DE2819082A1 - Hobel - Google Patents

Hobel

Info

Publication number
DE2819082A1
DE2819082A1 DE19782819082 DE2819082A DE2819082A1 DE 2819082 A1 DE2819082 A1 DE 2819082A1 DE 19782819082 DE19782819082 DE 19782819082 DE 2819082 A DE2819082 A DE 2819082A DE 2819082 A1 DE2819082 A1 DE 2819082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
planer
ground
plane
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819082C2 (de
Inventor
Alois Hauschopp
Willy Heyer
Christoph Rassmann
Heinrich Wildfoerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19782819082 priority Critical patent/DE2819082A1/de
Publication of DE2819082A1 publication Critical patent/DE2819082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819082C2 publication Critical patent/DE2819082C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Titel: Hobel
  • Die Erfindung betrifft einen Hobel für die Hereingewinnung von Kohle oder sonstigen Mineralien, insbesondere einen an einer Laderampe geführten Hobel, der an seinen beiden gegenüberliegenden Enden Jeweils eine Hauptmeißelgruppe für die beiden Hobelfahrtrichtungen aufweist und mit verstellbaren Bodenmeißeln versehen ist, die jeweils gegenüber der in derselben Hobelfahrtrichtung arbeitenden Hauptmeißelgruppe entgegen der Hobelfahrtrichtung zurückversetzt sind.
  • Kohlenhobel sind durchweg symmetrisch so ausgebildet, daß sie in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit verrichten können. Zu diese Zweck weisen die bekannten Kohlenhobel für jede Hobelfahrtrichtung eine den Kohlenstoß schälend hereingewinnende Hauptmeißelgruppe sowie einen im Liegendniveau arbeitenden Bodenmeißel auf.
  • Die Hauptmeißelgruppen und die Bodenmeißel sind z.B. an Meißelklappen, Schwenksegmenten od.dgl. verstellbar am Hobelkörper so angeordnet, daß bei jeder Hobelfahrtrichtung nur jeweils die eine der beiden Hauptmeißelgruppen und der ihr zugeordnete Bodenmeißel in die Arbeitsstellung ausgestellt sind, wZhrend die andere Hauptmeißelgruppe und der andere Bodenmeißel in eine Ruhestellung zurückgestellt sind. rUr die Vorstellung der Hauptieißelträger in Abhängigkeit von der jeweiligen Hobelfahrtrichtung sind neben mechanischen Vorrichtungen auch hydraulische Stellzylinder bekannt. Beispielsweise ist ein Kohlenhobel bekanntgeworden, bei dem zur Zwangseinstellung der die Hauptmeißel tragenden Werkzeugträger Schwenkzylinder verwendet werden, die mit einem doppeltwirkenden Arbeitszylinder hydraulisch verbunden sind (DE-OS 23 19 125).
  • Der als Puape wirkende Arbeitszylinder ist dabei in die endlose Hobelantriebskette eingeschaltet und mit einer durchgehenden Kolbenstange versehen, mit deren beiden Enden die Hobelantriebskette verbunden ist. Der doppeltwirkende Arbeitszylinder ist in beiden Fahrtrichtungen des Hobels als Druckerzeuger wirksam. Er ist so ausgebildet, daß er zugleich die Fuhrungskloben des Hobels bildet oder Bestandteil der Ftihrungskloben ist, welche in einem Kettenkanal einer Hobelführung laufen Es ist in der Hobeltechnik auch bekannt, die Bodenmeißel gegenüber den in gleicher Arbeitsrichtung schneidenden Hauptmeißeln zurückzuversetzen (DE-AS 12 05 457, DE-Gbm 19 79 110, DE-OS 26 08 632). Hierbei befinden sich die Bodenmeißel im mittleren Bereich des Hobelkörpers. Andererseits ist es aber auch bekannt, die Bodenmeißel an den Hobelenden so anzuordnen, daß sie gegenüber der zugehörigen Hauptieißelgruppe vorgesetzt sind. In diesem Fall wird der Kohlenstoß durch den vorlauf enden Bodenmeißel entspannt, wodurch die Gewinnung durch die Hauptmeißel erleichtert wird. Allerdings sind hierbei die Bodenmeißel besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt, zumal sie in zwei ebenen, d.h. in der Liegendebene und in der Flözebene Schneidarbeit verrichten müssen.
