DE104940C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE104940C DE104940C DE1898104940D DE104940DA DE104940C DE 104940 C DE104940 C DE 104940C DE 1898104940 D DE1898104940 D DE 1898104940D DE 104940D A DE104940D A DE 104940DA DE 104940 C DE104940 C DE 104940C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- car
- switching
- current
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/32—Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
- B60L15/34—Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles with human control of a setting device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1898 ab.
Vorliegende Erfindung hat zum Zweck, bei elektrisch betriebenen Zügen, in denen zwei
oder mehr Motorwagen laufen, von einem Punkte aus sämmtliche Wageneinschalter gleichzeitig
in Thätigkeit zu setzen, und somit sämmtliche Motoren gleichzeitig ein- und auszuschalten.
Es wird dieses dadurch erreicht, dafs auf den Motorwagen kleine, mit synchroner Geschwindigkeit
laufende Hülfsmotoren untergebracht sind, die, von der Streckenleitung oder einer Accumulatorenbatterie gespeist, während
der Fahrt dauernd mittelst Vorgelegewelle zwei auf der Welle des Wageneinschalters drehbar
sitzende Zahnräder mit verschiedener Geschwindigkeit und in entgegengesetztem Sinne
antreiben.
Mit Hülfe einer auf der Welle des Wageneinschalters sitzenden elektromagnetischen Kupplung
kann das eine oder andere dieser Zahnräder mit der Schalterwelle fest gekuppelt werden,
wodurch der Einschalter eingeschaltet (bei Kupplung mit dem langsam laufenden Zahnrade)
oder ausgeschaltet wird (bei Kupplung mit dem schnell laufenden Zahnrade). Für gewöhnlich ist keins der Zahnräder mit der
Schalterwelle gekuppelt, und bleibt demgemäfs die Schaltung der Wagen unverändert.
Die Ein- und Ausrückung der auf der .Schalterwelle sitzenden elektromagnetischen
Kupplungen erfolgt bei allen Wagen gleichzeitig mittelst eines Handumschalters von dem
Führerstande aus.
Der Bau der elektromagnetischen Kupplung und des Handumschalters kann verschieden
sein, auch kann der Wageneinschalter in mehrere Theile zerlegt werden, die einzeln
von besonderen Vorgelegewellen angetrieben werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Anordnungen beispielsweise, und zwar für
einen Zug von drei Motorwagen, dargestellt. Die die Wagen antreibenden Elektromotoren,
sowie die innere Einrichtung der Wageneinschalter sind fortgelassen worden, da sie für
die vorliegende Erfindung ohne Belang sind. Die Hülfsmotoren m betreiben mittelst Schnecke s
und Schneckenrades S1 die Zwischenwelle Wx,
auf welcher zwei Zahnräder sitzen. Das gröfsere Zx greift unmittelbar in das Zahnrad tr, während
das kleinere Z2 vermittelst des Vorgeleges Z3
das Zahnrad tv in entgegengesetzter Richtung und entsprechend langsamer in Drehung um
die gemeinsame Welle w.2 versetzt.
In Fig. ι sind mit den Zahnrädern tr und tv
unmittelbar Elektromagnete verbunden. Zwischen denselben befindet sich der Kuppelmagnet K, während der eigentliche Schalter S,
der für jeden Wagen, ganz wie bei den Strafsenbahnwagen, eingerichtet sein kann, durch n>.2
mittelbar oder unmittelbar bedient wird (s. u.).
Die mit den Zahnrädern tv und tr verbundenen
Triebmagnete bestehen aus Eisentrommeln , welche von Drahtspulen pv und pr
umgeben und drehbar, aber unverschiebbar centrisch zu n>.2 gelagert sind; der Kuppelmagnet
besteht gleichfalls aus Eisen und wird durch die Spule ρ erregt. Zwei Federn f
suchen K in der Mitte zwischen tv und' tr zu
halten. Jeder Führerstand eines Wagens ist mit einem Handumschalter u ausgerüstet, durch
welchen die Steuerung des Zuges erfolgen kann.
