AT123106B - Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen.

Info

Publication number
AT123106B
AT123106B AT123106DA AT123106B AT 123106 B AT123106 B AT 123106B AT 123106D A AT123106D A AT 123106DA AT 123106 B AT123106 B AT 123106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
roller conveyor
carrying
conveyor
molds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Lengersdorff
Max Lengersdorff
Original Assignee
Willy Lengersdorff
Max Lengersdorff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Lengersdorff, Max Lengersdorff filed Critical Willy Lengersdorff
Application granted granted Critical
Publication of AT123106B publication Critical patent/AT123106B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren für die maschinelle Fabrikation von keramischen   Gegenständen.   Das Neue und Wesentliche besteht darin, dass die Formlinge auf einem laufenden Bande ohne Umstellung geformt, verputz, gerillt, getrocknet und glasiert werden, so dass irgendeine Bewegung der Formlinge von Hand ausgeschlossen ist. Von besonderem Vorteil ist es, in gleicher Weise die benutzten und durchfeuchteten Formen in gleicher Weise mechanisch an die Ausgangsstelle   zurückzuführen   und hiebei zu trocknen.

   Es ist nicht notwendig, dass die Rollengänge in einem geradlinigen Zuge angeordnet sind, sondern es können je nach den Anforderungen der Fabrikation und je nach den vorhandenen Baulichkeiten die Rollenzüge beliebig in dem gleichen Stockwerk in einer Horizontalebene und auch durch verschiedene Stockwerke in lotrechten Ebenen geführt werden. 



   Man hat bereits in der keramischen Industrie vorgeschlagen, die keramischen Ausgangsmaterialien auf einem Förderbande aufzubereiten und zu fördern. Ebenso hat man bereits auch vorgeschlagen, Gussformen auf einem Bande anzuordnen und dieses unter einer   Giessvorrichtung   vorbeizubewegen. 



   Bei der vorliegenden Erfindung dagegen handelt es sich darum, das sonst unvermeidliche mehrmalige Umstellen der Formlinge zwischen Formgebung und Brennen zu vermeiden. Dieses wiederholte Umstellen bedeutet nicht nur eine wesentlich erhöhte Arbeit, sondern auch eine   ausserordentliche   Verschlechterung des Fertigproduktes und infolgedessen bietet die vorliegende Fliessbandförderung nicht nur eine Fabrikationsverbilligung, sondern auch eine Verminderung des Ausschusses und gleichzeitig eine wesentliche Verbesserung der Qualität der Fertigware. 



   Wenn beispielsweise Röhren, die im Trockenraum in Stapeln von 100 bis 200 Stück stehen, beim Trocknen einem einseitigen Luftzug ausgesetzt sind, so trocknet diese Seite vorzeitig aus und die Rohre ziehen sieh krumm. Infolgedessen müssen bei der gebräuchlichen Trocknungsmethode die Formlinge mehrmals umgestellt werden, u. zw. so, dass die geraden Röhren mitten im Stapel zu stehen kommen, während in den äusseren Reihen des Stapels die krummen, schon vorgetrockneten Stücke mit den Bäuchen nach aussen eingeordnet werden müssen. Die Folge dieser alten Fabrikationsmethode ist, dass die bereits durch die Trocknung verkrümmten Stücke sich vielleicht in der richtigen Richtung gerade ziehen, vielleicht dass sich aber auch nach einer zweiten Seite hin Ausbauchungen bilden.

   Nicht nur die wiederholte Umstellung, sondern auch insbesondere die Förderung der Formlinge zum Ofen hat einen grossen Ausschuss zur Folge. Hiezu kommt, dass bei der bisherigen Arbeitsmethode in Stapeln die äusseren Formlinge der Beobachtung zugänglich sind, dagegen die im Innern angeordneten Rohre kaum beobachtet und kontrolliert werden können und selbst, wenn ein Fehler festgestellt worden ist, so ist das Umbauen des einzelnen fehlerhaften Stückes so ausserordentlich schwierig, dass man im normalen Fabriksbetriebe davon absehen muss. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. 



   Fig.   l   zeigt eine Rollenstrecke in der Seitenansicht, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 11-11, Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie   ici-111   und Fig. 4 zeigt eine beispielsweise Ausführung eines Rollenganges von oben gesehen. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung soll nun die Arbeit von der Verputzmaschine bis zur Ofeneinfahrt sich auf einer Arbeitsstrecke, die beliebig unterteilt und winkelig geführt sein kann, einheitlich vollziehen, u.   zw.   dergestalt, dass die Formlinge selbst keinerlei Bewegungen unterworfen sind. Zu diesem Zwecke wird unmittelbar an der Verputzmaschine eine Arbeitsstrecke angeordnet. Diese besteht aus einem Gestell a mit Rollen b. Die Rollen drehen sich in Lagern   e   ; neben den Oberkanten der Rollen sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Führungsschienen d, d angeordnet. Zwischen diesen Führungsschienen liegen auf den Rollen b die Laufbretter e, auf denen die eigentlichen Formstücke 'ruhen. Unterhalb der Rollen   b ist da ? Heizrohr g   gelagert.

