DE1583782C - Schalende Gewinnungsmaschine, insbe sondere Kohlenhobel - Google Patents

Schalende Gewinnungsmaschine, insbe sondere Kohlenhobel

Info

Publication number
DE1583782C
DE1583782C DE1583782C DE 1583782 C DE1583782 C DE 1583782C DE 1583782 C DE1583782 C DE 1583782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
conveyor
machine according
extraction machine
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine schälende Gewinnungs- wachsen mit der Breite der Fördererbasis, die außermaschine, insbesondere Kohlenhobel, die an einem dem noch durch die vor dem Förderer vorgesehenen Kettenkratzförderer geführt und mit einem den För- Zwangsführungen und Führungsrampen zunimmt,
derer untergreifenden gliederartigen, plattenartigen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Fortsatz versehen ist, dessen stirnseitige Kanten 5 eine besondere und vorteilhafte Ausbildung des Geschräg zur Fahrtrichtung angeordnet sind und Ab- winnungsmaschinenfortsatzes die unter den Förderer drückflächen für den Förderer unterwandernde Fein- gelangende Feinkohle unter möglichst weitestgehenkohle bilden. der Vermeidung von Materialstauchungen für die
Bei diesen mit Strebförderern zusammenarbeiten- Kratzer des Strebfördereruntertrums erfaßbar zu
den schälenden Gewinnungsmaschinen ist man seit io machen und dadurch an ejnem Übertritt ins Fahrfeld
Jahrzehnten bemüht, durch Hilfsmittel am Förderer zu hindern.
und an der Gewinnungsmaschine oder durch zusatz- Die Gewinnungsmaschine nach der Erfindung ist liehe Einrichtungen das Klettern von Hobel und För- dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Endderer zu vermeiden und das gelöste Fördergut möglichst abschnitte des plattenartigen Fortsatzes mit minrestlos in das Fördertrum des Strebförderers zu heben 15 destens zwei langen vorwärtsgerichteten, spitzwinklig und an dem Übertritt in das den Ausbau aufnehmende dreieckförmigen Zungen versehen ist, deren Spitzen Fahrfeld zu hindern. Schwierigkeiten gingen in vielen nahe den Seitenbereichen des Förderers liegen, wäh-Fällen von der unvermeidlich anfallenden Feinkohle rend zwischen den benachbarten inneren konvergieaus^iebeidengebräuchlichenbekanntenGewinnungsrenden Zungenkanten ein die Feinkohle zu Längseinrichtungen immer noch in unerwünscht starkem ao streifen zusammenschiebender und diese Längsstrei-Maße den Förderer unterwandert und so in den Be- fen in den Wirkungsbereich der Kratzer des Unterfahrungsraum gelangt. Bekanntlich beeinträchtigt die trums bringender, etwa dreieckiger Sammelraum unter den mechanisiert wandernden Strebausbau ge- gebildet ist.
langende Feinkohle die Standsicherheit des Aus- Mit dieser Sonderausbildung der Endabschnitte
baues. 25 der plattenartigen Fortsätze wird eine Unterteilung
Gemäß einem verhältnismäßig jungen Vorschlag des zwischen Abbaustoß und der Gesamtbreite des
(deutsche Patentschrift 1 231 641) will man im Län- Förderers liegenden Raumes angestrebt. Dabei soll
genbereich der kohlenstoßseitig des Förderers ange- nahe dem Abbaustoß ein schmaler Streifen von einem
ordneten, die Werkzeuge tragenden Hobelkörper zwi- oder mehreren unter dem Förderer verbleibenden
sehen diesen und der Fördererseitenwand eine nach 3° breiteren Streifen abgetrennt werden. Das in dem
oben offene Tasche bilden und diese zur Aufnahme schmalen Streifen zum Abbaustoß hin zurückge-
eines als Dichtung dienenden Feinkohlepolsters ver- drückte Material (Feinkohle) schließt das Auftreten
wenden. Vorbedingung für diese Ausbildung ist die größerer Stauchungen und Hebekräfte aus. Dieses
Verwendung von zwei mit Abstand hintereinander Material kann sowohl beim Fehlen einer Hobelgasse
angeordneten Hobelkörpern, zwischen welchen sich 35 als auch bei vorgesehenen schmalen Hobelgassen