I η π j. η j ο
Ui(L3
ure
a, d. π ί & cicp&n Ruh p.
Der Umschalter besteht aus zwei von einander isolirten, aber gekuppelten Armen dl und d2,
welche je einen weiteren Arm et und e., tragen.
Die Umschalter stellen sich selbsttätig gewöhnlich in die Ruhelage, wie beim zweiten
und dritten Wagen gezeichnet, in welcher'eine Stromvertheilung überhaupt nicht erfolgen
würde. Durch einen Schlüssel, welcher für jeden Zug nur einmal vorhanden ist, kann der
jeweilig in der Fahrtrichtung vorderste Umschalter bedient werden.
Die Schaltung der Einrichtungen bezweckt, den Kuppelmagneten K nebst Welle w2 mit
den in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Triebmagneten tv oder tr, welche an den inneren
Enden gleichnamige Pole besitzen, durch Wechsel der Stromrichtung in der Spule nach Belieben
magnetisch zu kuppeln und dadurch den Schalter S ein- oder auszuschalten. Entsprechend
den verschiedenen Geschwindigkeiten von tv und tr erfolgt das Einschalten langsam
und das Ausschalten schnell.
In der in Fig. ι für den vorderen linken Wagen gezeichneten Stellung des Umschalters
tritt der Strom von / durch den positiven Stromabnehmer ein und verzweigt sich bei 7
nach dem vorbezeichneten Motor m, nach dem Schalter S und nach den Armen d1 und ex
des Handumschalters u. Von ex fliefst der
Strom sodann durch 2, Spulen j?,, und pv, durch
die Verbindung V1 zum zweiten Wagen, auch hier durch p,, und pr und zum dritten Wagen.
Dieser ist mit dem Kopfende nach hinten angenommen worden, wodurch eine Ueberkreuzung
der Leitungsverbindungen bedingt wird, wenn man nicht eine Umpolarisirung
von tv und tr des letzten Wagens zulassen
will. Die Ueberkreuzung würde übrigens einfach dadurch erreicht werden können, dafs
man an den Wagenenden die zusammengehörigen Verbindungscontacte in je eine waagrechte
Ebene legt. Beim dritten und letzten Wagen geht der Strom durch die Schlufsverbindung
X1 , welche in Verbindung mit einer Art Schlufssignalscheibe oder auch
selbsttätig wirkend hergestellt werden kann, ferner durch die Spulen pr und pv, wobei
zu bemerken ist, dafs diese in der gleichen Richtung durchflossen werden wie bei den
ersten Wagen, und endlich auf geradem Wege durch die Verbindungen v.2 und 3, 4 zum
negativen Stromabnehmer des ersten Wagens. Sowohl bei Rechts- als auch bei Linksstellung
des Umschalters werden sämmlliche t„ und tr
stets gleichnamig erregt, unabhängig von der Lage der einzelnen Wagen im Zuge, während
bei Mittelstellung des jeweilig steuernden Umschalters die betreffenden Spulen stromlos sind.
In der gezeichneten Stellung fliefst ferner Strom von I über dL und 4 durch V3 zum
zweiten und dritten Wagen, hier durch die Spule p, durch das Schlufsstück x2, welches
genau wie x, einzurichten ist, zurück zum ersten und zweiten Wagen, und durch deren
Kuppelmagnetspulen p, über 5 und Arm d2 zur Leitung II. Bei Linksstellung von u ist
der Stromverlauf der gleiche, nur mit entgegengesetzter Richtung. Zu beachten ist, dafs bei
der Anordnung in Fig. 1, unabhängig von der Stellung der Wagen zu einander, bei bestimmter
Stellung des steuernden Handumschalters u alle Kupplungen und Schalterbewegungen
gleichartig und genau gleichzeitig stattfinden.
