DE2817732B2 - Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z.B. Ziegeln - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z.B. Ziegeln

Info

Publication number
DE2817732B2
DE2817732B2 DE19782817732 DE2817732A DE2817732B2 DE 2817732 B2 DE2817732 B2 DE 2817732B2 DE 19782817732 DE19782817732 DE 19782817732 DE 2817732 A DE2817732 A DE 2817732A DE 2817732 B2 DE2817732 B2 DE 2817732B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
storage frame
drivers
roller conveyor
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817732A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSPORT- und FOERDERANLAGEN-GMBH SPEZIALMASCHINENFABRIK LAUDA 6970 LAUDA
Original Assignee
TRANSPORT- und FOERDERANLAGEN-GMBH SPEZIALMASCHINENFABRIK LAUDA 6970 LAUDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSPORT- und FOERDERANLAGEN-GMBH SPEZIALMASCHINENFABRIK LAUDA 6970 LAUDA filed Critical TRANSPORT- und FOERDERANLAGEN-GMBH SPEZIALMASCHINENFABRIK LAUDA 6970 LAUDA
Priority to DE19782817732 priority Critical patent/DE2817732B2/de
Publication of DE2817732A1 publication Critical patent/DE2817732A1/de
Publication of DE2817732B2 publication Critical patent/DE2817732B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch (14) mehrere Rollen (15) aufweist, deren Achsen (16) parallel zu den Schmalseiten (14a, Hb) des Aufnahmetisches
(14) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zum Entladen des Speichergerüstes (2) ausgebildeten Vorrichtung die Rollen
(15) des Aufnahmetisches (14) antreibbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z. B. Ziegeln, von denen jeweils mehrere nebeneinander auf einer Transportunterlage (Latten) angeordnet sind, mit einem Elevator, der an parallel zueinander verlaufenden, über Umlenkräder geführten, endlosen Ketten eine Mehrzahl parallel zueinander, in gegenseitigem Höhenabstand angeordneter, in der Nähe der Enden der Transportunterlagen angreifender Mitnehmer aufweist, mit einer senkrecht zu den Mitnehmern verlaufenden Rollenbahn.
auf welcher die die Formlinge tragenden Transportunterlagen zum bzw. vom Elevator gefördert werden und mit einem Speichergerüst, dessen in mehreren Etagen im Höhenabstand der Mitnehmer angeordnete Auflager in den Förderbereich des Elevators einfahrbar sind.
Zweck einer solchen Vorrichtung ist es. die von einer Ziegelpresse kommenden Ziegel, von dem η jeweils mehrere nebeneinander auf zwei zueinander parallelen
ίο Latten angeordnet sind, zu einem Stoß zusammenzustellen. Bei bekannten Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art (vgL z. B. DE-PS 19 10 873) werden die mit Ziegeln beladener. Lattenpaare über eine Rollenbahn dem Elevator zugeführt. Die Rollenbahn verläuft dabei neben dem Elevator. Mittels einer speziellen Einhebevorrichtung wird jeweils eine aus einem Lattenpaar bestehende Transportunterlage mit den darauf lastenden Ziegeln von der Rollenbahn abgehoben und senkrecht zur Rollenbahn bzw. parallel zu sich selbst annähernd horizontal in den Elevator gefördert. Im Elevator werden dann die einzelnen Transportunterlagen von jeweils zwei Mitnehmern erfaßt und nach oben gefördert Auf diese Weise wird ein Stoß von etwa 10—12 Transportunterlagen gebildet, die dann durch Einfahren der Auflager des Speichergerüstes gleichzeitig aus dem Elevator entnommen werden. In dem Speichergerüst wird dann jeder Stoß schrittweise im wesentlichen horizontal weiterbewegt und auf diees Weise werden in dem Speichergerüst 4-8 Stöße gesammelt (vgl. ÜE-PS 14 59 373 und AT-PS 1 98 179> Aus dem Speichergerüst werden dann alle Formlingstöße zusammen durch einen Absetzwagen entnommen und in Kammertrocknereien geführt Umgekehrt werden die getrockneten Ziegel aus den Kammertrocknereien wieder dem Speichergerüst zugeführt, von diesem stoßweise dem Elevator übergeben, der dann seinerseits unter Zwischenschaltung der Einhebevorrichtung, die jetzt als Aushebevorrichtung funktioniert, die Lattenpaare mit den darauf angeordneten Ziegeln wieder einzeln der Rollenbahn übergibt Von der Rollenbahn gelangen dann die Transportunterlagen zu den Beladestellen für die Tunnelofenwagen.
