suspensionen mit -Ammoniak behandelt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während der Einleitung des Ammoniaks weitere würzende Ingredienzien gelöst oder suspendiert werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisation des Salzes durch intensives Rühren und gegebenenfalls Durch- oder Überleitung eines warmen Luftstromes beschleunigt und dadurch eine kleine Kristallkorngröße erzielt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 830381, 891915; britische Patentschrift Nr. 421554; »Deutsche Lebensmittel-Rundschau«, 1953, Heft 5, S. 103; Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Bd. 13 I (1880), S. 1166; Bd. 14 I (1881), S. 562.
DES51276A 1956-11-16 1956-11-16 Verfahren zur Herstellung eines alkali-, erdalkali- und halogenfreien Kochsalzersatzmittels Pending DE1051103B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51276A DE1051103B (de) 1956-11-16 1956-11-16 Verfahren zur Herstellung eines alkali-, erdalkali- und halogenfreien Kochsalzersatzmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51276A DE1051103B (de) 1956-11-16 1956-11-16 Verfahren zur Herstellung eines alkali-, erdalkali- und halogenfreien Kochsalzersatzmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051103B true DE1051103B (de) 1959-02-19

Family

ID=7488163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51276A Pending DE1051103B (de) 1956-11-16 1956-11-16 Verfahren zur Herstellung eines alkali-, erdalkali- und halogenfreien Kochsalzersatzmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051103B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041620A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 BASF Aktiengesellschaft Streng natriumarmes Diätsalz und dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB421554A (en) * 1933-06-22 1934-12-24 Siegfried Michael Improvements relating to the production of substitutes for common salt
DE830381C (de) * 1949-06-24 1952-02-04 Hanns Kahler Verfahren zur Herstellung eines leicht resorbierbaren Kochsalzersatzmittels
DE891915C (de) * 1953-08-20 Berlin-Neukölln Hanns Kahler Verfahren zur Herstellung eines leicht resorbierbaren Kochsalzersatzmittels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891915C (de) * 1953-08-20 Berlin-Neukölln Hanns Kahler Verfahren zur Herstellung eines leicht resorbierbaren Kochsalzersatzmittels
GB421554A (en) * 1933-06-22 1934-12-24 Siegfried Michael Improvements relating to the production of substitutes for common salt
DE830381C (de) * 1949-06-24 1952-02-04 Hanns Kahler Verfahren zur Herstellung eines leicht resorbierbaren Kochsalzersatzmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041620A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 BASF Aktiengesellschaft Streng natriumarmes Diätsalz und dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445186B2 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1154119B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4', 6'-Trimethylbenzyl)-1, 3-diazacyclopenten-(2) und seinen Salzen
DE1051103B (de) Verfahren zur Herstellung eines alkali-, erdalkali- und halogenfreien Kochsalzersatzmittels
DE938502C (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Eisenzubereitung
DE681523C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE951567C (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikappantothenaten
AT205170B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Salzen der Tetracycline
AT165069B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyacetamidine
DE1294383B (de) Penicilline und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE955060C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen
DE936334C (de) Verfahren zur Herstellung als Arzneimittel verwendbarer Aldehydderivate
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
DE690290C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des Hexamethyntstehenden Doppelsalze
DE938249C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrocodeinhydrorhodanid
DE940831C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridopyrimidindions
DE275092C (de)
DE2136478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 ^-Naphthochinon-Semicarbazon
DE949885C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Sulfaguanidins
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
AT100211B (de) Verfahren zur Darstellung neuer organischer Arsenverbindungen.
DE518212C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(m-Aminophenyl)-2-methylaminopropan-1-ol
AT112135B (de) Verfahren zur Darstellung von basischen Oximäthern und ihren Salzen.
DE936205C (de) Verfahren zur Gewinnung des Coferments der Carbonanhydrase
DE896651C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocarbhydrazinverbindungen
DE527715C (de) Verfahren zur Darstellung leicht loeslicher Salze der 3-Acetylamino-4-oxybenzol-1-arsinsaeure