  • Die gebräuchlichen Kohlenhobel werden entweder an einer als Laderampe ausgebildeten, abbaustoßseitig am Strebförderer angebauten Zwangsfuhrung geführt oder sie weisen ein den Förderer untergreifendes Schwert auf, an dem die Hobelzugkette angreift, die versatzseitig am Strebförderer in einer Kettenführung geführt ist.
  • Bei den bekannten Hobelanlagen kann die genaue Einhaltung der gewählten Schnittvorgabe Schwierigkeiten bereiten. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Hobelführung bzw. der Strebförderer von den Rückzylindern ständig in Richtung auf den Abbaustoß gedrückt wird. In diesem Fall wird der Strebförderer bzw. die Hobelführung unter Umständen schon im unmittelbaren Laufbereich des Hobels gegen den Stoß vorgeschoben, wodurch die in Laufrichtung vorne liegenden Hauptmeißel des Hobels unter Vermiederung der Schnittvorgabe aus dem Stoß herausgeschwenkt werden können. Die Gefahr der unkontrollierten Veränderung der Schnittvorgabe ist besonders groß, wenn die Bodenmeißel in Hobelfahrtrichtung vorne in Nähe der Hauptieißel liegen. Aber auch bei in der Hobelmitte angeordneten Bodenieißeln ist eine Veränderung der Schnittvorgabe nicht immer auszuschließen, zumal der Hobel häufig die Tendenz hat, aus dem Kohlenstoß herauszulaufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hobel zu schaffen, der alt erhöhter Richtungsstabilität ohne nennenswerte unkontrollierte Veränderung seiner Schnittvorgabe arbeiten kann. Dabei soll der Hobel vorzugsweise auch eine möglichst geringe Baulänge erhalten, was ebenfalls für den einwandfreien Lauf des Hobels vorteilhaft ist.
  • Mit der Erfindung wird diese Aufgabe daduroh gelöst, daß die Bodonieißel gegenüber der in derselben Hobelfahrtrichtung arbeitenden Hauptmeißelgruppe jeweils so weit zurückversetzt sind, daß sich bei der Hobelfahrtrichtung der Jeweils in Arbeitsstellung ausgestellte Bodenmeißel etwa am rückwärtigen Ende des Hobels in Nähe der hier leer mitlaufenden Hauptmeißelgruppe befindet. Vorzugsweise sind die Bodenmeißel Jeweils unterhalb der in Gegenrichtung zu ihnen arbeitenden Hauptmeißelgruppe angeordnet.
  • Da die Bodenmeißel demgemäß Jeweils am rüokwärtigen Hobelende liegen, gegenüber der in der gleichen Hobelfahrtrichtung arbeitenden Hauptmeißelgruppe also um etwa die gesamte Länge des Hobels zurückversetzt sind, wird sichergestellt, daß der Strebförderer bzw. die am Förderer angebaute Hobelführung erst dann gerückt werden kann, wenn der Hobel auf ganzer Länge durchgelaufen ist. Ein Verkanten oder Schrägstellen des Hobels durch vorzeitiges Rücken des Strebförderers bzw. der Hobelführung ist damit ausgeschlossen. Außerdem ergibt sich eine gUnstigere Sahnittkraftverteilung, was ebenfalls in Hinblick auf die Laufstabilität des Hobels vorteilhaft ist.