Aufgrund der wesentlich gesteigerten Leistungen der Ziegelpresse sowie der Ziegelabschneider (14 000-17 000 Ziegel pro Stunde) entsteht ein Engpaß im Bereich, der die Transportunterlagen von der Rollenbahn zum oder vom Elevator querfördernden Ein- bzw. Aushebevorrichtung. Die Leistungskapazität dieser Ein- bzw. Aushebevorrichtungen liegt bei etwa 800 Transportunterlagen pro Stunde bzw. einem Arbeitstakt von etwa 4 Sekunden pro Transportunterlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z. B. Ziegeln, von denen jeweils mehrere nebeneinander auf einer Transportunterlage (Latten) angeordnet sind, der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Obergabe der Transportunterlagen zwischen Rollenbahn und Elevator wesentlich beschleunigt und vereinfacht ist, so daß die gesamte Vorrichtung eine höhere Arbeitsleistung aufweist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht,
a) daß der Elevator zwei endlose Ketten mit Umlenkrädern aufweist, deren Drehachsen koaxial zueinander und parallel zur Längsrichtung der Rollenbahn angeordnet sind.
IO
b) daß die Mitnehmer einseitig auskragend an den Ketten befestigt sind,
c) daß im Förderbereich des Elevators zwischen den Mitnehmern und im Abstand unterhalb der untersten Auflager des Speichergerüstes ein im wesentlichen rechteckiger, ortsfester Aufnahmetisch vorgesehen ist, dessen Schmalseiten an die Bewegun^sbahn der Mitnehmer angrenzen,
d) daß die Rollenbahn mit der Längsrichtung des Aufnahmetisches fluchtet und unter Belassung eines Zwischenraumes für die Mitnehmer an eine Schmalseite des Aufnahmetisches anschließt und
e) daß das Speichergerüst an die äußere Längsseite des Aufnahmetisches angrenzend angeordnet ist ,
Es isi zwar bei einer Anlage zum vollautomatischen Beladen von MehretagengesteUen mit Rohziegeln (vgl. DE-AS 11 36 258) schon ein Elevator bekannt, der zwei endlose Ketten mit Umlenkrädern aufweist, deren Drehachsen koaxial zueinander und parallel zur Längsrichtung der Rollenbahn angeordnet sind. Bei diesem Elevator sind in jeder Etage acht einseitig auskragende Mitnehmer an den Ketten befestigt Jedoch dient diese Anlage einem anderen Zweck, nämlich die Rohziegel ohne Verwendung von Unterlagen mittels einer Querfördervorrichtung und dem Elevator auf die Mehretagengestelle zu überführen. Zu diesem Zweck sind nicht nur in jeder Etage des Elevators mehrere frei auskragende Mitnehmer angeordnet, sondern auch als Querfördervorrichtung eine Mehrzahl parallel verlaufender, in gegenseitigem Abstand und einseitig auskragender endloser Förderorgane, die zwischen die Mitnehmer eingreifen. Der Elevator dient gleichzeitig auch als Speichergerüst, da er in jeder Etage mehrere Reihen von Rohziegeln nebeneinander aufnehmen kann. Hierzu ist jedoch die Querfördervorrichtung unbedingt erforderlich, die mit vorliegender Erfindung wegen ihrer geringen Transportleistung gerade vermieden werden soll.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die die Formlinge tragenden Transportunterlagen in ihrer Längsrichtung jeweils direkt von der Rollenbahn in den Elevator gefördert wobei sie ihre ursprüngliche Förderrichtung beibehalten. Dies führt dazu, daß die « Umladezeit von der Rollenbahn in den Elevator wesentlich verkürzt wird. Es können Taktzeiten von drei Sekunden und weniger, also Stundenleistungen von mindestens 1200 Trensportunterlagen pro Stunde erreicht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also in der Lage, die wesentlich verbesserte Produktionsleistung der Ziegelpresse und der Ziegelabschneider zu bewältigen. Darüber hinaus wird die gesamte Vorrichtung dadurch vereinfacht, daß eine Ein- und Aushebevorrichtung überhaupt entfällt Die rrcue Vorrichtung kann jedoch nicht nur zum Beladen eines Speichergerüstes mit frischen keramischen Formungen dienen, sondern umgekehrt auch auf der Trockenseite zum Entladen der getrockneten Formlinge aus dem Speichergerösl Auch hierbei wirkt sich die gesteigerte Arbeitsleistung der Vorrichtung und ihre konstruktive Vereinfachung vorteilhaft aus. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung is. in folgendem anhand eines in del 6r> Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, F i g, 2 eine Draufsicht,
Fig.3 eine Teilseitenansicht in vergrößertem Maßstab wähend der Bildung eines Formlingsstoßes,
F i g. 4 diese Teilansicht bei Übergabe des Formlingsstoßes in das Speichergerüst
In der Zeichnung ist mit 1 der Elevator in seiner Gesamtheit bezeichnet, neben dem das Speichergerüst 2 angeordnet ist Mittels einer Rollenbahn 3 werden die auf jeweils zwei Latten 4 angeordneten Ziegel 5 zum Elevator 1 bzw. von diesem weg gefördert
Der Elevator 1 besitzt zwei in einem Gestell 6 geführte, zueinander parallele, endlose Ketten 7. Jede dieser endlosen Ketten 7 ist über ein oberes Umlenkrad 8 und ein unteres Umlenkrad 9 geführt Die Drehachsen 10 der oberen Umlenkräder 8 der beiden Ketten 7 und die Drehachsen 11 der unteren Umlenkräder 9 sind koaxial zueinander und parallel zur Längsrichtung A der Rollenbahn 3 angeordnet.