bodenseitig ein verhältnismäßig großer Spalt befindet. zusammen mit dem übrigen Gewinnungsgut, gegebe-
Zur Bildung der die Dichtungsfunktion übernehmen- nenfalls vom Kohlenhobel selbst, in das Fördererober-
den Tasche wird ein Zwischenglied vorgesehen, das trum hineingeleitet und dort weiterbefördert werden,
mit einem Stummelschwert den Mittelbereich der Das übrige im größeren Bereich der Basisbreite des
Tasche unterseitig verschließt. Dieser Vorschlag dient 40 Förderers verbleibende Feinkohle-Material wird mit
damit ausschließlich der Beseitigung eines Nachteils Hilfe der gemäß der Erfindung vorgesehenen Zungen
dieses in der Mitte einen quergerichteten, spaltartigen auf schmale, rippenartige Streifen zusammengescho-
Zwischenraum aufweisenden Doppelhobels. Die vor ben. Dieses Zusammenräumen in unter dem Förderer
und hinter der Gewinnungsmaschine in der Hobel- verbleibende Streifen erfolgt in keinem Fall gegen
gasse verbleibende Restmenge an Feinkohle, die sich 45 einen Stauchdruck. Die Feinkohle häufelt sich da-
vielfach noch durch das Nachbrechen oder Nach- durch unter kaum nennenswerter Erhöhung des
fallen des Abbaustoßes ergänzt, gelangt immer noch Fahrwiderstandes der Gewinnungsmaschine in Rip-
mindestens teilweise unter den vom herannahenden pen an, die auf dem plattenartigen Fortsatz und an-
Kohlenhobel angehobenen Förderer, so daß die von schließend in dem dahinter anschließenden Streb-
dieser Seite ausgehenden Schwierigkeiten mit dem 50 bereich von den möglichst bis auf dem Liegenden,
bekannten Vorschlag, und zwar die Verwendung einer d. h. der Strebsohle, gleitenden Kratzeisen erfaßt wer-
polsterartig abgedichteten Tasche, nicht ausgeräumt den können. Gemäß der Erfindung wird damit das
werden. Untertrum des Förderers dazu benutzt, das immer
Durch die bislang an den Endabschnitten der plat- wieder neu in rippenartigen Streifen zusammenge-
tenartigen Fortsätze vorgesehenen schrägen, stirnsei- 55 sammelte oder -geraffte Feingut nach einem Streb-
tigen Kanten ließ sich nur eine ungenügende Teilwir- ende oder zu einer gegebenenfalls vorbereiteten Sam-
kung erzielen. Es sollte mit diesen zur Fahrtrichtung melstelle mitzuschleppen oder abzubefördern. Durch
mehr oder weniger schräg geneigten, stirnseitigen die das Feingut nur gegen einen geringen Widerstand
Kanten der plattenartigen Fortsätze die Feinkohle auf Streifen räumenden Zungen ist eine größere
aus der Gesamtbreite des Förderers zu der am Ab- 60 Sicherheit dafür geschaffen, daß der Förderer und
baustoß vorgesehenen Hobelgasse zurückgedrängt die Gewinnungsmaschine an allen möglichen Be-
werden. Bei der Menge der Feinkohle ist eine Mate- reichen nahe am Liegenden verbleiben und die Fein-
rialstauchung die Folge, und durch die damit ver- kohle bis auf einen nicht mehr gefährdenden Rest
bundene Hebewirkung wird das Klettern des För- ausgeräumt wird.
derers und der Gewinnungsmaschine begünstigt. 65 Vorteilhaft ist die beschriebene Ausrüstung des
Gleichzeitig erhält die Feinkohle eine neue Möglich- plattenartigen Fortsatzes der Gewinnungsmaschine
keit zum Unterwandern des Förderers und des Ge- besonders dann, wenn diese mit einem geneigte Sei-
winnungsmaschinenfortsatzes. Die Schwierigkeiten tenwände besitzenden Strebförderer zusammenarbei-
3 4
tet. In diesem Fall ist die Basisbreite des Förderers tigen Zunge die äußere, dem Abbaustoß zugewen-
praktisch unmittelbar an den Abbaustoß herange- dete Begrenzungsseite nicht oder nur unwesentlich
rückt. Das Ausräumen der Feinkohle erfolgt damit abschrägen. Diese Form begünstigt das Zurückdrük-
in einem Streifen, der näher an den Abbaustoß her- ken der Feinkohle zum Abbaustoß und das Anheben
angerückt ist, der aus diesem Grunde und wegen der 5 auf die Fördererseitenwand.