Angenommen, dafs bei der gezeichneten Stellung von u sämmtliche K nach tv zu Nordpole
und die benachbarten Enden von tv Südpole erhalten, so werden gleichzeitig alle tv mit
den Schaltern S magnetisch so lange gekuppelt, bis das steuernde u in die Ruhelage zurückgebracht
wird. Der bedienende Beamte, welchem zweckmäfsig die Kurbelbewegungen des
eigenen Schalters 5 vor Augen zu führen sind, ist also in der Lage, durch Rechtsdrehung
seines Umschalterschlüssels sämmtliche 5 mit einer durch die betreffenden Getriebe gegebenen
angemessenen Geschwindigkeit ganz oder theilweise gleichzeitig einzuschalten; er kann die
Schaltbewegung auch verzögern , indem er seinen Umschalter gelegentlich in die Ruhelage
zurückführt, wobei die Trieb- und Kuppelmagnete sich lösen und alle n>.2 stehen bleiben.
Das Aus- oder Zurückschalten aller S erfolgt dann durch Linksbewegung von u mit gröfserer
Geschwindigkeit.
Da die Schaltertrommeln ruckweise zu drehen sind, empfiehlt es sich, zwischen w.2 und S
Federn einzuschalten und die Schaltertrommel mit Rasten und Klinken zu versehen, welche
erst bei einer bestimmten Federspannung die Schaltertrommel freigeben, dann aber gleich
bis zur nächsten schnellen lassen.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung, welche allerdings die Verwendung einer Accumulatorenbatterie
zur Erregung der elektromagnetischen Kupplung bedingt, hat den Vortheil, dafs das
selbsttätige Bremsen bei Zugtrennungen und absichtlichen Unterbrechungen der Steuerungsleitungen möglich ist; dieselbe entspricht mithin
allen Erfordernissen einer selbstthätigen Nothbremse.
Das Kuppelgelriebe besteht wieder aus zwei durch Zahnräder in entgegengesetzter Richtung
angetriebenen, auf der Welle #>2 drehbaren
Eisenkörpern Kv und Kr, ersterer für das Einschalten
bestimmt und langsam laufend, letzterer für das Ausschalten bestimmt und schnell
laufend.
Das Kuppelstück K1, wird durch einen Strom
in der Spule pv zum Elektromagneten, wird
dann von tv angezogen, indem die Kraft der Feder fv überwunden wird, und kuppelt n>%
nebst der Schalterwelle mit tv, so dafs ein
Einschalten der Motoren des Wagens wie in Fig. ι stattfindet. Kr dagegen, gleichfalls ein
Elektromagnet, wird, wenn Spule pr stromlos ist, durch die Feder fr gegen tr (unmagnetisch)
gedrückt und kuppelt ji>2 mit tr, so dafs ein
Ausschalten oder, wenn die Bewegung über einen gewissen Punkt fortdauert, eine Bremsung
stattfindet. Fliefst dagegen ein Strom durch pr, so zieht sich Kr an den scheibenförmigen
Eisenanker q heran und der Schalter bleibt in Ruhe.
Durch die Umschalterkurbel g, die im Zuge befindliche Batterie und drei Leitungen ist es
nun möglich:
1. einen Strom durch die Spulen pv und pr
u. s. w. sämmtlicher Wagen zu senden (Contact ι); dadurch findet ein langsames Einschalten
statt;
2. einen Strom nur durch sämmtliche pT zu
senden (Contact 2); die Folge ist ein Stehenbleiben der Schalterkurbel in der vorhandenen
Stellung;
3. sämmtliche Spulen stromlos zu machen (Leercontact 3); hierdurch wird ein schnelles
Ausschalten und anschliefsend Bremsung aller Wagen verursacht. Die letztere Wirkung tritt
auch bei jeder Störung der Steuerung sowie bei Zugtrennung ein.
Die Steuermotoren können auch durch die Batterie betrieben werden, womit der Vortheil
verbunden ist, dafs durch eine Beschädigung oder Contactunterbrechung von Stromabnehmern
sowie durch Stromlosigkeit der Leitung u. s. w. Störungen nicht entstehen können.
