DE1048853B - Kombination einer Wanderhaufenkeimanlage mit einer Darre - Google Patents

Kombination einer Wanderhaufenkeimanlage mit einer Darre

Info

Publication number
DE1048853B
DE1048853B DEO5752A DEO0005752A DE1048853B DE 1048853 B DE1048853 B DE 1048853B DE O5752 A DEO5752 A DE O5752A DE O0005752 A DEO0005752 A DE O0005752A DE 1048853 B DE1048853 B DE 1048853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kiln
bed
gates
wandering
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO5752A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Konrad Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD OSTERTAG DIPL ING
Original Assignee
KONRAD OSTERTAG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD OSTERTAG DIPL ING filed Critical KONRAD OSTERTAG DIPL ING
Priority to DEO5752A priority Critical patent/DE1048853B/de
Publication of DE1048853B publication Critical patent/DE1048853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/027Germinating
    • C12C1/0275Germinating on single or multi-stage floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/067Drying
    • C12C1/10Drying on fixed supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/125Continuous or semi-continuous processes for steeping, germinating or drying
    • C12C1/135Continuous or semi-continuous processes for steeping, germinating or drying with horizontal transport of the grains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Kombination einer Wanderhaufenkeimanlage mit einer Darre Gegenstand der Erfindung ist eine besonders vorteilhafte Kombination einer W anderhaufenkeimanl age, wie sie z. B. Gegenstand des deutschen Patents 883 134 ist, mit einer Mehrhordenplandarre.
  • Eine ähnliche Kombination ist bereits bekanntgeworden, doch besteht zwischen dieser und derjenigen gemäß der Erfindung ein erheblicher Unterschied. Bei der bekannten Anordnung fördert der Wender der Wanderhaufenkeimanlage am Ende des Keimbettes das Grünmalz entweder in eine fahrbare Darrhorde oder auf ein endloses Transportband, mittels welchen das Grünmalz in die Darrkammer verbracht wird, um dort zur Herstellung des Malzes einem Darrprozeß unterworfen zu werden.
  • Derart ausgebildete Anlagen sind zwar den bekannten gegenüber fortschrittlich, jedoch noch nicht so zweckmäßig und wirtschaftlich, wie sie es eigentlich sein sollten; sie haben vor allem einen verhältnismäßig hohen Investitionsbedarf; außerdem verläuft der Darrprozeß praktisch einstufig.
  • Gemäß der Erfindung werden die Nachteile der bisher bekanntgewordenen Wanderhaufenkeimanlagen mit Darranlage dadurch vermieden, daß das Bett der Keimanlage und auch die üblichen Einrichtungen für den Betrieb des Wenders der Wanderhaufena.nlage bis in den dem Keimbett unmittelbar anschließenden Darraum hinein verlängert werden, so daß es nunmehr in einfachster Weise möglich ist, das Grünmalz zwecks Darrens mit Hilfe des Wenders in die mehrfach unterteilte Darrkammer einzubringen und weiterhin dieses von einer Abteilung der Kammer in die nächstfolgende. dahinterliegende zu transportieren sowie gegebenenfalls auch das Malz aus der letzten Abteilung auszutragen.
  • Die Darrkammer ist vorzugsweise in drei Abteilungen bzw. Horden unterteilt, die gegeneinander dicht abschließbar sind, so daß ein dreistufiger Darrprozeß vorgenommen werden kann, der sich bekanntermaßen für die Qualität des Malzes besonders günstig erweist. Der Abschluß der einzelnen Abteilungen der Damkammer gegeneinander bzw. gegen den die Keimanlage enthaltenden Raum erfolgt mittels Toren, vozugsweise Schiebetoren im Bereich des Hordenbettes, die nach unten abgesenkt werden können, um dem Wender bei der Ein- und Durchfahrt Platz zu machen, sowie Klapptoren im oberen Bereich, die zur Seite oder gegen die Decke schwenkbar sind. Je nach den örtlichen Verhältnissen wird das fertiggedarrte Malz aus der letzten Horde der Darrkammer mittels des `Fenders ausgetragen oder mittels eines kippbaren klordenrostes, so daß das Malz z. B. in eine unter der Darrkammer befindlichen Malzsammelkammer fällt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung, die einen Schnitt durch das letzte Ende einer 1\'anderhaufenkeimanlage und durch die Darrkammer zeigt, an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt.
  • An die Wanderhaufenkeimanlage 1 schließt sich unmittelbar die Darrkammer 2 an. Das Bett 3 der Keimanlage 1 ist bis in die Darrkammer 2 hinein verlängert. Die Da.rrkammer 2 ist in die drei hintereinanderliegenden Abteilungen 4, 5 und 6 unterteilt. Die Abteilungen 6-.5,4 und der Keimsaal, in dem such die Wanderhaufenkeimanlage i befindet, sind gegeneinander durch Tore 7 abgegrenzt. Diese sind in ihrem unteren Bereich als Schiebetore 7a und in ihrem oberen Bereich als gegen die Decke des Darraumes schwenkbare Klapptore 7 b ausgebildet. Die unteren Schiebetore 7a sind so weit absenkbar, daß der Wender 8 der Wanderhaufenkeimanlage bis an das hintere Ende der letzten Abteilung 6 der Darrkammer 2 ungehindert fahren kann. Der Hordenrost 9 der letzten Abteilung 6 der Damkammer 2 ist vorzugsweise als Kipprost ausgebildet, um eine schnelle Entleerung in den Sammelraum 10 zu erreichen.