geringeren Breite der Hobelgasse bereits einen klei- Bei der versatzseitigen Zunge kann es zweckmäßig
neren Anteil der angefallenen Feinkohlenmenge auf- sein, die dem mittleren Sammelraum zugewendete
genommen hat. innere Begrenzungsseite im wesentlichen bankrecht
Bei den Gewinnungsmaschinen und Förderern üb- auszubilden. Hier soll möglichst ein Hochheben der
licher Größe wird es meistens ausreichend sein, wenn io zusammengekratzten Feinkohle vermieden, dafür aber
an jedem Ende des plattenartigen Fortsatzes jeweils ein Herüberdrücken zur Förderermitte unterstützt
zwei Zungen vorgesehen sind, die an ihrer Wurzel werden. Um bei dieser zur Mitte der Basisfläche des
etwa so breit wie die halbe Basisfläche des Förderers . Förderers zurückgedrängten Feinkohlenmenge den
bemessen sind. Es lassen sich auf diese Weise aus- Übertritt auf den plattenartigen Fortsatz zu erleich-
reichend lang vorspringende Zungen mit in starkem 15 tern, kann im tiefsten Bereich des mittleren Sammel-
Maße schräggestellten Begrenzungsflächen schaffen. raumes zwischen den beiden Wurzelbereichen der
Außerdem bleibt wegen der großen Breite der Zun- Zungen eine bogenförmige Übergangsrampe vorge-
genwurzel die Zungenstabilität erhalten. sehen sein.
Bei der Länge der benachbarten Zungen kann man Bei Kohlenhobeln ist es bekannt, in Bewegungseine unterschiedliche Bemessung wählen. Vorgezogen 20 richtung vor der Hauptschneide eines schwenkbaren wird zur Zeit eine etwa gleich lange Bemessung. Hobelkörpers eine die Feinkohle aufnehmende und
Ferner kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein, anhebende Räumeinrichtung vorzusehen. Eine vorwenn die benachbarten Zungen in der Grundrißform teilhafte Anordnung der Räumeinrichtung, die ein unterschiedlich geformt sind. Die Wahl der Grund- gutes Zusammenarbeiten mit den Zungen gewährrißform der Zungen kann von der erwarteten Menge 25 leistet, besteht gemäß der Erfindung darin, daß die der den Förderer unterwandernden Feinkohle und abbaustoßseitige Zunge im Bereich der Zungenwurauch von der Beschaffenheit der Kohle abhängig ge- zel die Räumeinrichtung aufweist, derart, daß die macht werden. Aus gleichen Gründen kann auch der dem Abbaustoß zugeordnete Zungenflanke eine Teil-Winkel zwischen den die Zungen begrenzenden Sei- menge der Feinkohle auf die der Zungenspitze im tenwänden variiert werden. Zweckmäßig wird der 30 Abstand folgende Räumeinrichtung konzentriert.
Winkel für die Zungen etwa zwischen 20 bis 35° ge- Bei Kohlenhobeln ist es an sich bekannt, die wählt, da hierbei mit kleinem Widerstand die Fein- Hobelzugkette an Führungskloben zu befestigen, die kohle auf die schmalen Streifen zusammengeräumt versatzseitig des Förderers an den Endbereichen des wird und die Zungen selbst eine ausreichende Steifig- plattenartigen Fortsatzes angeordnet sind. Zur Erkeit behalten. _ 35 zielung einer vorteilhaften Ausbildung des Kohlen-
Eine vorteilhafte bauliche Ausgestaltung des plat- hobeis nach der Erfindung sollen nunmehr die ver-
tenartigen Fortsatzes besteht darin, wenn von den satzseitigen Zungen den Führungskloben für die Zug-
beiden benachbarten Zungen die dem Abbaustoß kette aufweisen. Dadurch tritt der Vorteil ein, daß
näherliegende, nur schräg zur Fahrtrichtung verlau- diese die vorgenannten Funktionen erfüllenden Zun-
fende innere und äußere Begrenzungsseiten besitzt, 40 gen dicht am Liegenden gehalten werden,
während die der Versatzseite zugewendete Zunge eine Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
innere schräggestellte Begrenzungsseite, jedoch eine besteht darin, daß jeweils die in gleiche Richtung
im wesentlichen parallel zur Fördererlängsachse wei- weisenden Zungen an besonderen Plattenabschnitten
sende Außenseite hat. Hierbei kann die äußere Be- vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise mit-
grenzungsseite der dem Abbaustoß benachbarten 45 tels quergerichteter Gelenkachsen mit einem mitt-
Zunge in einem geringen Winkel, z. B. 10 bis 15°, zur leren, etwa der Länge des Hobelgrundkörpers ent-
Hobellängsachse geneigt sein, derart, daß zwischen sprechenden" rechteckigen, plattenartigen Fortsatz des
der äußeren Begrenzungsseite dieser Zunge und dem Hobelgrundkörpers verbunden sind.