Bei Zugtrennung und dergl. reicht die lebendige Kraft der Steuermotoren stets aus, um die
Schalter auf Bremsstellung zu bringen.
Die Umschalter der nicht von einem Führer besetzten Wagen stehen grundsätzlich auf dem
Leercontact 3.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei elektrisch betriebenen Zügen die gleichzeitige und gleichmäfsige Einstellung der auf den einzelnen Motorwagen untergebrachten üblichen Schalter von einem Punkte aus, gekennzeichnet dadurch, dafs sich auf den Motorwagen synchron laufende Hülfsmotoren befinden, die mittelst Vorgelege und elektromagnetischer Kupplungen je nach der Stellung des im Führerstand untergebrachten Steuerungshebels sämmtliche Schalter gleichzeitig und in gleichem Mafse zu Ein- oder Ausschaltbewegungen veranlassen oder in den jeweilig erreichten Lagen stillsetzen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT5605D AT5605B (de) | 1898-05-26 | 1899-07-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE104940C true DE104940C (de) |
Family
ID=375261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1898104940D Expired - Lifetime DE104940C (de) | 1898-05-26 | 1898-05-26 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE104940C (de) |
-
1898
- 1898-05-26 DE DE1898104940D patent/DE104940C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE104940C (de) | ||
DE479232C (de) | Ablaufschalterwerk | |
DE579154C (de) | Vom Fahrzeug mit Hilfe des Fahrschalters gesteuerte Weichenstellvorrichtung | |
DE641602C (de) | Einrichtung zur UEbermittlung von Signalen auf in Fahrt befindliche Fahrzeuge | |
DE539713C (de) | Durchgehende, elektrisch gesteuerte Bremseinrichtung fuer elektrisch betriebene Zuege | |
AT50104B (de) | Vorrichtung zur Regelung des Ganges von einen Zug bildenden Fahrzeugen mit gemischtem Betrieb. | |
DE529720C (de) | Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge | |
DE690176C (de) | Fernschaltbare, mittels eines in einem Fahrzeug angeordneten Elektromagneten zu betaetigende Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen | |
AT84008B (de) | Vielfachsteuerung für elektrische Bahnen mit motorisch bewegten Hauptschaltwalzen. | |
AT120479B (de) | Einrichtung zur Signalübertragung auf den fahrenden Zug. | |
DE113880C (de) | ||
DE616614C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abkuppeln von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE520641C (de) | Einrichtung zum Niederlassen und Aufrichten von Stromabnehmern elektrisch angetriebener Fahrzeuge | |
DE549144C (de) | Blockierungsschaltung fuer elektrisch betaetigte Weichen | |
AT65787B (de) | Elektrische Bremse für elektrisch betriebene Fahrzeuge. | |
DE603753C (de) | Kurzschlussbremsung fuer zwei gekuppelte Triebwagen | |
AT17470B (de) | Schalteinrichtung für elektrisch betriebene Bahnzüge. | |
AT37819B (de) | Beleuchtungsanlage für Eisenbahnzüge. | |
DE546809C (de) | Schaltungsanordnung fuer Motorfeldschwaechung bzw. Kurzschlussbremsung elektrischer Triebwagen, welche sowohl fuer Einfach- als auch fuer Gruppenfahrt benutzbar sind | |
DE176637C (de) | ||
DE597654C (de) | Schalteinrichtung fuer den Betrieb von zwei- oder mehrmotorigen elektrischen Antrieben, insbesondere von elektrischen Fahrzeugen | |
AT90173B (de) | Vielfachsteuerung für elektrische Bahnen mit motorisch bewegten Hauptschaltwalzen. | |
DE635190C (de) | Elektrisches Triebfahrzeug | |
AT16962B (de) | Antriebsmechanismus für Fahrzeuge. | |
DE608944C (de) | Vom Fahrzeug aus gesteuerte elektrische Weichenstellvorrichtung |