  • Für den richtungsstabilen Lauf des Hobels ist es weiterhin von Bedeutung, daß der Anstellwinkel der Bodenmeißel unabhängig von ihrer Jeweiligen Höheneinstellung möglichst konstant ist. In dieser Hinsicht vorteilhaft ist es, wenn die Bodenieißel in geradlinig verlaufenden Schiebeführungen geführt sind, die zweckmäßig in der bankrechten Ebene spitzwinklig zu Liegendhorizont geneigt sind. Die Verwendung solcher Schiebeführungen anstelle der sonst üblichen Schwenksegmente erlaubt es außerdem, die Boden, meißel in unmittelbarer Nähe des Hobelendes und in enge Abstand zu der hier befindlichen Hauptmeißelgruppe anzuordnet, was auch im Hinblick auf die kompakte Bauweise des Hobels bei vergleichsweise geringer Baulänge gUnstig ist. Falls die Hauptmeißelgruppen, wie bekannt, an Sohwonkklappen od. dgl. angeordnet werden, empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß dio Achse der Schiebeführungen Jeweils parallel zur Schwenkachse der benachbarten Meißelklappe verläuft. Die Absenkung der Bodenieißel kann in einfacher Weise durch ein Zugmittel, wie z.B. einen Kettenabschnitt, begrenzt werden, während für das An, heben der Bodenmeißel besondere Stellvorrichtungen verwendet werden. Um das Zugmittel in Jeder Einstellung der Bodenaeißel straff und gespannt zu halten, kann in das Zugmittel eine Federvorrichtung oder eine sonstige Ausgleichsvorrichtung eingeschaltet sein. Eine besonders zweckmäßige Steuerung der Bodenmeißel ergibt sich, wenn für die Verstellung der Bodenieißel Stellzylinder verwendet werden. Vorzugsweise sind dabei die Stellzylinder, wie an sich bekannt, alt einer Pumpe hydraulisch verbunden, die aus eine in die endlose Hobelantriebskette eingeschalteten, in dem Kettenkanal der Hobelan tribskette laufenden Steuerzylinder besteht, an dessen durchgehender Kolbenstange die Hobelantriebskette angeschlossen ist. Es empfiehlt sich, den Steuerzylinder zwischen den im Kettenkanal laufenden Hobelkloben anzuordnen, durch welche die Hobelantriebskette hindurchgeführt ist. Die Verbindung des Steuerzylinders alt den Hobelkloben erfolgt vorteilhafterweise über Federstangen, so daß die Hobelkloben und der Steuerzylinder eine in sich bewegliche kurvengängige Einheit bilden, die dem jeweiligen Verlauf des Kettenkanals zu folgen vorlag.
  • Nach eine weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung sind die die Hauptmeißelgruppen tragenden Meißelklappen jeweils mit dem benachbarten Bodenmeißel derart gekoppelt, daß beim Ausstellen der Bodenmeißel in die Arbeitsstellung die benachbarte Meißelklappe zwangsweise in die Ruhestellung gebracht wird. Insbesondere bei in den Schiebeführungen verstellbaren Bodenmeißeln kann die Kupplung in einfacher Weise über an den Bodenmeißeln angeordnet Keilflächen und zugeordnete Anschlagflächen der Meißelklappen erfolgen.
  • Wie erwähnt, kann der erfindungsgemäße Hobel eine verhältnismäßig geringe Baulänge erhalten. Es empfiehlt sich, den Hobel mit einem ungeteilten, starren Hobelschlitten zu versehen, an dessen beiden gegenüberliegenden Enden die Hauptmeißelgruppen und die Bodenmeißel angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der ErSindung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Hobel im Querschnitt durch die HobelfUhrung; Fig. 2 den Hobel gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von Abbaustoß her; Fig. 3 eine Teil-Draufsicht auf den als Pumpe arbeitenden, in die Hobelantriebskette eingeschalteten Steuerzylinder nebst dessen Verbindung mit dem Hobel.
  • In der Zeichnung ist mit 10 der Abbau- bzw. Kohlenstoß und alt 11 das Liegende eines Flözes bezeichnet. Der dargestellte Hobel ist an einer Hobelführung 12 geführt, die abbaustoßseitig an einem als Kettenkratzförderer ausgebildeten Strebförderer 13 angebaut ist und die zugleich eine Laderampe bildet, hinter deren geneigter Raspenfläche 14 die endlose Hobelantriebskette 15 in übereinanderliegenden Kettenkanälen 16 und 17 geführt ist.