An den Ketten 7 ist eine Mehrzahl von einseitig auskragenden, im Förderbereich :u^inander parallelen und entgegenseitigen Höhenabstand angeordneten Mitnehmern 12 befestigt Die jeweils in gleicher Höhenlage befindlichen Mitnehmer 12 der beiden Ketten 7 sind dabei in einem Abstand angeordnet, der etwas kleiner ist als die Länge der Latten 4, so daß die als Transportunterlagen dienenden Latten 4 jeweils in der Nähe ihrer Enden von den Mitnehmern 12 erfaßt werden.
Im Elevator 1 ist femer an den Mitnehmern 12 der Kettenpaare 7 unterhalb der untersten Auflager 13 des Hubspeichergerüstes 2 ein im wesentlichen rechteckiger, ortsfester Aufnahmetisch 14 vorgesehen, dessen Schmalseiten 14a, 146 an die Bewegungsbahn der Mitnehmer 12 angrenzen. Der Aufnahmetisch 14 weist zweckmäßig mehrere Rollen 15 auf, deren Achsen 16 parallel zu den Schmalseiten 14a, 146 atigeordnet sind. Diese Rollen 15 brauchen normalerweise nicht angetrieben zu sein, falls die Vorrichtung zum Beladen des Speichergerüstes 2 mit frischen Ziegelformlingen dient Wenn jedoch umgekehrt getrocknete Ziegelformlinge aus dem Speichergerüst wieder auf die Rollenbahn umgeladen werden sollen, so ist es zweckmäßig, wenn die Rollen 15 des Aufnahmetisches 14 antreibbar sind.
Wie man weiterhin aus F i g. 1 und 2 entnehmen kann, fluchtet die Längsrichtung A der Rollenbahn 3 mit der Längsrichtung des Aufnahmetisches 14, wobei zwischen der Rollenbahn 3 und der einen Schmalseite 14a des Aufnahmetisches 14 ein Zwischenraum zum Durchtritt der Mitnehmer 12 vorgesehen ist Die Rollenbahn 3 ist auch in der gleichen Höhe angeordnet wie der Aufnahmetisch 14. Femer ist das Speichergeriis* 2 angrenzend an die äußere Längsseite 14c des Aufnah- -nel.'si-hes 14 angeordnet
Bei dem Speichergerüst 2 handelt es sich um eine herkömmliche Konstruktion, wie sie beispielsweise in der DE-PS 14 59 373 beschrieben ist Die Auflager 13 sind gemeinsam in Richtung B parallel zu den Mitnehmern 12 horizontal bewegbar, so daß ihre dem Elevator zugekehrten Enden in den Förderbereich des Elevators einfahrbar sind. Die Auflager 13 sind dabei in dem gleichen Höhenabstand angeordnet wie die Mitnehmer 12 des Elevators. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Speichergerüst ist jedes Auflager 13 als endlose Kette ausgebildet, deren oberes Kettentrum bei Bewegung zum Elevator hin festgehalten wird, so daß die im Speichergerüst bereits befindlichen Formlingsstöße hierbei ortsfest verbleiben. Bei Bewegung der Auflager 13 vom Elevator 1 weg werden die
Förderketten jedoch nicht festgehalten, so daß alle im Speichergerüst befindlichen Formlingsstöße zusammen vom Elevator weg bewegt werden. Anstelle des gezeigten Speichergerüstes könnte auch ein solches mit heb- und senkbaren Auflagern, die mit starren Auflagern zusammenarbeiten, verwendet werden, wie es beispielsweise in der AT-PS 1 98 179 beschrieben ist.
Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende:
Von der Rollenbahn 3 wird jeweils ein Lattenpaar 4 mit einer Reihe von darauf angeordneten Ziegeln, beispielsweise 8, in Förderrichtung der Rollenbahn, das heißt in Längsrichtung A derselben und auch in Längsrichtung der Latten 4 auf die Rollen 15 des Aufnahmetisches 14 gefördert. Befinden sich die beladenen Latten 14 in ihrer Endposition auf dem Aufnahmetisch 14, so wird der Elevator eingeschaltet
um pin«»
nach oben. Hierbei wird das Lattenpaar 4 von dem Mitnehmer 12 in der Nähe seiner Enden erfaßt, von dem Aufnahmetisch abgehoben und um eine Etage nach oben bewegt. Anschließend kann ein weiteres mit Ziegeln 5 beladenes Lattenpaar 4 wieder von der Rollenbahn 3 direkt auf dem im Elevator 1 befindlichen Aufnahmetisch 14 gefördert werden. Die etagenweise Aufwärtsförderung des Elevators 1 so lange an, bis zehn übereinander angeordnete Mitnehmer 12 mit Formlingsreihen beladen sind. Dann wird das Speichergerüst eingeschaltet und dessen Auflager 13 bewegen sich in den Förderbereich des Elevators hinein unter die zehn im Elevator befindlichen Lattenpaare 4. Der Elevator wird nun auf »Absenken« geschaltet, wodurch die zehn Lattenpaare auf die Auflage 13 des Speichergerüstes 2 . abgesetzt werden, wie es in Fi g.4d.n gestellt ist. Sobald das Umsetzen der Lattenpaare 4 von den Mitnehmern 12 auf die Auflager 13 erfolgt ist, werden die Auflager 13 wieder aus dem Elevator herausbewegt, wobei sie den aus zehn übereinander angeordneten Formlingsreihen
ίο bestehenden Formlingsstoß aus dem Elevator mitnehmen. Während des Ein- und Ausfahrens der Auflager 13 des Speichergerüstes 2 und während der Übergabe der Formlingsreihen auf die Auflager 13 kann bereits eine weitere auf einem Lattenpaar 4 angeordnete Formlings-
i'i reihe, nämlich die Reihe 11 von der Rollenbahn 3 auf den Aufnahmetisch 14 gefördert werden, da dieser unterhalb des untersten Auflagers 13 des Speichergerü-
EtSS angeordnet is*. D'? Whproahr Hpr Formlintr^riMhnn
von der Rollenbahn in den Elevator wird also von der 2(i Übergabe des Formlingsstoßes vom Elevator in das Speichergerüst nicht beeinträchtigt. Nachdem die Auflager 13 den Förderbereich des Elevators 1 wieder verlassen haben, kann der beschriebene Arbeitsablauf von vorn beginnen.