Claims (4)

  1. P_1TENTTANSPRÜCHE: 1. Kombination einer Wanderhaufenkeiman age mit einer Darre, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett der Keimanlage und die üblichen Einrichtungen für den Betrieb des Wenders bis in den dem Keimbett unmittelbar anschließenden Dazraum verlängert sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett in der Darrkammer in zwei, vorzugsweise drei, hintereinanderliegende Abteilungen bzw. Horden unterteilt ist, die voneinander und gegen das Keimbett durch Tore, insbesondere Schiebetore od. dgl., getrennt sind.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenntore zwischen den Abteilungen bzw. Horden der Darre im unteren Bereich als nach unten absenkbare Schiebetore und im oberen Bereich als Klapptere ausgebildet sind.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost in der letzten Abteilung bzw. Horde als Kipprost ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1014 058.
DEO5752A 1957-09-25 1957-09-25 Kombination einer Wanderhaufenkeimanlage mit einer Darre Pending DE1048853B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5752A DE1048853B (de) 1957-09-25 1957-09-25 Kombination einer Wanderhaufenkeimanlage mit einer Darre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5752A DE1048853B (de) 1957-09-25 1957-09-25 Kombination einer Wanderhaufenkeimanlage mit einer Darre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048853B true DE1048853B (de) 1959-01-22

Family

ID=7350680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5752A Pending DE1048853B (de) 1957-09-25 1957-09-25 Kombination einer Wanderhaufenkeimanlage mit einer Darre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048853B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178030B (de) * 1959-04-07 1964-09-17 Konrad Ostertag Jun Dipl Ing Fahrbare Wende- und Transportvorrichtung fuer Wanderhaufenkeimanlagen
DE1274548B (de) * 1961-01-03 1968-08-08 Yvan Cauwe Kontinuierlich arbeitende Maelzereianlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014058B (de) * 1954-09-04 1957-08-22 Konrad Ostertag Dipl Ing Wanderhaufenkeimanlage und Darre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014058B (de) * 1954-09-04 1957-08-22 Konrad Ostertag Dipl Ing Wanderhaufenkeimanlage und Darre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178030B (de) * 1959-04-07 1964-09-17 Konrad Ostertag Jun Dipl Ing Fahrbare Wende- und Transportvorrichtung fuer Wanderhaufenkeimanlagen
DE1274548B (de) * 1961-01-03 1968-08-08 Yvan Cauwe Kontinuierlich arbeitende Maelzereianlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE465625C (de) Foerdervorrichtung mit mehreren Auslaufrinnen, insbesondere fuer Kuehlbetten von Walzwerken
DE1048853B (de) Kombination einer Wanderhaufenkeimanlage mit einer Darre
DE867519C (de) Foerdermittel fuer senkrechte Foerderung in Grubenbetrieben
DE657617C (de) Durch die Aufgabevorrichtung zu oeffnende Abdeckung fuer stetige Foerderer
CH360961A (de) Wanderhaufenkeimanlage mit einer Darre, insbesondere für Grünmalz
DE704755C (de) Untertagesenkfoerderer
DE485999C (de) Rollgang mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzufuehrungsrinnen
DE443384C (de) Getreide-Silozellen
DE517716C (de) Trockentrommel mit Rieseleinbauten
DE620991C (de) Klassier- und Foerderrost
DE574549C (de) Luftsetzmaschine
DE875774C (de) Daempfkammer fuer Schuhteile
DE2312876A1 (de) Verfahren zur malzbereitung
DE620773C (de) Unterwind-Wanderrost mit auf Quertraegern aufgereihten Roststaeben und mit in der Wanderrichtung durch Saettel voneinander getrennten Luftzonen
DE667125C (de) Vorrichtung zum getrennten Absaugen der Aussen- und Innengase aus waagerechten Kammeroefen
DE187533C (de)
DE610267C (de) Kastenbeschicker
AT234612B (de) Gärschrank
DE596540C (de) Versenkbare, den Sarg haltende, in einer Sarghebe- und -senkvorrichtung gefuehrte Stange
AT138860B (de) Setzmaschine für körniges Gut.
Ladner Buddhistische mission in Europa
DE974733C (de) Schraegbecherwerk zum Foerdern und Entwaessern von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen
AT122174B (de) Kolbensetzmaschine.
DE690969C (de) Mit Reinigungsmasse gefuellter Gasreiniger
DE888406C (de) Beschicktisch fuer OEfen