  • Solche als Laderampe ausgebildeten Hobelzwangsführungen sind an sich bekannt.
  • Der dargestellte Hobel 18 ist zu seiner vertikalen Mittelebene symmetrisch ausgebildet, so daß er in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit verrichten kann. Der Hobel besteht aus eine ungeteilten, starren Hobelkörper 19, der an der Rampenführung geführt ist und alt Ansätzen 20 die Rampenfläche 14 unterfaßt und mittels Kloben 21 in den unteren Kettenkanal 17 eingreift. An den beiden gegenüberliegenden Enden ist jeweils eine Hauptmeißelgruppe 22A bzw. 22B mit gestaffelt übereinander angeordneten Kerbaeißeln 23 vorgesehen. Die Meißel 23 der beiden Meißelgruppen 22A und 22B sind Jeweils an einer Meißelklappe 24 auswechselbar befestigt, die um eine Achse 25 schwenkbar ist. Die Schwenkachsen 25 liegen in einer gemeinsamen, senkrecht zul Liegenden 11 bzw parallel zul Abbaustoß 10 verlaufenden Ebene; sie sind gegenläufig zueinander spitzwinklig zur Liegendebene geneigt, derart, daß sie nach oben gegeneinander konvergieren. Diese Anordnung der Hauptmeißel an schwenkbaren Meißelklappen ist ebenfalls bekannt. Die beiden Meißelklappen können hierbei über ein Zugmittel, z.B. eine strichpunktiert angedeutete Kette 26, derart miteinander verbunden sein, daß beim Einschwenken der in Fahrtrichtung vorne liegenden Meißelklappe in die Arbeitsstellung die rücklaufende Meißelklappe in die Ruhestellung zurückgeschwenkt wird, in der ihre Meißel keinen Kontakt alt dem Abbaustoß haben. Bei der Bewegung des Hebels in Pfeilrichtung A erfolgt die Hereingewinnung des Flözes durch die Meißelgruppe 22A, während bei der Bewegung des Hobels in Pfeilrichtung B die Meißelgruppe 22B sich in der Arbeitsstellung befindet.
  • Der Hobel weist zwei Bodenmeißel 27A und 27B auf, die an den beiden Enden des Hobelschlittens 19 dicht hinter den hier befindlichen Hauptmeißelgruppe 22A, 22B angeordnet sind. Bei der Bewegung des Hobels in Pfeilrichtung A ist der Bodenmeißel 27A in die Arbeitsstellung abgesenkt, während bei der Hobelfahrt in Pfeilrichtung B sich der Bodenmeißel 27B in der Arbeitsstellung befindet. Der andere Bodenmeißel ist dabei jeweils in einer Ruhestellung angehoben, wie in Fig. 2 für den Bcdenieißel 27A dargestellt. Die beiden Bodenmeißel 27A und 27B sind Jeweils an einem Neißelträger 28 auswechselbar befestigt, der an einer linearen Schiebenführung 29 des Hobelschlittens 19 geführt ist, welche parallel zu der Schwenkachse 25 der benachbarten Meißelklappe verläuft. An den Meißelträgern 28 ist jeweils ein Kettenabschnitt 30 angeschlossen, der ii oberen Bereich durch eine Öffnung 31 des Hobelschlittens 19 zur Hobelrückseite hin herausgeführt ist und hier über ein Zugglied 32 (Fig. 1) alt dem Hobelschlitten 19 verbunden ist. Eine zwischen Kette und Zugglied eingeschaltete Feder 33 hält den Kettenabschnitt 30 bei Jeder Höheneinstellung des Bodenmeißels straff. Es ist erkennbar, daß die Länge des Kettenabschnittes 30 das Maß bestimmt, um welches der Bodenaeißel gegen das Liegende 11 abgesenkt werden kanne Jedem Bodenieißel ist ein hydraulischer Stellzylinder 34 zugeordnet, der zwischen den gemeinsamen Hobelschlitten 19 und des betreffenden Meißelträger 28 gelenkig eingeschaltet ist. Die beiden Stellzylinder 34 sind über hydraulische Leitungen alt einem als Pumpe arbeitenden Steuerzylinder 35 (Fig. 3) verbunden, der eine durchgehende, beidseitig aus des Zylinder herausgeführte Kolbenstange 36 aufweist, an welcher die beiden Enden der Hobelantriebskette 15 bei 37 angeschlossen sind. Der Steuerzylinder 35 liegt zwischen zwei Hobelkioben 21; er ist mittels F Federstangen 38 alt den Kloben 21 elastisch verbunden. Die Hobelantriebskette 15 ist durch Kettenöffnungen 39 der Kloben 21 hindurchgeführt (Fig. 1). Wird die Kette 15 gemäß Fig. 3 in Pfeilrichtung A gezogen, so wird die Kolbenstange 36 bis zur Anschlag des Kolbens al Zylinderende verstellt, wodurch Hydraulikflüssigkeit in den Stellzylinder 34 des Bodenmeißels 27B gepumpt wird, so daß dieser Bodenieißel unter Einschub seines Stellzylinders in die Ruhestellung angehoben wird. Zugleich wird der Stellzylinder 34 des anderen Bodenneißeln 27A hydraulisch entlastet, so daß dieser Bodenieißel sich nach unten in die Arbeitsstellung bewegt, wobei das Maß der Abwärtsbewegung durch die Länge des Kettenabschnittes 30 bestimmt wird. Die Länge des Kettenabschnittes ist z.B. alttels einer futter 40 (Fig. 1) einstellbar. Bei ulgekehrter Fahrtrichtung des Hobels in Pfeilrichtung B wird dagegen der Bodenieißel 27A, wie in Fig. 2 gezeigt, von seinem Stellzylinder 34 in die Ruhestellung gehoben, während der Bodenmeißel 27B sich in die Arbeitsstellung absenkt.
  • Die beiden Stellzylinder 34 sind mit den beiden Druckräumen des Steuerzylinders 35 zu einem geschlossenen hydraulischen System verbunden. Sie dienen hier nur zun Anheben der zugeordneten Bodenmeißel in die Ruhestellung, während die Absenkung der Bodenmeißel in die Arbeitsstellung unter Schwerkraftwirkung erfolgt0 Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß die Bodenmeißel von den Stellzylindern 34 in beiden Verstellrichtungen verstellt werden.
  • Die Meißelträger 28 der beiden Bodenmeißel weisen Keilstücke 41 auf, deren Keilflächen 42 sie Anschlagflächen 43 der Meißelklappen derart zusammenwirken, daß beim Absenken des Bodenmeißels in die Arbeitsstellung die benachbarte Meißelkiappe über die Keilfläche 42 um ihre Achse 25 in die Ruhestellung geschwenkt wird, in welcher die Meißel 23 keinen Kontakt alt de Arbeitsstoß haben. Die Neißelklappe wird, wie in Fig. 2 links ii Bild dargestellt, in dieser Ruhestellung gehalten, solange sich der Bodenmeißel in der Arbeitsstellung befindet. Beim Anheben des Bodenmeißels in die Ruhestellung kann die benachbarte Meißelklappe in ihre Arbeitsstellung zurückschwenken, wie in Fig. 2, rechts im Bild gezeigt ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, den Hobel mit Firstmeißeln auszustatten, welche die Oberbank des Flözes hereinholono Gemäß Fig. 2 ist für Jede Hobelfahrtrichtung am Hobelschlitten 19 eine Firstmeißelgruppe 44A bzw. 44B vorgesehen, die gegen das Hangende 45 ausfahrbar ist. Die Höheneinstellung der Firstmeißelgruppen kann ebenfalls mittels hydraulischer Stellzylinder 46 oder mittels mechanischer Verstellvorrichtungen erfolgen.
  • Es ist erkennbar, daß bei jeder Hobelfahrtrichtung der in der Arbeitsstellung befindliche Bodenmeißel gegenüber der ebenfalls in der Arbeitsstellung befindlichen Hauptmeißelgruppe ul etwa die gesamte Hobellänge zurückversetzt ist, so daß der Sohlichnitt 47 in einem etwa der Hobellänge entsprechenden Abstand hinter dem Kerbachnitt der Hauptmeißel erfolgt. Infolgedessen ist ein vorzeitiges Rücken des Förderers und der Hobelführung ii Laufbereich des Hobels nicht möglich0 Der erfindungsgemäße Hobel ist mit besonderem Vorteil bei einer als Rampenfübrung ausgebildeten Hobelzwangsführung einsetzbar, bei welcher die Schnittbegrenzung durch die Stirnkante 48 (Fig. 1) der Hobelführung rfolgt, die sich al Liegenden gegen den Abbaustoß abstützt. Andererseits kann der Hobel aber auch so ausgebildet werden, daß er bei Verzicht auf die Rampenführung mit einer Schwertplatte den Förderer 13 untergreift und an der Versatzseite des Förderers von der Hobelkette 15 gezogen wird, die hier ebenfalls in Kettenkanälen geführt wird. Solche Hobelanlagen sind ebenfalls bekannt0

Claims (12)

  1. Titel: Hobel A n s p r ü c h e : 1. Hobel für die Hereingewinnung von Kohle oder sonstigen Mineralien, insbesondere an einer Laderampe geführter Hobel, der an seinen beiden gegenüberliegenden Enden jeweils eine Hauptmeißelgruppe für die beiden Hobelfahrtrichtungen aufweist und mit verstellbaren Bodenisißeln versehen ist, die jeweils gegenüber der in der gleichen Hobelfahrtrichtung arbeitenden Hauptmeißelgruppe entgegen der Hobelfahrtrichtung zurückversetzt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Bodenmeißel (27A, 27B) gegenüber der in der gleichen Hobelfahrtrichtung arbeitenden Hauptmeißelgruppe (22A, 22B) Jeweils so weit zurüokversetzt sind, daß sich bei 3eder Hobelfahrtrichtung der Jeweils in Arbeitsstellung ausgestellte Bodenmittel etwa am rückwärtigen Ende des Hobels in Nähe der hier leer mitlaufenden Hauptmeißelgruppe befindet.
  2. 2. Hobel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Bodenieißel (27, 27B) in geradlinig verlaufenden Schiebeführungen (29) geführt sind.
  3. 3. Hobel nach Anspruch 2, d a d u r ¢ h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schiebeführungen (29) in der bankrechten Ebene spitzwinklig zum Liegendhorizont geneigt sind.
  4. 4. Hobel nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Achse der Schiebeführungen (29) parallel zur Schwenkachse (25) der die benachbarte Hauptmeißelgruppe tragenden Meißelklappe verläuft.
  5. 5. Hobel nach eine der Anspruch. 2 bis 4, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h ein die Absenkung des Bodenmeißels begrenzendes Zugmittel (30), wie z.B.
    ein Kettenabschnitt.
  6. 6. Hobel nach Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine das Zugmittel (30) in Jeder Einstellung des Bodenmeißels gespannt haltende Federvorrichtung (33).
  7. 7. Hobel nach eine der Anspruche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t , daß die Bodenmeißel (27A, 27B) jeweils mittels eines Stellzylinders (34) verstellbar sind.
  8. 8. Hobel nach Anspruch 7, d a d u r O h g e k e n n -z e i C h n e t , daß die Stellzylinder (34) mit einer Pumpe hydraulisch verbunden sind, die aus eine in die endlose Hobelantriebskette (15) eingeschalteten, in dem Kettenkanal der Hobelantriebskette laufenden Steuerzylinder (35) besteht, mit dessen durchgehender Kolbenstange (36) die Hobelantriebskette verbunden ist.
  9. 9. Hobel nach Anspruch 8, d a d u r o h g e k e n n -z C i a h n t , daß der Steuerzylinder (35) über Federstangen (38) mit den Hobelkloben (21) verbunden ist.
  10. 10. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Hauptmeißelgruppen tragenden Meißelklappen Jeweils alt de benachbarten Bodenmeißel (27A, 27B) derart gekoppelt sind, daß beim Ausstellen der Bodenmeißel in die Arbeitsstellung die benachbarte Hauptmeißelgruppe zwangsweise in die Ruhestellung gebracht wird0
  11. 11. Hobel nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k ß n n -z e i c h n e t , daß die Kopplung über an den Bodenmeißeln (27A, 27B) angeordnete Keilflächen (42) und zugeordnete Anschlagflächen (43) der Meißelklappen erfolgt.
  12. 12. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er einen ungeteilten, starren Hobelschlitten (19) aufweist, an dessen beiden gegenüberliegenden Enden die Hauptmeißelgruppen (22A, 22B) und dicht daneben die Bodenmeißel (27A, 27B) angeordnet sind.
DE19782819082 1978-04-29 1978-04-29 Hobel Granted DE2819082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819082 DE2819082A1 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Hobel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819082 DE2819082A1 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Hobel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819082A1 true DE2819082A1 (de) 1979-11-08
DE2819082C2 DE2819082C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=6038426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819082 Granted DE2819082A1 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Hobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819082A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041485A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-16 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung von kohle u. dgl.
DE3447175A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3517064C1 (de) * 1985-05-11 1986-09-11 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Anordnung zum Einstellen der Bodenmeissel eines Kohlenhobels
EP2799662A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Bergbauhobel mit Schubstange

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205475B (de) * 1963-09-02 1965-11-25 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Kohlenhobel
DE1979110U (de) * 1966-07-19 1968-02-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel.
DE2209342A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-13 Hippel Geb Weiss Sophie Von Kohlenhobel
DE2319125A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobel
DE2608632A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205475B (de) * 1963-09-02 1965-11-25 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Kohlenhobel
DE1979110U (de) * 1966-07-19 1968-02-22 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kohlenhobel.
DE2209342A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-13 Hippel Geb Weiss Sophie Von Kohlenhobel
DE2319125A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobel
DE2608632A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041485A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-16 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung von kohle u. dgl.
DE3447175A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3517064C1 (de) * 1985-05-11 1986-09-11 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Anordnung zum Einstellen der Bodenmeissel eines Kohlenhobels
US4708396A (en) * 1985-05-11 1987-11-24 Klockner-Becorit Gmbh Coal shaver
EP2799662A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Bergbauhobel mit Schubstange
WO2014177253A3 (en) * 2013-04-30 2015-05-28 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Mining plow with pushrod

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819082C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540091C2 (de) Schildausbaugestell
DE4300534A1 (de) Gewinnungshobel für die untertägige Gewinnung
DE102012102458B3 (de) Höhensteuerungssystem für eine Kohlenhobelanlage und Kohlenhobelanlage
DE2819082A1 (de) Hobel
DE2607100A1 (de) Hobel mit verstellbaren loesewerkzeugen oder werkzeugtraegern
DE3002796A1 (de) Selbstschreitendes ausbaugestell
DE202010008292U1 (de) Hobeleinrichtung für den Bergbau und Hobelkörper hierfür
DE3241129C1 (de) Kettenkratzerförderer, insbesondere für den untertägigen Grubenbetrieb
DE2608632C2 (de) Hobel
DE3015582C2 (de)
DE3818725A1 (de) Ausbaubock, insbesondere fuer den einsatz in blasversatzbetrieben
DE2554554C3 (de) Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe
DE2319125A1 (de) Hobel
DE3041485C2 (de)
DE3146479A1 (de) Pendelfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in erzgewinnungsbetrieben
DE2809723A1 (de) Gewinnungsanlage fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE2140609C3 (de) Kohlenhobel
DE2221478A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des schnitthorizontes eines hobels
DE1583782C (de) Schalende Gewinnungsmaschine, insbe sondere Kohlenhobel
DE4114459C1 (en) Mine roadway floor lowering machine - has loosening tool with several blades rotating about vertical axis
DE3024499C2 (de)
DE1177584B (de) Kohlenhobel
DE940221C (de) Hobelgeraet
DE1979110U (de) Kohlenhobel.
DE3716216A1 (de) Verfahrbares tagbaugeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee