DE704755C - Untertagesenkfoerderer - Google Patents

Untertagesenkfoerderer

Info

Publication number
DE704755C
DE704755C DED78670D DED0078670D DE704755C DE 704755 C DE704755 C DE 704755C DE D78670 D DED78670 D DE D78670D DE D0078670 D DED0078670 D DE D0078670D DE 704755 C DE704755 C DE 704755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
troughs
underground
trough
mountains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED78670D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Otting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED78670D priority Critical patent/DE704755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704755C publication Critical patent/DE704755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/061Chutes and braking conveyors for average and steep slopes, adapted for mining purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

  • Untertagesenkförderer Die Erfindung betrifft einen Untertagesenkförderer für den Schrägbau mit Stauscheiben, Mitnehmern o-. dgl., die in Mulden oder Rinnen laufen. Solche Förderer werden im Schrägbau für die Kohleförderung benutzt, wogegen die Berge durch Blasversatz. feste Rutschen o. d-1. eingebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Anwendung getrennter Fördermittel für die Berge entbehrlich zu machen, und besteht darin, daß der Untertagesenkförderer außer den beiden Mulden für die zur Kohleabwärtsförderung dienende Mitnehmerkette eine weitere Mulde neben der Kohlenfördermuldeaufweist, die keine Mitnehmer- bzw. Stauscheibenkette besitzt und die zum Abwärtsrutschen der Berge dient.
  • Es ist bekannt, bei Förderern, bei denen das Fördergut während des Förderns entwässert werden soll, seitlich Mulden anzuordnen, die zur Abführung des Wassers dienen. Des weiteren ist es bekannt, bei Kratzerfördereinrichtungen zwei Förderer senkrecht umlaufend nebeneinander anzuordnen und gemeinsam anzutreiben.
  • Demgegenüber hat die Erfindung u. a. den Vorzug, daß die Mulde für den Bergeaustrag mit dem hohleförderer zusammen verlegt wird, da sie in den Kohleförderer miteinbezogen ist. Es ergibt sich daraus eine erhebliche Vereinfachung für das Umlegen und Aufstellen der Förderer. In bezug :auf den Abbau ergibt sich der Vorteil, daß im allgemeinen nicht mehr als zwei Felder offen zu stehen brauchen. Das dient zur Erhöhung der Strebleistung. Ist das Gebirge gut und können unbedenklich drei Felder offen bleiben, so braucht der Förderer erst nach Abbau von je zwei Feldern umgelegt «=erden. Dadurch werden erhebliche Ersparnisse erzielt. Die Förderrutsche für die Berge wird als Teil des einheitlichen Kohle- und Berge- Förderers billiger als bei der Ausführung als selbständiger Förderer.
  • Es ist zweckmäßig, gemäl:) der weiteren Ertindung die Rücklaufmuldc für dvn Stauscheibenförderer symmetrisch unter den Beiden Fördermulden anzuordnen. Das hat den Vorteil, daß sich eine für den Schrägbau günstige Dreiecksgestalt des Querschnittes ergibt. Die Symmetrie bietet - leichzeitig den `orteil, die Fördermulden sow,)lil für den links- als auch für den rechtsseitigen Abbau geeignet zu machen. Für den Cbergang vom Rechts- zum Linksstoß muß lediglich die Stauscheibenkette von der bisherigen Kohleninulde in die Bergeinulde umgelegt werden.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Hinsicht abgewandelt werden.
  • Eilt Ausführungsbeispiel ist all Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Die Abb. i und 2 zeigen verschiedene Querschnittsformen des Förderer.
  • Die Abb.3 bis 5 geben drei Ansichten der Fergeaustragstelle wieder.
  • Die Abb.6 bis 8 zeigen in entsprechenden Ansichten eitle andere Art des Austrages. Der neue Förderer bestellt aus zwei nebeneinanderliegenden 'Mulden i und 2 ill eckiger oder gewölbter Ausführung, wobei in der '\Iulde 2 die Stauscheiben ; laufen, welche die Kohlen abwärts tragen. Die Mulde oder Rinne i dient zum Zubringen der Berge. Die seitlichen Schenkel der beiden nebeneinanderliegenden 1lulden sind nach unten verlängert und bilden eine weitere Rinne .l, die als Rücklaufrinne für die Stauscheiben ,; bestimmt ist. In den Rinnen 2 und 4. befindet sich also die Kette mit den Scheiben oder Mitnehmerli, während die Mulde i ohne bewegte Fördermittel arbeiten kann, so daß die Berge durch ihr Eigengewicht unbehindert abwärts gleiten. -Nach Abb. i sind die Mulden gewölbt ausgeführt. Nach Abb. 2 können auch rechteckige binnen Anwendung finden. Die Bezugszeichen sind die gleichen.