Abbaustoß ein spitzwinkliger Sammelraum gebildet In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
ist. Bei dieser baulichen Ausgestaltung wird in der 50 Erfindung veranschaulicht. Es zeigen
Nähe des Abbaustoßes ein bis unter den Förderer Fig. 1 einen Querschnitt durch einen von einem
reichender, jedoch noch schmal bleibender Streifen Hobel umfaßten Kettenkratzförderer mit schräg-
von einem anschließenden breiten Streifen getrennt. gestellten Seitenwänden,
In diesem vorderen schmalen Streifen fällt bereits Fig. 2 eine kohlenstoßseitige Ansicht auf den ein wesentlicher Teil an Feinkohle an, der aber bei 55 Hobel gemäß F i g. 1 unter Fortlassung des Förder geringen Seitenverdrängung auf die Rampen-. derers,
fläche der vorderen Fördererseitenwand gehoben und Fig. 3 eine Draufsicht auf den Hobel gemäß
und von hier aus dem Obertrum des Förderers zu- F i g. 1 und 2, ebenfalls bei Nichtdarstellung des För-
geführt werden kann. derers.
Die Räumfunktion der Begrenzungsseiten der Zun- 60 Der Förderer 1 besitzt Rinnenschüsse mit einstük-
gen kann durch mehr oder weniger große Abschrä- kig gebogenen, durch einen doppelschichtigen Zwi-
gungen oder durch den Verzicht auf jede Abschrä- schenboden 3 miteinander verbundene Seitenwände 2,
gung beeinflußt werden. So kann man bei der abbau- die parallelogrammartig unter einem Winkel von etwa
stoßseitigen Zunge die dem mittleren Sammelraum 45° in Richtung zum Versatz geneigt sind,
zugewendete Begrenzungsseite schneiden- bzw. ram- 65 Der Kohlenhobel ist mit dem wesentlichen Teil
penartig abschrägen, um damit das Hinaufheben der des Hobelkörpers 5 oberhalb der abbaustoßseitigen
Feinkohle auf den plattenartigen Fortsatz zu er- Fördererseitenwand 2 angeordnet und ragt lediglich
leichtern. Dagegen wird man bei der abbaustoßsei- mit den Messerpartien 6 über die dem Kohlenstoß
nächstliegende Fördererkante 7 hinaus. Die Messer 6 sind in einem Schwenkkörper 8 gelagert, der in einer an sich bekannten Weise um eine geneigte Achse 9 begrenzt schwenkbar ist.
Der Hobel untergreift mit einem mehr-, insbesondere dreiteiligen plattenartigen Fortsatz 10,10', 10" den Förderer 1 und ist versatzseitig über Führungskloben 11 mit dem unteren Trum einer endlos geführten Zugkette 12 verbunden. Die Zugkette führt sich in zwei übereinander angeordneten Kettenkanälen 13, 14, die von einem an der versatzseitigen Seitenwand 2 des Förderers 1 befestigten Gehäuse 15 gebildet sind. Zwischen dem Gehäuse 15 und der Seitenwand 2 kann ein Aufsatzblech 16 vorgesehen sein, welches unterhalb der versatzseitigen Fördererseitenwand 2 in die Form eines etwa dreieckförmigen Stützwinkels 17 gebogen ist.
Die Führungskloben 11 können eine über den eigentlichen Platzbedarf zur Festlegung der Zugkette 12 hinausgehende Länge erhalten. Dieser zusatzliehe Längenabschnitt kann zur Befestigung oder Unterbringung von Endausschaltern dienen, die beispielsweise magnetisch, elektrisch oder optisch arbeiten. . ·
Drei Abschnitte 10,10' und 10", die bei der bevorzugten Bauart den plattenartigen Fortsatz bilden, sind durch im wesentlichen quergerichtete Vertikalgelenke 18 miteinander verbunden, so daß der Hobel sich dem Verlauf des Liegenden anpassen kann, jedoch Abweichungen in der horizontalen Ebene, d. h. parallel zum Liegenden, ausschließt.