   An denjenigen Stellen, an welchen keine Bearbeitung notwendig ist, tragen die   Führungs-   
 EMI2.1 
 der Dauer des Trocknungsprozesses. Die Laufbretter e können auch mit einem   drehbaren   Brett i nach
Art einer Töpferscheibe versehen werden. Sollen beispielsweise Rohre   hergestellt werci, so   wird das auf der Verputzmaschine geputzte und mit Rillen versehene Rohr dergestalt von der Maschine abgehoben, dass es mit dem spitzen Ende auf das sogenannte   Unterlagsbrett   i zu stehen kommt.

   Das   Unterlagsbrett   mit dem Rohr wird nun von der Verputzmaschine aus direkt auf den Anfang der   Arbeittrecke   abgesetzt.
Der Rohrformling wird jetzt   nachgeputzt   und wandert nun mit seinem   Unterlagsbrett auf der Arbeith-   strecke entlang in der Weise, dass er automatisch um einen Platz weiter geschoben   wird, wum   das zweite
Rohr gepresst und verputzt an die Stelle des ersten   Stückes   rückt. 



   So wandern die Formlinge durch   den ständigen Nachschub   über die Rollen der Arbeitsstrecke hin, bis sie zu dem   Ofen gelangen. Die Beheizung der Arbeitsstreeke durch   das Rohr g, insbesondere durch die Hauben   A ergeben eine vorzügliche gleichmässige beschleunigte Trocknung,   ohne dass wie bisher, die Formlinge gestapelt, umgesetzt und hiebei   beschädigt   oder krumm werden. 



   Dieses gleiche Prinzip kann man mit besonderem Vorteil auch für die   Rückführung der   leeren
Formen benutzen. Diese nehmen nämlich einen sehr   beträchtlichen   Feuchtigkeitsgehalt von dem Schlicker auf, so dass sie nicht sofort wieder in den geschlossenen Arbeitsgang aufgenommen   werden können. Werden   nun die leeren Formen f'auf einen zweiten Rollengang B gesetzt, welcher vorteilhaft unterhalb des ersten
Rollenganges sich befindet und in entgegengesetzter Richtung entsprechend dem Pfeil z läuft, so können diese benutzten Formen zu der Ausgangsstelle f" zurückgeführt werden. Dieser zweite   Rollengang B   fördert die nassen Leerformen f' zwischen den Heizrohren g und cl zurück.

   Das Transportband sammelt die Gipsformen und trocknet sie während des selbsttätigen Rücktransportes so weit wieder, dass die Leerformen alsbald bei ihrer Ankunft wieder von neuem benutzt werden   können.   Diese   Ruckführung   der Formen hat den Vorteil, dass nicht bei der Zusammenstellung der benutzten Modelle gelegentlich auch Formen benutzt werden, die noch nicht genügend getrocknet sind. Ferner wird durch die selbsttätige   Rückführung   ausserordentlich an Raum gespart, und insbesondere ist die selbsttätige   Rückführung   wesentlich einfacher als der Transport mittels Karren. Die Rollenbahnen können nun je nach der Gestaltung der vorhandenen Hallen beliebig geführt werden. 



   In Fig. 4 sind vier Rollengänge k in der   Längsrichtung   des Gebäudes l vorgesehen. Auf dem Abschnitt I findet die Formgebung, das Giessen oder Formen der Gegenstände statt. Auf dem Abschnitt II erfolgt das   Entkernen   und Garnieren der Formlinge. Von den Rollengängen   Je   werden die Formlinge auf ihren   Unterlagsbrettem   auf Wagen m geschoben, die auf einem Gleis   n   verfahrbar sind und zweckmässig als Rollbahn ausgebildet sind. Das Ende des Gleises   M   liegt auf einer   Schiebebühne o,   die auf den Gleisen p, p'versehoben werden kann. Zwischen den Gleisen p und p'befindet sieh eine Drehscheibe   q.   



  Auf diese Weise kann die Schiebebühne vor die Rollengänge   k'gebracht   werden, die unter einem beliebigen Winkel zu den Rollengängen k liegen. Auf der Strecke 111 sind die Rollengänge mit den Hauben h überdeckt, so dass eine Trockenkammer   gebildet wird, während   auf der Strecke IV der Rollengänge k' das Glasieren erfolgt. Von hier aus gelangen die Formlinge gegebenenfalls auf Wagen in den Ofen. Die Rollengänge können beliebig angeordnet werden, auch in verschiedenen Stockwerken   übereinander.   



   Von grösster Bedeutung für das vorliegende Verfahren ist nicht nur die wesentlich erhöhte Schonung der Formlinge, die ausserordentliche Platzersparnis, der Zwang, in bestimmter Zeit die Arbeiten zu vollenden, sondern   hauptsächlich   die   Kontrollmögliehkeit   der einzelnen Stücke durch die Arbeiter selbst wie auch durch das Aufsichtspersonal. Die Kontrolle durch das Aufsichtspersonal zwingt die Arbeiter, die   Stücke   besonders sorgfältig herzustellen. Etwaige Deformationen und   Rissbildungen können jetzt   nicht mehr entschuldigt werden, sondern fallen vielmehr sofort auf.

   Selbst bei mangelhafter   Ausführung   besteht jetzt die Möglichkeit, Stücke, die etwa einseitig trocknen, rechtzeitig in der an sieh bekannten Weise durch Auflegen von feuchten Tüchern vor dem   Krummwerden   und vor dem Reissen zu bewahren. 



   Das vorliegende Herstellungsverfahren ermöglicht, alle Arbeits- und Trocknungsfehler im Augenblick ihrer Entstehung zu beheben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   keramischen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet,   dass die Bewegung der Formlinge entsprechend der hiebei erfolgenden Herstellung über einen Rollengang durch Nachschieben weiterer   Formstücke   von Hand ohne Abnahme von der Rollenbahn erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formlinge von der Formgebung ab bis zum Ofen während ihrer Wanderung über den Rollengang beheizt werden und hiebei verputzt, EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3>
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Giessen oder Formen ebenfalls unter Beheizung bzw. in geheizten Formen auf demselben Rollengang erfolgt.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Heizrohre (g) ein Rollengang (b) mit seitlichen Führungsschienen (d) zur Führung der Unterlagsbretter (e) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Heizrohre (g) und oberhalb des Rollenganges (b) einzelne abnehmbare Isolierhauben angeordnet sind, wodurch ein der Kontrolle zugänglicher Trockenofen gesehaffen wird.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die benutzten Gipsformen von einem durchgängigen Rollengang (b) auf ein rückwärts EMI3.1 um alsdann auf dem Hauptförderband (b) von neuem beschickt zu werden.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei voneinander getrennten, etwa in einer Ebene liegenden Rollengängen ein auf Gleisen verschiebbarer, zweckmässig mit einem Rollgang versehener Wagen angeordnet ist. EMI3.2
AT123106D 1929-12-19 1929-12-19 Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen. AT123106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123106T 1929-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123106B true AT123106B (de) 1931-06-10

Family

ID=3633244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123106D AT123106B (de) 1929-12-19 1929-12-19 Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123106B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185970B (de) * 1959-11-19 1965-01-21 Rudolf Mician Verfahren zum Giessen und Reifen von Bloecken aus Gasbeton, insbesondere Gassilikaten, in Formen und Schneiden der Formlinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185970B (de) * 1959-11-19 1965-01-21 Rudolf Mician Verfahren zum Giessen und Reifen von Bloecken aus Gasbeton, insbesondere Gassilikaten, in Formen und Schneiden der Formlinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123106B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen.
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
CH409756A (de) Steinstapel und Verfahren zum Erstellen desselben und Setzmaschine zur Ausübung des Verfahrens
WO2011042394A1 (de) Einrichtung und verfahren zum transportieren von formlingen aus zunächst plastischem, insbesondere keramischem, material zu und von einem trockner und einem brennofen
DE709810C (de) Kuehlbett fuer Blechwalzwerke
CH148047A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von keramischen Gegenständen.
DE600861C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Gegenstaende auf Rollengaengen
DE2817732B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z.B. Ziegeln
DE2921200A1 (de) Verfahren zur herstellung zylindrischer keramischer gegenstaende sowie brennofen und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1268060B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Speichern einer variablen Anzahl von Formlingstraegern in der keramischen Industrie
DE824174C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten
DE1629121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen
DE443262C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser
DE961964C (de) Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen
DE400110C (de) Formrahmen zur Herstellung von Dielen mit Nut und Feder
DE105816C (de)
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE1034544B (de) Vorrichtung zum Stapeln von profiliertem Walzgut, z. B. T- oder Winkeleisen
DE2918624C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Keramik-Kaminrohren
DE869466C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Formkoerpern, insbesondereTonziegeln
AT200601B (de) Verfahren bei der Erwärmung oder Wärmebehandlung von Gut, vorzugsweise Eisen oder Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE692524C (de) Trocknungsanlage fuer Ziegeleierzeugnisse
AT234570B (de) Einrichtung zum Beladen eines Tunnelofenwagens mit Stapelgut, vorzugsweise mit Ziegelformlingen
DE885829C (de) Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere fuer Tunneloefen
DE2117148A1 (en) Rocker bar furnace for metals - having up-and down only rockers and separate travelling instead of fixed bars