  • Uni einen größeren Förderquerschnitt für die Kohle zii erreichen, können Aufsteckbleche 5 und 6 finit den zugehörigen Aufsteckösen o. dgl. all den oberen Enden der Muldenwand vorgesehen werden. Die Bleche können zwischen die beiden Fördermulden gesteckt werden. Der Austritt der Berge kann in mehrfacher Hinsicht erfolgen, z. B. kann in die Bergemulde eine bis zum Muldenrand ansteigende Ableitmulde oder auch eine einfache Auflaufzunge eingelegt werden, welche die Berge über den :äußeren Rand der Bergemulde austrägt. Die erste Ausführung ist in den Abb.3 bis 5 dargestellt, nach denen in die Mulde i eine Auslaufzunge; eingesetzt ist, welche die Berge über den Fand t@i hebt und seitlich ablenkt. Die Mulde ;, die auch durch ein gewölbtes Ableitblech ersetzt werden ka»l, wird entsprechend dem Fortschreiten der Ausfüllung des Aufbaues zunächst am Unterende des Förderers vor dem Bergedamm eingesetzt und dann allmählich immer weiter nach oben versetzt. Der Abbau und das Austragen der Kohle geht davon ganz unabhängig und ungestört vonstatten.
  • Statt die Berge iibcr den Rand der Bergerutsche durch ein Ableitmittel hinwegzuheben, kann malt nach Abb.6 bis 8 die Wände der Bergerutsche auf der ganzen Länge oder stellenweise abnehmbar oder abklappbar machen. Nach Abb.6 sind die Seitenwände bei S scharnierartig an der Wand der Mulde angelenkt, so daß der Teil 9 nach unten geklappt werden kann, bis er an der oberen Wand der Mulde l anstößt. Auch in diesem Falle empfiehlt es sich, Ableitmittel to einzusetzen, die jedoch die Berge flicht über den :Muldenrand hinwegzuheben brauchen, sondern sie irrmittelbar seitlich abführen.
  • Der gesamte Förderer ist symmetrisch, so daß die Beschickung von links oder von rechts leer erfolgen kann. Jede der beiden oberen Mulden kann also je nach Bedarf Kohlen-oder Bergemulde sein. Ist eine besonders flache Bauart erwünscht, so kann es sich auch als zweckmäßig erweisen, das Rücklauftrum zwischen die beiden oberen Mulden zu legen, wie das bis zu einem gewisser. Grad bereits bei dein Ausführungsbeispiel nach Abb.2 der Fall ist. Die Mulden brauchen nicht unbedingt an zwei Seiten mit" Seitenwänden versehen zu sein. Sie können unter Umständen als einfache zweise itige Winkelrutsche ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. PATE\TA:, SPRÜCHE: 1. Untertagesenkförderer für den Schrägbau mit Stauscheiben, Mitnehmern o. dgl., die in Mulden oder Rinnen laufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer außer den beiden Mulden (2 und q.) für die zur Kohleabwärtsfördcrung dienende Mitnehmerkette eine weitere Mulde neben der Kohlenfördermulde aufweist, die keine Mitnehiner- bzw. Stauscheibenkette besitzt und die zum Abwärtsrutschen der Berge dient.
  2. 2. Untertageförderer nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufinulde (4) symmetrisch unter den beiden Fördermulden (i und 2) angeorditet ist. ;.
  3. U ntertageförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Schenkel beider Fördermulden (i und 2) mit den Schenkeln der Rücklaufmulde (4) in einer I?belee liegen. q..
  4. Untertageförderer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Anordnung besonderer Aufsteckbleche (5, 6) zur Erhöhung der Trennwand zwischen den beiden Fördermulden (1, 2).
  5. 5. Untertageförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der beiden Fördermulden (i und 2) Öffnungen vorgesehen sind, durch welche der Austrag der Berge erfolgt.
  6. 6. Untertageförderer nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen im Boden der Fördermulden (1, 2" durch Einsteckbleche oder Klappen (9) geschlossen sind.
  7. 7. Untertageför derer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch besondere Austragmulden (Abb: 3 bis 5), welche das Bergegut über die Rinnenseiten wand der Oberrinne (i) anheben und durch ein Leitblech austragen. ä_ .Untertageförderer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Bergeaustragzungen, welche in die Obermulde (i) eingelegt sind und die Berge seitlich über den Rand (ta) der Fördermulde hinweg austragen.
DED78670D 1938-08-16 1938-08-16 Untertagesenkfoerderer Expired DE704755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78670D DE704755C (de) 1938-08-16 1938-08-16 Untertagesenkfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78670D DE704755C (de) 1938-08-16 1938-08-16 Untertagesenkfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704755C true DE704755C (de) 1941-04-05

Family

ID=7062806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED78670D Expired DE704755C (de) 1938-08-16 1938-08-16 Untertagesenkfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704755C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108159B (de) * 1958-12-04 1961-06-08 Fischer Artur Rutsche fuer die wahlweise oder gleichzeitige Abwaertsfoerderung von Kohle und Bergen in der steilen oder halbsteilen Lagerung
DE1212477B (de) * 1963-01-30 1966-03-17 Maschf Blas-Versatzleitung fuer Strebraeume
DE1256183B (de) * 1963-01-30 1967-12-14 Maschf Blasversatzleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108159B (de) * 1958-12-04 1961-06-08 Fischer Artur Rutsche fuer die wahlweise oder gleichzeitige Abwaertsfoerderung von Kohle und Bergen in der steilen oder halbsteilen Lagerung
DE1212477B (de) * 1963-01-30 1966-03-17 Maschf Blas-Versatzleitung fuer Strebraeume
DE1256183B (de) * 1963-01-30 1967-12-14 Maschf Blasversatzleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704755C (de) Untertagesenkfoerderer
DE2806974B1 (de) Rostastab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen
DE2129849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen aus festen Stoffen
DE670079C (de) Foerdervorrichtung fuer den Schraegbau
DE877885C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kohle und anderen Mineralien
DE1289490B (de) Silozellen in Zwillingsbauart fuer mehliges und anderes, insbesondere schwerfliessendes Gut
DE875183C (de) Einkettenfoerderer mit daran gefuehrtem Kohlenhobel
DE655559C (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung
DE1952893B2 (de) Faltwand für den Versatz an schreitendem Strebausbau
DE641472C (de) Austragvorrichtung an Kratzfoerderen
DE2554274A1 (de) Foerderer, insbesondere zur haufwerksfoerderung in bergbaubetrieben
DE531960C (de) Stromrinnenwaesche, insbesondere fuer Kohlen, mit einer oder mehreren die Stromrinne unterteilenden senkrechten Laengszwischenwaenden
DE666944C (de) Kratzerfoerderer
DE804319C (de) Strebfoerdermittel
DE817881C (de) Setzmaschine
AT320502B (de) Vorrichtung zum Portionieren von im wesentlichen parallel ausgerichtetem Schilfrohr
AT221853B (de)
DE1941705U (de) Hydraulische schubvorrichtung fuer den einbau und/oder ausbau von foerderrinnen.
DE821196C (de) Kartei- und Sortiergeraet
DE3121587C2 (de) "Fülleinrichtung für Koksofenkammern"
DE1583782C (de) Schalende Gewinnungsmaschine, insbe sondere Kohlenhobel
DE722234C (de) Foerderer, insbesondere fuer den Schraegbau
DE650996C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von abgefraestem Torf
DE636864C (de) Kratzfoerderer
AT217950B (de) Rutsche zum Füllen von Kellern mit Schüttgütern