Der mittlere Abschnitt 10 des plattenartigen Fortsatzes trägt den Hobelkörper mit dem Schwenkkörper. Dieser Abschnitt besitzt eine im wesentlichen rechtwinklige Grundfläche.
Die Endbereiche der Abschnitte 10' und 10" sind mit mindestens zwei Zungen 19 und 20 versehen. Zwischen den beiden Zungen ist ein etwa V-förmiger Sammelraum 21 vorhanden. Die Zunge 19 ist derart geformt, daß sie gemeinsam mit dem Abbaustoß 22 einen weiteren keilförmigen Sammelraum 28 begrenzt. Die innere Begrenzungsseite 23 der Zunge 20 ist im wesentlichen vertikal zum Liegenden gerichtet. Die unter dem Förderer liegende Feinkohle wird von dieser Begrenzungsseite 23 zum Abbaustoß hin zurückgedrückt. Die innere Begrenzungsseite der Zunge 19 weist eine fast schneidenartige Abschrägung 24 auf, welche die Feinkohle im V-förmigen Raum 21 zu einem rippenartigen Streifen zusammenschiebt und in das Untertrum des Förderers hebt, wo sie von den Kratzeisen 30 erfaßt und zu einem Strebende hin weiterbefördert wird.
An der Zunge 19, etwa in ihrem Wurzelbereich, ist außenseitig der dem Abbaustoß zugewendeten Längskante 25 eine rampenartige Räumeinrichtung 26 vorgesehen. Diese Räumeinrichtung steht etwa in gleichem Maße wie das Bodenmesser 27 des Kohlenhobels über die Längskante 25 zum Abbaustoß hin vor und schiebt sich beim Vorwärtsbewegen des Hobels 4 unter den in dem Raum 28 zusammengeführten Feinkohlenanteil und hebt diesen über die geneigte Seitenwand des Rinnenschusses in das Fördertrum des Förderers 1. Die Räumvorrichtung 26 besitzt einen auf der Seitenwand des Förderers gleitenden Abschnitt 29. Die Räumvorrichtung 26 ist jeweils vor dem vorderen Messer 6 in einem solchen Abstand angeordnet, der etwa der halben Länge des Hobel körpers 5 entspricht.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Schälende Gewinnungsmaschine, insbesondere Kohlenhobel, die an einem Kettenkratzförderer geführt und mit einem den Förderer untergreifenden gliederartigen, plattenartigen Fortsatz versehen ist, dessen stirnseitige Kanten schräg zur Fahrtrichtung angeordnet sind und Abdrückflächen für den Förderer unterwandernde Feinkohle bilden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Endabschnitte des plattenartigen Fortsatzes mit mindestens zwei langen vorwärtsgerichteten, spitzwinkelig dreieckförmigen Zungen (19, 20) versehen ist, deren Spitzen nahe den Seitenbereichen des Förderers liegen, während zwischen den benachbarten inneren konvergierenden Zungenkanten (Begrenzungsseiten) ein die Feinkohle zu Längsstreifen zusammenschiebender und diese Längsstreifen in den Wirkungsbereich der Kratzer des Untertrums bringender, etwa dreieckiger Sammelraum (21) gebildet ist.
2. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden benachbarten Zungen (19, 20) an der Wurzel etwa so breit wie die halbe Basisfläche des Förderers bemessen ist.
3. Gewinnungsmaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Zungen (19, 20) etwa gleich lang bemessen sind.
4. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Zungen (19, 20) in der Grundrißform unterschiedlich geformt sind.
5. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Zungen (19, 20) die sie begrenzenden Seitenwände spitzwinklig, insbesondere in einem Winkel von etwa 20 bis 35°, zueinander angeordnet sind.
6. Gewinnungsmaschine nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden benachbarten Zungen (19, 20) die dem Abbaustoß näher liegende nur schräg zur Fahrtrichtung verlaufende innere und äußere Begrenzungsseiten besitzt, während die der Versatzseite zugewendete Zunge (20) eine innere schräggestellte Begrenzungsseite (23), jedoch eine im wesentlichen parallel zur Fördererlängsachse weisende Außenseite hat.
7. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzungsseite der dem Abbaustoß benachbarten Zunge (19) in einem geringen Winkel, z. B. 10 bis 15°, zur Hobellängsachse geneigt ist, derart, daß zwischen der äußeren Begrenzungsseite dieser Zunge und dem Abbaustoß ein spitzwinkliger Sammelraum (28) gebildet ist.
8. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 bzw. einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der abbaustoßseitigen Zunge (19) die dem mittleren Sammelraum (21) zugewendete Begrenzungsseite (24) schneiden- bzw. rampenartig abgeschrägt ist.
9. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der abbaustoßseitigen Zunge (19) die äußere Begrenzungsseite (25) keine oder nur eine wesentlich geringere
Abschrägung als die innere Begrenzungsseite (24) besitzt.
10. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 bzw. einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der versatzseitigen Zunge (20) die dem mittleren Sammelraum (21) zugewendete innere Begrenzungsseite (23) im wesentlichen bankrecht ausgebildet ist.
11. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die schneiden- bzw. rampenartige Abschrägung der inneren Begrenzungsseite (24) der abbaustoßseitigen Zunge (19) über den tiefsten Bereich des mittleren Sammelraums bogenförmig bis auf die innere Begrenzungsseite (23) der versatzseitigen Zunge (20) erstreckt ist.
12. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 bzw. einem der folgenden, wobei im Bewegungsbereich vor der Hauptschneide eines schwenkbaren Hobelkörpers eine die Feinkohle aufneh- ao mende und anhebende Räumvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die abbaustoßseitige Zunge (19) im Bereich der Zungenwurzel die Räumeinrichtung (26, 29) aufweist, derart, daß die dem Abbaustoß zugewendete Zungenflanke eine Teilmenge der Feinkohle auf die der Zungenspitze im Abstand folgende Räumeinrichtung konzentriert.
13. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 bzw. einem der folgenden, wobei die Hobelzugkette an Führungskloben befestigt ist, die versatzseitig des Förderers an den Endbereichen des plattenartigen Fortsatzes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die versatzseitigen Zungen (20) Führungskloben (11) für die Zugkette (12) aufweisen.
14. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die in gleiche Richtung weisenden Zungen (19,20) an besonderen Plattenabschnitten vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise mittels quergerichteter Gelenkachsen mit einem mittleren, etwa der Länge des Hobelgrundkörpers entsprechenden rechteckigen, plattenartigen Fortsatz des Hobelgrundkörpers verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 634/165

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE202010008292U1 (de) Hobeleinrichtung für den Bergbau und Hobelkörper hierfür
DE1583782C (de) Schalende Gewinnungsmaschine, insbe sondere Kohlenhobel
DE1178812B (de) Kohlenhobel
DE2514726B2 (de) Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel
DE1583782B1 (de) Schaelende Gewinnungsmaschine,insbesondere Kohlenhobel
DE1943016C2 (de) Kohlenhobel
DE3015582A1 (de) Ladeeinrichtung fuer den schildvortrieb, insbesondere den messerschildvortrieb
DE2819082A1 (de) Hobel
DE3041485C2 (de)
DE2140609C3 (de) Kohlenhobel
DE940221C (de) Hobelgeraet
DE971211C (de) Kohlenpflug mit uebereinander in einer Reihe angeordneten, vor- und zurueckbewegten Schlag- und Schneidwerkzeugen
DE964765C (de) Durch ein Zugmittel in Strebrichtung bewegtes Hobelgeraet
DE2619945C2 (de) An einem Förderer geführter Kohlenhobel
DE1758970B1 (de) Einrichtung fuer den Abbau floezartiger Lagerstaetten,insbesondere von Kohlenfloezen
DE939442C (de) Vorzugsweise durch ein Zugmittel in Strebrichtung bewegtes Hobelgeraet
DE971907C (de) Kohlenhobel
DE2656542C2 (de) Führungs- und Abstützvorrichtung für einen am Abbaustoß entlangbewegten Hobel
DE817888C (de) Kohlenpflug
DE1758351C3 (de) Schwertloser Kohlenhobel
DE1979110U (de) Kohlenhobel.
DE3024499A1 (de) Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE4015917A1 (de) Hobel-gewinnungsvorrichtung fuer unterirdische bergmaennische schneid- oder abbauarbeiten
DE1265094B (de) Kohlenhobel