>> Fails die beschriebene Vorrichtung an der Trockenseite der Ziegelei angeordnet ist und die getrockneten Ziegf! aus dem Speichergerüst wieder auf die Rollenbahn umgeladen werden sollen, erfolgt der Arbeitsablauf in umgekehrter Richtung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z. B. Ziegeln, von denen jeweils mehrere nebeneinander auf einer Transportunterlage (Latten) angeordnet sind, mit einem Elevator, der an parallel zueinander verlaufenden Ober Umlenkräder geführten, endlosen Ketten eine Mehrzahl parallel zueinander, in gegenseitigem Höhenabstand angeordneter, in der Nähe der Enden der Transportunterlagen angreifender Mitnehmer aufweist, mit einer senkrecht zu den Mitnehmern verlaufenden Rollenbahn, auf welcher die die Formlinge tragenden Transportunterlagen zum bzw. vom Elevator gefördert werden, und mit einem Speichergerüst, dessen in mehreren Etagen im Höhenab-tand der Mitnehmer angeordnete Auflager in des Förderbereich des Elevators einfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet,
a) daß der Elevator (1) zwei endlose Ketten (7) mit Umlenkrädern (8, 9) aufweist, deren Drehachsen (10,11) koaxial zueinander und parallel zur Längsrichtung (a) der Pollenbahn (3) angeordnet sind,
b) daß die Mitnehmer (12) einseitig auskragend an den Ketten (7) befestigt sind,
c) daß im Förderbereich des Elevators (1) zwiscl^n den Mitnehmern (12) und im Abstand unterhalb der untersten Auflager (13) des Speichergerüstes (2) ein im wesentlichen rechteckiger, ortsfester Aufnabmetisch (14) vorgesehen ist, dessen Schmalseiten (14a, XAb) an die Bewegungsbahn der Mitnehmer (12) angrenzen,
d) daß die Rollenbahn (3) mit der Längsrichtung des Aufnahmetisches (14) fluchtet und unter Belastung eines Zwischenraumes für die Mitnehmer (12) an eine Schmalseite (t4a) des Aufnahmetisches (14) anschließt und
e) daß das Speichergerüst (2) an die äußere Längsseite {\Ac) des Aufnahmetisches (14) angrenzend angeordnet ist
DE19782817732 1978-04-22 1978-04-22 Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z.B. Ziegeln Withdrawn DE2817732B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817732 DE2817732B2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z.B. Ziegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817732 DE2817732B2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z.B. Ziegeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817732A1 DE2817732A1 (de) 1979-10-25
DE2817732B2 true DE2817732B2 (de) 1981-01-08

Family

ID=6037766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817732 Withdrawn DE2817732B2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z.B. Ziegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817732B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474092A (en) * 1983-04-21 1984-10-02 Oscar Mayer Foods Corp. Product storage bank and merge system
US5238351A (en) * 1985-05-13 1993-08-24 Computer Aided Systems, Inc. Organizer system and method for a rotatable storage structure
IT1222083B (it) * 1987-07-21 1990-08-31 Vortex Systems Srl Apparecchiatura di trattamento fisico e/o chimico ad elevata potenzialita' in un impianto automatico per la produzione di prodotti
DE29505868U1 (de) * 1995-04-05 1995-06-14 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE19948131A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Schmid Gmbh & Co Geb Einrichtung für das Beladen und Entladen bei der Behandlung von plattenförmigen Gegenständen
DE102007024457B4 (de) * 2007-05-25 2009-04-16 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Be- und Entladestation für ein Trocknergestell für Formlinge, insbesondere aus tonhaltigem oder ähnlichem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817732A1 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411660B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen der pressunterlagen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3320737A1 (de) Transport- und sammeleinheit fuer keramikfliesen
DE2817732B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen eines mehretagigen Speichergerüstes mit keramischen Formungen, z.B. Ziegeln
DE2030602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Ziegelformhngen vom Strang abschneider bis auf Brennofenwagen
DE3047600C2 (de)
DE3442161A1 (de) Einrichtung zum umladen von auf unterlagen angeordneten keramischen formlingen
CH409756A (de) Steinstapel und Verfahren zum Erstellen desselben und Setzmaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE2658664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von material
DE3934030A1 (de) Foerdervorrichtung fuer flaechige werkstuecke
DE1901851B2 (de) Einrichtung fuer den transport von vorbrammen in walzwerken
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE19832754A1 (de) Brennofenanlage
DE2329103C3 (de) Einrichtung zum Absetzen von in Reihen gesammelten Formungen auf Tragunterlagen
DE3206783C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Brennwagen mit Dachziegelkassetten
DE7812260U1 (de) Vorrichtung zum automatischen be- und entladen eines mehretagigen speichergeruestes mit keramischen formlingen, z.b. ziegeln
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE3534005C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von vorgefertigten Wandteilen aus Bausteinen
DE2427050C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Ziegeln
DE1301012B (de) Anordnung zum Entnehmen getrockneter Dachziegel aus Elevatoren, Niederlaessen, Speichergeruesten od. dgl. zum Stapeln und zum Setzen auf Brennwagen
DE2712400C3 (de) Fördervorrichtung zum Aufteilen einer Spaltplattenreihe auf mehrere Bereitstellbänder
DE2520716A1 (de) Stapelvorrichtung zum stapeln von fliesenrohlingen
DE2312048A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE3020337A1 (de) Stapeleinrichtung fuer platten
DE6901591U (de) Vorrichtung zum setzen von stapelgut, insbesondere von ziegelformlingen
DE1136258B (de) Anlage zum vollautomatischen Beladen von Mehretagengestellen mit Rohziegeln od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn