DE888406C - Beschicktisch fuer OEfen - Google Patents

Beschicktisch fuer OEfen

Info

Publication number
DE888406C
DE888406C DES14242D DES0014242D DE888406C DE 888406 C DE888406 C DE 888406C DE S14242 D DES14242 D DE S14242D DE S0014242 D DES0014242 D DE S0014242D DE 888406 C DE888406 C DE 888406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ovens
loading
trough
goods
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14242D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Hein
Albert Hoebart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14242D priority Critical patent/DE888406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888406C publication Critical patent/DE888406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Im Ofenbau ist es üblich, Beschicktische zu verwenden, in denen zur Führung des in den Ofen in der Längsrichtung einzubringendes Gutes parallel nebeneinanderliegende muldenförmige Vertiefungen vorgesehen sind, deren Lagen den im Ofen neben einander angeordneten Förderbahnen für das Gut entsprechen und die die richtige Einbringung des Gutes in den Ofen wesentlich erleichtern. Bei Beiandlung von schwerem Stückgut, z.B. schweren Knüppeln, macht es jedoch Schwierigkeiten, diese auf einen solchen Beschicktisch aufzubringen. Das Aufbringen der Knüppel geschieht normalerweise von der Seite des Tisches her, und es müssen hierbei die Knüppel je nach ihrer endgültigen Lage über mehr oder weniger Trenustege zwischen den Mulden hinweggehoben werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ausbildung eines Beschicktisches mit derartigen Führungsmulden, die diese Schwierigkeiten beseitigen. Gemäß der Erfindung ist der Beschicktisch mit quer zur Muldenlängsrichtung verlaufenden, in: Schlitze oder Taschen versenkbaren Schienen versehen, die bei ihrem Anheben bis zur Oberkante der Mul4e.ntrenustege eine glatte ebene Bahn für das auf den Tisch aufzubringende Gut bilden und bei ihrem Versenken in die Taschen des Tisches das Einfallen des aufgebrachten Gutes in die zugehörigen Mulden bewirken.
  • An Hand der Zeichnung ist ein edindun!gsgem.äß ausgebildeter heb- und senlbarer Beschicktisch und sein Arbeiten näher erläutert. Die Fig. I und 2 zeigen im Längs- bzw. Querschnitt den Besc.hicktisch in auf Flurhöhe abgesenkter Lage, in der die Knüppel auf ihn aufgebracht werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen den gleichen Tisch. in Längs- und Querschnitt zur - Ofenöffnung emporgehoben.
  • I ist der Ofen, 2 dessen Einführungsöffnung, 3 ist der Beschicktisch, mit 4 sind die in den Ofen. zu befördernden Knüppel bezeichnet. Der Tisch ist mit schräg abwärts. laufenden Mulden 5 versehen, die zur Aufnahme der Knüppel bestimmt sind und sich in ihrer Lage mit den Durchstoßbahn,en im Ofen decken Senkrecht zu den Mulden sind in Taschen 6 des Tisches versenkbare Schienen 7 vorgesehen, mit denen stabförmige Fortsätze 8 verbunden sind. Iii der abgesenkten Lage des Tisches gemäß Fig. I und 2 werden die Schienen durch. die am Boden aufsteh,mden Fortsätze 8 so weit gehoben, daß sie mit den Oberkanten 9 der Mulden 5 abschneiden.
  • Die Knüppel können daher, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, auf einer vollkommen glatten ebenen Bahn von der Seite her auf den Tisch gerollt werden. Wird der Tisch. gehoben (Fig. 3 und 4), so sinken die ihrer Stütze beraubten Schienen 7 unter ihrem eigenen und dem Gewicht der Kntippel von selbst in die Tasche 6 des Tisches so weit ab, daß die Mulden für die Knüppel freigegeben werden.
  • Hierdurch ist deren Lage gegenüber den Stoßbahnen des Ofens festgelegt.
  • Zum selbsttätigen Auf- und Abwärtsbewegen der Schienen können auch je nach den Umständen andere Einrichtungen, z. B. Hebel, in Abhängigkeit von der Heb- und Senkbewegung des Tisches die Auf- und Abwärtsbewegung des Tisches steuern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: - I-. Beschicktisch für Öfen, insbesondere Stoßöfen, mit parallel nebeneinanderliegenden muldenförmigen Vertiefungen zur Führung des einzubringendén Ofengutes, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch mit quer zur Muldenlängsricht.ung verlaufenden, in Schlitze oder Taschen versenkbaren Schienen versehen ist, die bei ihrem Anheben bis zur Oberkante der Muldentrennstege eine glatte ebene Bahn für das auf den Tisch aufzusetzende Gut bilden und bei ihrem Versenken in die Taschen das Einfallen des- Gutes. in die zugehörigen Mulden bewirlçen.
  2. 2. Beschicktisch nach Anspruch 1, insbesondere für heb- und senkbare Beschicktische, dla, durch gekennzeichnet, daß die Auf- und Abwärtsbeweg.ung der Schienen im Tisch selbsttätig vorzugsweise in Abhängigkeit~ vom der Heb- und Senkbewegung des Tisches erfolgt.
DES14242D 1943-11-05 1943-11-05 Beschicktisch fuer OEfen Expired DE888406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14242D DE888406C (de) 1943-11-05 1943-11-05 Beschicktisch fuer OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14242D DE888406C (de) 1943-11-05 1943-11-05 Beschicktisch fuer OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888406C true DE888406C (de) 1953-08-31

Family

ID=7474517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14242D Expired DE888406C (de) 1943-11-05 1943-11-05 Beschicktisch fuer OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888406C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
DE888406C (de) Beschicktisch fuer OEfen
DE1026686B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Walzstaeben
DE2634629B1 (de) Vorrichtung zum lageweisen stapeln von insbesondere runden stäben oder rohren
DE800651C (de) Anordnung eines Verteilerfoerderers zur Ablagerung von Briketts auf Stapelplaetzen
DE904643C (de) Aus einer Gruppe hin und her verschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE1034544B (de) Vorrichtung zum Stapeln von profiliertem Walzgut, z. B. T- oder Winkeleisen
DE888407C (de) Beschickungseinrichtung fuer Stossoefen
DE1005904B (de) Vorrichtung zum Stapeln oberflaechenempfindlicher Bleche
DE922388C (de) Ofenbeschickungsanlage
DE507390C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak
DE888976C (de) Plandarre
DE684433C (de) Liegender elektrischer Durchlaufofen mit Kettenfoerderung und Waermerueckgewinnung
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE512015C (de) Vorrichtung zum Umladen von Schuettgut aus einer Bunkerreihe in eine darunter befindliche
CH159280A (de) Vorrichtung zum Fördern von Getreide, Malz, Kohle, Zement, etc.
DE1629121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE1683859C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten der Mündungen von Formungen aus Ton, Schamotte od.dgl. mit runden Öffnungen an beiden Enden
DE551819C (de) Brennofen
DE973137C (de) Abdecktisch fuer Banddurchhanggruben in Walzwerken
AT123106B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen.
DE639837C (de) Kuehlbett mit mehreren Walzgutzufuehrungsrinnen
DE2714594A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese